|
Aussichtsreiche Bergwanderung in den bayerischen Voralpen mit Überschreitung des Rabenkopfes
|
24.05.2025 - 24.05.2025 |
Bayerische Voralpen |
8 |
5 |
3
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Von der Jachenau aus starten wir unsere Tour an der Großen Laine entlang. Nach ca. einer Stunde biegen wir rechts ab und steigen in die Rappinschlucht ein. Hier ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Unsere nächste Station ist die Staffel
Kursleiter
Helminger Maria
|
|
Rudersburg
|
25.05.2025 - 25.05.2025 |
Rudersburg |
8 |
3 |
5
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Von Schleching aus starten wir durch die Entenlochklamm auf den Gipfel der Rudersburg. Über die Wuhrsteinalm ergibt sich eine schöne Rundtour. Unterwegs können wir uns am Naturlehrpfad unterhalb des Breitensteins weiterbilden.
|
|
Von der Halle an den Fels I
|
25.05.2025 - 25.05.2025 |
noch offen |
6 |
1 |
5
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Voraussetzungen: 1) UIAA 5 im Vorstieg in der Halle oder Hallenkurs vom Januar 2025 2) Eigener Gurt und eigene Schuhe 3) Helm (falls nicht vorhanden bitte ich um vorherige Nachricht) Treffpunkt um 9:00 Uhr vor der Kletterhalle (S Bahnhof Grafing Stadt) Maximal 6 Teilnehmer ab 14 Jahren
Kursleiter
Störkle Martin
|
|
Eisberg (1800m) und Edelweißlahnerkopf (1953m) - Berchtesgadener Alpen
|
29.05.2025 - 29.05.2025 |
Berchtesgadener Alpen |
8 |
7 |
1
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Die Reiteralpe erstreckt sich als Hochplateau mit einzelnen kleineren und größeren Gipfeln im westlichen Teil der Berchtesgadener Alpen und überrascht mit abwechslungsreichem Gelände, schöner Flora und selterner Fauna. Unweit des Hintersees führt ein anspruchsvoller und exponierter Anstieg über den Eisbergsteig auf die beiden östlichsten Gipfel der Reiteralpe. Markierte Wege sind hier nicht zu finden und somit ist Einsamkeit und Ungestörtheit auf dieser Bergtour garantiert. Der Abstieg führt nicht minder spannend über den Eingeschossenen Steig ins Tal und sorgt mit der Querung durch eine steile Felswand nochmals für spektakuläre Aus- und Tiefblicke. Eine Rundtour für Freunde alter Wege und anspruchsvoller Steige abseits des Mainstreams. Das alpine und teilweise sehr ausgesetzte Gelände erfordert absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
|
|
Rundtour über vergessene Steige auf
|
01.06.2025 - 01.06.2025 |
Chiemgauer Alpen |
8 |
7 |
1
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Neben den klassischen Anstiegen auf die beiden bekannten Gipfel bietet diese Runde über einen unmarkierten, selten begangenen Pfad aus dem Süden und einem Abstieg über einen alten Viehsteig ein einsames, landschaftlich beeindruckendes Bergerlebnis. Wir folgen den Spuren der Goldsucher, die hier im 18. Jh. einen Stollen in den Berg getrieben haben, aber kein Gold, sondern lediglich Pyrit, das sog. Katzengold fanden. Die teilweise sehr steilen und gerölligen Pfade erfordern eine gute Kondition sowie Trittsicherheit.
|
|
Was wächst und blüht denn da? Pflanzenkunde und Bergtour auf das Kröndlhorn (2444m) - Kitzbühler Alpen
|
08.06.2025 - 08.06.2025 |
Kitzbühler Alpen |
8 |
8 |
0
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Das Kröndlhorn ist ein besonderer Berg und spricht Bergwanderer in ganz vielerlei Hinsicht an. Zum einen ist da der schöne, mit vielen kleinen Bachläufen sowie botanischen Besonderheiten geschmückte Steig. Dieser lädt ein, sich mit der Welt der Pflanzen zu beschäftigen und ihre Verwendung in der Küche wie auch in der Heilkräuterkunde kennenzulernen. Ab dem Gipfelbereich lassen grandiose Ausblicke zu den Hohen Tauern und den Zillertalern das Bergsteigerherz höher schlagen. Und da ist auch noch der zauberhafte Reinkarsee, der Hartgesottene zu einem Bad auf fast 2200 Metern Seehöhe einlädt. Mit dem Gipfel des Kröndlhorns, dessen Haupt statt eines Kreuzes eine Kapelle ziert, verbinden sich auch zwei Geschichten, denen der wir dann noch etwas näher auf den Grund gehen werden. Eine Bergtour für Pflanzenfreunde und - kenner und solche, die es werden wollen.
|
|
Gratwanderung vom Herzogstand zum Heimgarten (1790hm)
|
14.06.2025 - 14.06.2025 |
Bayerische Voralpen |
8 |
2 |
6
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Wir gehen vom Parkplatz am Walchensee über einen Steig zum Herzogstand (1731hm) Von der Aussichtsplattform beginnt die aussichtsreiche Gratwanderung über das Schlehdorfer Kreuz zum Heimgarten. Hier ist absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Vom Gipfel des Heimgarten steigen wir über die Ohlstädteralm ab und erreichen über einen schönen Bergpfad den Parkplatz der Herzogstandbahn.
Kursleiter
Helminger Maria
|
|
3000er-Crossover in der französischen Alpen
|
14.06.2025 - 21.06.2025 |
Französische Alpen |
5 |
3 |
2
|
0 |
200,00 |
|
Beschreibung
"Verschiedene Hochtourenziele mit je 1-2 Tagesetappen in Gebirgsgruppen zwischen Grenoble und Val d´Isere stehen auf dem Wochenprogramm. Wir starten am Samstag nach Villard-Notre-Dame und steigen zur Selbstversorgerhütte Refuge des Sources auf. Tags drauf steuern wir unseren Eingehberg Le Rochail in der Dauphiné an. (3022m, westlichster Alpen-3000er) Mögliche Gipfelziele an den Folgetagen: Pic de l´Etendard (3465m, Thaborgruppe vom Col de la Croix de Fer), Pointe de Ronce (3612m, Mont-Cenis), Aiguille de la Grande Sassiere (3747m, Grajische Alpen)"
Kursleiter
Galster Johann
Kurstermin
14.-21.06.2025
|
|
Rachelspitz, Tempelberg, Hochscharten, Lackenberg (Chiemgau)
|
15.06.2025 - 15.06.2025 |
Chiemgauer Alpen |
8 |
1 |
7
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Von Oberwössen im Chiemgau geht es durch schattigen Wald auf den Rachelspitz. Weiter geht es über den Weitsee (Bademöglichkeit) auf den Tempelberg. Der Hochscharten ist unser drittes Ziel. Über den Lackenberg haben wir unsere eindrucksreiche Rundtour beendet.
|
|
Jägerkamp (1746 m) Mangfallgebirge
|
02.07.2025 - 02.07.2025 |
Bayerische Voralpen |
8 |
1 |
7
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Leichte Wanderung vom Spitzingsattel zum Gipfel und weiter über den Rauhkopf zum Taubenstein.
Kursleiter
Weilhammer Anton
|
|
Über die Gaudeamushütte auf die Hintere Goinger Halt (2.192m) - Wilder Kaiser
|
05.07.2025 - 05.07.2025 |
Wilder Kaiser |
8 |
6 |
2
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Unser Ausgangspunkt ist der Parkplatz an der Wochenbrunner Alm. Von dort geht es auf einem breiten Forstweg in Richtung Gaudeamushütte. Auf dem Weg dorthin bekommen wir einen ersten Eindruck vom Ellmauer Tor, unseren Durchschlupf in Richtung Tagesziel. Über den Ellmauer Weg steigen wir weiter hinauf bis zur Querung des bekannten Jubiläumssteigs. Im Westen können wir bald die berühmten Kletterwände des Wilden Kaisers erkennen. Die Fleischbank ersteckt sich steil gen Himmel. Wir steigen in Richtung Osten über felsiges Gelände auf und genießen vom Gipfel der Hinteren Goinger Halt den Blick in Richtung Ackerlspitze.
Kursleiter
Cardinal von Widder Kai
|
|
Klettergarten Gamswandl, Wilder Kaiser
|
05.07.2025 - 05.07.2025 |
Wilder Kaiser |
4 |
3 |
1
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Zum Einklettern an richtigem Kaiserfels ist das Gamswandl in der näheren Umgebung vom Stripsenjoch bestens geeignet. Mehrere Zweiseillängentouren im Schwierigkeitsgrad 4+ bis 5+ bieten sich an. Eigene Kletterschuhe und Helm mitbringen.
Kursleiter
Ranke Christian
|
|
Hochschober (3242m), Schobergruppe, Osttirol
|
05.07.2025 - 06.07.2025 |
Osttirol |
6 |
6 |
0
|
3 |
30,00 |
|
Beschreibung
Wir starten am Samstagmorgen unsere Fahrt nach Osttirol zum Ausgangspunkt Leibnitzbachbrücke oberhalb vom St. Johann im Walde/Iseltal. Danach klassischer Hüttenanstieg in ca. 3 Stunden zur Hochschoberhütte (2322 m) mit Übernachtung. Unseren Gipfel erklimmen wir am Sonntag zuerst über die gletscherfreie Südroute und später über den teilweise ausgesetzten Westgrat mit Kletterstellen bis II. Grad. Bei stabilem Wetter können wir noch den hochalpinen Übergang (T6) über Kleinschober (3125 m) zum Schobertörl (2898 m) dranhängen.
Kursleiter
Galster Johann
Kurstermin
05.-06.07.2025
|
|
Von der Halle an den Fels II
|
05.07.2025 - 05.07.2025 |
noch offen |
6 |
0 |
6
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Voraussetzungen: 1) UIAA 6 im Vorstieg in der Halle oder Hallenkurs vom Januar 2025 2) Eigener Gurt und eigene Schuhe 3) Helm (falls nicht vorhanden bitte ich um vorherige Nachricht) Treffpunkt um 8:55 Uhr Gleis 5 (S Bahnhof Grafing Bahnhof) Wir fahren mit dem Zug nach Flintsbach. Maximal 6 Teilnehmer ab 14 Jahren Anmeldegebühr: 5 € Zugticket bitte ggf. selber besorgen.
Kursleiter
Störkle Martin
|
|
Zugspitze (2962m) über das Höllental, Wettersteingebirge
|
12.07.2025 - 12.07.2025 |
Wettersteingebirge |
5 |
5 |
0
|
2 |
5,00 |
|
Beschreibung
Auf mehrfachen Wunsch geht es heuer wieder auf die Zugspitze. Als Tagestour sind die 2100 Hm schon eine Ansage. Wir haben aber viel Zeit, da wir danach mit der Seilbahn zurück ins Tal rauschen. Es ist eine kombinierte Bergtour mit Gletscherbegehung und Klettersteigpassagen, die Trittsicherheit erfordert. Helm, Gurt und Steigeisen mitbringen.
Kursleiter
Ranke Christian
|
|
Auf den Guffert (Ausrufezeichen)
|
13.07.2025 - 13.07.2025 |
Bayerische Voralpen |
8 |
0 |
8
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Endlich mal oben stehen auf dem monolithen Klotz, den man von so vielen Bayerischen Voralpen-Gipfeln rundherum immer als majestätischen, alles überragenden Berg sieht! Guffert - mit Ausrufezeichen, denn es wird eine knackige Tagestour vom Örtchen Steinberg aus, das wir kurz vor dem Achensee in anderthalb Stunden Fahrt erreichen. Der Abstieg nach der rassigen Gipfelaufbau-Passage erfolgt als abwechslungsreiche Rundtour. Verdiente Einkehr am Tourenende im Gasthof Waldhäusl.
Kategorie
Bergsteigen/Hochtouren/Klettersteig
|
|
Schellschlicht (2053m) - Ammergauer Alpen
|
13.07.2025 - 13.07.2025 |
Ammergauer Alpen |
8 |
2 |
6
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Die Rundtour über den Schellschlicht ist eine wahre Bilderbuchwanderung. Unberührte Bergwälder, schmale Pfade und eine herrliche Aussicht in alle Himmelsrichtungen sorgen für Kurzweil. Zudem ist hier meist nicht viel los . Das teilweise anspruchsvolle Gelände fordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit und die Länge der Tour eine gute Kondition.
|
|
Baumgartenschneid (1448 m), Mangfallgebirge
|
16.07.2025 - 16.07.2025 |
Mangfallgebirge |
8 |
4 |
4
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Wanderung von Tegernee zum Riedersteinkircherl und zur Baumgartenschneid. Weiter zur Gindelalm und Abstieg über die Neureut.
Kursleiter
Weilhammer Anni
|
|
Bike & Hike Kompar (2.010m)
|
20.07.2025 - 20.07.2025 |
Karwendel |
6 |
2 |
4
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Diese beliebte Unternehmung bietet alles was man sich von der Naturschönheit des Karwendelgebirges erträumt. Man genießt nach der Tour die Brotzeit auf der Plumsjoch Hütte und ist umgeben von schroffen Graten, Gipfeln und saftig grünen Almwiesen. E-Bikes können nicht teilnehmen.
Höhenmeter
Bike 540 Hike 480
Kursleiter
Landinger Tobias
|
|
Bergseen- und Gipfeltour in den Allgäuer Alpen
|
20.07.2025 - 21.07.2025 |
Allgäuer Alpen |
8 |
3 |
5
|
0 |
10,00 |
|
Beschreibung
1. Tag: Anreise ins Tannheimer Tal. Wanderung zum Ufer des schöngelegenen Vilsalpsee. Von dort Aufstieg zum Traualpsee und weiter zur Landsberger Hütte (1810m). 2. Tag: Aufstieg zur Steinkarspitze (2067m). Auf dem Saalfelder Weg wandern wir weiter zur Kalbleggspitze und zum Lahnerkopf (2121m). Von dort steigen wir zum Schrecksee ab (evtl. Bademöglichkeit). Es geht weiter über herrliche Grashügel zum Rauhhorn (2241m). Wir beenden unsere Tour mit dem Abstieg zum westlichen Ufer des Vilsalpsees.
Höhenmeter
1. Tag: 640 2. Tag: 650 1280 Abstieg
Kurszeit (h)
"1. Tag: 2 2. Tag: 7"
Kursleiter
Helminger Maria
Kurstermin
20.-21.07.2025
|
|
Von Prien nach Gstadt
|
27.07.2025 - 27.07.2025 |
Chiemsee |
8 |
0 |
8
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Uferwanderung mit Alpenpanorama. Grandiose Blicke auf den Chiemssee und die Chiemgauer Alpen. Rückkehr mit dem Schiff.
|
|
Reißeck-Durchquerung-Plus
|
01.08.2025 - 04.08.2025 |
Hohe Tauern |
5 |
4 |
1
|
1 |
70,00 |
|
Beschreibung
Um dem Run zum Sommerferienbeginn zu entfliehen, starten wir gleich Freitagfrüh nach Mallnitz auf die ruhige Geheimtipp-Südseite der Hohen Tauern. In den folgenden Tagen stehen mehrere Hochgebirgshöhenwege (T5/T6/Todeis- und Klettersteigabschnitte) auf dem Programm mit vielen Bergseen und tollen Gipfeln. Hütten: Hannoverhaus oder Celler Hütte (Selbstversorgung!), Arthur-von-Schmid-Haus, Reißeckhütte, Gipfelmöglichkeiten Ankogel (3249m), Säuleck (3086m), Hohe Leier (2774m), Höhenwege: Goslarer/Celler Weg, Detmolder Steig, Reißeck-Höhenweg.
Kursleiter
Galster Johann
Kurstermin
01.-04.08.2025
|
|
Wildbarren (Inntal)
|
03.08.2025 - 03.08.2025 |
Inntal |
8 |
1 |
7
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Wir starten in Flintsbach am Inn und wandern über den Petersberg zuerst auf den Hohe Asten. Durch schattigen Wald haben kommen wir dem Gipfel des Wildbarren immer näher. Nach einer perfekten Sicht über das Inntal steigen wir nach Oberaudorf ab.
|
|
Mineralienexkursion zum Granatenkogel
|
08.08.2025 - 09.08.2025 |
Ötztal |
7 |
2 |
5
|
0 |
10,00 |
|
Beschreibung
Wir fahren am Freitagnachmittag in das Ötztal und übernachten in der DAV Selbstversorgerhütte in Zwieselstein. Am Samstag fahren wir dann noch das kurze Stück nach Obergurgel und beginnen von dort früh unsere ca. 2,5 stündige Wanderung in das Gaißbergtal. Am Fusse des Granatenkogels machen wir uns auf Mineraliensuche. Dazu müssen wir nicht mehr wie früher in steilen Wänden herum kraxeln, sondern finden herrliche Granate und machmal auch auch Bergkristalle dort, wo sich der Gletscher in den letzten Jahren zurück gezogen hat. Schwer beladen mit den Mineralienschätzen steigen wir am Nachmittag wieder ab und freuen uns noch lange zuhause an den schönen Steinen.
Kurstermin
08.-09.08.2025
|
|
Glemmbachklamm bei Landl – wilde Wege durch wilde Fluten
|
10.08.2025 - 10.08.2025 |
Landl (Tirol) |
8 |
8 |
0
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Die Glemmbachklamm ist ein naturbelassenes Juwel und deren Begehung ein echtes kleines Abenteuer. Beinahe gänzlich unerschlossen geht es nicht nur am Ufer des Gebirgsbaches entlang, sondern auch insgesamt sieben Mal mitten durch ihn hindurch. Ein Wander- und Flussabenteuer der besonderen Art für Freunde unbekannter und vergessener Pfade, die ihr Wegfindungsgespür schulen möchten. Trittsicherheit und gutes Schuhwerk sind eine Grundvoraussetzung für diese stellenweise etwas anspruchsvolle, aber äußerst idyllische Wanderung über schmale und unmarkierte Steige.
|
|
Einsame Grat- und Gipfelwanderung im Vorkarwendel
|
15.08.2025 - 16.08.2025 |
Karwendel |
6 |
0 |
6
|
0 |
10,00 |
|
Beschreibung
1. Tag: Anreise zur Oswaldhütte im Vorderriß. Zunächt steigen wir im steilen zickzack zum Galgenstangenkopf auf. Nun folgen wir weitgehend dem Gratverlauf über Fermerskopf zur Bayerkarspitze (1908m). Im weitgehend weglosen Gratgelände steigen wir über Dreierspitz, Krapfenkarspitze (2110m) zur Gumpenkarspitze. Der weitere Weg führt uns hinab in den Kessel der reizvollen Soiernseen, um auf der Soiernhütte (1622m) zu übernachten. 2. Tag: Zwischen den beiden Seen hindurch wandern wir hinauf zur Soiernlache und dann zur Soiernspitze (2257m). Wir überschreiten sie und steigen hinunter zur Jägersruh. Der lange Abstieg führt uns weiter über den Dreiergraben, Kopfergraben und den Paindlsteig zurück zum Parkplatz.
Höhenmeter
1. Tag: 1360 2. Tag: 820 1580 Abstieg
Kurszeit (h)
1. Tag: 7 2. Tag: 8,5
Kursleiter
Helminger Maria
Kurstermin
15.-16.08.2025
|
|
Bergtouren im Dachsteingebirge Grimming (2351m) und Ennstaler Alpen (Großer Phyrgas 2244m, Bosruck 1992m)
|
15.08.2025 - 17.08.2025 |
Dachstein |
6 |
6 |
0
|
3 |
45,00 |
|
Beschreibung
Die drei genannten Gipfel liegen zwar in unterschiedlichen Gebirgsregionen, von der Entfernung her aber nicht weit auseinander. Der Grimming ist eine Burg von einem Berg, der höchste freistehende Gipfel Österreichs und der höchste Gipfel der Region Ausseerland/Salzkammergut. Geologisch gehört er zum Dachsteinmassiv, dessen östlichen Ausläufer er bildet. Auf ihn führen verschiedene Wegvarianten auf der Nord- und Südseite die allesamt durch anspruchsvolles Terrain führen. Von der Bosruckhütte, die in den nächsten beiden Tagen unser Stützpunkt sein wird, lassen sich der Große Phyrgas, der höchste Gipfel der Haller Mauern und der Bosruck in jeweils eindrucksvollen und aussichtsreichen schönen Rundtouren überschreiten. Für alle drei Touren sind gute Kondition, Erfahrung im alpinen Gelände und Trittsicherheit nötig.
Kurstermin
15.-17.08.2025
|
|
Von St. Moritz durch das Bergell zum Comersee
|
16.08.2025 - 22.08.2025 |
Comersee |
9 |
9 |
0
|
0 |
100,00 |
|
Beschreibung
Los geht es in St. Moritz in der Schweiz. Durch das Engadin wandern wir in einer wunderbaren Landschaft. Bald grüßt uns der Parc Ela. Über einsame Pfade überqueren wir die Grenze und sind jetzt in Bella Italia. Über das Val Codera und die Refugio Brasca erreichen wir Dascio am Nordzipfel des Comersees.
Kurstermin
16.-22.08.2025
|
|
Schladminger Tauern Höhenweg mit diversen Gipfeloptionen
|
01.09.2025 - 07.09.2025 |
Schladminger Tauern |
6 |
5 |
1
|
0 |
125,00 |
|
Beschreibung
Unberührte Wildbäche, traumhafte Gipfel-Panoramen, kristallklare Seen und dazwischen urige Berghütten – selten findet man eine so abwechslungsreiche, unberührte Natur wie hier. Der Schladminger Tauern Höhenweg zählt zu den schönsten Österreichs und führt auf sieben Etappen und knapp 80 Kilometern durch dieses herrliche Bergparadies. Dabei durchqueren wir das faszinierende Naturschutzgebiet Klafferkessel mit seinen 30 Bergseen. Als Gipfeloptionen bieten sich z.B. die Hochwildstelle (2757m), Hochgolling (2862m), Waldhorn (2702m) und die Kalkspitzen (2459m und 2471m) an. Für die langen Etappen sowie teils steilen und ausgesetzten Streckenabschnitte ist Erfahrung im alpinen Gelände, sehr gute Kondition und Trittsicherheit nötig.
Kurstermin
01.-07.09.2025
|
|
MTB Grundkurs für Kinder von 8 -12 Jahren
|
08.09.2025 - 08.09.2025 |
Elkofen |
8 |
0 |
8
|
0 |
0,00 |
|
Beschreibung
Fahrtechniktraining auf dem Bolzplatz im Landschulheim Elkofen. Der Kurs ist für Anfänger. Von Grund auf erarbeiten wir uns die notwendigen Werkzeuge, die man zum gekonnten Mountainbiken braucht. Typische Inhalte sind Gleichgewichtsschulung, Bremstechniken, Kurventechniken, etc.
Kursleiter
Landinger Tobias
|
|
Klettersteige-Runde Rosengarten (Dolomiten)
|
11.09.2025 - 14.09.2025 |
Dolomiten |
5 |
5 |
0
|
1 |
70,00 |
|
Beschreibung
Wir versuchen in vier Tagen die Ferratisti-Highlights im Rosengarten: Rotwand, Santnerpass, Kesselkogel (3004m), Königsetappe Laurenzi-Klettersteig mit den drei Molignonspitzen (2852m), max. C/D. Der genaue Routenverlauf einschließlich der Übernachtungen auf bewirtschafteten Hütten wird kurzfristig den jeweiligen Bedingungen angepasst.
Kursleiter
Galster Johann
Kurstermin
11.-14.09.2025
|
|
Heuberg Rundtour
|
14.09.2025 - 14.09.2025 |
Chiemgauer Alpen |
8 |
1 |
7
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Ausgang und Endpunkt der Rundtour. Wanderparkplatz Schweibern. Während des Aufstiegs haben wir immer wieder die Möglichkeit, die atemberaubenden Ausblicke auf das Inntal und die umliegenden Berge zu bewundern.
|
|
Vom Wildseeloder (2.118m) zur Henne (2.078m) - Kitzbühler Alpen
|
20.09.2025 - 20.09.2025 |
Kitzbühler Alpen |
8 |
2 |
6
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Startpunkt ist der Parkplatz an der Seilbahn in Fieberbrunn. Durch den Wald steigen wir auf Richtung Streubödenalm und weiter zum Lärchfilzkogel. Tagesziel ist das Wildseeloderhaus, eine der schönsten Hütten in den Kitzbühler Alpen. Dort lassen wir den Abend mit Blick auf den gleichnamigen See ausklingen. Morgens geht es hinter der Hütte gerade rauf zum Wildseeloder, unserem ersten Tagesgipfel. Im Norden erkennen wir den Wilden Kaiser und im Süden liegt uns der Hauptalpenkamm mit Grossvenediger und Grossglockner zu Füßen. Nun umrunden wir auf einem einfachen Grat den Wildsee und machen Rast auf der Henne, unserem zweiten Gipfel. Von da aus geht es runter über die Streubödenalm zurück zum Parkplatz.
Kursleiter
Cardinal von Widder Kai
|
|
Hochzint (2493m) - Birnhorn (2634m) – Kuchelhorn (2500m) –– Leoganger Steinberge
|
20.09.2025 - 21.09.2025 |
Leoganger Steinberge |
6 |
6 |
0
|
2 |
30,00 |
|
Beschreibung
Das Birnhorn, das gen Südosten mit einer mächtigen, über 1300 Meter hohen Felswand abbricht, ist der Hauptgipfel der Leoganger Steinberge. Wenn man es überschreitet, quert man auf Bändern den allerobersten Teil dieser bei Extrembergsteigern begehrten Wand. Aufstieg zur Passauer Hütte und Abstecher zum Hausgipfel Hochzint. Am nächsten Tag über den Hofersteig zum Melkerloch, einer nach drei Seiten hin offenen Höhle zwischen Hochzint und Birnhorn. Laut einer Sage hat der Teufel einen übermütigen Melker, der sich in Milch badete, durch die Felsen geschleudert und so das Melkerloch geöffnet. Abstieg zur Kuchelnieder und Abstecher zum Kuchelhorn, bevor es über die Passauer Hütte wieder talwärts geht. Große, anspruchsvolle, landschaftlich herrliche Bergtour mit leichter Kletterei im Schwierigkeitsgrad I und für Berggeübte ein unvergessliches Erlebnis. Sehr gute Kondition sowie absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind notwendig.
Kurstermin
20.-21.09.2025
|
|
Bike & Hike Marchspitze (2.004m)
|
28.09.2025 - 28.09.2025 |
Zillertal |
6 |
0 |
6
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Angenehme Auffahrt, bis zur Angernalm. Oberhalb der Baumgrenze wartet ein echtes Kleinod. Man nähert sich den Nordabbrüchen des Rofans und genießt auf dem vorgelagerten Gipfel die Aussicht. E-Bikes können nicht teilnehmen.
Höhenmeter
Bike 620 Hike 520
Kursleiter
Landinger Tobias
|
|
Durchquerung des Tennengebirges mit vielen Gipfeloptionen
|
02.10.2025 - 06.10.2025 |
Tennengebirge |
7 |
7 |
0
|
0 |
170,00 |
|
Beschreibung
Südlich von Salzburg liegt ein steinernes Paradies: das Tennengebirge. Die Schönheit dieses stark verkarsteten Kalksteingebirges erlebt man am besten bei einer Durchquerung, die in fünf Etappen durch das riesige und einsame Karstmeer führt – mit großartigen Landschaftseindrücken und schönen Ausblicken auf Hochkönig und Hohe Tauern. Übernachten werden wir auf gemütlichen, urigen Hütten, auf denen einige nur Getränke, aber keine Mahlzeiten anbieten. Das macht aber auch den Reiz des Tennengebirges aus – es ist noch ein echtes Abenteuer und touristisch nicht vollkommen erschlossen. An Gipfeloptionen wird es auch nicht mangeln - von weglos bis zu Klettersteigen ist alles dabei. Die langen Etappen und das alpine, streckenweise sehr ausgesetzte Gelände erfordern erfahrene Bergabenteurer mit guter Kondition und Trittsicherheit. Diese Tour wird gemeinsam vonMargot Morris und Hans Galster geführt
Kursleiter
Morris Margot|Galster Johann
Kurstermin
02.-06.10.2025
|
|
Yoga meets Wandern
|
03.10.2025 - 05.10.2025 |
Meißner Haus |
8 |
5 |
3
|
0 |
15,00 |
|
Beschreibung
Wieder hat sich Birgit Sebald bereit erklärt mit uns Yoga auf dem Meißner Haus zu machen. Wir fahren bereits Freitag in der Früh und wenn das Wetter passt, machen wir gleich eine kleine Wanderung. Jeweils am Abend und in der Früh ist dann 1,5h Yoga angesagt. Je nach Wetter und ggf. Schneelage machen wir dann am Samstag und Sonntag noch ausgiebige Wanderungen. Hinweis: Der Yoga-Kurs ist kostenpflichtig. Details bitte bei Birgit (Tel.: 017622208922) erfragen
Kurstermin
03.-05.10.2025
Kategorie
Alpine Theorieausbildung
|
|
Wanderwoche im Höllengebirge
|
11.10.2025 - 12.10.2025 |
Höllengebirge |
8 |
0 |
8
|
0 |
22,00 |
|
Beschreibung
Das imposante Höllengebirge liegt nördlich vom gemeinhin viel bekannteren Toten Gebirge zwischen Attersee und Traunsee in Oberösterreich. Wir übernachten auf dem spektakulär gelegenen Hochleckenhaus des ÖAV (1.572m), das wir am ersten Tag über eine schon ausgedehnte Höhenwanderung durch die Aubodenplatten hinauf zum Teufelsloch und über die Brunftböden erreichen. Am 2. Tag besteigen wir den Hochleckenkogel und den Mathis Kogl, bevor wir über den höchsten Gipfel unserer Tour, den Brunnkogel mit 1.708m hinweg zum Hinteren Langbathsee absteigen, der je nach Wetterlage eine willkommene Erfrischung erlaubt. Abschluss-Einkehr in der Taferlklaus-Stube.
Höhenmeter
1.Tag 1.050 Hm, 2.Tag 460 Hm
Kurstermin
11.-12.10.2025
|
|
Fleischbank-Überschreitung - Karwendel
|
12.10.2025 - 12.10.2025 |
Karwendel |
8 |
7 |
1
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Hoch über dem Rißtal liegen mit Fleischbank (2026 m), Hölzelstaljoch (2012 m) und Grasberg (2020 m) drei grasbewachsene Zweitausender dicht nebeneinander. Diese lassen sich zu einer schönen Rundtour verbinden, die landschaftlich sehr reizvoll ist und mit beeindruckenden Ausblicken auf den Karwendel-Hauptkamm aufwartet. Diese Tour zählt nicht zu den klassischen Karwendel-Zielen und ist daher eher unbekannt - dementsprechend ruhig geht es hier zu. Die Überschreitung ist lange und daher konditionell anstrengend und erfordert Trittsicherheit.
|
|
5-Gipfel-Runde am Attersee - Höllengebirge
|
19.10.2025 - 19.10.2025 |
Höllengebirge |
8 |
8 |
0
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Vom Ufer des Attersees führt diese aussichtsreiche Rundtour steil bergauf über den anspruchsvollen Brennerriesensteig hinauf zum Dachsteinblick (1559m). Dann geht es über einen kurzen Abstecher zur Brennerin (1605m) weiter zum Mahdlgupf (1261m), den Großen (1035m) und den Kleinen Schoberstein (985m) und über den Nikoloweg wieder zurück zum Ausgangspunkt. Das Dachsteinmassiv haben wir auf der ganzen Tour ständig im Blick und die Kombination Berge und See verspricht sowieso immer schöne Aus-und Tiefblicke. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich.
|
|
Sonnwendkamm-Überschreitung - Gipfelsammeln im Mangfallgebirge
|
02.11.2025 - 02.11.2025 |
Mangfallgebirge |
6 |
3 |
3
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Der Sonnwendkamm liegt auf der österreichischen Seite, zählt aber noch zu den Bayerischen Voralpen. Bis zum höchsten Punkt, dem Hinteren Sonnwendjoch ((1986m) führt eine spannende, zwischendrin anspruchsvolle und insgesamt sehr abwechlungsreiche, aber unmarkierte Route über einige aussichtsreiche Gipfel und schmale Grate. Während die üblichen Anstiege sehr überlaufen sind, ist auf dem Ostgrat Ruhe garantiert. Die Aussichten auf dieser Rundtour sind spekatkulär und reichen vom Alpenhauptkamm bis zu den spitzen Zacken des Kaisgebirges und des Rofans. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung.
|
|
Klettersteige am Comer See
|
05.11.2025 - 09.11.2025 |
Comersee |
5 |
5 |
0
|
1 |
120,00 |
|
Beschreibung
Spät im Jahr sind wir auf der Suche bei Klettersteig-Abendteuern nach letzter Sonnenwärme, guter Herbstfernsicht und Dolce Vita in Italia. Gerade rund um Lecco bietet der Comer See ein wahres Klettersteig-Eldorado. Zahlreiche Ferratas locken mit traumhaften Aussichten auf See und Berge. Mögliche Ziele: Ferrata Gruppo Alpini Medale, Monte Due Mani Simone Contessi, Galleria di Morcate, Ferrata Centenario C.A.O., Ferrata del Sass Carbonari, Pizzo d´Erna, Gamma 1+2, Zucco di Sileggio, Corno di Canzo Occidentale über Ferrata Venticinquennale. Übernachtungen in noch geöffneten Hütten bzw. Pension im Tal.
Kursleiter
Galster Johann
Kurstermin
05.-09.11.2025
|