|
Schladminger Tauern Höhenweg mit diversen Gipfeloptionen
|
01.09.2025 - 07.09.2025 |
Schladminger Tauern |
6 |
6 |
0
|
0 |
125,00 |
|
Beschreibung
Unberührte Wildbäche, traumhafte Gipfel-Panoramen, kristallklare Seen und dazwischen urige Berghütten – selten findet man eine so abwechslungsreiche, unberührte Natur wie hier. Der Schladminger Tauern Höhenweg zählt zu den schönsten Österreichs und führt auf sieben Etappen und knapp 80 Kilometern durch dieses herrliche Bergparadies. Dabei durchqueren wir das faszinierende Naturschutzgebiet Klafferkessel mit seinen 30 Bergseen. Als Gipfeloptionen bieten sich z.B. die Hochwildstelle (2757m), Hochgolling (2862m), Waldhorn (2702m) und die Kalkspitzen (2459m und 2471m) an. Für die langen Etappen sowie teils steilen und ausgesetzten Streckenabschnitte ist Erfahrung im alpinen Gelände, sehr gute Kondition und Trittsicherheit nötig.
Kurstermin
01.-07.09.2025
|
|
MTB Grundkurs für Kinder von 8 -12 Jahren
|
08.09.2025 - 08.09.2025 |
Elkofen |
8 |
4 |
4
|
0 |
0,00 |
|
Beschreibung
Fahrtechniktraining auf dem Bolzplatz im Landschulheim Elkofen. Der Kurs ist für Anfänger. Von Grund auf erarbeiten wir uns die notwendigen Werkzeuge, die man zum gekonnten Mountainbiken braucht. Typische Inhalte sind Gleichgewichtsschulung, Bremstechniken, Kurventechniken, etc.
Kursleiter
Landinger Tobias
|
|
Klettersteige-Runde Rosengarten (Dolomiten)
|
11.09.2025 - 14.09.2025 |
Dolomiten |
5 |
5 |
0
|
0 |
70,00 |
|
Beschreibung
Wir versuchen in vier Tagen die Ferratisti-Highlights im Rosengarten: Rotwand, Santnerpass, Kesselkogel (3004m), Königsetappe Laurenzi-Klettersteig mit den drei Molignonspitzen (2852m), max. C/D. Der genaue Routenverlauf einschließlich der Übernachtungen auf bewirtschafteten Hütten wird kurzfristig den jeweiligen Bedingungen angepasst.
Kursleiter
Galster Johann
Kurstermin
11.-14.09.2025
|
|
Heuberg Rundtour
|
14.09.2025 - 14.09.2025 |
Chiemgauer Alpen |
8 |
8 |
0
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Ausgang und Endpunkt der Rundtour. Wanderparkplatz Schweibern. Während des Aufstiegs haben wir immer wieder die Möglichkeit, die atemberaubenden Ausblicke auf das Inntal und die umliegenden Berge zu bewundern.
|
|
Vom Wildseeloder (2.118m) zur Henne (2.078m) - Kitzbühler Alpen
|
20.09.2025 - 20.09.2025 |
Kitzbühler Alpen |
8 |
3 |
5
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Startpunkt ist der Parkplatz an der Seilbahn in Fieberbrunn. Durch den Wald steigen wir auf Richtung Streubödenalm und weiter zum Lärchfilzkogel. Tagesziel ist das Wildseeloderhaus, eine der schönsten Hütten in den Kitzbühler Alpen. Dort lassen wir den Abend mit Blick auf den gleichnamigen See ausklingen. Morgens geht es hinter der Hütte gerade rauf zum Wildseeloder, unserem ersten Tagesgipfel. Im Norden erkennen wir den Wilden Kaiser und im Süden liegt uns der Hauptalpenkamm mit Grossvenediger und Grossglockner zu Füßen. Nun umrunden wir auf einem einfachen Grat den Wildsee und machen Rast auf der Henne, unserem zweiten Gipfel. Von da aus geht es runter über die Streubödenalm zurück zum Parkplatz.
Kursleiter
Cardinal von Widder Kai
|
|
Hochzint (2493m) - Birnhorn (2634m) – Kuchelhorn (2500m) –– Leoganger Steinberge
|
20.09.2025 - 21.09.2025 |
Leoganger Steinberge |
8 |
6 |
2
|
0 |
30,00 |
|
Beschreibung
Das Birnhorn, das gen Südosten mit einer mächtigen, über 1300 Meter hohen Felswand abbricht, ist der Hauptgipfel der Leoganger Steinberge. Wenn man es überschreitet, quert man auf Bändern den allerobersten Teil dieser bei Extrembergsteigern begehrten Wand. Aufstieg zur Passauer Hütte und Abstecher zum Hausgipfel Hochzint. Am nächsten Tag über den Hofersteig zum Melkerloch, einer nach drei Seiten hin offenen Höhle zwischen Hochzint und Birnhorn. Laut einer Sage hat der Teufel einen übermütigen Melker, der sich in Milch badete, durch die Felsen geschleudert und so das Melkerloch geöffnet. Abstieg zur Kuchelnieder und Abstecher zum Kuchelhorn, bevor es über die Passauer Hütte wieder talwärts geht. Große, anspruchsvolle, landschaftlich herrliche Bergtour mit leichter Kletterei im Schwierigkeitsgrad I und für Berggeübte ein unvergessliches Erlebnis. Sehr gute Kondition sowie absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind notwendig.
Kurstermin
20.-21.09.2025
|
|
Bike & Hike Marchspitze (2.004m)
|
28.09.2025 - 28.09.2025 |
Zillertal |
6 |
2 |
4
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Angenehme Auffahrt, bis zur Angernalm. Oberhalb der Baumgrenze wartet ein echtes Kleinod. Man nähert sich den Nordabbrüchen des Rofans und genießt auf dem vorgelagerten Gipfel die Aussicht. E-Bikes können nicht teilnehmen.
Höhenmeter
Bike 620 Hike 520
Kursleiter
Landinger Tobias
|
|
Durchquerung des Tennengebirges mit vielen Gipfeloptionen
|
02.10.2025 - 06.10.2025 |
Tennengebirge |
7 |
7 |
0
|
0 |
170,00 |
|
Beschreibung
Südlich von Salzburg liegt ein steinernes Paradies: das Tennengebirge. Die Schönheit dieses stark verkarsteten Kalksteingebirges erlebt man am besten bei einer Durchquerung, die in fünf Etappen durch das riesige und einsame Karstmeer führt – mit großartigen Landschaftseindrücken und schönen Ausblicken auf Hochkönig und Hohe Tauern. Übernachten werden wir auf gemütlichen, urigen Hütten, auf denen einige nur Getränke, aber keine Mahlzeiten anbieten. Das macht aber auch den Reiz des Tennengebirges aus – es ist noch ein echtes Abenteuer und touristisch nicht vollkommen erschlossen. An Gipfeloptionen wird es auch nicht mangeln - von weglos bis zu Klettersteigen ist alles dabei. Die langen Etappen und das alpine, streckenweise sehr ausgesetzte Gelände erfordern erfahrene Bergabenteurer mit guter Kondition und Trittsicherheit. Diese Tour wird gemeinsam vonMargot Morris und Hans Galster geführt
Kursleiter
Morris Margot|Galster Johann
Kurstermin
02.-06.10.2025
|
|
Yoga meets Wandern
|
03.10.2025 - 05.10.2025 |
Meißner Haus |
8 |
8 |
0
|
0 |
15,00 |
|
Beschreibung
Wieder hat sich Birgit Sebald bereit erklärt mit uns Yoga auf dem Meißner Haus zu machen. Wir fahren bereits Freitag in der Früh und wenn das Wetter passt, machen wir gleich eine kleine Wanderung. Jeweils am Abend und in der Früh ist dann 1,5h Yoga angesagt. Je nach Wetter und ggf. Schneelage machen wir dann am Samstag und Sonntag noch ausgiebige Wanderungen. Hinweis: Der Yoga-Kurs ist kostenpflichtig. Details bitte bei Birgit (Tel.: 017622208922) erfragen
Kurstermin
03.-05.10.2025
Kategorie
Alpine Theorieausbildung
|
|
Wanderwochenende im Höllengebirge
|
11.10.2025 - 12.10.2025 |
Höllengebirge |
8 |
7 |
1
|
0 |
22,00 |
|
Beschreibung
Das imposante Höllengebirge liegt nördlich vom gemeinhin viel bekannteren Toten Gebirge zwischen Attersee und Traunsee in Oberösterreich. Wir übernachten auf dem spektakulär gelegenen Hochleckenhaus des ÖAV (1.572m), das wir am ersten Tag über eine schon ausgedehnte Höhenwanderung durch die Aubodenplatten hinauf zum Teufelsloch und über die Brunftböden erreichen. Am 2. Tag besteigen wir den Hochleckenkogel und den Mathis Kogl, bevor wir über den höchsten Gipfel unserer Tour, den Brunnkogel mit 1.708m hinweg zum Hinteren Langbathsee absteigen, der je nach Wetterlage eine willkommene Erfrischung erlaubt. Abschluss-Einkehr in der Taferlklaus-Stube.
Höhenmeter
1.Tag 1.050 Hm, 2.Tag 460 Hm
Kurstermin
11.-12.10.2025
|
|
Fleischbank-Überschreitung - Karwendel
|
12.10.2025 - 12.10.2025 |
Karwendel |
9 |
8 |
1
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Hoch über dem Rißtal liegen mit Fleischbank (2026 m), Hölzelstaljoch (2012 m) und Grasberg (2020 m) drei grasbewachsene Zweitausender dicht nebeneinander. Diese lassen sich zu einer schönen Rundtour verbinden, die landschaftlich sehr reizvoll ist und mit beeindruckenden Ausblicken auf den Karwendel-Hauptkamm aufwartet. Diese Tour zählt nicht zu den klassischen Karwendel-Zielen und ist daher eher unbekannt - dementsprechend ruhig geht es hier zu. Die Überschreitung ist lange und daher konditionell anstrengend und erfordert Trittsicherheit.
|
|
5-Gipfel-Runde am Attersee - Höllengebirge
|
19.10.2025 - 19.10.2025 |
Höllengebirge |
8 |
8 |
0
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Vom Ufer des Attersees führt diese aussichtsreiche Rundtour steil bergauf über den anspruchsvollen Brennerriesensteig hinauf zum Dachsteinblick (1559m). Dann geht es über einen kurzen Abstecher zur Brennerin (1605m) weiter zum Mahdlgupf (1261m), den Großen (1035m) und den Kleinen Schoberstein (985m) und über den Nikoloweg wieder zurück zum Ausgangspunkt. Das Dachsteinmassiv haben wir auf der ganzen Tour ständig im Blick und die Kombination Berge und See verspricht sowieso immer schöne Aus-und Tiefblicke. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich.
|
|
Sonnwendkamm-Überschreitung - Gipfelsammeln im Mangfallgebirge
|
02.11.2025 - 02.11.2025 |
Mangfallgebirge |
6 |
5 |
1
|
0 |
5,00 |
|
Beschreibung
Der Sonnwendkamm liegt auf der österreichischen Seite, zählt aber noch zu den Bayerischen Voralpen. Bis zum höchsten Punkt, dem Hinteren Sonnwendjoch ((1986m) führt eine spannende, zwischendrin anspruchsvolle und insgesamt sehr abwechlungsreiche, aber unmarkierte Route über einige aussichtsreiche Gipfel und schmale Grate. Während die üblichen Anstiege sehr überlaufen sind, ist auf dem Ostgrat Ruhe garantiert. Die Aussichten auf dieser Rundtour sind spekatkulär und reichen vom Alpenhauptkamm bis zu den spitzen Zacken des Kaisgebirges und des Rofans. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung.
|
|
Klettersteige am Comer See
|
05.11.2025 - 09.11.2025 |
Comersee |
5 |
5 |
0
|
1 |
120,00 |
|
Beschreibung
Spät im Jahr sind wir auf der Suche bei Klettersteig-Abendteuern nach letzter Sonnenwärme, guter Herbstfernsicht und Dolce Vita in Italia. Gerade rund um Lecco bietet der Comer See ein wahres Klettersteig-Eldorado. Zahlreiche Ferratas locken mit traumhaften Aussichten auf See und Berge. Mögliche Ziele: Ferrata Gruppo Alpini Medale, Monte Due Mani Simone Contessi, Galleria di Morcate, Ferrata Centenario C.A.O., Ferrata del Sass Carbonari, Pizzo d´Erna, Gamma 1+2, Zucco di Sileggio, Corno di Canzo Occidentale über Ferrata Venticinquennale. Übernachtungen in noch geöffneten Hütten bzw. Pension im Tal.
Kursleiter
Galster Johann
Kurstermin
05.-09.11.2025
|