Reservierungsformular
Reservierungsanfrage an DAV Sektion Heilbronn

 

 
Reservierungsformular
Hier können Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort festlegen, mit dem Sie das nächste Mal Ihre Daten abrufen können, ohne sie erneut eingeben zu müssen.
Benutzername:
   

Kennwörter müssen mind. 6 Stellen lang sein. Nach dem Klick auf die Schaltfläche Reservierungsanfrage absenden am Ende des Formulars erhalten Sie per Mail den Aktivierungslink.

Kennwort:
   
Kennwort wiederholen:
   
   
 
Benutzername:
Kennwort:
Sicherheitsoption:  
 
Anrede: *
   
Titel:
   
Vorname: *
   
Nachname: *
   
Geburtsdatum: *
   
Strasse: *
   
PLZ und Ort: *
    
Land:
   
IBAN: *
   
BIC: *
   
Kontoinhaber: *
   
Ihre Mitgliedsnummer bei uns: *
     (wo finde ich meine Mitgliedsnummer)   
Ihre Emailadresse: *
   
Eigener PKW (Ja/Nein):
   
Anzahl freie Plätze:
   
   
Nachricht:
   

Füllen Sie zuerst das Reservierungsformular vollständig und korrekt aus. Felder mit * sind Pflichtfelder. Danach markieren Sie in der unteren Liste die Kurse, die Sie gerne reservieren wollen. Bestätigen Sie vor dem Absenden, dass Sie die Teilnahmebedingungen gelesen haben.

Ihre Buchung ist hiermit verbindlich.

Sollte eine Kursbuchung zustande kommen, ermächtige ich hiermit die Sektion Heilbronn des Deutschen Alpenvereins e.V., die fälligen Gebühren zu Lasten meines angegebenen Bankkontos mittels Lastschrift einzuziehen. *

Ich habe die Teilnahmebedingungen gelesen und erkenne sie hiermit an.

Gewählt
Kursnummer
Bezeichnung
Geplant
Gebucht
Frei
Warteliste
Kurskosten
AK-01
Bezeichnung:    
Alpines Klettern in den Tannheimer Bergen
Teilnehmerzahl:    
2
Termin:    
23.- 25.06.2023
Gebiet_Ort:    
Tannheimer Berge-Gimpelhaus
Kategorie:    
Junior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
120,-EUR
Unterbringung:    
Lager auf dem Gimpelhaus
Anmeldeschluss:    
11.06.2023
Organisator:    
Oliver Walker
Anforderungen:    
sicheres alpines Mehrseillängen-Klettern im 4. alpinen Schwierigkeitsgrad - es sollte bereits alpine Mehrseillängentouren geklettert worden sein.
Notiz:    
Vortreffen:
Verpflichtender Termin (geplant am 16.6.2023) in den Hessigheimer Felsengärten: kurze Besprechung der Tour und gemeinsames Klettern zum Einschätzen des Kletterkönnens und Sicherns von Mehrseillängen-Routen.
Beschreibung:    
1. Tag: Anreise und Aufstieg zum Gimpelhaus.
2. Tag Klettern an der Roten Flüh oder am Hochwiesler in gut gesicherten, alpinen Mehrseillängen-Routen
3.Tag: kürzere alpine Mehrseillängenroute, Abstieg und Heimreise.
2
0
2
0
120,00
AK-02
Bezeichnung:    
Alpinklettern Blaueishütte
Teilnehmerzahl:    
11
Termin:    
03.- 07.09.2023
Gebiet_Ort:    
Berchtesgadener Alpen/ Blaueishütte
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
165,-EUR
Unterbringung:    
Lager/ Bettenlager
Anmeldeschluss:    
31.03.2023
Organisator:    
Klaus Pfeffer, Jochen Schmid, Jürgen Schweikle
Anforderungen:    
Sicheres Klettern im alpinen Gelände bis mindestens Schwierigkeitsgrad IV im Vor- und Nachstieg Sicheres Gehen im weglosen Schrofengelände Beherrschen der wesentlichen Sicherungstechniken Kondition für mehrstündige Klettertouren mit mittellangen Zu- und Abstiegen.
Notiz:    
nur nach telefonischer Voranmeldung bei Klaus Pfeffer 07131-477960.
Beschreibung:    
Das Gebiet um die Blaueishütte bietet sehr vielfältige Klettermöglichkeiten vom Bouldern über Sportklettertouren, plaisirmäßigen Mehrseillängentouren bis hin zu längeren alpinen Unternehmungen. Je nach Wetter, Lust und Laune wollen wir die gesamte Bandbreite der Möglichkeiten ausnützen und gemeinsam schöne Klettertage erleben.
11
10
1
0
165,00
BS-01
Bezeichnung:    
5-Hütten-Panoramatour Göschenertal
Teilnehmerzahl:    
6
Termin:    
15.- 20.06.2023
Gebiet_Ort:    
Urner Alpen
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Bahnanreise oder Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
140,-EUR
Unterbringung:    
Lager und Zimmer auf SAC Hütten
Anmeldeschluss:    
30.04.2023
Organisator:    
Uli Oberhauser
Anforderungen:    
Kondition für 6 Std. Gehzeit, schwarz (siehe Schwierigkeitsbewertung), Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Klettersteig B/C
Notiz:    
Rückfragen und Details zur Tour beim Tourenleiter unter uli@wentzweb.de oder Tel. 01 62 239 88 40.
Beschreibung:    
Die traumhafte Berg- und Gletscherwelt der Urner Alpen erleben wir auf einem gut angelegten Höhenweg. 5 SAC-Hütten sind verbunden über anspruchsvolle alpine Steige mit Klettersteigbereichen. Diese können auch umgangen werden. Wir gehen früh im Jahr, es werden noch Schneefelder vorhanden sein.
6
6
0
0
140,00
BS-02
Bezeichnung:    
Großer Wilder/ Nordgrat
Teilnehmerzahl:    
3
Termin:    
12.- 13.08.2023
Gebiet_Ort:    
Allgäuer Alpen/ Ost
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
140,-EUR
Unterbringung:    
Lager
Anmeldeschluss:    
30.04.2023
Organisator:    
Jürgen Mertel
Anforderungen:    
GZ: ca. 8 Std. Schwerer Bergweg , alpines exponiertes Gehgelände mit kurzen Kletterstellen (bis II). (siehe Schwierigkeitsbewertung)
Notiz:    
Rückfragen und Details zur Tour beim Tourenleiter unter uli@wentzweb.de oder Tel. 01 62 239 88 40
Beschreibung:    
Klassische Bergsteigertour. Ein schöner, teilweise markierter Felsanstieg auf einen mächtigen, im Sommer einsamen Gipfel.
1. Tag: Treffpunkt Hinterstein und Aufstieg zur Prinz Luitpold Haus.
2. Tag: anspruchsvolle Bergtour über den Nordgrat (Stellen II) auf den Großer Wilder (2380 m). Abstieg und Heimreise.
3
3
0
1
140,00
BW-02
Bezeichnung:    
Wandern im Elbsandsteingebirge
Teilnehmerzahl:    
8
Termin:    
07.- 09.04.2023
Gebiet_Ort:    
Elbsandsteingebirge
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
70,-EUR
Unterbringung:    
Selbstversorgerhütte
Anmeldeschluss:    
30.03.2023
Organisator:    
Andreas Anselm
Anforderungen:    
unbedingte Schwindelfreiheit, Kondition für mind. 5 Std. Gehzeit, 700 hm auf und ab, rot (siehe Schwierigkeitsbewertung)
Notiz:    
Vortreffen: Montag 13.03.2023,
Alpinzentrum

Beschreibung:    
Tagestouren im Elbsandsteingebirge. Max. 20 km, 600hm auf und ab.
1. Tag: Anreise und Wanderung zur Festung Königstein.
2. Tag: Rundwanderung zur Bastei (Schwedenlöcher).
3. Tag: Rundwanderung zur Himmelsleiter und Kuhstall. Rückreise
8
7
1
0
70,00
BW-03
Bezeichnung:    
Karlsruher Grat- Tagesausflug
Teilnehmerzahl:    
9
Termin:    
07.05.2023
Gebiet_Ort:    
Schwarzwald
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
30,-EUR
Unterbringung:    
Anmeldeschluss:    
08.04.2023
Organisator:    
Mike Heppner
Anforderungen:    
Kondition für mind. 4-5 Std. Gehzeit, rot
(siehe Schwierigkeitsbewertung).
Notiz:    
Rückfragen zur Tour beim Tourenleiter unter:
E-Mail: mike.heppner@dav-heilbronn.de Tel.: +49 170-3210059.

Abfahrt: 07.05.2023, 7.00 Uhr am Kaufland-Parkplatz in Neckarsulm.

Vortreffen:
Ort und Zeitpunkt wird rechtzeitig per E-Mail bekanntgegeben.
Beschreibung:    
Genießt mit mir eine abwechslungsreiche Rundwanderung vorbei an den Edelfrauengrab-Wasserfällen und über den Karlsruher Grat mit wunderschönen Ausblicken ins Achertal und in die Rheinebene mit einer Einkehr auf dem Heimweg.
9
10
-1
0
30,00
BW-04
Bezeichnung:    
Nagelfluhkette- Ab geht s ins Allgäu zur Hochgratkette
Teilnehmerzahl:    
8
Termin:    
19.- 21.05.2023
Gebiet_Ort:    
Nagelfluhkette/ Staufner Haus
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
55,-EUR
Unterbringung:    
Lager
Anmeldeschluss:    
31.01.2023
Organisator:    
Heinrich Rupp
Anforderungen:    
Kondition für mind. 4 Std. Gehzeit, rot evtl. schwarz, absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit vorausgesetzt, gehen im Drahtseil.
Notiz:    
Beschreibung:    
1. Tag: Anreise zum Parkplatz der Hochgratbahn und Aufstieg zum Staufner Haus. Abends wird die Tour für den nächsten Tag besprochen.
2. Tag: Die Tour für den nächsten Tag wird durchgeführt. Während der Tour werden Themen wie Navigation und Orientierung besprochen. Tour für etwa 3-5 Stunden geplant (dazu kommt eine Pause)
3.Tag: Abstieg und Heimreise. (Nach Absprache, ein gemeinsames Mittag/Abendessen).
8
6
2
0
55,00
BW-05
Bezeichnung:    
Berwanderung im Kleinwalsertal Hoher Ifen u. Gottesacker
Teilnehmerzahl:    
8
Termin:    
02.- 04.06.2023
Gebiet_Ort:    
Kleinwalsertal/ Schwarzwasserhütte
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
70,-EUR
Unterbringung:    
2-Bett Zimmer(21,-EUR pro DAV Mitglied
Anmeldeschluss:    
30.04.2023
Organisator:    
Guido Schukraft
Anforderungen:    
Kondition für mind. 6 Std. Gehzeit, blau und rot, Trittsicherheit, Aufstieg bis zu 600 HM, teilweise Gehen am Sicherungsseil.
Notiz:    
Vortreffen: Donnerstag 04.05.2023, 19 Uhr, Alpinzentrum
Beschreibung:    
1.Tag: Anreise und Aufstieg zur Schwarzwasserhütte.
Nach dem Aufstieg zur SWH werden die alpinen Themen
Umweltbildung, Ausrüstung, Bekleidung, Gehtechnik, Wetter und Orientierung zur Vorbereitung auf die Tour besprochen.
2. Tag Tagestour auf den Hoher Ifen und Gottesacker. Auf dem Weg besuchen wir eine Alpe.
3.Tag: Tour um die Schwarzwasserhütte, dann Abstieg und Heimreise.
8
4
4
0
70,00
BW-06
Bezeichnung:    
Wanderungen Freiburger Alpen
Teilnehmerzahl:    
18
Termin:    
04.- 10.06.2023
Gebiet_Ort:    
Jaun/Freiburger Alpen, Schweiz
Kategorie:    
Erwachsene, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
90,-EUR
Unterbringung:    
Ferienhaus(Selbstversorger)
Anmeldeschluss:    
30.04.2023
Organisator:    
Thomas Braunbeck
Anforderungen:    
Kondition für 5 Std. Wandern, rot (siehe Schwierigkeitsbewertung).
Notiz:    
bitte vorab nachrichtlich beim Tourenleiter

Thomas Braunbeck (Tel. 06221-545668 abends: 06203-953688 Mail: braunbeck@uni-hd.de)
Beschreibung:    
Jeder kennt das Allgäu, viele waren schon dort und wissen, wie überlaufen die Berge dort sind. Die nicht ganz so hohen Berge setzen sich aber nach Westen durch die ganze Schweiz hindurch fort und enden kurz vor dem Genfer See im Grenzgebiet zwischen den Kantonen Bern, Freiburg und Waadt in den Freiburger Alpen (Saanenländer Dolomiten). Die kennt kaum jemand - entsprechend ruhig ist es dort. Wer kennt schon die Gastlosen, die Fochsenflue oder den Chörblispitz? Prahlen kann man mit diesen Gipfeln natürlich nicht
18
11
7
0
90,00
BW-07
Bezeichnung:    
Saisonstart in den Bayerischen Voralpen
Teilnehmerzahl:    
7
Termin:    
08. - 11.06.2023
Gebiet_Ort:    
Bayerische Voralpen
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
110, EUR
Unterbringung:    
Zimmer/ Lager
Anmeldeschluss:    
06.05.2023
Organisator:    
Mike Heppner
Anforderungen:    
Kondition für mind. 7-8 Std. Gehzeit, schwarz
Schwierigkeit Technik:
Schwindelfreiheit, Geländetauglichkeit und absolute Trittsicherheit sind unbedingt erforderlich!
Schwierigkeit Ausdauer:
Kondition für 1.400 Hm sowohl im Aufstieg als auch im Abstieg und für Tagesetappen mit bis zu 7-8 Std. reiner Gehzeit erforderlich!
Notiz:    
Rückfragen zur Tour beim Tourenleiter unter:
E-Mail: mike.heppner@dav-heilbronn.de Tel.: +49 170-3210059.

Vortreffen:
Ort und Zeitpunkt wird rechtzeitig per E-Mail bekanntgegeben.
Die Teilnahme am Vortreffen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Tour!
Beschreibung:    
1. Tag: Anreise nach Kreuth und Aufstieg zur Tegernseer Hütte
2. Tag: Wanderung zur Gufferthütte
3. Tag: Wanderung zur Albert-Link-Hütte oder zum Blecksteinhaus
4. Tag: Abstieg nach Enterrottach, Taxifahrt nach Kreuth, Einkehr und Heimreise.
7
6
1
0
110,00
BW-08
Bezeichnung:    
Steinbocktour Allgäuer Alpen
Teilnehmerzahl:    
8
Termin:    
09.- 11.06.2023
Gebiet_Ort:    
Allgäuer Alpen/ Oberstdorf
Kategorie:    
Kind mit Elternteil, Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
65,- EUR
Unterbringung:    
Lager
Anmeldeschluss:    
02.05.2023
Organisator:    
Andreas Anselm
Anforderungen:    
für mind. 5 Std Kondition. Gehzeit, rot (siehe Schwierigkeitsbewertung).
Notiz:    
Vortreffen: Dienstag, 02.05.2023, 19.30 Uhr,
Alpinzentrum
Beschreibung:    
1. Tag: Anreise zur Fellhornbahn Talstation. Fellhornbahn bis Mittelstation -Fiderepasshütte (Aufstieg 500 hm, Abstieg 206 hm, ca.6,5 km, ca. 3h).
2. Tag: Fiderepasshütte-Mindelheimer Hütte (Auf- und Abstieg 500hm, ca.7km, ca. 3,5h)
3. Tag: Mindelheimer Hütte- Kenzelwand Bergstation (Aufstieg 590hm, Abstieg 675 hm, ca. 09km, 4h). Rückfahrt von Riezlern im Kleinwalsertal.
8
4
4
0
65,00
BW-09
Bezeichnung:    
Umgeben von 2000er- Bergwanderung durch die Tannheimer Berge
Teilnehmerzahl:    
8
Termin:    
23.- 25.06.2023
Gebiet_Ort:    
Tannheimer Berge/ Otto-Mayer-Hütte u. Gimpelhaus
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft/privat
Teilnehmerbeitrag:    
85,-EUR
Unterbringung:    
Lager
Anmeldeschluss:    
30.03.2023
Organisator:    
Heinrich Rupp
Anforderungen:    
Kondition für mind. 4 Std. Gehzeit, rot evtl. schwarz, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit vorausgesetzt, 1570hm Aufstieg, 1570hm Abstieg, Gesamtstrecke: ca.16km
Notiz:    
Beschreibung:    
1. Tag: Anreise nach Nesselwängle, über die Westseite Aufstieg zur Otto-Mayr-Hütte mit anschließender Übernachtung
2. Tag: Über Nesselswängler Scharte Richtung Gimpelhaus
Evtl. für sportliche Begeisterte der Aufstieg zur Rote Flüh oder Gimpel
Während und nach den Touren werden die alpinen Themen
Ausrüstung, Bekleidung, Gehtechnik, Wetter behandelt
3.Tag: Abstieg und Heimreise. (Nach Absprache, ein gemeinsames Mittag/Abendessen).
8
1
7
0
85,00
BW-10
Bezeichnung:    
Sentiero della Pace(Friedensweg) - 4. Teilabschnitt
Teilnehmerzahl:    
9
Termin:    
24.06.- 01.07.2023
Gebiet_Ort:    
Vizentiner Alpen, südliches Ende der Alpen
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
160,-EUR
Unterbringung:    
Zimmer/ Lager
Anmeldeschluss:    
26.05.2023
Organisator:    
Mike Heppner
Anforderungen:    
Kondition für mind. 6 - 7 Std. Gehzeit, schwarz
Schwierigkeit Technik:
Schwindelfreiheit, Geländetauglichkeit und absolute Trittsicherheit sind unbedingt erforderlich!
Schwierigkeit Ausdauer:
Kondition für 1.000 Hm im Aufstieg, 1.700 Hm im Abstieg und für Tagesetappen mit bis zu 8 Std. reiner Gehzeit erforderlich!

Notiz:    
Rückfragen zur Tour beim Tourenleiter unter:
E-Mail: mike.heppner@dav-heilbronn.de Tel.: +49 170-3210059.
Vortreffen:
Ort und Zeitpunkt wird rechtzeitig per E-Mail bekanntgegeben.
Die Teilnahme am Vortreffen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Tour!
Beschreibung:    
Wer hat Lust, mit mir auf einen der bedeutendsten historischen Fern-wanderwege Italiens unterwegs zu sein? Der Sentiero della Pace wurde 1986 ins Leben gerufen und verläuft entlang der Frontlinie des 1. Weltkrieges. Dieser Teilabschnitt steht für Felsnadeln, steile Wände, tiefe Schluchten, alte Festungsanlagen und Bergeinsamkeit.
9
9
0
1
160,00
BW-11
Bezeichnung:    
Tannheimer Tal
Teilnehmerzahl:    
7
Termin:    
25.- 27.06.2023
Gebiet_Ort:    
Tannheimer Tal/ Grän
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
85,-EUR
Unterbringung:    
Mehrbettzimmer
Anmeldeschluss:    
30.04.2023
Organisator:    
Uwe Petri
Anforderungen:    
Kondition für mind. 5-6 Std. Gehzeit, rot (siehe Schwierigkeitsbewertung).
Notiz:    
Vortreffen: Freitag, 26.05.2023, 19 Uhr, Alpinzentrum
Beschreibung:    
1. Tag: Anreise nach Grän und Aufstieg zur Otto Mayr Hütte.
2. Tag: Wanderung zur Bad Kissinger Hütte und Gipfelbesteigung Aggenstein
3.Tag: Abstieg und Heimreise.
7
3
4
0
85,00
BW-12
Bezeichnung:    
Von der Lindauer Hütte zur Heinrich Hueter Hütte
Teilnehmerzahl:    
7
Termin:    
14.-16.07.2023
Gebiet_Ort:    
Rätikon/ Tschagguns
Kategorie:    
Erwachsene, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
90,-EUR
Unterbringung:    
Mehrbettzimmer
Anmeldeschluss:    
30.04.2023
Organisator:    
Emely Petri
Anforderungen:    
Kondition für mind. 6 Std. Gehzeit, rot (siehe Schwierigkeitsbewertung).
Notiz:    
Vortreffen: Nach Absprache
Beschreibung:    
1. Tag: Anreise nach Tschagguns, Fahrt mit der Golmerbahn zur Bergstation. Von da auf dem Latschätzer Höhenweg zur Lindauer Hütte.
2. Tag: Von der Lindauer Hütte zum Lünersee und weiter zur Heinrich Hueter Hütte.
3. Tag: Von der Heinrich Hueter Hütte zur Bergstation der Golmerbahn, Abfahrt und Heimreise.
7
6
1
0
90,00
BW-13
Bezeichnung:    
Heilbronner Weg ( mal anders)
Teilnehmerzahl:    
7
Termin:    
15.- 17.07.2023
Gebiet_Ort:    
Allgäu
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
100,-EUR
Unterbringung:    
Zimmer/Lager
Anmeldeschluss:    
17.06.2023
Organisator:    
Mike Heppner
Anforderungen:    
Kondition für mind. 7-8 Std. Gehzeit, schwarz
Schwierigkeit Technik:
Schwindelfreiheit, Geländetauglichkeit und absolute Trittsicherheit sind unbedingt erforderlich!
Schwierigkeit Ausdauer:

Kondition für 1.200 Hm sowohl im Aufstieg als auch im Abstieg und für Tagesetappen mit bis zu 8 Std. reiner Gehzeit erforderlich!
Notiz:    
Rückfragen zur Tour beim Tourenleiter unter:
E-Mail: mike.heppner@dav-heilbronn.de Tel.: +49 170-3210059.

Vortreffen:
Ort und Zeitpunkt wird rechtzeitig per E-Mail bekanntgegeben.
Die Teilnahme am Vortreffen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Tour!

Beschreibung:    
Begeht mit mir einen der ältesten und bekanntesten Steige der nördlichen Kalkalpen. Bei gutem Wetter ist ein traumhaftes Panorama über hunderte Gipfel der Alpen garantiert.Bei guten Verhältnissen wird ein Gipfel in die Tour integriert.
Übernachtungen: Enzianhütte u. Waltenbergerhaus.
7
6
1
1
100,00
BW-14
Bezeichnung:    
Wanderwoche im Kleinwalsertal und Umgebung
Teilnehmerzahl:    
13
Termin:    
15.-22.07.2023
Gebiet_Ort:    
Allgäuer Alpen/ Riezlern
Kategorie:    
Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
100,-EUR
Unterbringung:    
Hotel Montana, Riezlern
Anmeldeschluss:    
31.01.2023
Organisator:    
Karl-Heinz Karle, Mathias Ritz
Anforderungen:    
Kondition für bis zu 5 Std. Gehzeit, rot /blau (siehe Schwierigkeitsbewertung)
Notiz:    
bei Fragen:
Karl-Heinz Karle, Waldstraße 5, 74635 Kupferzell, Tel. 07944/324, E-Mail: hkkarle@gmx.de

Vortreffen: nach Vereinbarung ca. 3-4 Wochen vor der Tour.

Beschreibung:    
Tagestouren auf Berggipfeln und Hütten im Kleinwalsertal, Oberstdorf und Umgebung.
13
13
0
0
100,00
BW-15
Bezeichnung:    
Gipfeltouren rund um den Rappensee
Teilnehmerzahl:    
7
Termin:    
22.- 24.07.2023
Gebiet_Ort:    
Allgäu
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
95,-EUR
Unterbringung:    
Zimmer/ Lager
Anmeldeschluss:    
17.06.2023
Organisator:    
Mike Heppner
Anforderungen:    
Kondition für mind. 6-7 Std. Gehzeit, schwarz
Schwierigkeit Technik:
Schwindelfreiheit, Geländetauglichkeit und absolute Trittsicherheit sind unbedingt erforderlich!
Schwierigkeit Ausdauer:
Kondition für 1.000 Hm sowohl im Aufstieg als auch im Abstieg und für Tagesetappen mit bis zu 6-7 Std. reiner Gehzeit erforderlich!
Notiz:    
Vortreffen:
Ort und Zeitpunkt wird rechtzeitig per E-Mail bekanntgegeben.
Die Teilnahme am Vortreffen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Tour!
Beschreibung:    
1. Tag: Anreise und Aufstieg zur Rappenseehütte
2. Tag: Besteigung Biberkopf (2599m), Hochrappenkopf (2425m) und den Rappenseekopf (2496m).
3. Tag: Tag: Abstieg, Einkehr und Heimreise.
7
6
1
0
95,00
BW-16
Bezeichnung:    
Gipfeltour in der Ostsilvretta
Teilnehmerzahl:    
10
Termin:    
22. - 24.07.2023
Gebiet_Ort:    
Paznauntal, Ostsilvretta/ Heidelberger Hütte
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
110,-EUR
Unterbringung:    
Lager/ Zimmer
Anmeldeschluss:    
30.06.2023
Organisator:    
Tanja und Ingo Mahr
Anforderungen:    
Kondition für mind. 6 Std. Gehzeit, blau- schwarz (siehe Schwierigkeitsbewertung)
Notiz:    
Vortreffen: Montag 17.07.2023, 19 Uhr, Alpinzentrum / Kletterarena

weitere Fragen bei Tanja und Ingo Mahr, E-Mail: tatjana.mahr@dav-heilbronn.de Tel. 06269-427622
Beschreibung:    
1. Tag: Anreise nach Ischgl und Aufstieg zur Heidelberger Hütte.
2. Tag: Bei guten Wetterverhältnissen Besteigung der Breite Krone 3079m
oder Piz Davo Lais 3027m.
3.Tag: Abstieg nach Ischgl oder nach Galtür (länger, nur bei guten Wetter) und Heimreise.

10
10
0
0
110,00
BW-17
Bezeichnung:    
Sagenhaftes Berchtesgadener Land
Teilnehmerzahl:    
8
Termin:    
30.07.- 03.08.2023
Gebiet_Ort:    
Königsee/ Nationalpark Berchtesgaden
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Privat/ Fahrgemeinschaften
Teilnehmerbeitrag:    
125,-EUR
Unterbringung:    
Matratzenlager/ Mehrbettzimmer
Anmeldeschluss:    
30.04.2023
Organisator:    
Manuela Weippert
Anforderungen:    
mittelschwere rote Wanderwege, Kondition für 6-7 Stunden,
Trittsicherheit u. Schwindelfreiheit
Notiz:    
Beschreibung:    
Unterwegs auf Schusters Rappen im südöstlichsten Winkel von Deutschland rund um den Königssee auf Wegen und Steige im Nationalpark Berchtesgaden. Bei dieser Mehrtagestour warten urige Hütten und eine traumhafte Berglandschaft mit zum Teil einzigartiger Flora & Fauna auf den Wanderer. Zudem entführen sagenhafte Erzählungen den Bergbegeisterten in die Fantasiewelt der Berchtesgadener Alpen und so mancher Blick auf die Berge wandelt sich.
1.Tag: Seilbahn, Stahlhaus, 2.Tag: Wasseralm, 3.Tag: Kärlingerhaus, 4.Tag: Ingolstädter Hütte, 5.Tag: St. Bartholomä Bootsfahrt/Heimreise (alternativ: Wimbachgries, Busfahrt, Heimreise)
Die Tagesetappen liegen täglich bei ca. 6 Stunden und bis zu 900 Höhenmeter im Aufstieg bzw. auch im Abstieg!
8
8
0
3
125,00
BW-18
Bezeichnung:    
Über das Reintal auf die Zugspitze
Teilnehmerzahl:    
11
Termin:    
05.- 07.08.2023
Gebiet_Ort:    
Wettersteingebirge
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Privat/ Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
115,-EUR
Unterbringung:    
Hütten, Matrazenlager/ Mehrbettzimmer
Anmeldeschluss:    
30.04.2023
Organisator:    
Manuela Weippert/ Heinrich Rupp
Anforderungen:    
schwarze Bergwege & -steige, Kondition für 7 Stunden Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (siehe Schwierigkeitsbewertung).
Notiz:    
ab 7 Teilnehmer findet die Tour statt.
Beschreibung:    
1820 wählten schon die Erstbesteiger der 2962m hohen Zugspitze den landschaftlich beeindruckenden Weg durch das Reintal hinauf auf den höchsten Gipfel Deutschlands, welcher erst durch eine Klamm, später sich öffnenden Tal mit seinen prägenden Berggipfeln führt. Hütten am Wegesrand laden zur Rast ein und lassen den Wandernden inne halten und das Naturschauspiel auf sich wirken.
1.Tag: Anreise zum Parkplatz Olympia-Skistadion Garmisch Partenkirchen. Es geht durch die beeindruckende Partnachklamm ins Reintal, wo wir auf der Reintalangerhütte übernachten.
2.Tag: Aufstieg zur Knorrhütte vorbei am Partnachursprung
3.Tag: Nun geht es über das Zugspitzplatt zum Schneefernerhaus und im spannendem Steig hinauf zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands. Oben genießen wir das Panorama bei Kaffee & Kuchen bevor es mit der Seilbahn oder Zahnradbahn wieder hinunter und zurück zum Ausgangsp
11
11
0
1
115,00
BW-19
Bezeichnung:    
Allgäuer Hüttentour
Teilnehmerzahl:    
8
Termin:    
05.- 09.08.2023
Gebiet_Ort:    
Allgäu
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
100,-EUR
Unterbringung:    
Lager
Anmeldeschluss:    
30.04.2023
Organisator:    
Dieter Retter
Anforderungen:    
Kondition für mind. 4 Std. Gehzeit, schwarz (siehe Schwierigkeitsbewertung).
Notiz:    
Vortreffen: Nach Absprache im DAV Alpinzentrum
Beschreibung:    
1. Tag: Anreise und Aufstieg zur Fiderepasshütte
2. Tag: Wanderung zur Mindelheimer Hütte + Aufstieg zum Geißhorn
3. Tag: Über Deutschlands südlichsten Gipfel zur Rappenseehütte
4. Tag: Aufstieg auf Deutschlands südlichsten Gipfel Biberkopf, zurück zur Rappenseehütte
5. Tag: Abstieg zum Parkplatz und Heimreise.
8
4
4
0
100,00
BW-20
Bezeichnung:    
Söldens stille Seite- Hochstubai
Teilnehmerzahl:    
9
Termin:    
05.- 11.08.2023
Gebiet_Ort:    
Hochstubai
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
150,-EUR
Unterbringung:    
Zimmer/ Lager
Anmeldeschluss:    
30.06.2023
Organisator:    
Mike Heppner
Anforderungen:    
Kondition für mind. 7-8 Std. Gehzeit, schwarz
(siehe Schwierigkeitsbewertung).
Schwierigkeit Technik:
Schwindelfreiheit, Geländetauglichkeit und absolute Trittsicherheit sind unbedingt erforderlich!
Schwierigkeit Ausdauer:
Kondition für 1.400 Hm sowohl im Aufstieg als auch im Abstieg und für Tagesetappen mit bis zu 8 Std. reiner Gehzeit erforderlich!

Notiz:    
Rückfragen zur Tour beim Tourenleiter unter:
E-Mail: mike.heppner@dav-heilbronn.de Tel.: +49 170-3210059.

Vortreffen:
Ort und Zeitpunkt wird rechtzeitig per E-Mail bekanntgegeben.
Die Teilnahme am Vortreffen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Tour!
Beschreibung:    
Wer hat Lust auf ein Abenteuer im Hochstubai? Unsere Reise beginnt und endet in Sölden. Sie führt über das Brunnenkogelhaus, dem Hochstubai-Panoramaweg, das Timmelsjoch, Siegerland- und Hildesheimer Hütte und der Hochstubaihütte.
9
9
0
0
150,00
BW-21
Bezeichnung:    
Sentiero della Pace( Friedensweg) 1. Teilabschnitt
Teilnehmerzahl:    
9
Termin:    
13.- 19.08.2023
Gebiet_Ort:    
Ortler Alpen
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
160,-EUR
Unterbringung:    
Zimmer/ Lager
Anmeldeschluss:    
30.06.2023
Organisator:    
Mike Heppner
Anforderungen:    
Kondition für mind. 7-8 Std. Gehzeit, schwarz
(siehe Schwierigkeitsbewertung).
Schwierigkeit Technik:
Schwindelfreiheit, Geländetauglichkeit und absolute Trittsicherheit sind unbedingt erforderlich!
Schwierigkeit Ausdauer:
Kondition für 1.000 Hm im Aufstieg, 1.700 Hm im Abstieg und für Tagesetappen mit bis zu 8 Std. reiner Gehzeit erforderlich!

Notiz:    
Rückfragen zur Tour beim Tourenleiter unter:
E-Mail: mike.heppner@dav-heilbronn.de Tel.: +49 170-3210059.
Vortreffen:
Ort und Zeitpunkt wird rechtzeitig per E-Mail bekanntgegeben.
Die Teilnahme am Vortreffen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Tour!

Beschreibung:    
Der 1. Teilabschnitt in den Ortler Alpen ist der anspruchsvollste Teilabschnitt des Sentiero della Pace. Mehrfach geht es über die 3.000 Meter-Marke. Andere Wanderer werden wir voraussichtlich kaum treffen, dafür jedoch Murmeltiere, Gämsen und u.U. Bartgeier. Der Sentiero della Pace wurde 1986 ins Leben gerufen und verläuft entlang der Frontlinie des 1. Weltkrieges.
9
9
0
2
160,00
BW-22
Bezeichnung:    
Erlebnis-Bergwandern in der Gletscherregion Ortler
Teilnehmerzahl:    
8
Termin:    
20.- 24.08.2023
Gebiet_Ort:    
Martelltal/ Suldnertal
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Privat/ Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
135,-EUR
Unterbringung:    
Matrazenlager, Mehrbettzimmer
Anmeldeschluss:    
30.04.2023
Organisator:    
Manuela Weippert
Anforderungen:    
mittelschwere (rote) z.T. anspruchsvolle Bergwege , Kondition für 6-7 Stunden Gehzeit(siehe Schwierigkeitsbewertung).
Notiz:    
Beschreibung:    
Schöne Bergwanderung auf mittelschweren Bergwegen & - pfaden, vorbei an Wasserfällen und im Banne der Gletschergiganten Cevedale, Königsspitze und Ortler. Begegnung mit der einzigartigen Flora und Fauna im größten Nationalpark des Alpenraumes und die Besteigung von zwei Dreitausendern mit atemberaubenden Panoramablick warten auf die Teilnehmer.
1.Tag: Anreise Zufrittsee und Aufstieg zur Zufallhütte über den Schluchten-Steig, Übernachtung Zufallhütte 2265m
2.Tag: Wanderung in das Buzental mit Besteigung der Madritschspitze 3265m und zurück zur Zufallhütte, Übernachtung Zufallhütte
3.Tag: Wanderung durch das Madritschtal auf das Madritschjoch 3124m und Besteigung der Hinteren Schöntaufspitze 3325m, Übernachtung auf der Schaubachhütte 2581m
4.Tag: Wanderung über den Gletscherlehrpfad zur Hintergrathütte 2661m, über den Morosiniweg zur Langensteinhütte 2330m und Aufstieg
8
8
0
7
135,00
BW-23
Bezeichnung:    
Grenzgänger- Pflerscher Höhenweg u. Stubaier Alpen
Teilnehmerzahl:    
9
Termin:    
21.- 26.08.2023
Gebiet_Ort:    
Pflerscher Höhwenweg u. Stubaier Alpen
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaaft
Teilnehmerbeitrag:    
140,-EUR
Unterbringung:    
Zimmer/ Lager
Anmeldeschluss:    
30.06.2023
Organisator:    
Mike Heppner
Anforderungen:    
Kondition für mind. 6-7 Std. Gehzeit, schwarz
(siehe Schwierigkeitsbewertung).
Schwierigkeit Technik:
Schwindelfreiheit, Geländetauglichkeit und absolute Trittsicherheit sind unbedingt erforderlich! Schwierigkeit Ausdauer:
Kondition für 1.250 Hm sowohl im Aufstieg als auch im Abstieg und für Tagesetappen mit bis zu 7 Std. reiner Gehzeit erforderlich!
Notiz:    
Rückfragen zur Tour beim Tourenleiter unter:
E-Mail: mike.heppner@dav-heilbronn.de Tel.: +49 170-3210059.
Vortreffen:
Ort und Zeitpunkt wird rechtzeitig per E-Mail bekanntgegeben.
Die Teilnahme am Vortreffen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Tour!

Beschreibung:    
Seid mit mir in den Stubaier Alpen, genauer gesagt im Gschnitztal (Österreich) und Pflerscher Tal (Italien) unterwegs! Das Pflerscher Tal soll eines der ursprünglichsten Täler Südtirols sein. Höhepunkt der Tour wird die Begehung des Pflerscher Höhenweges sein.
9
6
3
0
140,00
BW-24
Bezeichnung:    
3000er und fast 3000er im Sellrain( Stubaier Alpen)
Teilnehmerzahl:    
7
Termin:    
24.- 27.08.2023
Gebiet_Ort:    
Sellrain ( Stubaier Alpen)
Kategorie:    
Erwachsene, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
95,-EUR
Unterbringung:    
Lager oder Zimmer
Anmeldeschluss:    
31.05.2023
Organisator:    
Juliana Eble
Anforderungen:    
Kondition für mind. 6-7 Std. Gehzeit, schwarz,
absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (siehe Schwierigkeitsbewertung).
Notiz:    
Beschreibung:    
Von einer oder zwei Hütten im schönen Sellraintal aus starten wir Gipfeltouren zu den etwas höheren Bergen dieser Gegend. Dabei wollen wir den ein oder anderen über 3000 m hohen Berg besteigen. Daneben gibt es einige Berge, welche die 3000er-Grenze zumindest fast erreichen. Als Stützpunkte dienen uns Berghütten, wie z. B. die Pforzheimer Hütte oder die Schweinfurter Hütte. Gipelziele können zum Beispiel die Lampsenspitze, Zischgelesspitze, Schöntalspitze, Zwieselbacher Roßkogel, Hochreichkopf oder der Sulzkogel sein.
7
2
5
0
95,00
BW-25
Bezeichnung:    
Wanderung zur und um die Landsberger Hütte/ Tannnheim
Teilnehmerzahl:    
8
Termin:    
25.- 26.08.2023
Gebiet_Ort:    
Tannheimer Tal/ Landsberger Hütte/ Vilpsalpsee
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft oder Einzelanfahrt
Teilnehmerbeitrag:    
70,-EUR
Unterbringung:    
Landsberger Hütte/ Lager/ Bett
Anmeldeschluss:    
31.03.2023
Organisator:    
Sigrun Metz-Pfleiderer
Anforderungen:    
Kondition für mind. 6 Std. Gehzeit, rot (mittel).
Notiz:    
Vortreffen: Ende April 2023, 19 Uhr, nach Alpinzentrum nach Verfügbarkeit eines Raumes.
Beschreibung:    
1. Tag: Anreise , Treffpunkt bei der Bergbahn mit dieser Hochfahrt auf das Neunerköpfle und Wanderung zur Landsberger Hütte (1.810 m). Einchecken, danach besteht die Möglichkeit zur Gipfelbesteigung Rote Spitze (2.130 m) mit kleinem Gepäck.
2. Anspruchsvoller -teilweise gesicherter- Abstieg von der Landberger Hütte über den Vilpsalpsee, dann nach Tannheim zum Parkplatz zurück. Heimreise.
Während den Touren werden die alpinen Themen wie Ausrüstung, Bekleidung, Gehtechnik, Umweltschutz besprochen.
8
3
5
0
70,00
BW-26
Bezeichnung:    
Georgien-Wandern am Fuße des Kasbek
Teilnehmerzahl:    
7
Termin:    
26.08.- 03.09.2023
Gebiet_Ort:    
Mzcheta-Mtianeti/ Stepantsminda
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft/Flug/Öffentliche Verkehrsmittel Georgien
Teilnehmerbeitrag:    
300,-EUR
Unterbringung:    
Berg-Hostel
Anmeldeschluss:    
18.06.2023
Organisator:    
Andreas Anselm
Anforderungen:    
Schwindelfreiheit, Sicheres Begehen von Firnfeldern, Kondition für mind. 9 Std. Gehzeit und 1300hm im Auf- und Abstieg, rot (siehe Schwierigkeitsbewertung).
Notiz:    
Vortreffen: Montag 22.05.2023, 19 Uhr, Alpinzentrum.
Ein Einblick in die letzjährige Georgientour mit Impressionen findet ihr unter: https://www.dav-heilbronn.de/de/service/jahresprogramm/touren-berichte/tourenbericht-bw-11-1.html
Beschreibung:    
1.Tag:Tag: Flug nach Tbilisi/ Flug nach Kutaisi und Fahrt nach Tbilisi.
2. Tag:Fahrt Tbilisi-Stepantsminda mit Aussichtspunkten. Akklimatisationstour zur Dreifaltigkeitskirche (450 hm auf und ab)
3. Tag:Fahrt Stepantsminda - Gveleti Dorf - Aufstieg/Abstieg Gveleti Wasserfall (3,5 km/ 450 hm rauf und runter, ca. 2,5h)- Fahrt Dariali Kloster und Rückfahrt Stepantsminda
4. Tag: Gergeti Dreifaltigkeitskirche 2200 m- Aufstieg/Abstieg Aussichtspunkt 3200 m Gergeti Gletscher und Kasbegi (12 km, 1100 hm rauf und runter, ca. 8h)
5Tag: Fahrt Stepantsminda - Juta Dorf 2200 m - Aufstieg/Abstieg Chauki Pass 3368m (8,5 km/ 1200 hm rauf und runter, ca. 8h)- Rückfahrt Stepantsminda
6. Tag: Rückrise nach Tbilis und sight seeing/Rückreise nach Kutaisi
7.Tag:Rückflug nach Deutschland
Der genau Termin kann sich ändern, hängt von der Flugverbindung ab.
7
2
5
0
300,00
BW-27
Bezeichnung:    
Kreuz und quer durch den Alpstein
Teilnehmerzahl:    
8
Termin:    
03.- 09.09.2023
Gebiet_Ort:    
Alpstein/Santisgebiet(Kanton Appenzell Innerrhoden,NO Schweiz)
Kategorie:    
Erwachsene, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
160,-EUR
Unterbringung:    
Gasthäuser und Hütten(Zimmer, Lager)
Anmeldeschluss:    
30.05.2023
Organisator:    
Thomas Braunbeck
Anforderungen:    
Kondition für bis zu 6 Std. Wandern, schwarz (siehe Schwierigkeitsbewertung).
Notiz:    
Thomas Braunbeck (Tel. 06221-545668 abends: 06203-953688 Mail: braunbeck@uni-hd.de).
Beschreibung:    
Es gibt viele Möglichkeiten, den Alpstein zu durchqueren. Die vollständigste Durchquerung führt von Wasserauen über das Wildkirchli und die Ebenalp zum Schäfler. Von dort über den Lötzlialpsattel und den Hüberbergsattel zur Tierwies. Über den Säntis und unter dem Altmann hindurch geht s zur Zwinglipasshütte, von der es über den Mutschensattel und die Saxer Lücke zur Stauberenkanzel geht. Über den Fählensee (Bollenwees oder Hundsteinhütte) geht es hinüber zur Meglisalp, von der wir wieder nach Wasserauen absteigen (weitere Infos: https://www.derhuettenwanderer.de/touren_ch/alpstein.php).
8
1
7
0
160,00
BW-28
Bezeichnung:    
Rundtour im Estergebirge
Teilnehmerzahl:    
8
Termin:    
15.- 17.09.2023
Gebiet_Ort:    
Estergebirge/ Wankhaus/ Weilheimer Hütte
Kategorie:    
Erwachsene, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
95,-EUR
Unterbringung:    
Lager
Anmeldeschluss:    
30.05.2023
Organisator:    
Alex Wetterich/ Sabrina Heßlinger
Anforderungen:    
Kondition für mind. 5 Std. Gehzeit, blau/rot (siehe Schwierigkeitsbewertung).
Notiz:    
Vortreffen: wird noch bekannt gegeben
Beschreibung:    
1. Tag: Anreise und Aufstieg zum Wankhaus (ca. 3,5 h, 1150 hm)
2. Tag: Über den Hohen Fricken (1940 m) und Bischof (2033 m) zur Weilheimer Hütte (ca. 4,5 h, 1050 hm)
3. Tag: Sonnenaufgangstour auf den Krottenkopf (2086 m) (ca. 30 min) anschließend Frühstück und dann Abstieg und Heimreise (3,25 h).
8
2
6
0
95,00
BW-29
Bezeichnung:    
7 Gipfel um die Heilbronner Hütte
Teilnehmerzahl:    
9
Termin:    
16.- 19.09.2023
Gebiet_Ort:    
Verwall/ Neue Heilbronner Hütte
Kategorie:    
Erwachsene, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
125,-EUR
Unterbringung:    
Zimmerlager
Anmeldeschluss:    
31.08.2023
Organisator:    
Ingo und Tanja Mahr
Anforderungen:    
Kondition für 6-9 Std. Gehzeit, blau-schwarz (siehe Schwierigkeitsbewertung).
Notiz:    
bei Fragen Ingo und Tanja , E-Mail: ingo_mahr@web.de Tel.06269-427622.
Vortreffen: Montag 11.09.2023, 19 Uhr, Alpinzentrum / Kletterarena
Beschreibung:    
1. Tag: Anreise nach Partenen und Aufstieg zur Heilbronner Hütte.
2. Tag: Touren auf den Strittkopf, Valtschavieler und Kli Albo
3. Tag: Touren auf die Gaisspitze, Grieskogel und Fädnerspitze
4.Tag: Tour auf die Fluhspitze , Abstieg und Heimreise.
9
9
0
0
125,00
BW-30
Bezeichnung:    
Bezirksgruppenausfahrt Öhringen Spitzingsee
Teilnehmerzahl:    
30
Termin:    
22.09.- 24.09.2023
Gebiet_Ort:    
Bayerische Alpen, Spitzingsee
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
55,-EUR
Unterbringung:    
Albert-Link-Hütte(Talhütte)
Anmeldeschluss:    
31.05.2023
Organisator:    
Manuela Weippert, Manfred Ehnle
Anforderungen:    
leichte und mittelschwere Bergwege, Kondition für 5-6 Std.(siehe Schwierigkeitsbewertung).
Notiz:    
Beschreibung:    
Wenn das Laub sich anfängt zu verfärben warten rund um den Spitzingsee herrliche Gipfel auf uns Wanderer wie das Wilde Fräulein, die Rotwand oder Brecherspitze. Dieses Mal verweilt die DAV Bezirksgruppe Öhringen auf einer Talhütte bei ihrer Ausfahrt. Von hier aus können diverse Aktionen durchgeführt werden. Die Hütte liegt in Seenähe und lädt zum abendlichen Spaziergang ein. Am späteren Abend lockt der gemütliche Gastraum für ein geselliges Miteinander.

30
14
16
0
55,00
BW-31
Bezeichnung:    
Saisonabschluss auf dem "Donau-Zollernalbweg"
Teilnehmerzahl:    
7
Termin:    
30.09.-03.10.2023
Gebiet_Ort:    
Schwäbische Alb
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
110,-EUR
Unterbringung:    
Pension/ Hotel
Anmeldeschluss:    
01.09.2023
Organisator:    
Mike Heppner
Anforderungen:    
Schwierigkeit Technik:
Schwindelfreiheit, Geländetauglichkeit und absolute Trittsicherheit sind unbedingt erforderlich!
Kondition für 900 Hm sowohl im Aufstieg als auch im Abstieg, bis zu 28 km pro Tag und für Tagesetappen mit bis zu 7-8 Std. reiner Gehzeit erforderlich!
Notiz:    
Vortreffen:
Ort und Zeitpunkt wird rechtzeitig per E-Mail bekanntgegeben.
Die Teilnahme am Vortreffen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Tour!
Beschreibung:    
Der 160 km lange Donau-Zollernalb-Weg bietet Abwechslung pur. Wer hat Lust auf das wunderschöne Donautal, historische Städtchen, verschlungene Täler, urwüchsige Landschaften und dem beeindruckenden Albtrauf?
7
7
0
1
110,00
BW-32
Bezeichnung:    
Mystische Wege in der Sächsischen Schweiz
Teilnehmerzahl:    
10
Termin:    
16.10.- 20.10.2023
Gebiet_Ort:    
Bad Schandau, OT Ostrau
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Privat/ Fahrgemeinschaften
Teilnehmerbeitrag:    
105,-EUR
Unterbringung:    
Jugendherberge/Bio Pension
Anmeldeschluss:    
30.04.2023
Organisator:    
Manuela Weippert
Anforderungen:    
(siehe Schwierigkeitsbewertung)
Notiz:    
Beschreibung:    
Auf alten Pfaden und Wegen unterwegs im Elbsandsteingebirge, dabei die urwüchsige Landschaft entdecken, auf den Spuren der Raubritter wandern und stille Wasserwege und Steiganlagen, die zu magischen Plätzen führen, erkunden.
1.Tag: Anreise Pfaffendorf bei Königstein, Kleine Aufwärmtour durch die Schwedenlöcher und Grünbach (mittel, 5 Km, 141 Hm??, 2:30 Std.)
2 Tag: Rundtour über den Pfaffen-, Gohrisch- und Papststein (mittel, 16 Km, ca. 600 Hm??, 7:30 Std)
3.Tag: Rundtour Wilde Klamm und Edmundsklamm mit Kahnfahrten (leicht, 13 Km, 148 Hm??, 5 Std.)
4.Tag: Schrammsteine, Arnstein , Lorenzsteine und Kuhstall (schwer, 10Km, 241Hm?, 283Hm?, 5 Std.)Rückfahrt mit dem Bus
5.Tag: Abschluss & Heimreise.
10
10
0
4
105,00
BW-33
Bezeichnung:    
Rund um Kochel am See
Teilnehmerzahl:    
10
Termin:    
20.- 22.10.2023
Gebiet_Ort:    
Bayerische Voralpen/ Kochel am See
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Vorrauss.Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
60,-EUR
Unterbringung:    
Landgasthof/ Pension
Anmeldeschluss:    
30.04.2023
Organisator:    
Verena Lany
Anforderungen:    
Kondition für mind. 7 Std. Gehzeit, rot (siehe Schwierigkeitsbewertung).
Notiz:    
Vortreffen: online im September
Beschreibung:    
Bei dieser Tour stehen die besondere Naturerfahrung und das gemeinsame Erleben dieser im Vordergrund.
1. Tag: Nach der Anreise begeben wir uns noch auf eine kleine Gipfeltraumtour direkt von Kochel ab. Mindestens zwei, maximal vier Gipfel erwarten uns (ca. 3h, 720hm) - je nach Anreise überlegen wir dies gemeinsam zum Sonnenuntergang zu gehen.
2.Tag: Heute nehmen wir uns den Jochberg vor. Ein recht bekannter und nie einsamer Gipfel. Je nach Wetter werden wir diesen entweder zum Sonnenaufgang besteigen und danach an den Walchensee gehen um zu Baden, oder wir machen eine 2- Gipfeltour mit Hirschhörndlkopf daraus (ca 1200hm)
3. Tag: Heute geht es noch mal raus und ab auf den Rabenkopf (ca. 900hm) bevor wir uns auf die Heimreise machen.
10
3
7
0
60,00
HT-01
Bezeichnung:    
Hochtour Balfrin 3796m
Teilnehmerzahl:    
6
Termin:    
06.-09.07.2023
Gebiet_Ort:    
Schweiz, Wallis, Mischabel, Walliser Alpen
Kategorie:    
Junior, Erwachsene
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
260,-EUR
Unterbringung:    
Bordierhütte, Mehrbettzimmer
Anmeldeschluss:    
30.04.2023
Organisator:    
Tatjana Augenstein Kurz, Mario Evers
Anforderungen:    
Gletscher Grundkurs, Kondition für mind. 14 h Gehzeit, möglichst Hochtourenerfahrung, Steigeisengehen.


Notiz:    
Termin vom Vortreffen wird per Mail bekannt gegeben. Teilnahme Pflicht.

Beschreibung:    
Do: Anfahrt und Aufstieg über Gasenried mit Gletscherquerung zur Hütte 2886 m
Fr: Eingewöhnungstour zb. auf s Gross Bigerhorn 3625m
Sa: Hochtour auf den Balfrin 3796m
So: Abstieg und Heimreise
Talort: Visp (Grächen, Gasenried).
6
6
0
0
260,00
HT-02
Bezeichnung:    
Hochtouren Mischabelgruppe
Teilnehmerzahl:    
6
Termin:    
20.- 23.07.2023
Gebiet_Ort:    
Wallis, Mischabelgruppe, Saas Fee
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
270,-EUR
Unterbringung:    
Lager
Anmeldeschluss:    
04.06.2023
Organisator:    
Marc Walcher/ Mario Evers
Anforderungen:    
Gletschergrundkurs, Kondition für mind. 8-10 Std. Gehzeit (siehe Schwierigkeitsbewertung).
Notiz:    
Beschreibung:    
1. Tag, Donnerstag: Anreise und Aufstieg zur Mischabelhütte.
2.+ 3. Tag: Touren auf Gipfel rund um die Mischabelhütte. Die Touren suchen wir gemeinsam je nach Leistungsgrad der Teilnehmer gemeinsam aus.
Mögliche Gipfelziele: Ulrichshorn (3925m), Lenzspitze (4294m), Nadelhorn (4327m), Stecknadelhorn (4241m), Hohberghorn (4219m), Dirruhorn (4035m).
6
6
0
4
270,00
JT-02
Bezeichnung:    
Basiskurs Alpinklettern für Jugendliche (12-25)
Teilnehmerzahl:    
8
Termin:    
08.- 13.08.2023
Gebiet_Ort:    
Urner Alpen/ Gelmerhütte
Kategorie:    
Kind, Junior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
290,-EUR
Unterbringung:    
Lager
Anmeldeschluss:    
31.03.2023
Organisator:    
Maximilian Titzschkau/ Holger Klitsch
Anforderungen:    
Kondition für ganztägige Touren mit bis zu 1000m Aufstieg, Kletterkönnen Vorstieg im Klettergarten: min. 6a / VI+
Notiz:    
Beschreibung:    
1. Tag: Anreise und Aufstieg zur Gelmerhütte
2. - 4. Tag: Klettern im Granit der Gelmerhörner und Klettergärten rund um die Hütte, Erlernen der Basistechniken des Alpinkletterns wie z.B. Routen selber absichern, Standplätze bauen, Klettern als Seilschaft über mehrere Seillängen, anspruchsvolle Zu- und Abstiege bewältigen, Tourenplanung
5. Tag: Abschlusstour und Heimreise
8
5
3
0
290,00
KS-02
Bezeichnung:    
Einsteigerkurs Klettersteige am Gardasee
Teilnehmerzahl:    
7
Termin:    
20.- 23.04.2023
Gebiet_Ort:    
Italien/ Arco
Kategorie:    
Erwachsener,
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
175,-EUR
Unterbringung:    
Zimmer/ Hotel
Anmeldeschluss:    
15.03.2023
Organisator:    
Martin Plieninger
Anforderungen:    
Kondition für mind. 4-6 Std. Gehzeit, blau bis schwarz, Schwindelfreiheit. Keine Klettersteig Kenntnisse notwendig (siehe Schwierigkeitsbewertung).
Notiz:    
Bei Bedarf kann Ausrüstung bei der Sektionrechtzeitig ausgeliehen werden, bitte rechtzeitig reservieren. Mehr dazu unter https://www.dav-heilbronn.de/de/service/verleih.html
Vortreffen findet am Freitag, 17.3.2023, um 18 Uhr statt, danach trainieren wir im Boulderbereich der Kletterarena die Grundlage der Klettersteigtechnik.
Beschreibung:    
Einführung in die Welt des Klettersteigens inkl. Ausrüstung, Knoten, Sicherungstechnik, Klettersteigtechniken, Tourenplanung, Orientierung und Materialkunde.
1.Tag: Anreise und erste Einführung Kettersteig gehen. Danach begehen wir den Sentiero del Colodri (B/C, 310 Hm, 3 Std.)
2.Tag: Heute stehen die wunderschöne Klettersteige rund um Cima Rocca und Cima Capi (B, 850 Hm, 6 Std.) inkl. Tunnel Begehnung und berauschende Tiefblicke auf den Gardasee an. Hier vertiefen wir vor allem unsere Tourenplanung und Orientierung Kenntnisse.
3. Tag: Je nach Können und Fitness bezwinngen wir den Ferrata Artpinistico delle Niere (C, 230 Hm, 2 Std.) oder/und den Ferrata Ballino - Cascata Rio Ruzza (B/C, 390 Hm, 3 Std.).
4. Tag: Wir begehen den wunderschönen Schlucht-Klettersteig unter dem Schloss Drena, Ferrata Rio Sallagoni ((C, 200 Hm, 2 Std.)
Programm ist vorbehaltlich und kann sich
7
9
-2
3
175,00
KS-03
Bezeichnung:    
Klettersteig für Einsteiger in der Fränkische Schweiz
Teilnehmerzahl:    
6
Termin:    
01.- 02.07.2023
Gebiet_Ort:    
Fränkische Schweiz/ Hirschbach
Kategorie:    
Erwachsener
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
80,-EUR
Unterbringung:    
Zimmer/ Hotel/ Zeltplatz
Anmeldeschluss:    
01.06.2023
Organisator:    
Martin Plieninger
Anforderungen:    
Ausdauer für 5-6 Stunden im Gelände
Notiz:    
Vorbesprechung ist an 12.6.2023 um 18 Uhr in der Kletterarena, danach gehen wir im Rahmen eines Boulderstarter gemeinsam in den Boulderbereich um unsere Klettersteigtechnik zu verbessern.
Beschreibung:    
Einführung in die Welt des Klettersteigens inkl. Ausrüstung, Sicherungstechnik und Klettersteigtechniken.
Wir starten mit einem Übungsklettersteig, an dem ihr alles Wissenswerte bezüglich Klettersteiggehen erfahrt. Danach begehen wir den Norissteig - Klettersteig (C, 200 Hm, 4 Std.)

Am Sonntag steht der Höhenglücksteig (C, 200 Hm, 4 Std.) an, die schwierigsten Stellen können wir umgehen.
Treffpunkt ist am Parkplatz zwischen Hegendorf und Neutras
Pluscode GoogleMaps: GGQM+6C Pommelsbrunn.
6
6
0
0
80,00
KS-04
Bezeichnung:    
Klettersteigwochenende Bettelwurfhütte
Teilnehmerzahl:    
3
Termin:    
15.- 16.07.2023
Gebiet_Ort:    
Karwendel/ Bettelwurfhütte
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
160,-EUR
Unterbringung:    
Lager
Anmeldeschluss:    
30.04.2023
Organisator:    
Jürgen Mertel
Anforderungen:    
Kondition für mind. 6 Std. Gehzeit, KS-Schwierigkeit D und Schwierigkeiten im Fels bis II. (siehe Schwierigkeitsbewertung).
Notiz:    
Vortreffen: wird mit Teilnehmern abgesprochen, Alpinzentrum
bei Rückfragen:
Jürgen Mertel Tel: 07948- 942916
Beschreibung:    
1. Tag: Anreise und Absamer Klettersteig (C/D) zur Bettelwurfhütte.
2. Tag: KS über Kl. und Gr. Bettelwurf (D, II).
Nur für fortgeschrittene alpine Klettersteiggeher.
3
4
-1
0
160,00
KS-05
Bezeichnung:    
Klettersteig-Paradies Salzburger Land
Teilnehmerzahl:    
6
Termin:    
13.- 16.09.2023
Gebiet_Ort:    
Österreich/ Salzburger Land/ Strobl am Wolfgangsee
Kategorie:    
Erwachsener
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
195,-EUR
Unterbringung:    
Zimmer/ Hotel
Anmeldeschluss:    
01.06.2023
Organisator:    
Martin Plieninger
Anforderungen:    
Spaß an sportlichen Klettersteigen, erste Klettersteigerfahrung von Vorteil aber nicht notwendig. Kondition für mind. 4-5 Std. Gehzeit, blau bis schwarz, (siehe Schwierigkeitsbewertung).
Notiz:    
Vortreffen findet am Mittwoch, 14.6.2023, um 18 Uhr statt, danach trainieren wir im Boulderbereich der Kletterarena die Grundlage der Klettersteigtechnik.
Beschreibung:    
Die Klettersteige rund um den Wolfgangsee versprechen Sportliche, moderne Klettersteige, kurze Zustiege sowie tolle Ausblicke auf die Salzkammergut-Berge. Der Postalmklamm Klettersteig mit seinen 7 Seilbrücken oder die Drachenwand mit fantastischer Fernsicht warten auf uns und versprechen ein perfektes Klettersteig Erlebnis. Die Ausbildung kommt auch nicht zu kurz. Geh-, Kletter- und Sicherungstechniken, Ausrüstung, Gebiets- und Tourenplanung, runden den Kurs ab.
7
1
6
0
125,00
KS-06
Bezeichnung:    
Einsteigerkurs Klettersteige in den Allgäuer Alpen
Teilnehmerzahl:    
8
Termin:    
01.-02.06.2023
Gebiet_Ort:    
Allgäuer Alpen/ Sonthofen
Kategorie:    
Erwachsener
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
125,00
Unterbringung:    
Zimmer/Hotel
Anmeldeschluss:    
01.05.2023
Organisator:    
Martin & Steffie Plieninger
Anforderungen:    
Kondition für mind. 4-6 Std. Gehzeit, blau bis schwarz, Schwindelfreiheit - Keine Klettersteig Kenntnisse notwendig.
Notiz:    
Bei Bedarf kann Ausrüstung bei der Sektion ausgeliehen werden, bitte rechtzeitig reservieren. Mehr dazu unter https://www.dav-heilbronn.de/de/service/verleih.html
Beschreibung:    
Die Klettersteige rund um Sonthofen sind ideal für Einsteiger. Wir starten mit leichten Steigen um Geh-, Kletter- und Sicherungstechniken zu erlernen. Dabei bekommt ihr Tricks und Tipps vermittelt, um später selbständig Klettersteige zu begehen.
1. Tag: Wir starten am Kanzelwand Erlebnisklettersteig (Schwierigkeit B/C), mit einer Einweisung in das Begehen von versicherten Steiganlagen. Vom Gipfel hat man einen großartigen Panoramablick in die Allga?uer und Lechtaler Alpen. Danach geht es zum Ostrachtaler Klettersteig (Schwierigkeit B/C).
2. Tag: Heute erwartet uns der Edelrid Klettersteig (Schwierigkeit B/C). Durch die Nordwandsteig geht es zum Iseler 1876m und der Kühgundspitze 1890m.
Programm ist vorbehaltlich und kann sich je nach Wetter und Teilnehmerfähigkeiten ggf. ändern.

8
8
0
4
125,00
MB-01
Bezeichnung:    
Basics auf dem Bike 1.0
Teilnehmerzahl:    
10
Termin:    
10.05.2023, 18 - 21 Uhr
Gebiet_Ort:    
Heilbronn, Alpinzentrum
Kategorie:    
Erwachsener,
Anfahrt:    
Teilnehmerbeitrag:    
40,-EUR
Unterbringung:    
Anmeldeschluss:    
26.04.2023
Organisator:    
Anke Vieth, Joe Kegel
Anforderungen:    
funktionstüchtiges MTB, Helm und weitere persönliche Sicherheitsausrüstung
Notiz:    
Beschreibung:    
Du bist neu auf dem Bike oder möchtest gut vorbereitet und mit viel Sicherheit in die neue Saison starten? Dann bist du hier genau richtig. An einem Mittwochabend erlernen wir die wichtigsten Basics für viel Spaß auf dem Rad.
Zunächst werden wir uns mit unseren Bikes vertraut machen und die wichtigsten Einstellungen an Lenker und Sattel durchführen, damit es beim Biken auch nicht im Rücken oder Knie zwickt.
Außerdem wird es vor allem um das Thema Position auf dem Rad und die Balance gehen. Wenn du Lust auf mehr hast, dann sind der Kurs 2.0 eine perfekte Ergänzung für dich.
10
8
2
0
40,00
MB-02
Bezeichnung:    
Enduro-Roadtrip im Spessart
Teilnehmerzahl:    
6
Termin:    
12.05. - 14.05.2023
Gebiet_Ort:    
Geo- Park Spessart
Kategorie:    
Erwachsener
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
100,-EUR
Unterbringung:    
Campingplatz direkt am Main in Miltenberg
Anmeldeschluss:    
31.03.2023
Organisator:    
Joachim Thonig
Anforderungen:    
Fahrtechnik (gutes S2 ist Voraussetzung), Kondition für 3 Tagestouren a 30 KM und rd. 1000 HM. Funktionstüchtiges eMTB oder Enduro, Helm, Handschuhe sowie Knie- und Ellbogenschützer.
Notiz:    
Beschreibung:    
Wir treffen uns am Donnerstag- Abend den 11.05.23 auf dem Campingplatz in Miltenberg und schlagen dort unser Lager auf. Am Freitag fahren wir direkt nach Michelstadt, wo wir dann den M1 unter die Stollen nehmen. Für Samstag steht dann die MIL 1 mit Ihren grandiosen Naturtrails auf dem Programm. Zum Ausklang geht s am Abend in den Faust Brauerei- Biergarten. Am Sonntag nach dem Frühstück packen wir zusammen und fahren nach Hardheim, wo wir noch den HA 1 befahren werden.
6
6
0
0
100,00
MB-03
Bezeichnung:    
Fahrtechnik Spezial " Spitzkehren"
Teilnehmerzahl:    
8
Termin:    
16.05.2023, 18 - 21 Uhr
Gebiet_Ort:    
Heilbronn, Stadtwald
Kategorie:    
Junior, Erwachsene
Anfahrt:    
Teilnehmerbeitrag:    
30,-EUR
Unterbringung:    
Anmeldeschluss:    
10.05.2023
Organisator:    
Thomas Kappel
Anforderungen:    
guter - sehr guter Umgang mit dem Mountainbike, funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe.
Notiz:    
Beschreibung:    
Zusammen werden wir die Grundlagen der Kurventechnik auffrischen und spielerisch immer engere Kreise ziehen. Ziel soll es sein im Laufe des Kurses leichte Spitzkehren bergauf und bergab bewältigen zu können.
8
3
5
0
30,00
MB-04
Bezeichnung:    
Basics auf dem Bike 2.0
Teilnehmerzahl:    
10
Termin:    
24.05.2023, 18- 21 Uhr
Gebiet_Ort:    
Heilbronn, Alpinzentrum
Kategorie:    
Erwachsener
Anfahrt:    
Teilnehmerbeitrag:    
40,-EUR
Unterbringung:    
Anmeldeschluss:    
10.05.2023
Organisator:    
Anke Vieth, Joe Kegel
Anforderungen:    
funktionstüchtiges MTB, Helm und weitere persönliche Sicherheitsausrüstung.
Notiz:    
Beschreibung:    
Du hast den Basiskurs 1.0 besucht oder bist schon länger auf dem Bike unterwegs? Du hast Freude am Radeln, aber dir fehlt es an Sicherheit und der Mut im Gelände? Dann melde dich schnell zu diesem Kurs an.
An diesem Mittwochabend vertiefen wir die wichtigsten Basics, wie Balance und Position und erproben uns im richtigen Bremsen und in der richtigen Blickführung.
10
8
2
0
40,00
MB-05
Bezeichnung:    
Fahrtechnik Spezial " Hinterrad versetzen" 1.Teil
Teilnehmerzahl:    
8
Termin:    
24.05.2023, 18 - 21 Uhr, 25.05.2023, 18 - 20 Uhr
Gebiet_Ort:    
Heilbronn, Stadtwald
Kategorie:    
Junior, Erwachsene
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
50,-EUR
Unterbringung:    
Anmeldeschluss:    
17.05.2023
Organisator:    
Thomas Kappel
Anforderungen:    
guter - sehr guter Umgang mit dem Mountainbike, funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe, Empfehlung Flatpedale.
Notiz:    
Beschreibung:    
Die Spitzkehre ist zu eng zum Fahren und du musst absteigen? Wenn das auf Dich zutrifft versuche es mit Hinterrad versetzen und schon werden einige Spitzkehren Ihren schrecken verlieren.
Am ersten Tag Arbeiten wir an den Basics und am zweiten Tag geht es auf den Trail, um das gelernte umzusetzen.
2. TEIL MB-06
8
8
0
0
50,00
MB-06
Bezeichnung:    
Fahrtechnik Spezial "Hinterrad versetzen" 2. Teil
Teilnehmerzahl:    
Termin:    
Gebiet_Ort:    
Kategorie:    
Erwachsener, Senior,
Anfahrt:    
Teilnehmerbeitrag:    
Unterbringung:    
Anmeldeschluss:    
17.05.2023
Organisator:    
Anforderungen:    
bei diesem Kurs bitte Anmeldung untetr MB-05
Notiz:    
Beschreibung:    
10
6
4
0
40,00
MB-07
Bezeichnung:    
Fahrtechnik auf Tour- Basics vertiefen und Trailerfahrung sammeln
Teilnehmerzahl:    
10
Termin:    
18.06.2023, 10 - 15 Uhr
Gebiet_Ort:    
Heilbronn, Waldheide
Kategorie:    
Erwachsener
Anfahrt:    
Teilnehmerbeitrag:    
50,-EUR
Unterbringung:    
Anmeldeschluss:    
04.06.2023
Organisator:    
Anke Vieth, Philipp Schubert
Anforderungen:    
funktionstüchtiges MTB, Helm und weitere persönliche Sicherheitsausrüstung.
Notiz:    
Beschreibung:    
Du hast technisch auf dem Bike schon einiges drauf, tust dir aber noch schwer, dies auch im Gelände umzusetzen? Dann nutze diesen Tag, um genau das zu lernen.
Zunächst starten wir mit einem Warm-Up und frischen dabei die Basics spielerisch auf. Im Anschluss nutzen wir auf einer vielfältigen Tour der IVB Runde 1 alle Herausforderungen, die uns das Gelände bietet, um uns fahrtechnisch weiterzuentwickeln.
10
3
7
0
50,00
MB-08
Bezeichnung:    
Enduro-Camp "Dolomiten" für EXPERTEN!
Teilnehmerzahl:    
6
Termin:    
21. - 25.06.2023
Gebiet_Ort:    
Paganella/Molveno- See
Kategorie:    
Erwachsener
Anfahrt:    
Teilnehmerbeitrag:    
220,-EUR
Unterbringung:    
Campingplatz am Molvensee
Anmeldeschluss:    
30.01.2023
Organisator:    
Joachim Thonig
Anforderungen:    
Fahrtechnik (gutes S2 ist Voraussetzung), Kondition für 3,5 Tage Training und Biken im alpinen Gelände, Funktionstüchtiges MTB oder Enduro, Helm, Handschuhe, Rückenprotektor sowie Knie- und Ellbogenschützer.
Notiz:    
ACHTUNG:
Anmeldung nur per Mail an joachim.thonig@dav-heilbronn.de
Beschreibung:    
1. Infoabend mit Empfehlung eines Trainingsplans zur Vorbereitung 2. Am ersten Tag gibt es ein intensives Training
mit Videoanalyse zum Erlernen von neuen Bike- Techniken.
3. morgendliche Yoga-und Dehnübungen am See.
4. 2,5 Tage Enduro- Biken im Paganella Bikeparadies.

6
6
0
0
220,00
MB-09
Bezeichnung:    
Enduro-Tour rund um den weißen Stein
Teilnehmerzahl:    
6
Termin:    
15.07.2023
Gebiet_Ort:    
Schriesheim
Kategorie:    
Erwachsener
Anfahrt:    
Teilnehmerbeitrag:    
50,-EUR
Unterbringung:    
Anmeldeschluss:    
01.07.2023
Organisator:    
Joachim Thonig
Anforderungen:    
Fahrtechnik (gutes S2 ist Voraussetzung), Kondition für 35 KM, 1000 H, Funktionstüchtiges eMTB oder Enduro, Helm, Handschuhe sowie Knie und Ellenbogenschützer
Notiz:    
Beschreibung:    
Trailspaß vom Feinsten aber auch anspruchsvoll, fordernd und kraftraubend!
Start der Tour ist in Schriesheim, von hier geht es hinauf zum Weißen Stein.
Die dann folgende Abfahrt hinunter zum Zollstock ist eine neue Variante, dort
angekommen gibt es eine Pause mit Blick auf das Heidelberger Schloss.
Nach der Pause geht es wieder hinauf zum weißen Stein und über die humane
Downhillstrecke und 2 weiteren neuen und reizvollen Trails steuern wir das
Cafe in der Ortsmitte von Schriesheim an und lassen bei gutem Essen und Trinken den Tag ausklingen.

6
2
4
0
50,00
MB-10
Bezeichnung:    
Überraschungstour zum Saisonabschluss
Teilnehmerzahl:    
8
Termin:    
07.10.2023
Gebiet_Ort:    
Wird nicht verraten
Kategorie:    
Erwachsener
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
50,-EUR
Unterbringung:    
Anmeldeschluss:    
15.09.2023
Organisator:    
Joachim Thonig
Anforderungen:    
Fahrtechnik (S2 ist Voraussetzung), Konditionfür 30 KM, 1000 HM
Funktionstüchtiges eMTB oder Enduro, Helm, Handschuhe, gerne auch Knie- und Ellbogenschützer.
Notiz:    
Beschreibung:    
Je nach Wetterlage entscheiden wir, wo es hingeht. Lasst Euch überraschen!
8
2
6
0
50,00
OR-02
Bezeichnung:    
Alpiner Basiskurs Bergwandern mit Tanja
Teilnehmerzahl:    
7
Termin:    
24.- 27.06.2023
Gebiet_Ort:    
Verwall/ Neue Heilbronner Hütte
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
100,-EUR
Unterbringung:    
Zimmerlager
Anmeldeschluss:    
12.06.2023
Organisator:    
Tanja Mahr
Anforderungen:    
Kondition für mind. 4- 6Std. Gehzeit, blau bis schwarz (siehe Schwierigkeitsbewertung)
Notiz:    
Bei Fragen, an Tanja
E-Mail: tatjana.mahr@dav-heilbronn.de oder Tel.06269-427622

Vortreffen: Freitag 16.06.2023, 17 Uhr, Alpinzentrum . Bitte unbedingt vormerken.
Beschreibung:    
1. Tag: Anreise und Aufstieg zur Heilbronner Hütte.
2.+3. Tag Touren rund um und auf Gipfel um die Heilbronner Hütte.
Während und nach den Touren werden die alpinen Themen Ausrüstung, Bekleidung, Gehtechnik, Notbiwak/ alpine Gefahren, Wetter, Karte und Kompass behandelt.
4.Tag: Abstieg und Heimreise.
7
7
0
0
100,00
OR-03
Bezeichnung:    
Alpiner Basiskurs Bergwandern mit Ingo
Teilnehmerzahl:    
6
Termin:    
01.-04.07.2023
Gebiet_Ort:    
Verwall/Heilbronner Hütte
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Teilnehmerbeitrag:    
100,-EUR
Unterbringung:    
Zimmerlager
Anmeldeschluss:    
18.06.2023
Organisator:    
Ingo Mahr
Anforderungen:    
für mind. 4- 6Std. Gehzeit, blau bis schwarz (siehe Kondition Schwierigkeitsbewertung)
Notiz:    
Bei Fragen, an Ingo
E-Mail: ingo_mahr@web.de oder Tel.06269-427622

Vortreffen: Freitag 23.06.2023, 17 Uhr, Alpinzentrum . Bitte unbedingt vormerken.
Beschreibung:    
1. Tag: Anreise und Aufstieg zur Heilbronner Hütte.
2.+3. Tag Touren rund um und auf Gipfel um die Heilbronner Hütte.
Während und nach den Touren werden die alpinen Themen
Ausrüstung, Bekleidung, Gehtechnik im weglosen Gelände, Begehen der Schneefelder, Notbiwak/ alpine Gefahren, Wetter, Karte und Kompass behandelt.
4.Tag: Abstieg und Heimreise.
6
5
1
0
100,00
SK-02
Bezeichnung:    
CO2- arme Kletter-/MTB-Kombi auf der Lenninger Alb
Teilnehmerzahl:    
8
Termin:    
21.- 24.04.2023
Gebiet_Ort:    
Schwäbische Alb Lenningen/ Bad Urach
Kategorie:    
Erwachsene, Senior
Anfahrt:    
Zug und Mountainbike
Teilnehmerbeitrag:    
68,-EUR
Unterbringung:    
Selbstversorgerhütte
Anmeldeschluss:    
07.04.2023
Organisator:    
Achim Schulz
Anforderungen:    
Kondition für 50 km Mountainbike, Klettern im 5. Schwierigkeitsgrad im Vorstieg.
Notiz:    
Vortreffen: Am Kletterturm in Böckingen, Termin folgt nach Anmeldeschluss

Beschreibung:    
1. Tag: Anreise mit Zug nach Echterdingen oder Esslingen, dann weiter mit dem Mountainbike auf schöner Route bis zur Gedächtnishütte in Schopfloch auf der Lenninger Alb.
2.+3. Tag: Klettern an den feinen Felsen wie Kesselwand, Reußenstein, Kompostfels
8
4
4
0
68,00
SK-03
Bezeichnung:    
Kletterschein Outdoor
Teilnehmerzahl:    
8
Termin:    
05.- 07.05.2023
Gebiet_Ort:    
Kletterturm/ Sportkletterfels
Kategorie:    
Erwachsener
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
90,-EUR
Unterbringung:    
Anmeldeschluss:    
21.04.2023
Organisator:    
Florian Kern
Anforderungen:    
Kletterschein Vorstieg sowie sicheres Vorsteigen im fünften Schwierigkeitsgrad (UIAA).
Notiz:    
Beschreibung:    
Ihr wollt raus aus der Kletterhalle und erste Erfahrungen am Fels sammeln! Dann ist dieser Kurs das richtige für euch. Am Fels ist das Klettern facettenreicher, die Sicherungssituation anspruchsvoller und zusätzlich müssen ökologische Aspekte beachtet werden. Damit ihr dies in Zukunft selbstständig meistern könnt treffen wir uns Freitagabends (17 Uhr) und Samstags am Kletterturm in Heilbronn Böckingen. Hier erlernt ihr die zusätzlich notwendigen Sicherungstechniken (umbauen/ abseilen). Sonntags fahren wir gemeinsam an den Fels, wenden das erlernte Wissen an und lernen noch den grundsätzlichen Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten.
8
8
0
0
90,00
SK-04
Bezeichnung:    
Kletterschein Outdoor- Von der Halle an den Fels
Teilnehmerzahl:    
6
Termin:    
16.- 18.06.2023
Gebiet_Ort:    
Kletterturm und Felsen in der Nähe von Heilbronn
Kategorie:    
Erwachsener
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
90,-EUR
Unterbringung:    
Anmeldeschluss:    
01.05.2023
Organisator:    
Martin Plieninger
Anforderungen:    
Vorstiegserfahrung in der Halle, idealerweise DAV Kletterschein Vorstieg
Notiz:    
Start ist freitags um 17 Uhr am Kletterturm in Böckingen Viehweide 20, 74080 Heilbronn.
Beschreibung:    
Viele von euch beginnen den vertikalen Sport an einer künstlichen Kletterwand. Wenn es später von der Halle an den Fels geht, wird das Klettern facettenreicher, die Sicherungssituation anspruchsvoller und es gilt zusätzlich, ökologische Aspekte zu beachten. Ziel des Kurses ist euch hinsichtlich Sicherheit zu sensibilisieren und praktisch auszubilden so dass Ihr selbständig draußen klettern könnt. Bei erfolgreicher Teilnahme bekommt ihr den DAV Kletterschein Outdoor ausgehändigt. Start ist freitags um 17 Uhr am Kletterturm in Böckingen Viehweide 20, 74080 Heilbronn.
6
2
4
0
90,00
SK-05
Bezeichnung:    
Kletterausfahrt auf die Schwäbische Alb
Teilnehmerzahl:    
5
Termin:    
24.06.2023
Gebiet_Ort:    
Schwäbische Alb
Kategorie:    
Erwachsener
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
35,-EUR
Unterbringung:    
Anmeldeschluss:    
09.06.2023
Organisator:    
Florian Kern
Anforderungen:    
Kletterschein Outdoor (oder gleichwertiges Wissen) Vorsteigen im sechsten Schwierigkeitsgrad (UIAA).
Notiz:    
Beschreibung:    
Du hast schon deine ersten Erfahrungen am Fels gesammelt (z.B. bei einem Kletterschein Outdoor) fühlst dich aber noch nicht ganz sicher alleine draußen klettern zu gehen dann ist dieser Kurs genau richtig für dich!
Wir fahren zusammen auf die Schwäbische Alb - eines der von uns aus am schnellsten erreichbaren Klettergebiete bei Stuttgart. Im Vordergrund steht dann natürlich, die Auswahl der für dich passenden Touren, das Klettern am Fels und falls Bedarf besteht ein kurzes Update der nötigen Sicherungstechnik (z.B. Klettertouren abbauen). Voraussetzung für diese Kletterausfahrt ist der Kletterschein Outdoor (oder entsprechendes Wissen), du solltest in der Halle im Vorstieg den UIAA Grad 6 klettern und das Kletterequipment für draußen besitzen (z.B Helm, Expressschlingen etc.).
5
0
5
0
35,00
SK-06
Bezeichnung:    
Ladies first- Frauenkletter WE mit Petra und Steffie
Teilnehmerzahl:    
10
Termin:    
01.- 02.07.2023
Gebiet_Ort:    
Fränkische Schweiz
Kategorie:    
Junior, Erwachsener, Senior
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
56,-EUR
Unterbringung:    
EZ/ DZ/ Mehrbettzimmer
Anmeldeschluss:    
31.05.2023
Organisator:    
Petra Waltz/ Steffie Plieninger
Anforderungen:    
Beherrschen der Sicherungstechnik (siehe Schwierigkeitsbewertung).
Notiz:    
Vortreffen Kletterarena: Montag 12.06.2023, 18 Uhr
Beschreibung:    
In einer kleinen Gruppe, zusammen mit erfahrenen Trainerinnen, entdeckt
ihr die Powerübertragung in einer Frauengruppe. Das Angebot richtet sich an
die neugierige Anfängerin bis zur ehrgeizigen Sportkletterin. Inhalte je Level:
erster Felskontakt im Toprope, Sicherungsupdate, Angstbewältigung,
Sturztraining am Fels, Projekte finden und durchsteigen und wie immer Kaffee
und Kuchen :)
10
5
5
0
56,00
SK-06.2
Bezeichnung:    
Kletterschein Outdoor- Von der Halle an den Fels
Teilnehmerzahl:    
6
Termin:    
06.- 08.09.2023
Gebiet_Ort:    
Klettetrturm und Felsen in der Nähe von Heilbronn
Kategorie:    
Erwachsener
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
90,-EUR
Unterbringung:    
Anmeldeschluss:    
01.08.2023
Organisator:    
Martin Plieninger
Anforderungen:    
Vorstiegserfahrung in der Halle, idealerweise DAV Kletterschein Vorstieg.
Notiz:    
Start ist mittwochs um 17 Uhr am Kletterturm in Böckingen Viehweide 20, 74080 Heilbronn.
Beschreibung:    
Viele von euch beginnen den vertikalen Sport an einer künstlichen Kletterwand. Wenn es später von der Halle an den Fels geht, wird das Klettern facettenreicher, die Sicherungssituation anspruchsvoller und es gilt zusätzlich, ökologische Aspekte zu beachten. Ziel des Kurses ist euch hinsichtlich Sicherheit zu sensibilisieren und praktisch auszubilden so dass Ihr selbständig draußen klettern könnt. Bei erfolgreicher Teilnahme bekommt ihr den DAV Kletterschein Outdoor ausgehändigt. Start ist mittwochs um 17 Uhr am Kletterturm in Böckingen Viehweide 20, 74080 Heilbronn.
6
0
6
0
90,00
ST-03
Bezeichnung:    
Skihochtour Berner Alpen
Teilnehmerzahl:    
3
Termin:    
18.- 21.05.2023
Gebiet_Ort:    
Berner Alpen
Kategorie:    
Junior, Erwachsene
Anfahrt:    
Fahrgemeinschaft
Teilnehmerbeitrag:    
220,-EUR
Unterbringung:    
Lager
Anmeldeschluss:    
21.04.2023
Organisator:    
Carsten Fleischmann
Anforderungen:    
Große Skihochtourenerfahrung Kondition für mindestens 1300Hm Aufstieg SAC-Schwierigkeitsskala ZS- (siehe Schwierigkeitsbewertung).
Notiz:    
Interessenten sollen vor der Anmeldung über carstenfleischmann@yahoo.de Kontakt mit dem Organisator aufnehmen!
Beschreibung:    
Falls es die Wetter- und Lawinenlage zulassen, ist folgender Ablauf vorgesehen:
1. Tag: Nach der Auffahrt zum Jungfraujoch besteigen wie den Trugberg (3879m) Konkordiahütte
2. Tag: Großes Fiescherhorn (4049m) Finsteraarhornhütte
3. Tag: Großes Wannenhorn (3906m) Konkordiahütte
4. Tag: Äbni Flue (3961m) und Abfahrt ins Lötschental
3
2
1
0
220,00