|
Grundkurs Alpinklettern
|
21.08.2025 - 24.08.2025 |
Albignahütte |
6 |
6 |
0
|
1 |
240,00 |
|
Trainer 1:
phillip.benson@dav-freiburg.de
Trainer 2:
elmar.hollenweger@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
31.07.2025
Vorbesprechung:
18.08.2025
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte:
• Material und Ausrüstung
• Knotenkunde
• Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check
• Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten
• Standplatzbau mit Reihenschaltung
• Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf
• Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre
• Klettertechnik, Klettertaktik
• Sicherungstechniken beim Vorstieg
• natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...)
• Schleifknoten und Express-Flaschenzug
• Ablassen und Abseilen
• Tourenplanung und Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe
• Natur- und Umweltschutz
Zielsetzung:
• Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen
Mehrseillängentouren in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft (bis
V. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände.
Voraussetzungen:
• Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen
Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum
sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg
• Kurs „Von der Halle an den Fels´ oder vergleichbares Kletterniveau
(Klettergarten: Vorstieg im V. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor)
• Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät,
HMS-Karabiner, Express-Sets, ...)
• Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu
9 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und
Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
|
|
Aufbaukurs Alpinklettern
|
24.07.2025 - 27.07.2025 |
Bergseehütte SAC |
8 |
7 |
1
|
0 |
200,00 |
|
Trainer 1:
johannes.weissenborn@dav-freiburg.de
Trainer 2:
johannes.malchow@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
29.06.2025
Telefon:
Sven Ott: +4917683001215, Johannes Weißenborn: ?+4917645716766?
Anfahrt sonstiges:
Wird von Kursleitung organisiert
Vorbesprechung:
30.06.2025
Vorbespr. Uhrzeit:
19 Uhr
Anforderungen:
siehe oben
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte:
• Material und Ausrüstung
• Knotenkunde
• Sicherungstechniken an unzureichend eingerichteten Standplätzen
• Einrichten und Verbessern von Standplätzen
• Klettertechnik, Klettertaktik
• Zwischensicherungen unter Einsatz von mobilen Sicherungsgeräten (Klemmkeile, Friends, Schlingen) und an natürlichen Sicherungspunkten
• Klettern mit der Überschlagstechnik und Wechsel im Vorstieg
• Anspruchsvolle Abseil-Technik
• Klettern mit Doppelseil-Technik
• Bergrettungstechniken
• Tourenplanung: Zustieg und Aufstieg; Abstieg; Notausstieg und Rückzug
• Orientierung in den Bergen
• Das Wetter in den Bergen
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe
• Natur- und Umweltschutz
Zielsetzung:
• Selbstständiges Planen und Durchführung von anspruchsvollen Mehrseillängentouren in alpinem Gelände (bis V. Grad)
• Führung in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft in mäßig abgesicherten Routen (Standplätze müssen ggf. zusätzlich abgesichert werden, z.T. müssen Zwischensicherungen selbst gelegt werden).
Voraussetzungen:
• Grundkurs Alpinklettern oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung aufnehmen
• Erfahrungen im Felsklettern sind erforderlich (Klettergarten: Vorstieg im Grad V+ (UIAA))
• erste eigene Erfahrungen in Mehrseillängen-Routen und Kenntnisse im Standplatzbau (Reihenschaltung)
• Erfahrungen im Abseilen
• Persönliche Schutzausrüstung (Gurt, Helm, bequeme Kletterschuhe, 5 Verschlusskarabiner, (Alpin-)Exen, Sicherungsgerät, Abseilgerät, 5m lange Kevlar-Rundschlinge. Falls vorhanden: Klemmkeile, Friends, Seilrolle mit Rücklaufsperre (z.B. Petzl MicroTrx / Edelrid Spoc)
• Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu 9 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und
Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
Seminarraum DAV Kletterzentrum, Lörracher Straße 20a, Freiburg
Tourenbeschreibung:
Die Granitwände um die Bergseehütte wurden von Hüttenwirt Toni Fullin in den letzten Jahren zu einem Paradies für leichte und teilweise selbst abzusichernde Mehrseillängenrouten bis 5c/VI eingerichtet. Die kurzen Zustiege und überschaubaren Routenlängen versprechen anspruchsvolles Klettern in einer wilden Umgebung. Wir übernachten drei Nächte auf der Bergseehütte, die wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut und einfach erreichen. Am Anreisetag werden wir uns im hüttennahen Klettergarten gemeinsam auf den gleichen Sicherungsstand bringen und bereits gemeinsame kurze MSLs klettern. An Tag zwei und drei wird der Fokus auf den Touren an der Südwand des Bergseeschijen (Schwierigkeit: 4b-5c) liegen. Ebenfalls möglich ist der 11 Seillängen messende Südgrat (5a).
Vorausetzungen sind sicheres Vorsteigen am Fels im Grad V+, Kenntnisse im Abseilen sowie im Standplatzbau mittels Reihenschaltung. Wir werden das Absichern mit mobilen Sicherungsgeräten lernen und anschließend gemeinsam Routen bis 5a klettern, die teilweise gebohrt und teilweise selbst abzusichern sind.
|
|
Grundkurs Alpinklettern
|
24.07.2025 - 27.07.2025 |
Wassen |
9 |
8 |
1
|
0 |
240,00 |
|
Tourname Zusatz:
Vier Tage Alpinklettern um die Sewenhütte
Trainer 1:
stefan.ehrhart@dav-freiburg.de
Trainer 2:
klaus.mueller-debiasi@dav-freiburg.de
Zusatzkosten:
300 Euro (Carsharing-Kosten, Übernachtung mit Halbpension, exklusive weitere Verpflegung/Getränke auf der Hütte)
Anmeldeschluss:
24.06.2025
Vorbesprechung:
08.07.2025
Vorbespr. Uhrzeit:
20:00 Uhr
Anforderungen:
Anmerkung zur Ausrüstung: Eine genaue Liste mit der erforderlichen Ausrüstung wird nach dem Anmeldeschluss an alle Teilnehmenden verschickt.
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte:
• Material und Ausrüstung
• Knotenkunde
• Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check
• Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten
• Standplatzbau mit Reihenschaltung
• Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf
• Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre
• Klettertechnik, Klettertaktik
• Sicherungstechniken beim Vorstieg
• natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...)
• Schleifknoten und Express-Flaschenzug
• Ablassen und Abseilen
• Tourenplanung und Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe
• Natur- und Umweltschutz
Zielsetzung:
• Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen
Mehrseillängentouren in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft (bis
IV. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände.
Voraussetzungen:
• Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen
Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum
sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg
• Kurs „Von der Halle an den Fels´ oder vergleichbares Kletterniveau
(Klettergarten: Vorstieg im IV. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor)
• Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät,
HMS-Karabiner, Express-Sets, ...)
• Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu
9 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und
Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum
Tourenbeschreibung:
An vier Tagen widmen wir uns auf der schön gelegenen Sewenhütte mit Blick auf die Urner Hochalpen allen Inhalten um das Klettern von Mehrseillängentouren in alpiner Umgebung. Zu Beginn haben wir ausreichend Zeit, um die grundlegenden Techniken bei Trockenübungen und im Klettergarten zu erlernen und ausführlich zu üben. Gut vorbereitet klettern wir dann verschiedene Mehrseillängentouren im Gebiet, bei denen wir die erlernten Inhalte direkt anwenden können.
|
|
Einstieg in das Mehrseillängen-Klettern im Tessin
|
11.09.2025 - 14.09.2025 |
Avegno - Tessin |
6 |
6 |
0
|
1 |
140,00 |
|
Trainer 1:
mirko.kuhn@dav-freiburg.de
Zusatzkosten:
190 Euro zzgl. Verpflegung
Anmeldeschluss:
31.05.2025
Vorbesprechung:
16.07.2025
Anforderungen:
Die Voraussetzung für diesen Kurs sind erste Erfahrungen im Klettern am Fels (mind. 5. UIAA-Grad) im Vorstieg und der souveräne Umgang mit einem Sicherungsgerät.
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte:
• Material und Ausrüstung
• Knotenkunde
• Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check
• Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten
• Standplatzbau mit Reihenschaltung
• Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf
• Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre
• Klettertechnik, Klettertaktik
• Sicherungstechniken beim Vorstieg
• natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...)
• Schleifknoten und Express-Flaschenzug
• Ablassen und Abseilen
• Tourenplanung und Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe
• Natur- und Umweltschutz
Zielsetzung:
• Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen
Mehrseillängentouren in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft (bis
V. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände.
Voraussetzungen:
• Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg
• Kurs „Von der Halle an den Fels´ oder vergleichbares Kletterniveau
(Klettergarten: Vorstieg im IV. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor)
• Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät,
HMS-Karabiner, Express-Sets, ...)
Vorbesprechungsort:
Gasthaus Schützen, Schützenallee Freiburg
Tourenbeschreibung:
Die Sonnenstube der Schweiz wartet nicht nur mit der nötigen Reserveportion Wärme für die Wintermonate auf, sondern auch mit wunderbaren Gneisfelsen, die sich ideal zum Erlenen der Technik zum Klettern in Mehrseillängentouren eignen. Abseits vom alpineren Gelände mit seinen zusätzlichen Herausforderungen wie längeren Zustiegen, Wetterumschwüngen und großer Ausgesetztheit kann hier, wenige Meter vom Campingplatz entfernt und mit geringem Risiko, dafür aber mit viel Spaß, der Standplatzbau, das Sichern und Seilhandling in mehreren Seillängen, die Kommunikation und das Abseilen über mehrere Zwischenstände gelernt und trainiert werden. Dabei steht die Kletterschwierigkeit nicht im Vordergrund. Je nach Gruppenzusammensetzung können wir diese Inhalte in Touren im Schwierigkeitsbereich von 4a bis 6b ausprobieren. Und abends heißt es natürlich beim gemütlichen Apéro die Ereignisse des Tages Revue passieren zu lassen!
|
|
Aufbaukurs Hochtouren Cabane de Moiry
|
17.07.2025 - 20.07.2025 |
Cabane de Moiry |
6 |
6 |
0
|
5 |
240,00 |
|
Trainer 1:
joerg.franke@dav-freiburg.de
Trainer 2:
boris.steinmitz@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
26.06.2025
Vorbesprechung:
03.07.2025
Anforderungen:
Grundkurs Hochtouren
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte:
• Sicheres Begehen steiler Firn und Eisflanken mit Steigeisen und Pickel
• Vertiefung verschiedener Steigeisen- und Pickeltechniken
• Sicherungstechnik: Eisschrauben, mobile Sicherungsmittel und HMS
• Standplatzbau in Fels und Eis
• Abseilstellen einrichten, Abseilen
• Spaltenbergung: Selbstrettung
• Seilschaftsformen: 2er-, 3er-, 4er-Seilschaften, Seilabbund
• Gehen am gleitenden Seil, gestaffeltes Klettern
• Materialkunde (Keile, Friends, Eisschrauben, Schlingen)
• Tourenplanung
Zielsetzung:
• Teilnehmer beherrscht sicher den Umgang mit der Gletscherausrüstung
und kann an sektionsgeführten Hochtouren teilnehmen
• Hochtouren selbstständig planen und durchführen
Voraussetzungen:
• Grundkurs Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse in den
erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder
zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Sicheres Klettern in alpinem Gelände bis zum III. Grad (UIAA)
mit Bergschuhen
• Ausrüstung laut Ausrüstungsliste, Sommer A/B (siehe bergwärts)
• Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu
8 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und
Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
Gasthaus Waldsee Freiburg
|
|
Grundkurs Hochtouren
|
19.07.2025 - 22.07.2025 |
Sustenpass |
8 |
8 |
0
|
1 |
180,00 |
|
Tourname Zusatz:
Grundkurs Hochtouren am Sustenpass
Trainer 1:
dominic.klausmann@dav-freiburg.de
Trainer 2:
caroline.wielant@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
30.06.2025
Vorbesprechung:
11.07.2025
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen:
Ausbildungsinhalte:
• Grundlagen der Orientierung und alpiner Gefahren
• Ausrüstungskunde (Steigeisen, Pickel, Eisschrauben usw.)
• Auf- und Abstieg und Querung in Firn und Eis mit und ohne Steigeisen
• effektive Bremsmethoden bei Stürzen im Firn
• Grundtechniken für den Pickeleinsatz in Firn und Eis
• Funktion und Handhabung der HMS Sicherung, Standplatzbau,
Eisschrauben, Eissanduhr (Abalakow), T-Anker
• Anseilen auf dem Gletscher
• Gehen in Gletscherseilschaft
• Spaltenbergung
• Mannschaftszug (3 - 4 Tageskurse)
• Mannschaftszug und Lose Rolle (1-wöchige Kurse)
Zielsetzung:
Der Teilnehmer beherrscht den Umgang mit der Hochtouren-Ausrüstung und kann an einfachen (UIAA-Scala bis zum Schwierigkeitsgrad WS) Hochtouren unserer Sektion teilnehmen.
Voraussetzungen:
Teilnahme an einem Alpinen Basiskurs unserer Sektion oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken (im Zweifel Kontakt zum Kursleitenden oder zum Sommerreferat aufnehmen).
Themenabende: Knotenkunde, Wetter, Orientierung
Ausrüstung entsprechend der Ausrüstungsliste Hochtouren Sommer, Kondition für ganztägige Aktivität; Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm.
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum DAV Freiburg
Tourenbeschreibung:
Der gesamte Kurs findet im alpinen Ausbildungszentrum am Sustenpass statt.
Teils übernachten wir in der Alpenlodge Steingletscher aber auch auf der Tierbergli Hütte
|
|
Grundkurs Hochtouren
|
25.07.2025 - 27.07.2025 |
Tierberglihütte, Sustenhorn |
12 |
12 |
0
|
11 |
120,00 |
|
Trainer 1:
alfred.hansen@dav-freiburg.de
Trainer 2:
martin.jahnke@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
07.07.2025
Uhrzeit:
Alfred Hansen, Martin Jahnke
Telefon:
+49 176 47088365
Vorbesprechung:
09.07.2025
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00 Uhr
Anforderungen:
Vorerfahrungen: Erfahrung/Wissen, das den Inhalten des Alpinen Basiskurses entspricht
Im Kurs: Begehen auch von steilen Gletscherpassagen mit Steigeisen
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen:
Ausbildungsinhalte:
• Grundlagen der Orientierung und alpiner Gefahren
• Ausrüstungskunde (Steigeisen, Pickel, Eisschrauben usw.)
• Auf- und Abstieg und Querung in Firn und Eis mit und ohne Steigeisen
• effektive Bremsmethoden bei Stürzen im Firn
• Grundtechniken für den Pickeleinsatz in Firn und Eis
• Funktion und Handhabung der HMS Sicherung, Standplatzbau,
Eisschrauben, Eissanduhr (Abalakow), T-Anker
• Anseilen auf dem Gletscher
• Gehen in Gletscherseilschaft
• Spaltenbergung
• Mannschaftszug (3 - 4 Tageskurse)
• Mannschaftszug und Lose Rolle (1-wöchige Kurse)
Zielsetzung:
Der Teilnehmer beherrscht den Umgang mit der Hochtouren-Ausrüstung und kann an einfachen (UIAA-Scala bis zum Schwierigkeitsgrad WS) Hochtouren unserer Sektion teilnehmen.
Voraussetzungen:
Teilnahme an einem Alpinen Basiskurs unserer Sektion oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken (im Zweifel Kontakt zum Kursleitenden oder zum Sommerreferat aufnehmen).
Themenabende: Knotenkunde, Wetter, Orientierung
Ausrüstung entsprechend der Ausrüstungsliste Hochtouren Sommer, Kondition für ganztägige Aktivität; Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm.
Vorbesprechungsort:
DAV-Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Grundkurs auf der Tierberglihütte, direkt vor dem Gletscherplateau des Gwächtenhorns; ca. 2,5 Stunden (700 hm) Hüttenzustieg
|
|
Aufbaukurs Hochtouren
|
07.08.2025 - 10.08.2025 |
Le Glacier de Moiry |
6 |
6 |
0
|
3 |
240,00 |
|
Tourname Zusatz:
Im Herzen des Wallis
Trainer 1:
elmar.hollenweger@dav-freiburg.de
Trainer 2:
alfred.hansen@dav-freiburg.de
Zusatzkosten:
350 Fahrt u. Unterkunft
Anmeldeschluss:
10.07.2025
Vorbesprechung:
30.07.2025
Anforderungen:
Grundkurs Hochtouren
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte:
• Sicheres Begehen steiler Firn und Eisflanken mit Steigeisen und Pickel
• Vertiefung verschiedener Steigeisen- und Pickeltechniken
• Sicherungstechnik: Eisschrauben, mobile Sicherungsmittel und HMS
• Standplatzbau in Fels und Eis
• Abseilstellen einrichten, Abseilen
• Spaltenbergung: Selbstrettung
• Seilschaftsformen: 2er-, 3er-, 4er-Seilschaften, Seilabbund
• Gehen am gleitenden Seil, gestaffeltes Klettern
• Materialkunde (Keile, Friends, Eisschrauben, Schlingen)
• Tourenplanung
Zielsetzung:
• Teilnehmer beherrscht sicher den Umgang mit der Gletscherausrüstung
und kann an sektionsgeführten Hochtouren teilnehmen
• Hochtouren selbstständig planen und durchführen
Voraussetzungen:
• Grundkurs Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse in den
erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder
zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Sicheres Klettern in alpinem Gelände bis zum III. Grad (UIAA)
mit Bergschuhen
• Ausrüstung laut Ausrüstungsliste, Sommer A/B (siehe bergwärts)
• Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu
8 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und
Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum
|
|
Fit im Notfall
|
10.10.2025 - 12.10.2025 |
Sustenpass Steingletscher |
9 |
9 |
0
|
0 |
180,00 |
|
Tourname Zusatz:
Notfall am Berg- Was kann ich Zielführendes selbst tun, was in der Gruppe?
Trainer 1:
klaus.mueller-debiasi@dav-freiburg.de
Trainer 2:
dominic.klausmann@dav-freiburg.de
Trainer 3:
caroline.wielant@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
18.09.2025
Vorbesprechung:
08.10.2025
Vorbespr. Uhrzeit:
20.00 Uhr
Anforderungen:
Bergtourenerfahrung, Seilhandling, engagiertes Handeln
Beschr. Modul:
Alpine Erfahrung bei selbständig durchgeführten Touren in Fels und Eis. Behelfsmäßige Bergrettung, Seiltechnik dazu, Bergungsmethoden und bergspezifische Erste Hilfe mit Fallbeispielen
Vorbesprechungsort:
DAV Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Wir beschäftigen uns intensiv mit behelfsmäßiger Bergrettung in der Praxis und der bergspezifischen Ersten Hilfe , bei Interesse auch Winterspezifisches
|
|
Vom Wandern zum Bergwandern in den Urner Alpen
|
18.07.2025 - 20.07.2025 |
Bristen |
12 |
12 |
0
|
1 |
60,00 |
|
Tourname Zusatz:
Ein Angebot für unsere neuen Mitglieder
Trainer 1:
juliane.grass@dav-freiburg.de
Trainer 2:
alexander.rudnick@dav-freiburg.de
Kategorie:
Alpine Wanderung
Anmeldeschluss:
15.06.2025
Anfahrt sonstiges:
und Bus
Vorbesprechung:
05.06.2025
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00 Uhr
Anforderungen:
Spaß am gemeinsamen Wandern und Entdecken alpiner Landschaften, Tiere und Pflanzen.
Zur Einführung ins alpine Wandern empfehlen wir die Theorieabende zu den Themen Orientierung, Tourenplanung und Wetter. Anmeldung erforderlich.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Eingebettet in die majestätischen Urner Berge ist das Maderanertal für seine ursprüngliche "Bilderbuch"landschaft bekannt. Wir starten die abwechslungsreiche Tour in Bristen und steigen nach Süden über das Etzlital zur sympathischen Etzlihütte auf. Am Spillauisee vorbei geht es mit herrlichen Ausblicken zur Pörtlilücke (2.505m) und weiter zur idyllisch gelegenen Treschhütte. Am letzten Tag besteigen wir das Fellihorn (2.126m) bevor wir nach Gurtnellen absteigen.
Bei der Hüttentour steht das Entdecken im Mittelpunkt: Kleine familiäre Hütten, klare Bergseen, blühende Wiesen und rauschende Bergbäche begleiten uns. Wer seine Bergleidenschaft entdeckt hat, vielleicht schon erste Wanderungen unternommen und auf Alpenvereinshütten übernachten möchte, ist hier richtig. Wir möchten gemeinsam die Berge erleben und unsere Kenntnisse und Fähigkeiten für alpine Touren in den Alpen erweitern.
|
|
Rund um die Freiburger Hütte, 1918 m BUS
|
25.07.2025 - 27.07.2025 |
Freiburger Hütte, Lech am Arberg |
39 |
39 |
0
|
4 |
110,00 |
|
Tourname Zusatz:
Der Wanderklassiker für alle Mitglieder - vor allem für unsere Neumitglieder!
Trainer 1:
willi.herbi@dav-freiburg.de
Trainer 2:
stefan.himmelsbach@dav-freiburg.de
Trainer 3:
ursula.germann@dav-freiburg.de
Kategorie:
Alpine Wanderung
Anmeldeschluss:
13.07.2025
Vorbesprechung:
16.07.2025
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00 Uhr
Anforderungen:
Start am 25.07.2025 um 6:00 Uhr am Sektionshaus oder um 06:15 Uhr am Konzerthaus. Die Rückfahrt am 27.07.2025 wird um ca. 15:00 Uhr ab Lech a. A. sein. Es besteht Teilnahmepflicht an der Vorbesprechung am 16.07.2025. In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für den Reisebus bereits enthalten.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus, Versammlungsraum
Tourenbeschreibung:
Zum Hüttenbesuch fahren wir gemeinsam mit dem Reisebus nach Lech am Arlberg. Bereits ab Dalaas und danach Lech wird es verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten zur Hütte geben. Für jede/n ist wieder etwas dabei. Am Samstag werden von Wanderleitern Touren verschiedener Anforderungsniveaus angeboten und es gibt viele Informationen für unsere Neumitglieder.
Für geübte Bergwanderer ist für eine mögliche Besteigung vom Roggelskopf, nur mit Erfahrung im Bereich T4+, eine zusätzliche Anmeldung bei der entsprechenden Ausschreibung erforderlich.
|
|
Roggelskopf, 2284 m siehe Bus 2025B565
|
25.07.2025 - 27.07.2025 |
Freiburger Hütte, Lech am Arberg |
10 |
5 |
5
|
0 |
0,00 |
|
Tourname Zusatz:
Freiburger Hütte - Roggelskopf - Freiburger Hütte
Trainer 1:
willi.herbi@dav-freiburg.de
Trainer 2:
stefan.himmelsbach@dav-freiburg.de
Kategorie:
Alpine Wanderung
Anmeldeschluss:
13.07.2025
Vorbesprechung:
16.07.2025
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00 Uhr
Anforderungen:
Der Anstieg und die Kletterei sind recht anspruchsvoll, kritische Stellen sind mit Eisenhaken und Ketten abgesichert. Wegen möglichen Steinschlags ist ein Bergsteigerhelm in einer Scharte erforderlich.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus, Versammlungsraum
Tourenbeschreibung:
Für die An- und Rückreise mit dem Reisebus ist eine zusätzliche Anmeldung "Rund um die Freiburger Hütte vom 25.07.2025 bis 27.07.2025" erforderlich.
Die Tour am Samstag, 26.07.2025 startet beim Rauen Joch durch eine Senke über die Gwurfalpe zu einem steilen Bergweg immer den Hang entlang. Ab und zu muss man die Hände benutzen, es gibt gute Griffe. Am Gradübergang der Gwurfalpe geht es zunächst ein kleines Stück abwärts (T4-), bevor der markierte Aufstieg zum Roggelskopf beginnt (T4+). Oben erwartet uns ein tolles Panorama.
|
|
Im Herzen des Rätikon
|
01.08.2025 - 04.08.2025 |
Bürs |
11 |
3 |
8
|
0 |
100,00 |
|
Trainer 1:
marco.buergel@dav-freiburg.de
Trainer 2:
bernadette.lehrer-weber@dav-freiburg.de
Kategorie:
Alpine Wanderung
Anmeldeschluss:
09.07.2025
Vorbesprechung:
09.07.2025
Anforderungen:
Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, gute Kondition
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Diese abwechslungsreiche Tour führt uns zunächst durch ein landschaftlich sehr schönes Tal zahlreiche Höhenmeter zur Sarotla Hütte. Am nächsten Tag erwartet uns ein steiler, schottriger, teils seilversicherter Aufstieg zu einem beeindruckenden Übergang, bevor wir auf der anderen Seite in Serpentinen steil und größtenteils seilversichert unser zweites Nachtlager, die Heinrich-Hueter erreichen. Der dritte Tag führt uns durch Täler und über drei Berggipfel zur Lindauer Hütte, bevor dann am letzten Tag der Abstieg wiederum durch ein landschaftlich reizvolles Tal mit bewirtschafteten Alpwiesen erfolgt.
|
|
3 Tage Wandern im Alpstein
|
08.08.2025 - 10.08.2025 |
Brülisau |
10 |
10 |
0
|
4 |
80,00 |
|
Trainer 1:
karin.rapp@dav-freiburg.de
Trainer 2:
marco.buergel@dav-freiburg.de
Kategorie:
Alpine Wanderung
Anmeldeschluss:
22.07.2025
Vorbesprechung:
22.07.2025
Anforderungen:
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Der Alpstein ist ein relativ kleines Bergmassiv im Appenzeller Land mit vielen Möglichkeiten für Wanderungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Ebenso vielfältig sind die Übernachtungsmöglichkeiten. Auf einfachen bis mittelschweren Wegen wandern und genießen wir tolle Aussichten z. B. auf die Kreuzberge und den Säntis. Auch Bergseen liegen an unseren Wegen. Wir übernachten auf einer einfachen Alp (Fählenalp) und in der Hundsteinhütte (SAC).
|
|
GTA Teil 1 - Vom Bedretto-Tal nach Varzo
|
14.08.2025 - 18.08.2025 |
Bredetto-Tal – Iselle di Trasquera/Varzo |
12 |
12 |
0
|
1 |
90,00 |
|
Trainer 1:
juliane.grass@dav-freiburg.de
Trainer 2:
elmar.hollenweger@dav-freiburg.de
Kategorie:
Alpine Wanderung
Anmeldeschluss:
25.06.2025
Anfahrt sonstiges:
und Bus
Vorbesprechung:
26.06.2025
Vorbespr. Uhrzeit:
18:00 Uhr
Anforderungen:
Spaß am gemeinsamen Wandern und Entdecken alpiner Landschaften und Kulturen. Erfahrung im Weitwandern, bzw. mehrtägigen, anspruchsvollen, alpinen Touren mit langen Etappen erforderlich. Die Tour verlangt Kondition für bis zu 1200 hm im Aufstieg und im Abstieg pro Tag.
Vorbesprechungsort:
DAV-Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Hautnah an den Walliser Bergriesen vorbei und doch durch einsame und wilde Landschaften – der Weitwanderweg GTA, Grande Traversata delle Alpi, führt an ursprünglich erhaltenen Bauerndörfern, Bogenbrücken, Mühlen und Alpkäsereien vorbei. Auf historischen Saum- und Schmugglerpfaden erwarten uns einmalige Landschaftserlebnisse in Kombination mit einer faszinierenden kulturellen Vielfalt.
Wir beginnen unsere Wanderung im Bedretto-Tal im Schweizer Tessin. Auf alten Handelswegen geht es vorbei am Griesssee und Lago di Morasco zur Alpe Devero, die uns mit Ihren weitläufigen Nadelwäldern nach Kanada versetzt. Über die Alpe Veglia, ein beeindruckender Hochgebirgskessel mit verträumten Hochmooren und rauen Felsfluchten, geht es hinab nach Iselle di Traquera, von wo aus wir den Rückweg antreten.
Unterkünfte:
1. Tag Capanna Corno Gries, 2. Tag Rifugio Margaroli, 3. Tag Antica locanda alpino, 4. Tag Rifugio città die Arona
|
|
Trekking-Tour vom Tessin ins Piemont
|
18.08.2025 - 23.08.2025 |
Cimalmotto im Val Campo (Maggia) |
8 |
8 |
0
|
2 |
80,00 |
|
Tourname Zusatz:
In 6 Tagen vom Maggia-Tal ins italienische Valle Antigorio – unterwegs auf einsamen Pfaden und Gratwegen mit Selbstversorgerhütten
Trainer 1:
patrick.stackelberg@dav-freiburg.de
Trainer 2:
uwe.zimmermann@dav-freiburg.de
Kategorie:
Alpine Wanderung
Anmeldeschluss:
30.06.2025
Telefon:
0049 17076 33 122
Vorbesprechung:
30.06.2025
Vorbespr. Uhrzeit:
20:00 Uhr
Anforderungen:
Alpine Erfahrung auch mit mehrtägigen Touren; Schwindelfreiheit, Trittsicherheit; Kondition auch für lange Auf- und Abstiege auf steilen Bergpfaden
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Wir wandern durch wenig erschlossene Täler, abgelegene Alpgebiete und über felsige Bergkämme vom Valle Maggia übers Valle Vergeletto ins Val Campo und dann über die Grenze ins Piemont ins unbekannte alpine Hinterland von Domodossola. Übernachtung in 3 toll gelegenen Selbstversorgerhütten, 1 bewirteten Berghütte und einem Berggasthaus zum Abschluss.
Uwe Zimmermann ist der 2te Wanderleiter.
Mo: Freiburg -Someo im Maggiatal mit Bahn und Bus in 5:35 Std
Mo: Someo (Maggia)- Cap Alzasca; 9km; 1400Hm rauf 600Hm runter; 5Std reine Gehzeit; T3
Di: Cap Alzasca -Cima di Catögn(2.400m)-Cap Ribia; 8,2km; 800Hm-500Hm; 4Std; T4
Mi: Ribia -Passo Ross (2546m) - Cimalmotto: Munt La Reita; 12km; 900Hm-1.500Hm; 6Std; T4
Do: Cimalmotto-Biv. Sironi (IT); 12km; 1.200Hm500Hm; 5:30Std; T2
Fr: Biv.Sironi - Crego: Rif Monte Zeus; 8,5km; 300Hm1.600Hm; 4Std; T2
Sa: Crego -Domodossola-Freiburg mit Bus und Bahn in 4 Std
|
|
GTA Teil 2 - Von der Gondoschlucht ins Val Antrona
|
19.08.2025 - 23.08.2025 |
Gondo – Val Antrona |
12 |
12 |
0
|
4 |
90,00 |
|
Trainer 1:
juliane.grass@dav-freiburg.de
Trainer 2:
christine.tonke@dav-freiburg.de
Kategorie:
Alpine Wanderung
Anmeldeschluss:
24.06.2025
Anfahrt sonstiges:
und Bus
Vorbesprechung:
26.06.2025
Vorbespr. Uhrzeit:
19:30 Uhr
Anforderungen:
Spaß am gemeinsamen Wandern und Entdecken alpiner Landschaften und Kulturen. Erfahrung im Weitwandern, bzw. mehrtägigen, anspruchsvollen, alpinen Touren mit langen Etappen erforderlich. Diese Tour verlangt Kondition für bis zu 1000 hm im Auf- sowie im Abstieg pro Tag.
Vorbesprechungsort:
DAV-Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
In fünf Tage führt uns der Weitwanderweg GTA durch vergleichsweise unbekannte Osttäler der Walliser Alpen. Seen und fantastische Panoramawege wechseln sich ab mit längst verlassenem Alpgelände und verwegenen Steigen.
Wir starten in Gondo, einem Schweizer Dörfchen, das mit seinen Goldminen vom Goldrausch Ende des 19. Jahrhundert geprägt wurde. Über Schmugglerpfade und verträumte Seenterrassen geht es zur Alpe Waira, wo noch traditionell im Kupferkessel über offenem Feuer gekäst wird, und weiter zum Tschawiner See. Ab dem Pass, der Bocchetta di Gattascosa sind wir in Italien. Über verträumte Alpterassen geht es an der Wallfahrtskirche San Bernardo vorbei zur Alpe Laghetto und weiter im Naturpark Alta Valle Antrona zur Alpe Cheggio. Trockensteinmauern und verfallene Alpsiedlungen begleiten uns auf unserem letzten Abschnitt.
Unterkünfte:
1. Tag: Berggasthof Bord Zwischbergen, 2. Tag: Rifugio Gattascosa, 3. Tag: Rifugio Alpe Laghetto, 4. Tag: Rifugio Città di Novara
|
|
Vom Tessin in den Kanton Uri
|
22.08.2025 - 24.08.2025 |
Piotta |
10 |
10 |
0
|
1 |
94,00 |
|
Tourname Zusatz:
Bergwelt hoch über dem Gotthardtunnel
Trainer 1:
marco.buergel@dav-freiburg.de
Trainer 2:
karin.rapp@dav-freiburg.de
Kategorie:
Alpine Wanderung
Anmeldeschluss:
29.07.2025
Vorbesprechung:
29.07.2025
Anforderungen:
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Unsere 3-tägige alpine Wanderung vom Lago Ritom zum Oberalppass führt und durch eine abwechslungsreiche, herrliche Landschaft mit grünen Bergwiesen und zahlreiche blaue Bergseen. Auf dem weiteren Weg sind wir in wesentlich felsigerem Terrain unterwegs, steil geht es hinauf auf einen ca. 2600m hohen Pass. Wir übernachten auf der Cap Cadlimo und Maighelshütte (SAC), die einzelnen Etappen sind insgesamt moderat und lassen genügend Zeit die Landschaft zu genießen und auf uns wirken zu lassen.
|
|
Tolle Tage im Tessin
|
22.08.2025 - 27.08.2025 |
Airolo |
8 |
8 |
0
|
0 |
120,00 |
|
Tourname Zusatz:
Lange Hüttentour im Tessin
Trainer 1:
melina.weber@dav-freiburg.de
Kategorie:
Alpine Wanderung
Zusatzkosten:
5*HP ( ca. 80 Fr. pro Tag) + Bahnkosten (ca. 100€)
Anmeldeschluss:
07.08.2025
Vorbesprechung:
14.08.2025
Anforderungen:
Ausdauer und Kondition für 6 Tage Hüttenwanderung mit dementsprechenden Gepäck. Wir laufen jeden Tag zu einer anderen Hütte! Anspruchsvolle Tour. Trittsicherheit und Erfahrung in den Alpen absolut notwendig. Bei Unsicherheiten unbedingt Absprache mit der Wanderleitung. Vorzugsweise bekannte Gesichter.
Vorbesprechungsort:
DAV Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
6 Tage im wunderschönen Tessin. Wir laufen von Hütte zu Hütte, vorbei an Seen, auf Gipfel und in schönen Hütten. Die Tage sind unterschiedlich lang, je nachdem ob wir noch Gipfel und/oder Seen mitnehmen auf dem Weg.
Gestartet wird in Airolo bzw. in All´Acqua und am Ende kommen wir in Ossasco raus.
Die Hütten sind: Corno Gries - Rif. Margaroli - Cap. Basodino - Cap. Ponicione di Braga - Cap. Cristallina
|
|
Lake´n´Cake in Graubünden
|
04.09.2025 - 07.09.2025 |
Bernina |
8 |
8 |
0
|
4 |
80,00 |
|
Tourname Zusatz:
Zu Deutsch: See und Kuchen oder auch Wandern und Baden im südlichen Graubünden
Trainer 1:
melina.weber@dav-freiburg.de
Kategorie:
Alpine Wanderung
Anmeldeschluss:
21.08.2025
Vorbesprechung:
28.08.2025
Anforderungen:
Ausdauer für 4 Tage Wanderung von Hütte zu Hütte. Technisch nicht allzu anspruchsvoll, außer evtl. Gipfelbesteigung.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Ab ins südliche Graubünden, nah an der italienischen Grenze. Dort wandern wir 4 Tage von Hütte zu Hütte, immer an Seen vorbei, die zum schwimmen einladen. Ein Stück Kuchen werden wir hoffentlich auch auf den Hütten bekommen. Den ein oder anderen Gipfel machen wir je nach Gusto auch noch mit. Der Kuchen soll verdient sein!
Rifugio Saoseo - Rifugio Malghera - Rifugio Alpe San Romerio
|
|
4 Etappen des Westwegs
|
06.09.2025 - 09.09.2025 |
Westweg |
5 |
0 |
5
|
0 |
50,00 |
|
Trainer 1:
margit@anhut-freiburg.de
Kategorie:
Alpine Wanderung
Tourenbeschreibung:
4 Etappen des Westwegs
Hausach - Wilhelmshöhe – Kalte Herberge – Titisee - Feldberg, täglich ca. 20 km laufen.
Übernachtung mit Frühstück kostet jeweils ca. 50 €/Person, Abendessen extra.
Alle Fahrten mit der DB.
|
|
Achtsam um die Äugstenhütte im Spätsommer
|
12.09.2025 - 14.09.2025 |
Enneda |
10 |
10 |
0
|
0 |
90,00 |
|
Tourname Zusatz:
Die etwas andere Art zu wandern
Trainer 1:
melina.weber@dav-freiburg.de
Trainer 2:
dagmar.zehelein@dav-freiburg.de
Trainer 3:
christine.tonke@dav-freiburg.de
Kategorie:
Alpine Wanderung
Anmeldeschluss:
28.08.2025
Vorbesprechung:
04.09.2025
Anforderungen:
Am ersten Tag sind 1000 Höhenmeter im Aufstieg, allerdings kann auch die Bahn genutzt werden. Ansonsten die Bereitschaft sich auf diese Art des Wanderns einzulassen.
Vorbesprechungsort:
DAV Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Ein Wochenende fernab vom Alltag - achtsam unterwegs - mit uns und unserer Umwelt.
Hierfür nutzen wir die Wirkkraft des Naturraums Berge.
Durch Wandern und verschiedenen Achtsamkeits- und Entspannungsübungen finden wir zu mehr Gelassenheit.
Dabei steht das Wandern nicht im Fokus. Wir wollen unsere Sinne schärfen und uns und die Natur bewusst wahrnehmen. Verbinden werden wir das mit Übungen zum Aufwärmen und zum Ausklang des Tages.
Bei Meditationen und Atemübungen lassen wir die Seele baumeln.
2 von 3 Trainerinnen werden dabei sein.
|
|
Vom Val di Piora ins Val di Campo
|
12.09.2025 - 14.09.2025 |
Piotta |
10 |
7 |
3
|
0 |
90,00 |
|
Tourname Zusatz:
3-Tagestour in den Tessiner Alpen
Trainer 1:
harry.huebner@dav-freiburg.de
Trainer 2:
ursula.germann@dav-freiburg.de
Kategorie:
Alpine Wanderung
Anmeldeschluss:
29.07.2025
Vorbesprechung:
29.07.2025
Anforderungen:
Trittsicherheit, gute Kondition
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Eine vielfältige Landschaft mit Seen und traumhaften Ausblicken prägen die Tour.
Wir übernachten auf den Hütten Capanna Cadagno, oberhalb des Ritomsees beim Lago di Cadagno und in der Capanna Bovarina im Val di Campo.
Die Tour erfordert eine gute Kondition und Trittsicherheit.
|
|
Kaisergebirge und Abkasen
|
02.10.2025 - 07.10.2025 |
Kufstein |
6 |
2 |
4
|
0 |
140,00 |
|
Trainer 1:
karlheinz.klein@dav-freiburg.de
Kategorie:
Alpine Wanderung
Anmeldeschluss:
15.07.2025
Vorbesprechung:
11.08.2025
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00 Uhr
Anforderungen:
Alpine Erfahrung,Ttrittsicherheit Schwindelfreiheit und gute Ausdauer
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Wir starten von der Kaindlhütte über den Bettlersteig zum Hans Bergerhaus.
Hier Abkasen und nach der 2. Übernachtung übers Stripsenjoch und einer Gratwanderung zur Ritzaualm.
|
|
Treffen mit unseren Freunden in Besancon II
|
11.10.2025 - 12.10.2025 |
Titisee |
23 |
1 |
22
|
0 |
50,00 |
|
Trainer 1:
margit@anhut-freiburg.de
Kategorie:
Alpine Wanderung
Beschr. Modul:
Treffen mit unseren Freunden aus Besançon in der Jugendherberge Titisee, wo wir mit HP verpflegt werden und übernachten. Wir wandern in 2 Gruppen an beiden Tagen in der Umgebung, Jugendliche können zum Klettern nach Todtnau oder auf den Feldberg fahren.
Pro Person ca. 45 - 50 Euro incl. HP und Übernachtung.
Anfahrt mit Öffentlichen möglich.
Tourenbeschreibung:
Treffen mit unseren Freunden aus Besançon in der Jugendherberge Titisee, wo wir mit HP verpflegt werden und übernachten. Wir wandern in 2 Gruppen an beiden Tagen in der Umgebung, Jugendliche können zum Klettern nach Todtnau oder auf den Feldberg fahren.
Pro Person ca. 45 - 50 Euro incl. HP und Übernachtung
Anfahrt mit Öffentlichen möglich.
|
|
Ab in die Berge! Berg- und Naturerlebnis für Jugendliche (12-14 Jahre)
|
11.08.2025 - 14.08.2025 |
Villa Cassel, Riederalp |
14 |
6 |
8
|
0 |
345,00 |
|
Tourname Zusatz:
Ausfahrt für 12 bis 14-jährige ins UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch
Trainer 1:
bjoern.klaas@dav-freiburg.de
Trainer 2:
uta.weiss@dav-freiburg.de
Kategorie:
sonstige Touren
Anmeldeschluss:
13.07.2025
Anforderungen:
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, Kondition für mehrere Tage an der frischen Luft.
Beschr. Modul:
Die Schönheit der Berge entdecken, Spaß haben, komplexe Zusammenhänge verstehen und Spannendes über Natur und Landschaft des Alpenraums erfahren. Das sind unsere Ziele für das erste BNE-Ferienprogramm des DAV Freiburg-Breisgau.<br>BNE ist die Abkürzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung, eines europäischen Projekts, dass das Verständnis für die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt fördern soll. Das ist auch die Motivation für unser neues Programm. Denn nur das, was man kennt, schätzt und liebt, ist man auch bereit durch verantwortungsvolles Handeln zu schützen!
Tourenbeschreibung:
Details zum Programm findet ihr im PDF unter: https://www.dav-freiburg.de/Beschreibung_Ferienprogramm_BNE_Aletsch_2025-2.pdf.
Die Kosten von 345€ sind die maximalen, all-inclusive-Kosten, mit Fahrt, Übernachtung, Verpflegung, Bergführer:in etc. Wir bemühen uns die Kosten noch zu reduzieren. Bei finanziellen Schwierigkeiten können Gelder aus dem Sozialtopf der Sektion beantragt werden.
|
|
Raus in die Natur! Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche (10-12 Jahre)
|
25.08.2025 - 28.08.2025 |
Ramshalde bei Breitnau, Schwarzwald |
14 |
0 |
14
|
0 |
40,00 |
|
Tourname Zusatz:
Erlebnis- und Umweltbildung im Schwarzwald
Trainer 1:
bjoern.klaas@dav-freiburg.de
Trainer 2:
mirjam.rauser@dav-freiburg.de
Kategorie:
sonstige Touren
Anmeldeschluss:
11.08.2025
Anfahrt sonstiges:
und Bus
Anforderungen:
Spaß am Spielen und die Bereitschaft, Zeit in der Natur zu verbringen.
Beschr. Modul:
In der Natur Spaß haben, ihre Schönheit entdecken und Spannendes über Pflanzen und Tiere des Schwarzwalds erfahren. Das sind unsere Ziele im BNE-Ferienprojekt des DAV Freiburg-Breisgau.
BNE ist die Abkürzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung, eines europäischen Projekts, dass das Verständnis für die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt fördern soll. Das ist auch die Motivation für unser neues Programm. Denn nur das, was man kennt, schätzt und liebt, ist man auch bereit durch verantwortungsvolles Handeln zu schützen!
Tourenbeschreibung:
Der Fokus der Ausfahrt liegt darauf, Wald und Wildnis zu erleben und die Natur vor der Haustür besser kennenzulernen. Details zum Programm findet ihr im PDF unter: https://www.dav-freiburg.de/BNE-Schwarzwaldprogramm_2025.pdf.
Bei finanziellen Schwierigkeiten können Gelder aus dem Sozialtopf der Sektion beantragt werden.
|
|
Familien Alpinwoche in den majestätischen Dolomiten
|
09.08.2025 - 16.08.2025 |
Dolomiten |
20 |
3 |
17
|
0 |
50,00 |
|
Trainer 1:
benjamin.rueckriegel@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
09.07.2025
Tourenbeschreibung:
Klettern, Bouldern, Klettersteige, Wandern, Raften, Mountainbiken und vieles mehr ist in dem UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten. Nähere Infos unter: familiengruppe@dav-freiburg.de
|
|
Gymnastikgruppe II bis Ende Juli 2025
|
03.09.2024 - 26.11.2024 |
Anne-Frank-Schule, Wilmersdorfer Str. 19, 79114 Freiburg |
25 |
19 |
6
|
0 |
55,00 |
|
Trainer 1:
bernhard.gaymann@dav-freiburg.de
Kategorie:
sonstige Touren
Tourenbeschreibung:
Fit am DienstagSchon seit über 40 Jahren existieren innerhalb der DAV-Sektion Freiburg-Breisgau zwei Gymnastik-Gruppen, in denen ein sehr ausgewogenes, allgemeines Fitness-Programm angeboten wird. Dabei geht es - neben dem Aufbau von Ausdauer und Kraft - um spezielle skisportliche Anforderungen sowie ganz allgemein um die Förderung von Koordination, Bewegungsfluss und Körperhaltung. Besonders berücksichtigt werden auch neuere Gesichtspunkte des häufig vernachlässigten Trainings der Rücken- und Bauchmuskulatur. Die Gruppe ist bunt gemischt aus Frauen und Männern, die sich für unterschiedliche Disziplinen im Alpenverein interessieren: Skisport alpin, Langlauf und Ski-Tour; Radfahren (auf dem Tourenrad, Mountainbike oder Rennrad); Klettern, Wandern, Walking. Die gelegentlichen, anschließenden Stammtischrunden sind auch ein geeignetes Forum, um private Unternehmungen im kleineren Kreis zu vereinbaren.
Gruppe II mit Bernhard Gaymann: vom 03.09.24 - 03.06.25 von 19.30 - 20.30 Uhr und vom 24.06. - 29.07.25 von 19.00 - 20.00 Uhr
|
|
Alpines Wandern u. Klettersteige in den Dolomiten
|
07.09.2025 - 13.09.2025 |
Passo Rolle Palagruppe |
7 |
7 |
0
|
0 |
195,00 |
|
Tourname Zusatz:
Bergherbsttage in der Palagruppe
Trainer 1:
elmar.hollenweger@dav-freiburg.de
Trainer 2:
juliane.grass@dav-freiburg.de
Zusatzkosten:
HP u. Fahrtkosten; ca. 530,-€
Anmeldeschluss:
22.06.2025
Vorbesprechung:
11.08.2025
Anforderungen:
Klettersteigerfahrung; gute Kondition für mehrtägige Unternehmung
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum
Tourenbeschreibung:
In sieben Tagen durchqueren wir die in Deutschland eher unbekannte Palagruppe, die südlich der Marmolata liegt und damit die südlichste Gruppe der Dolomiten ist. Sie liegt zum Teil im Naturpark Paneveggio – Pale di San Martino.
Mit der Ferrata del Velo und der Ferrata Bolver-Lugli werden wir die schönsten Klettersteige in der Palagruppe erklettern. Die Steige und Verbindungswege sind anspruchsvoll und bieten eine Kulisse, die selbst für Dolomitenkenner einmalig und sehr beeindruckend ist. Ausgangspunkt ist der Passo Rolle bei San Martino di Castrozza in der Provinz Trient. Die Highlights dabei sind die Teilumrundung der schroffen Felsgipfel, wie z.B. der Sass Maor und die Cima della Madonna.
1. Tag Anfahrt u. Aufstieg zum Rif. Cabanna Cervino. 2. Tag Rif. VOLPI al Mulaz mit Abstecher zum Monte Mulaz. 3. Tag Rifugio Rosetta. 4. Tag Rif. Pradidali. 5. Tag Rif. Velo della Madonna. 6. Rif. Cabanna Cervino. 7. Tag Abstieg und Heimreise
|
|
Klettersteige im Montafon
|
11.08.2025 - 16.08.2025 |
Gargellen und Latschau |
10 |
3 |
7
|
0 |
130,00 |
|
Tourname Zusatz:
Schöne Gratwanderungen zwischen Österreich und der Schweiz
Trainer 1:
alexander.rudnick@dav-freiburg.de
Trainer 2:
klaus.mueller-debiasi@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
20.07.2025
Anfahrt sonstiges:
und Bus
Vorbesprechung:
21.07.2025
Anforderungen:
Klettersteigausbildung oder nachzuweisende Klettersteigerfahrung
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Am Montag Anfahrt nach Gargellen, Hotel Alpenrose und Rongg-Wasserfall-Klettersteig (C). Am zweiten Tag Vaude-Schmugglersteig (C/D). Am dritten Tag wandern wir über den Golmer Höhenweg zur Lindauer Hütte. Vierter Tag: Gauablickhöhle-Klettersteig (C). Fünfter Tag: Blodigrinne-Klettersteig (D). Am Samstag Wanderung nach St. Antönien über das Drusator und Heimfahrt.
|
|
Klettersteigwoche Dolomiten (Cristallo)
|
14.09.2025 - 20.09.2025 |
Cristallo |
7 |
4 |
3
|
0 |
190,00 |
|
Tourname Zusatz:
Klettersteige im Cristallo
Trainer 1:
andreas.flubacher@dav-freiburg.de
Trainer 2:
christina.landenberger@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
01.08.2025
Vorbesprechung:
25.08.2025
Anforderungen:
Aktuelles Klettersteigset, Gurt, Helm. Kondition für lange Tourentage.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Im Cristallogebiet sowie in unmittelbarer Nähe um Cortina d´Ampezzo gibt es eine Reihe von Klettersteigen die wir begehen wollen. Die Schwierigkeiten reichen von B bis C/D wobei wir euch in den wenigen D Stellen gerne unterstützen können.
Es warten große Dolomitenwände auf uns, teilweise historische Steige aus dem Krieg und großartige Aussichten.
Wir übernachten in einer Ferienwohnung und machen von dort jeden Tag einen schönen Klettersteig.
Am Abend können wir selbst kochen oder essen gehen oder auf der Terasse der Unterkunft gemeinsam grillen und mit einem Glas italienischem Wein den Tag geniessen.
Die Zusatzkosten in Höhe von 280€ sind zzgl. Verpflegung.
|
|
Wetterhorn (3690 m)
|
19.07.2025 - 20.07.2025 |
Glecksteinhütte |
4 |
4 |
0
|
2 |
140,00 |
|
Tourname Zusatz:
Herrliche Kulisse um Grindelwald mit Eiger, Mönch und Jungfrau
Trainer 1:
elmar.hollenweger@dav-freiburg.de
Trainer 2:
alfred.hansen@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
29.06.2025
Vorbesprechung:
16.07.2025
Anforderungen:
Grundkurs oder Aufbaukurs Hochtouren oder vergleichbare Voraussetzungen und Erfahrung.
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum
Tourenbeschreibung:
Das Wetterhorn ist eine beeindruckende Erscheinung. Mächtig erhebt sich die Nordostwand von der Grossen Scheidegg gegen den Himmel. Faszinierend ist die Kulisse um das Bergsteigerdorf Grindelwald mit der Eiger, Mönch und der Jungfrau.
|
|
Wildhornüberschreitung
|
26.07.2025 - 27.07.2025 |
Wildhornhütte |
7 |
7 |
0
|
1 |
80,00 |
|
Tourname Zusatz:
Rundtour vom Lauenensee zur Wildhornhütte, Überschreitung Wildhornhütte und Abstieg über die Geltenhütte zurück zum Lauenensee bei Gstaad
Trainer 1:
corina.bastian@dav-freiburg.de
Trainer 2:
stephanie.heiduk@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
01.07.2025
Vorbesprechung:
07.07.2025
Anforderungen:
Kondition für lange Tagesetappen (8-10 Std am zweiten Tag), Schwindelfreiheit und sicheres Gehen in steilem (absturzgefährdetem) Gelände. Gehen mit Steigeisen.
Vorbesprechungsort:
Online über Teams oder Zoom.
Tourenbeschreibung:
Wir fahren mit dem CarSharing Van am Samstag morgen zum Lauenensee bei Gstaad und steigen zur Wildhornhütte auf (evtl. Gelegenheit für wild and cold swimming und noch einen kleinen Gipfel in Hüttennähe). Am Sonntag geht es über Gletscher zum Gipfel des Wildhorn und anschließend steil über den Col du Brotsé und die Geltenhütte zurück zum Ausgangspunkt (1900 Hm Abstieg).
|
|
Bis zum Horn
|
25.07.2025 - 28.07.2025 |
Nördlich vom Weisshorn |
6 |
6 |
0
|
1 |
180,00 |
|
Tourname Zusatz:
Brunegghorn oder Barrhorn, Bishorn
Trainer 1:
markus.kirsch@dav-freiburg.de
Trainer 2:
paul.blumentrath@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
21.07.2025
Anfahrt sonstiges:
Alpentaxi
Vorbesprechung:
21.07.2025
Anforderungen:
gute Kondition, Höhenverträglichkeit, sicheres Gehen in weglosem Gelände, Erfahrung auch mit Steigeisen, Grundkurs Hochtouren oder Ähnliches
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
1. Tag: Turtmannhütte 2. Tag: Brunneckhorn oder ein anderer Gipfel dort, Übernachtung wieder Turtmannhütte 3. Tag: Übergang zur Tracuit-Hütte 4. Tag: Bishorn, Absteig und Heimfahrt
|
|
Im Herz der Glarner Alpen
|
25.07.2025 - 28.07.2025 |
Camona da Punteglias, Trun Graubünden |
8 |
8 |
0
|
10 |
200,00 |
|
Tourname Zusatz:
Hochtour auf den Tödi
Trainer 1:
markus.zink@dav-freiburg.de
Trainer 2:
helia.schneider@dav-freiburg.de
Trainer 3:
max.blum@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
30.06.2025
Vorbesprechung:
17.07.2025
Anforderungen:
Sehr lange Hochtour für erfahrene und konditionsstarke Bergsteiger. Teilnahme an Hochtoren-Grundkurs oder entsprechende Erfahrung werden vorausgesetzt
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus Freiburg St. Georgen
Tourenbeschreibung:
Nach einer Fahrt mit den Öffentlichen bewältigen wir am Freitag den Aufstieg auf die Camona da Punteglias (2.311 m). Am Samstag winkt das erste Gipfelziel: Der 3.359 Meter hohe Piz Urlaun ist eine WS Hochtour, wir besteigen ihn über die Südflanke und bewältigen dabei sowohl im Auf- als auch im Abstieg über 1.000 Höhenmeter. Gekrönt wird unsere Unternehmung dann am Sonntag mit der Besteigung des Tödi über die Fuorcla da Punteglias, die Porta da Glems und den Bifertengletscher. Die Tour ist vielfältig und bietet mit Firn und Eis, aber auch Kraxelei im Fels einiges an Abwechslung. Der Gipfel liegt auf 3.614 Metern und wir werden am Ende des Tages 1.300 Höhenmeter auf- und abgestiegen sein. Nach einer weiteren Nacht auf der Hütte steigen wir gemütlich ab ins Tal und fahren von Trun aus mit ÖV wieder nach Hause.
|
|
Hochtouren zwischen Cevedale und König im Martelltal
|
21.08.2025 - 24.08.2025 |
Martelltal Vinschgau Südtirol Italien |
6 |
6 |
0
|
2 |
230,00 |
|
Tourname Zusatz:
Die Hochtourenseite in Südtirol
Trainer 1:
dominic.klausmann@dav-freiburg.de
Trainer 2:
klaus.mueller-debiasi@dav-freiburg.de
Zusatzkosten:
300€ (Übernachtung Halbpension Marteller Hütte 70€/Nacht + An/Abreise)
Anmeldeschluss:
15.08.2025
Anfahrt sonstiges:
Anreise in Fahrgemeinschaften privat
Vorbesprechung:
01.08.2025
Anforderungen:
Sicheres gehen auf Eis und Fels. Trittsicherheit bei längeren ausgesetzten Passagen. Absolvierter Grundkurs Hochtouren.
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum DAV Freiburg
Tourenbeschreibung:
Wir werden am Donnerstag vom Parkplatz des hinteren Martelltals zur Marteller Hütte aufsteigen. Die Martellerhütte wird unsere Basis für die nächsten Tage bilden . Am Freitag unternehmen wir die erste Hochtour auf den Hausberg der Marteller Hütte die Marmotta (dtsch. Köllnspitze) und evt. gehen wir noch weiter auf die dritte Venezien Spitze. Der Tag bietet sich an um wieder ins gehen mit Steigeisen sowie begehen von Gletschern rein zu kommen.
Am zweiten Tag gehen wir über das Furkele Joch auf die Zufrittspitze (3439m) und wieder zurück zur Hütte. Diese Tour geht über einen ausgesetzten felsdurchsetzten Grat mit interessanten Tiefblicken in kombiniertem Gelände .
Tag drei gehen wir über den unteren Zufrittgletscher (meist Eis) zu den drei Kanonen und steigen auf dem Zustieg zur ehem. Casatie Hütte wieder ab zum Parkplatz .
|
|
Hochtouren um die Hochfeilerhütte
|
28.08.2025 - 31.08.2025 |
Hochfeilerhütte |
6 |
5 |
1
|
1 |
200,00 |
|
Trainer 1:
phillip.benson@dav-freiburg.de
Trainer 2:
dominic.klausmann@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
31.07.2025
Vorbesprechung:
25.08.2025
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Am ersten Tourentag wollen wir den Hochferner besteigen, auf dem Rückweg besteht noch die Möglichkeit den Hochfeiler (Alpine Wanderung) mitzunehmen. Am nächsten Tag steht der Hohe Weißzint auf dem Programm.
|
|
Brunegghorn (3833 m) u. Bishorn (4151 m)
|
28.08.2025 - 31.08.2025 |
Turtmannhütte u. Tracuit Hütte |
6 |
6 |
0
|
5 |
175,00 |
|
Tourname Zusatz:
Einfach eintauchen in die Kulisse der Walliser 4000er
Trainer 1:
elmar.hollenweger@dav-freiburg.de
Trainer 2:
boris.steinmitz@dav-freiburg.de
Zusatzkosten:
HP + Fahrtkosten ca. 290,- €
Anmeldeschluss:
04.08.2025
Vorbesprechung:
19.08.2025
Anforderungen:
Grundkurs oder Aufbaukurs Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen. Gute Steigeisentechnik und Kondition für 1390 hm Aufstieg.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Wir reisen mit der Bahn nach Turtmann im Wallis und gelangen mit Seilbahn und Alpentaxi nach Senntun/Gruben. Von hier in 2 Stunden zur Turtmannhütte. Am zweiten Tag wollen wir das Brunegghorn, mit seiner einmaligen Rundumsicht auf die 4000er des Wallis, besteigen. Am dritten Tag wechseln wir über eine abwechslungsreiche Route zur Tracuit Hütte. Leichte Kletterei, Klettersteig sowie flache Gletscherpassagen wechseln mit steilem Gelände. Am vierten Tag wollen wir dann das Bishorn besteigen und voller Eindrücke den Heimweg antreten.
|
|
Hochtouren südlich von Zinal
|
29.08.2025 - 31.08.2025 |
Cabane de Moiry |
6 |
6 |
0
|
0 |
150,00 |
|
Tourname Zusatz:
Einige Gipfel von der Cabane de Moiry aus
Trainer 1:
markus.kirsch@dav-freiburg.de
Trainer 2:
joerg.franke@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
07.08.2025
Vorbesprechung:
07.08.2025
Anforderungen:
sicheres Gehen in weglosem Gelände, Erfahrung auch mit Steigeisen, Grundkurs Hochtouren oder Ähnliches
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
1. Tag Aufstieg zur Hütte, eventuell kleine Eingehtour. 2. Tag Pigne da la Le. 3. Tag ein Gipfel in der Umgebung, Abstieg und Heimreise
|
|
Durch die Greina
|
25.09.2025 - 28.09.2025 |
Greina Schweiz |
6 |
2 |
4
|
0 |
210,00 |
|
Trainer 1:
markus.kirsch@dav-freiburg.de
Trainer 2:
almut.eckert@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
22.09.2025
Vorbesprechung:
22.09.2025
Anforderungen:
sicheres Gehen in weglosem Gelände, Erfahrung auch mit Steigeisen, Grundkurs Hochtouren oder Ähnliches
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
In 4 Tagen durch die Greina, Piz Greina, Überschreitung Piz Medel
|
|
Unterwegs auf Walserwegen im Piemont
|
05.08.2025 - 09.08.2025 |
Domodossola |
12 |
12 |
0
|
0 |
60,00 |
|
Tourname Zusatz:
4 Tage unterwegs auf Etappen des GTA (Grande Traversata delle Alpi) - zu Gast in Walser-Bergdörfern
Trainer 1:
patrick.stackelberg@dav-freiburg.de
Trainer 2:
uwe.zimmermann@dav-freiburg.de
Kategorie:
Alpine Wanderung
Anmeldeschluss:
09.06.2025
Telefon:
0049 17076 33 122
Anfahrt sonstiges:
Comazzi-Bus
Vorbesprechung:
30.06.2025
Anforderungen:
2ter Wanderleiter ist Klaus Gerard. Die Tour ist alpintechnisch einfach, aber konditionell fordernd aufgrund der langen An- und Abstiege; Anreise am Dienstag nach Domodossola und Bustransfer nach Forno im Val Strona
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Unterwegs in einer abgelegenen, wilden und einsamen Natur- und Kulturlandschaft der Südalpen, auf Wegen, die im Mittelalter von den Walsern angelegt wurden. Wir lernen ihre Dörfer und Almen kennen und übernachten in Berggasthöfen bei bestem piemontesischer Essen.
Dienstag: Anreise;
Mittwoch: Forno – Rimella: T2, 1.000 Hm
Donnerstag: Rimella - Colle Baranca: T2, 1.200 Hm
Freitag: C.B./ Rifugio Alpe Selle - PontegrandeT2 1.300 Hm
Samstag: Domodossola mit Stadtrundgang, Besuch des Wochenmarkts und Heimfahrt
|
|
Sportabzeichen für Mitglieder
|
07.05.2025 - 31.07.2025 |
Seepark |
40 |
18 |
22
|
0 |
30,00 |
|
Trainer 1:
ursula.hollinger@dav-freiburg.de
Trainer 2:
ingeborg.natter@dav-freiburg.de
Kategorie:
sonstige Touren
Tourenbeschreibung:
Beginn Sportabzeichen: 07.05.2025
Jeden Mittwoch, 18.30h, Sportplatz Flückiger See.
Letzter Trainingstermin 20.08.25.
Kleines Sommerfest 28.08. um 18h.
Walking Abnahmetermin 21.05.25, Im Wolfswikel, Treffpunkt Parkplatz, 18h.
Schwimmabnahme, Haslacher Bad, 28.06. und 12.07., 9h und Mittwoch, 17.09., 17.30h.
Radfahren/Fliegender Start, Sonntag, 29.06., 20.07. und 17.08., 8h.
Mittwoch - Termin noch offen - Lauftraining im Wolfswinkel, 18h Parkplatz.
Gemütlicher Abschlusshock mit Verleihung, Mittwoch, 5.11., 19h, Gasthaus Schützen.
Vor Ablegung der Prüfungen wird ein ärztliches Attest empfohlen.
Orga-Team:
Ursula Hollinger, Tel. 0761/553633, u.hollinger@t-online.de
Ingeborg Natter, ingeborg.natter@dav-freiburg.de
Hanne Müller, Stefan Kahrs, Andrea Grandjean, andrea.grandjean@gmx.de, Jürgen Braun-Grandjean
|
|
Sportabzeichen für Nichtmitglieder
|
07.05.2025 - 31.07.2025 |
Seepark |
25 |
13 |
12
|
0 |
40,00 |
|
Trainer 1:
ursula.hollinger@dav-freiburg.de
Trainer 2:
ingeborg.natter@dav-freiburg.de
Kategorie:
sonstige Touren
Tourenbeschreibung:
Beginn Sportabzeichen: 07.05.2025
Jeden Mittwoch, 18.30h, Sportplatz Flückiger See.
Letzter Trainingstermin 20.08.25.
Kleines Sommerfest 28.08. um 18h.
Walking Abnahmetermin 21.05.25, Im Wolfswikel, Treffpunkt Parkplatz, 18h.
Schwimmabnahme, Haslacher Bad, 28.06. und 12.07., 9h und Mittwoch, 17.09., 17.30h.
Radfahren/Fliegender Start, Sonntag, 29.06., 20.07. und 17.08., 8h.
Mittwoch - Termin noch offen - Lauftraining im Wolfswinkel, 18h Parkplatz.
Gemütlicher Abschlusshock mit Verleihung, Mittwoch, 5.11., 19h, Gasthaus Schützen.
Vor Ablegung der Prüfungen wird ein ärztliches Attest empfohlen.
Orga-Team:
Ursula Hollinger, Tel. 0761/553633, u.hollinger@t-online.de
Ingeborg Natter, ingeborg.natter@dav-freiburg.de
Hanne Müller, Stefan Kahrs, Andrea Grandjean, andrea.grandjean@gmx.de, Jürgen Braun-Grandjean
|
|
Alpinistikkurs für erfahrene Skibergsteiger
|
01.01.2025 - 15.11.2025 |
Schwarzwald und Alpen (Schwerpunkt Schweiz) |
6 |
6 |
0
|
0 |
100,00 |
|
Tourname Zusatz:
Hochtourenkurs mit viel Praxis
Trainer 1:
philipp.schneider@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
31.12.2024
Anfahrt sonstiges:
ggf. auch Bahn (v.a Schweiz)
Vorbesprechung:
09.01.2025
Anforderungen:
Sicheres Skifahren auch in Steilgelände über 45 Grad (z.B. Feldbergwächte), Gletschererfahrung, Kondition für 1500+ HM Hinweis: Im Kurs bzw. auf Tour wird überwiegend die PETZL RADline eingesetzt.
Die angegebenen 100€ sind ein grober Richtwert für eine 2-Tages-Unternehmung. (kompatible Ausrüstung erforderlich).
Beschr. Modul:
Dieser Kurs dient zur Vorbereitung hochalpiner Gipfelziele für Skibergsteiger, die dabei auch längere Strecken zu Fuss in Fels und Eis unterwegs sind (Aguille d´Argentiere, Balmhorn, Campo Tencia; Hochkönigspitze, Ortler). Der Schwerpunkt liegt auf Gletscherbegehungen, Spaltenbergung und Steilflanken (Aufstieg und Abfahrt).
Vorbesprechungsort:
Zoom / digital
Tourenbeschreibung:
Dieser Kurs dient zur Vorbereitung hochalpiner Gipfelziele für Skibergsteiger, die dabei auch längere Strecken zu Fuss in Fels und Eis unterwegs sind (Aguille d´Argentiere, Balmhorn, Campo Tencia; Hochkönigspitze, Ortler). Der Schwerpunkt liegt auf Gletscherbegehungen, Spaltenbergung und Steilflanken (Aufstieg und Abfahrt). Ein WE im Februar widmen wir der Spaltenbergung mit der RADLine (am Feldberg).
Der Kurs hat den Charakter einer Tourengruppe, d.h. wir wollen 1x je Monat ein Bergwochenende unternehmen (ergänzend zwei WE im Sommerhalbjahr). Dazu eine Tourenwoche im April (z.B. Osterferien - Ortlergebiet oder Montblancgebiet) und verlängerte WE über die Maifeiertage (Wallis, Berner Oberland). Die Kursgebühr wird entsprechend je Tourentag abgerechnet. Übernachtung: Variabel - Hütte, Winterraum, Talunterkunft -- ab Frühjahr auch mal Zelt oder PKW, z.B. am Alpinparkplatz.
|