|
Fit im Notfall
|
10.10.2025 - 12.10.2025 |
Sustenpass Steingletscher |
9 |
9 |
0
|
1 |
180,00 |
|
Tourname Zusatz:
Notfall am Berg- Was kann ich Zielführendes selbst tun, was in der Gruppe?
Trainer 1:
klaus.mueller-debiasi@dav-freiburg.de
Trainer 2:
dominic.klausmann@dav-freiburg.de
Trainer 3:
caroline.wielant@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
18.09.2025
Vorbesprechung:
08.10.2025
Vorbespr. Uhrzeit:
20.00 Uhr
Anforderungen:
Bergtourenerfahrung, Seilhandling, engagiertes Handeln
Beschr. Modul:
Alpine Erfahrung bei selbständig durchgeführten Touren in Fels und Eis. Behelfsmäßige Bergrettung, Seiltechnik dazu, Bergungsmethoden und bergspezifische Erste Hilfe mit Fallbeispielen
Vorbesprechungsort:
DAV Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Wir beschäftigen uns intensiv mit behelfsmäßiger Bergrettung in der Praxis und der bergspezifischen Ersten Hilfe , bei Interesse auch Winterspezifisches
|
|
Kaisergebirge und Abkasen
|
04.10.2025 - 10.10.2025 |
Kufstein |
6 |
3 |
3
|
0 |
140,00 |
|
Trainer 1:
karlheinz.klein@dav-freiburg.de
Kategorie:
Alpine Wanderung
Anforderungen:
Alpine Erfahrung,Ttrittsicherheit Schwindelfreiheit und gute Ausdauer
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Keine Vorbesprechung, bitte beim Tourenleiter melden.
Wir starten von der Kaindlhütte über den Bettlersteig zum Hans Bergerhaus.
Hier Abkasen und nach der 2. Übernachtung übers Stripsenjoch und einer Gratwanderung zur Ritzaualm.
|
|
Treffen mit unseren Freunden in Besancon II
|
11.10.2025 - 12.10.2025 |
Titisee |
23 |
5 |
18
|
0 |
50,00 |
|
Trainer 1:
margit.anhut@dav-freiburg.de
Trainer 2:
christoph.paradeis@dav-freiburg.de
Trainer 3:
caroline.hippach@dav-freiburg.de
Kategorie:
Alpine Wanderung
Beschr. Modul:
Treffen mit unseren Freunden aus Besançon in der Jugendherberge Titisee, wo wir mit HP verpflegt werden und übernachten. Wir wandern in 2 Gruppen an beiden Tagen in der Umgebung, Jugendliche können zum Klettern nach Todtnau oder auf den Feldberg fahren.
Pro Person ca. 45 - 50 Euro incl. HP und Übernachtung.
Anfahrt mit Öffentlichen möglich.
Tourenbeschreibung:
Treffen mit unseren Freunden aus Besançon in der Jugendherberge Titisee, wo wir mit HP verpflegt werden und übernachten. Wir wandern in 2 Gruppen an beiden Tagen in der Umgebung, Jugendliche können zum Klettern nach Todtnau oder auf den Feldberg fahren.
Pro Person ca. 45 - 50 Euro incl. HP und Übernachtung
Anfahrt mit Öffentlichen möglich.
|
|
Durch die Greina
|
25.09.2025 - 28.09.2025 |
Greina Schweiz |
6 |
5 |
1
|
4 |
210,00 |
|
Trainer 1:
markus.kirsch@dav-freiburg.de
Trainer 2:
almut.eckert@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
22.09.2025
Vorbesprechung:
22.09.2025
Anforderungen:
sicheres Gehen in weglosem Gelände, Erfahrung auch mit Steigeisen, Grundkurs Hochtouren oder Ähnliches
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
In 4 Tagen durch die Greina, Piz Greina, Überschreitung Piz Medel
|
|
Herbstzeitlosentour
|
19.10.2025 - 25.10.2025 |
Gaissach / Lenggries |
10 |
2 |
8
|
0 |
80,00 |
|
Tourname Zusatz:
Isarflimmern
Trainer 1:
karlheinz.klein@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
14.10.2025
Anfahrt sonstiges:
Bildung von Fahrgemeinschaften, Kosten werden umgelegt
Vorbesprechung:
22.09.2025
Anforderungen:
Ausdauer für 4-6 Stunden Gehzeit, Trittsicherheit. Bereitschaft, sich auf die Gegebenheit der Unterkunft in den Ferienwohnungen einzulassen.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus DAV
Tourenbeschreibung:
Zum Ende der Sommersaison nochmal in die Berge
Mit Isarflimmern und Goldener Oktober im Karwendel und den Tegernseer Bergen unterwegs.
Die Jahreszeit bietet hohe Gewähr für stabile Wetterlagen und sehr gute Bedingungen für Bergtouren
Wir sind untergebracht in Gaissach (zwischen Bad Tölz und Lenggries im Isartal) in komfortablen Ferienwohnungen, inmitten einer stillen und wunderschönen Landschaft.
Von hier aus starten wir zu unseren Touren, die wir am Abend vorher gemeinsam planen
So besteht auch die Möglichkeit individuell unterwegs zu sein.
Die Touren sind möglich in allen verschiedenen Schwierigkeitsgraden (T2 und T3)
Hütten in der Region sind bis Ende Oktober bewirtschaftet.
In den Ferienwohnungen verpflegen wir uns selbst, es besteht die Möglichkeit gemeinsam zu kochen, oder in den jeweiligen Wohnungen das Essen selbst zu gestalten.
Bettwäsche, Handtücher werden gestellt, ansonsten sind die Wohnungen gut ausgestattet.
In der Vorbesprechung werden wir die Belegung der Wohnungen planen, Essen und Lebensmittellogistik besprechen und vorbereiten.
" In der Blumensprache symbolisiert die Herbstzeitlose
Gelassenheit und inneren Frieden. Ihr Auftreten,
oft inmitten des Herbstes, wenn viele andere Blumen bereits verwelkt sind,
steht für Beständigkeit und inneren Frieden.
Diese Blume sendet eine Botschaft der Ruhe und des Durchhaltevermögens in schwierigen Zeiten.“
|
|
Herbstzeitlosentour
|
19.10.2025 - 25.10.2025 |
Gaissach / Lenggries |
10 |
2 |
8
|
0 |
80,00 |
|
Tourname Zusatz:
Isarflimmern
Trainer 1:
karlheinz.klein@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
14.10.2025
Anfahrt sonstiges:
Bildung von Fahrgemeinschaften, Kosten werden umgelegt
Vorbesprechung:
22.09.2025
Anforderungen:
Ausdauer für 4-6 Stunden Gehzeit, Trittsicherheit. Bereitschaft, sich auf die Gegebenheit der Unterkunft in den Ferienwohnungen einzulassen.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus DAV
Tourenbeschreibung:
Zum Ende der Sommersaison nochmal in die Berge
Mit Isarflimmern und Goldener Oktober im Karwendel und den Tegernseer Bergen unterwegs.
Die Jahreszeit bietet hohe Gewähr für stabile Wetterlagen und sehr gute Bedingungen für Bergtouren
Wir sind untergebracht in Gaissach (zwischen Bad Tölz und Lenggries im Isartal) in komfortablen Ferienwohnungen, inmitten einer stillen und wunderschönen Landschaft.
Von hier aus starten wir zu unseren Touren, die wir am Abend vorher gemeinsam planen
So besteht auch die Möglichkeit individuell unterwegs zu sein.
Die Touren sind möglich in allen verschiedenen Schwierigkeitsgraden (T2 und T3)
Hütten in der Region sind bis Ende Oktober bewirtschaftet.
In den Ferienwohnungen verpflegen wir uns selbst, es besteht die Möglichkeit gemeinsam zu kochen, oder in den jeweiligen Wohnungen das Essen selbst zu gestalten.
Bettwäsche, Handtücher werden gestellt, ansonsten sind die Wohnungen gut ausgestattet.
In der Vorbesprechung werden wir die Belegung der Wohnungen planen, Essen und Lebensmittellogistik besprechen und vorbereiten.
" In der Blumensprache symbolisiert die Herbstzeitlose
Gelassenheit und inneren Frieden. Ihr Auftreten,
oft inmitten des Herbstes, wenn viele andere Blumen bereits verwelkt sind,
steht für Beständigkeit und inneren Frieden.
Diese Blume sendet eine Botschaft der Ruhe und des Durchhaltevermögens in schwierigen Zeiten.“
|
|
Alpinistikkurs für erfahrene Skibergsteiger
|
01.01.2025 - 15.11.2025 |
Schwarzwald und Alpen (Schwerpunkt Schweiz) |
6 |
6 |
0
|
0 |
100,00 |
|
Tourname Zusatz:
Hochtourenkurs mit viel Praxis
Trainer 1:
philipp.schneider@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
31.12.2024
Anfahrt sonstiges:
ggf. auch Bahn (v.a Schweiz)
Vorbesprechung:
09.01.2025
Anforderungen:
Sicheres Skifahren auch in Steilgelände über 45 Grad (z.B. Feldbergwächte), Gletschererfahrung, Kondition für 1500+ HM Hinweis: Im Kurs bzw. auf Tour wird überwiegend die PETZL RADline eingesetzt.
Die angegebenen 100€ sind ein grober Richtwert für eine 2-Tages-Unternehmung. (kompatible Ausrüstung erforderlich).
Beschr. Modul:
Dieser Kurs dient zur Vorbereitung hochalpiner Gipfelziele für Skibergsteiger, die dabei auch längere Strecken zu Fuss in Fels und Eis unterwegs sind (Aguille d´Argentiere, Balmhorn, Campo Tencia; Hochkönigspitze, Ortler). Der Schwerpunkt liegt auf Gletscherbegehungen, Spaltenbergung und Steilflanken (Aufstieg und Abfahrt).
Vorbesprechungsort:
Zoom / digital
Tourenbeschreibung:
Dieser Kurs dient zur Vorbereitung hochalpiner Gipfelziele für Skibergsteiger, die dabei auch längere Strecken zu Fuss in Fels und Eis unterwegs sind (Aguille d´Argentiere, Balmhorn, Campo Tencia; Hochkönigspitze, Ortler). Der Schwerpunkt liegt auf Gletscherbegehungen, Spaltenbergung und Steilflanken (Aufstieg und Abfahrt). Ein WE im Februar widmen wir der Spaltenbergung mit der RADLine (am Feldberg).
Der Kurs hat den Charakter einer Tourengruppe, d.h. wir wollen 1x je Monat ein Bergwochenende unternehmen (ergänzend zwei WE im Sommerhalbjahr). Dazu eine Tourenwoche im April (z.B. Osterferien - Ortlergebiet oder Montblancgebiet) und verlängerte WE über die Maifeiertage (Wallis, Berner Oberland). Die Kursgebühr wird entsprechend je Tourentag abgerechnet. Übernachtung: Variabel - Hütte, Winterraum, Talunterkunft -- ab Frühjahr auch mal Zelt oder PKW, z.B. am Alpinparkplatz.
|