Ihre Reservierung:

2025AB612
Nur noch für Warteliste buchbar
Grundkurs Alpines Wandern

Gepl. Teilnehmer: 10
Geb. Teilnehmer: 10
Freie Plätze: 0
Warteliste: 1
Teilnahmegebühren: 90,00
Tournummer:
2025AB612
Trainer 1:
melina.weber@dav-freiburg.de
Trainer 2:
alexander.rudnick@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T3
Zusatzkosten:
2xHP jeweils ca. 60€ plus Bahnkosten
Anmeldeschluss:
2025-05-20
Uhrzeit:
00:00
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-05-27
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00 Uhr
Max.TN. Warteliste:
5
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte:
- Ausrüstungskunde
- Gehen mit Stöcken
- Begehen von Bergwegen und -steigen in verschiedenem Gelände - Schutt und Blockwerk, Gras und Schrofen
- Begehen von einfachen Schnee- und Firnfeldern inkl. Bremstechnik
- Grundlagen der Tourenplanung und Orientierung
- Alpine Gefahren und Notfallmanagement
- Respektvoll und naturverträglich unterwegs
- Lebensraum Alpen

Zielsetzung:
- Sicheres Bewegen in unterschiedlichen Geländestrukturen
- Richtiger Umgang mit der Ausrüstung
- Selbstständiges Planen von Bergwanderungen
- Risikomanagement, Bewertung des Geländes, der Bedingungen und eigenen Fähigkeiten

Voraussetzungen:
- Wetterfeste Kleidung, alpine Bergschuhe (mindestens Kategorie B/C)
- Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 6 Stunden
- Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm
- Die Teilnahme an den Themenabenden Tourenplanung, Wetter und Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
DAV Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Wir werden das Wochenende um die Lindauer Hütte verbringen mit verschiedenen Touren je nach Gruppe/Wetter/Schneeverhältnisse etc.
2025AK340
Grundkurs Alpinklettern

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 5
Freie Plätze: 1
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 240,00
Tournummer:
2025AK340
Trainer 1:
phillip.benson@dav-freiburg.de
Trainer 2:
elmar.hollenweger@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Alpinklettern
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SC
Ausrüstung 3:
SD
Schwierigkeit:
UIAAV
Zusatzkosten:
300
Anmeldeschluss:
2025-07-31
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
0152 0878 5904
Max. Stunden/Tag:
10
Klettergrad:
V
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-08-18
Vorbespr. Uhrzeit:
20:00
Max.TN. Warteliste:
20
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte:
• Material und Ausrüstung
• Knotenkunde
• Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check
• Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten
• Standplatzbau mit Reihenschaltung
• Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf
• Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre
• Klettertechnik, Klettertaktik
• Sicherungstechniken beim Vorstieg
• natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...)
• Schleifknoten und Express-Flaschenzug
• Ablassen und Abseilen
• Tourenplanung und Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe
• Natur- und Umweltschutz

Zielsetzung:
• Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen
Mehrseillängentouren in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft (bis
V. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände.

Voraussetzungen:
• Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen
Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum
sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg
• Kurs „Von der Halle an den Fels´ oder vergleichbares Kletterniveau
(Klettergarten: Vorstieg im V. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor)
• Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät,
HMS-Karabiner, Express-Sets, ...)
• Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu
9 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und
Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
2025AK408
Nur noch für Warteliste buchbar
Sicher(n) am Stand

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 6
Freie Plätze: 0
Warteliste: 1
Teilnahmegebühren: 10,00
Tournummer:
2025AK408
Tourname Zusatz:
Standplatz-Up2Date fürs Alpine Klettern
Trainer 1:
bern.koch@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Alpinklettern
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-03-30
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
+49 176 54383230
Vorbesprechung:
2025-04-09
Vorbespr. Uhrzeit:
18:00
Max.TN. Warteliste:
6
Anforderungen:
Keine - Aber! Etwas Erfahrung im Felsklettern ist von Vorteil;-)
Beschr. Modul:
Inhalte:
Grundlegendes zum Standplatzbau
Technik der Reihenschaltung
Einrichten von Standplätzen an zwei Fixpunkten mit Reihenschaltung
Zielsetzungen:
Einrichten von Standplätzen in Alpinrouten im Pläsir-Niveau
Voraussetzungen:
Keine; aber etwas Erfahrung im Felsklettern (Klettergarten-Niveau, Toprope oder auch schon mal ein leichter Vorstieg) sind von Vorteil;-)
2025AK410
Nur noch für Warteliste buchbar
Von der Halle in die Vogesen

Gepl. Teilnehmer: 10
Geb. Teilnehmer: 10
Freie Plätze: 0
Warteliste: 3
Teilnahmegebühren: 70,00
Tournummer:
2025AK410
Tourname Zusatz:
Halle-Fels-Kurs Sportklettern
Trainer 1:
fabian.sehn@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Sportklettern
Schwierigkeit:
UIAAV
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-04-07
Uhrzeit:
00:00
Max. Stunden/Tag:
8
Klettergrad:
V
Anfahrt:
PKW (privat)
Anfahrt sonstiges:
Fahrgemeinschaften
Vorbesprechung:
2025-04-08
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
2
Anforderungen:
- Routiniertes Beherrschen der Sicherungstechnik für Vorstieg-Klettern mit einem Auto-Tuber/Halbautomaten
- Sicheres Vorsteigen im 5. Grad UIAA
- Trittsicherheit in felsigem Gelände und ausreichend Kondition, um zwei Tage hintereinander Klettern zu gehen sowie Zustiege bis zu 45 Minuten
Vorbesprechungsort:
DAV Kletterzentrum
Tourenbeschreibung:
Ihr seid in der Halle schon fleißig am Vorsteigen und nun reizt euch der echte Fels in der Natur? Vielleicht wart ihr auch schon mit Freunden draußen klettern und möchtet aber noch mehr Sicherheit gewinnen, bevor ihr alleine an den Fels fahrt.
In diesem Halle-Fels-Kurs lernt ihr in entspannter Atmosphäre alle wichtigen Techniken, um sicher in Sportklettergebieten unterwegs zu sein. Dafür wollen wir mit euch zwei verschiedene Klettergebiete in den Vogesen entdecken und viel Zeit zum Klettern und Üben einräumen. Außerdem geben wir euch hilfreiche Tipps und Tricks und stehen bei Fragen zur Seite.
Wir würden vorschlagen auf dem Campingplatz Obernai zu übernachten, um am nächsten Tag frühzeitig wieder am Fels zu sein.
Die Übernachtung sowie die Anreise und Verpflegung sind nicht im Kurs mit inbegriffen. Diese Dinge organisieren wir gemeinsam in der Vorbesprechung.
2025AK413
Nur noch für Warteliste buchbar
Klettertraining

Gepl. Teilnehmer: 8
Geb. Teilnehmer: 8
Freie Plätze: 0
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 100,00
Tournummer:
2025AK413
Tourname Zusatz:
Technik, Kraft, Mentales für ambitionierte Breitensportler*innen
Trainer 1:
johannes.weissenborn@dav-freiburg.de
Trainer 2:
N.N.
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Sportklettern
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-04-21
Uhrzeit:
23:59
Max. Stunden/Tag:
2,5
Klettergrad:
VII
Max.TN. Warteliste:
4
Beschr. Modul:
Kursinhalte:
- Kletterspezifisches Warm-Up
- Klettertechnik
- Kletterspezifisches Krafttraining
- Ausdauer
- Mentale Aspekte
- Sturz- und Sicherungstraining
- Beweglichkeit
- Ausgleichstraining
- Einblick in Systemwand/Spraywall
Tourenbeschreibung:
Der Kurs richtet sich an alle, die bereits motiviert am Klettern sind (klettern im Grad UIAA 7-8) und Lust haben, sich zu verbessern sowie spezifisch zu trainieren.
Der Kurs findet über zehn Termine jeweils 18:00 - 20:30 Uhr statt, mit der Anmeldung hier hat man sich automatisch für alle zehn Termine angemeldet.

- 28.04.25
- 05.05.25
- 12.05.25
- 19.05.25
- 26.05.25
- 02.06.25
- 16.06.25
- 23.06.25
- 07.07.25
- 14.07.25


Der Kurspreis ist ebenfalls für alle zehn Termine zusammengerechnet, allerdings kommt zusätzlich noch der Eintritt in die Kletter - und Boulderhallen hinzu (Selbstkosten).

Wir werden zweimal in eine der Freiburger Boulderhallen gehen, die übrigen Termine sind wir im DAV Kletterzentrum Freiburg.
2025AK415
Sportklettern in bestem Vorarlberger Fels

Gepl. Teilnehmer: 10
Geb. Teilnehmer: 5
Freie Plätze: 5
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 150,00
Tournummer:
2025AK415
Tourname Zusatz:
Die ersten Klettermeter im Ländle by fair means
Trainer 1:
johannes.weissenborn@dav-freiburg.de
Trainer 2:
bjoern.klaas@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Sportklettern
Schwierigkeit:
UIAAV
Zusatzkosten:
150
Anmeldeschluss:
2025-04-06
Uhrzeit:
00:00
Klettergrad:
V
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-04-10
Vorbespr. Uhrzeit:
20:00
Max.TN. Warteliste:
6
Vorbesprechungsort:
DAV Kletterzentrum Freiburg
Tourenbeschreibung:
Wir wollen gemeinsam mit der Bahn ins schöne Vorarlberg fahren, um uns dort in vier Tagen dem Klettern am Fels zu widmen. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen am Fels sowie alle, die sich draußen noch nicht komplett sicher fühlen.
Kursinhalte:
- Kletterführer lesen / Orientierung am Fels
- Naturschutz und Kletterethik
- Sicherheit am Fels
- Routenauswahl / Routenbeurteilung
- Zwischensicherungen einhängen
- Toprope-Routen einrichten
- Routen abbauen
- Abseilen
- Grundlagen Kletter-Technik
- Stürzen am Fels
- Grundlagen Bohrhaken

Voraussetzungen:
- Sicheres Vorstiegsklettern Indoor bis mindestens UIAA 5
- Sichern im Vorstieg nach aktuellen Sicherheitsstandards mit Halbautomat (z.B. Smart, Grigri, Jul2 etc.). Die Kletterhalle bietet ansonsten regelmäßig Sicherungsupdates an.
- Bei Unsicherheiten gern per Mail bei mir melden (johannes.weissenborn@dav-freiburg.de)

Unterkunft: Jugendherberge Feldkirch
Verpflegung: Morgens Frühstücksbuffet, abends kochen wir gemeinsam

Wir werden komplett mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein.
2025AK417
Klettern und Yoga

Gepl. Teilnehmer: 12
Geb. Teilnehmer: 7
Freie Plätze: 5
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 100,00
Tournummer:
2025AK417
Trainer 1:
sven.ott@dav-freiburg.de
Trainer 2:
uta.weiss@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Sportklettern
Zusatzkosten:
130,00
Anmeldeschluss:
2025-05-15
Uhrzeit:
19:00
Telefon:
Uta Weiß: +491799069769, Sven Ott: +4917683001215
Anfahrt:
Carsharing
Anfahrt sonstiges:
Wird von Kursleitung organisiert
Vorbesprechung:
2025-05-23
Vorbespr. Uhrzeit:
19 Uhr
Max.TN. Warteliste:
5
Anforderungen:
- Eigenständiges Klettern und Sichern im Vorstieg mit ersten Erfahrungen im Klettern am Fels (z.B. Kurs "Von der Halle an den Fels")
- Idealerweise beherrschst du bereits das Umbauen
- Sichern mit Halbautomaten oder Auto-Tuber
- Lust darauf, sich mehr mit dem Felsklettern auseinanderzusetzen
- Interesse an bzw. Neugierde auf Yoga
Vorbesprechungsort:
Seminarraum im DAV Kletterzentrum, Lörracher Straße 20a, Freiburg
Tourenbeschreibung:
Es ist schon lang kein Geheimnis mehr:
Yoga und Klettern passen wunderbar zusammen und ergänzen sich perfekt.

Die Idee ist, mit Euch gemeinsam in entspannter Atmosphäre das Klettern am Fels und Yoga ausführlich zu praktizieren. Dabei soll es insbesondere darum gehen, Yoga Übungen kennenzulernen und zu üben um unsere Beweglichkeit zu verbessern. Angeleitet werden wir dabei von Yogalehrerin Andrea.

Hierfür fahren wir gemeinsam für vier Tage in das französische Sportklettergebiet Baumes-les-Dames. Das romantische Doubs-Tal ist für diese Kombination der perfekte Ort, da wir uns einerseits dem Yoga auf auf einem wunderschönen Campingplatz direkt am Wasser widmen und andererseits die sehr gut eingebohrten Routen der Kalkfelsen beklettern können. Im Klettergebiet finden wir viele schöne Routen in allen Schwierigkeitsgraden ab 4b (4+). Vorrausetzung ist lediglich, dass du bereits sicher im Vorstieg kletterst und sicherst sowie erste Erfahrungen am Fels hast.

Fazit:
Yoga-Klettern-Yoga-repEAT … und das in netter, entspannter Umgebung und angenehmer Gesellschaft ?

Verpflegung:
- Abends kochen wir gemeinschaftlich, wobei wir in der Vorbesprechung drei Teams einteilen, die sich jeweils um die Vorbereitung eines Gerichts kümmern
- Um Frühstück und Verpflegung am Fels kümmert sich jede*r selbst

Benötigtes Material:
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Sportklettern Outdoor: Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät mit Bremskraftunterstützung (GriGri, Smart oder andere Autotuber), Prusik
- Kletterschuhe
- Falls vorhanden: Expressschlingen, Abseilgerät (z.B. Tube oder Achter), Selbstsicherungsschlinge, Seil
- Seile werden über die Sektion ausgeliehen, jedoch sind wir eventuell auf weitere angewiesen.
Fehlendes Material kann über die Sektion ausgeliehen werden (bitte zwei Wochen vor Ausfahrt anmelden)
- Yogamatte
- Zeltausrüstung (Zelt, Isomatte, Schlafsack), Kochutensilien (noch abzusprechen in der Vorbesprechung)

Kosten:
- Neben der TN-Gebühr fallen Kosten für Verpflegung, Campingplatz und Carsharing an, die durch alle geteilt werden und noch nicht endgültig klar sind
2025AK418
Nur noch für Warteliste buchbar
Grundkurs MSL-Sportklettern

Gepl. Teilnehmer: 8
Geb. Teilnehmer: 8
Freie Plätze: 0
Warteliste: 13
Teilnahmegebühren: 75,00
Tournummer:
2025AK418
Tourname Zusatz:
Hoch hinaus in Sportklettergebieten
Trainer 1:
bjoern.klaas@dav-freiburg.de
Trainer 2:
baerbel.blaum@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Sportklettern
Schwierigkeit:
UIAAIV
Zusatzkosten:
10
Anmeldeschluss:
2025-05-18
Max. Stunden/Tag:
10
Anfahrt:
Bus
Vorbesprechung:
2025-05-21
Vorbespr. Uhrzeit:
18:00 - 22:00
Max.TN. Warteliste:
6
Anforderungen:
Teilnahme am Kurs "Von der Halle an den Fels/GK Sportklettern Outdoor" oder vergleichbare Kenntnisse. Erste Erfahrung im selbstständigen Klettern am Fels, Vorstieg im 4. Grad.
Beschr. Modul:
Viele Sportkletterfelsen bieten Routen mit zwei oder mehr Seillängen. Wir zeigen euch, wie ihr solche Routen klettern könnt. Dazu bringen wir euch Standbau an zwei Bohrhaken, Sichern von Vor- und Nachsteigenden im Stand und Abseilen mit Zwischenständen bei.

Die Vorbesprechung ist gleichzeitig der erste Übungsabend und daher verpflichtend. Samstag und Sonntag fahren wir an Felsen im Schwarzwald und kommen abends zurück nach Freiburg. Soweit möglich bewegen wir uns mit den Öffis.

Eine Ausrüstungsliste schicken wir euch vor dem Kurs zu.
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum
2025AK422
Abenteuer Klettern

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 3
Freie Plätze: 3
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 220,00
Tournummer:
2025AK422
Tourname Zusatz:
Grundkurs Mehrseillängen
Trainer 1:
johannes.malchow@dav-freiburg.de
Trainer 2:
jonathan.wegener@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Sportklettern
Schwierigkeit:
UIAAV
Zusatzkosten:
280
Anmeldeschluss:
2025-04-28
Uhrzeit:
19Uhr
Telefon:
01748922943
Max. Stunden/Tag:
9
Klettergrad:
V
Anfahrt:
Carsharing
Anfahrt sonstiges:
Mit Öffis oder Autos der Teilnehmer
Vorbesprechung:
2025-04-28
Vorbespr. Uhrzeit:
19Uhr
Max.TN. Warteliste:
6
Anforderungen:
Siehe oben oder im Zweifel Kontakt mit Tourenleitung
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte: • Material und Ausrüstung • Knotenkunde • Sicherungstechniken an eingerichteten Standplätzen • Einrichten von Standplätzen • Klettertechnik, Klettertaktik, Klettertraining• Zwischensicherungen • Klettern mit der Überschlagstechnik und Wechsel im Vorstieg • Abseil-Technik • Klettern mit Doppelseil-Technik • Bergrettungstechniken • Tourenplanung: Zustieg und Aufstieg; Abstieg; Notausstieg und Rückzug • Orientierung in den Bergen • Das Wetter in den Bergen • Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe • Natur- und Umweltschutz Zielsetzung: • Selbstständiges Planen und Durchführung von Mehrseillängentouren in alpinem Gelände (bis V. Grad) • Führung in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft in abgesicherten Routen Voraussetzungen: selbstständiges klettern im klettern Arten; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung aufnehmen • Erfahrungen im Felsklettern sind erforderlich (Klettergarten: Vorstieg im Grad V+ (UIAA)) • Erfahrungen im Abseilen wäre schön aber kein Muss • Persönliche Schutzausrüstung (Gurt, Helm, bequeme Kletterschuhe, 5 Verschlusskarabiner, (Alpin-)Exen, Sicherungsgerät, Abseilgerät, Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu 9 Stunden • Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm • Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
DAV Kletterhalle Freiburg
Tourenbeschreibung:
Der Einstieg in die Welt der Mehrseillängen und erste alpine Erfahrungen. Der Ort wird entschieden wo Wetter und Bedingungen gut sind. Bei der Vorbesprechung wird der Prozess zur Entscheidung des Ortes geteilt. Mögliche Orte wären Berner Jura, Berner Oberland, Tessin.
Am ersten Tag ist Anreise, Theorie und erster Felskontakt im Klettergarten. Zweiter und dritter Tag Theorie, üben, üben, üben und kürzere MSL.
Am vierten Tag, wenn alles passt, ein längeres MSL Abenteuer. Zwischendurch wird viel Spaß mit eingestreut :)
2025AK426
Stürzen am Fels

Gepl. Teilnehmer: 10
Geb. Teilnehmer: 8
Freie Plätze: 2
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 50,00
Tournummer:
2025AK426
Trainer 1:
johannes.weissenborn@dav-freiburg.de
Trainer 2:
N.N.
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Sportklettern
Zusatzkosten:
15
Anmeldeschluss:
2025-06-11
Uhrzeit:
23:59
Max. Stunden/Tag:
5
Klettergrad:
VI
Anfahrt:
PKW (privat)
Max.TN. Warteliste:
6
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte und Zielsetzungen Spezialkurs Sturztraining

Inhalte:
Richtiges Seilhändling beim Vorsteigen am Fels
Sicheres und effektives Einhängen der Zwischensicherungen am Fels
Sicheres Stürzen am Fels mit unterschiedlichen Sturzhöhen

Zielsetzungen:
Vorstiegssicherer lernen, den Vorsteiger effektiv und sicher, für sich selber, den Vorsteiger und Dritte, am Fels zu sichern.
Gefahrloses Stürzen am Fels
Minimierung der Sturzangst am Fels

Voraussetzungen:
Vorstiegschein oder entsprechende Erfahrung, Sturzerfahrung in der Halle, eigenständiges Klettern am Fels
Tourenbeschreibung:
In zwei Terminen wollen wir uns dem Thema Stürzen am Fels widmen. Dabei beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
- Sicheres Vorsteigen und Einhängen der Zwischensicherungen
- Sturzraum
- Höhenangepasstes Sichern
- Sicher Stürzen
- Mentales
- Gewichtsunterschied
- Hilfsmittel

Eigenständiges Vorstiegssichern am Fels und Sturzerfahrung in der Halle wird vorausgesetzt!

Datum:
18.06.25 und 25.06.25
Treffpunkt ist jeweils um 17.30 Uhr an der DAV Halle, wir fahren dann gemeinsam zum Fels. Rückkehr ca. 21.00-22.00 Uhr.

Zusätzliche Kosten sind nur die Anfahrt.
2025AK430
Nur noch für Warteliste buchbar
Salbit im Doppelpack 2025 - Grundkurs

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 6
Freie Plätze: 0
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 190,00
Tournummer:
2025AK430
Tourname Zusatz:
Alpine Kletter-Klassiker im Salbit-Granit
Trainer 1:
bern.koch@dav-freiburg.de
Trainer 2:
michael.schachtner@dav-freiburg.de
Trainer 3:
marek.kedzior@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Alpinklettern
Schwierigkeit:
UIAAIV
Zusatzkosten:
200
Anmeldeschluss:
2025-05-30
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
+49 176 54383230
Max. Stunden/Tag:
10
Klettergrad:
IV
Anfahrt:
Bahn
Anfahrt sonstiges:
Jeder kümmert sich selbst um die Fahrkarten von Freiburg nach Göschenen und zurück;-)
Vorbesprechung:
2025-06-13
Vorbespr. Uhrzeit:
16:00
Max.TN. Warteliste:
6
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte:
• Material und Ausrüstung
• Knotenkunde
• Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check
• Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten
• Standplatzbau mit Reihenschaltung
• Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf
• Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre
• Klettertechnik, Klettertaktik
• Sicherungstechniken beim Vorstieg
• natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...)
• Schleifknoten und Express-Flaschenzug
• Ablassen und Abseilen
• Tourenplanung und Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe
• Natur- und Umweltschutz

Zielsetzung:
• Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen
Mehrseillängentouren in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft (bis
IV. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände.

Voraussetzungen:
• Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen
Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum
sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg
• Kurs „Von der Halle an den Fels´ oder vergleichbares Kletterniveau
(Klettergarten: Vorstieg im IV. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor)
• Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät,
HMS-Karabiner, Express-Sets, ...)
• Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu
9 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und
Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
Wird rechtzeitig mitgeteilt! Wahrscheinlich aber wieder beim Außenkletterbereich vom DAV-Campus;-)
Tourenbeschreibung:
Das ist jetzt das elfte Mal, dass wir im Doppelpack zum Salbit fahren.
Denke, das spricht für sich.
Wir freuen uns wieder auf ein paar großartige Bergtage in den Urner Alpen.
Wir werden ein paar altbekannte Gesichter wiedersehen und auch dieses mal neue Freunde gewinnen:-)
2025AK432
Nur noch für Warteliste buchbar
Salbit im Doppelpack 2025 - Aufbaukurs

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 6
Freie Plätze: 0
Warteliste: 1
Teilnahmegebühren: 190,00
Tournummer:
2025AK432
Tourname Zusatz:
Alpine Kletter-Klassiker im Salbit-Granit
Trainer 1:
bern.koch@dav-freiburg.de
Trainer 2:
marek.kedzior@dav-freiburg.de
Trainer 3:
michael.kedzior@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpinklettern
Schwierigkeit:
UIAAV
Zusatzkosten:
200
Anmeldeschluss:
2025-05-30
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
+49 176 54383230
Max. Stunden/Tag:
10
Klettergrad:
V
Anfahrt:
Bahn
Anfahrt sonstiges:
Jeder kümmert sich selbst um die Fahrkarten von Freiburg nach Göschenen und zurück;-)
Vorbesprechung:
2025-06-13
Vorbespr. Uhrzeit:
16:00
Max.TN. Warteliste:
6
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte:
• Material und Ausrüstung
• Knotenkunde
• Sicherungstechniken an unzureichend eingerichteten Standplätzen
• Einrichten und Verbessern von Standplätzen
• Klettertechnik, Klettertaktik
• Zwischensicherungen unter Einsatz von mobilen Sicherungsgeräten
(Klemmkeile, Friends) und an natürlichen Sicherungspunkten
• Klettern mit der Überschlagstechnik und Wechsel im Vorstieg
• Anspruchsvolle Abseil-Technik
• Klettern mit Doppelseil-Technik
• Bergrettungstechnik: Flaschenzug und Lose Rolle
• Tourenplanung: Zustieg und Aufstieg; Abstieg; Notausstieg und Rückzug
• Wo sind wir und wo wollen wir hin? Orientierung in den Bergen
• Wie kalt, nass und windig wird es heute wohl werden?
Das Wetter in den Bergen
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe
• Natur- und Umweltschutz

Zielsetzung:
• Selbstständiges Planen und Durchführung von anspruchsvollen
Mehrseillängentouren in alpinem Gelände (bis V. Grad)
• Führung in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft in mäßig abgesicherten
Routen (Standplätze müssen ggf. zusätzlich abgesichert werden,
z.T. müssen Zwischensicherungen selbst gelegt werden).

Voraussetzungen:
• Grundkurs Alpinklettern oder vergleichbare Kenntnisse in den
erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder
zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Erfahrungen im Felsklettern (z.B. aus Sportklettergebieten) sind
erforderlich (Klettergarten: Vorstieg im V. Grad (UIAA))
• erste eigene Erfahrungen in Mehrseillängen-Routen sollten
vorhanden sein
• Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät,
HMS-Karabiner, Express-Sets, ...)
• Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu
9 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und
Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
Wird rechtzeitig bekannt gegeben; wahrscheinlich wieder der Außenkletterbereich vom DAV-Campus
Tourenbeschreibung:
Das ist das elfte Mal, dass wir im Doppelpack zum Salbit fahren.
Denke, das spricht für sich.
Wir freuen uns wieder auf ein paar großartige Bergtage in den Urner Alpen.
Wir werden ein paar altbekannte Gesichter wiedersehen und auch dieses mal neue Freunde
gewinnen:-)
2025AK438
Nur noch für Warteliste buchbar
Grundkurs Alpinklettern

Gepl. Teilnehmer: 8
Geb. Teilnehmer: 8
Freie Plätze: 0
Warteliste: 5
Teilnahmegebühren: 140,00
Tournummer:
2025AK438
Trainer 1:
dominic.klausmann@dav-freiburg.de
Trainer 2:
caroline.wielant@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Alpinklettern
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SC
Ausrüstung 3:
SD
Schwierigkeit:
UIAAIV
Zusatzkosten:
240,00
Anmeldeschluss:
2025-06-15
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
01752256531
Max. Stunden/Tag:
6
Klettergrad:
IV
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-06-27
Vorbespr. Uhrzeit:
20:00
Max.TN. Warteliste:
6
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte:
• Material und Ausrüstung
• Knotenkunde
• Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check
• Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten
• Standplatzbau mit Reihenschaltung
• Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf
• Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre
• Klettertechnik, Klettertaktik
• Sicherungstechniken beim Vorstieg
• natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...)
• Schleifknoten und Express-Flaschenzug
• Ablassen und Abseilen
• Tourenplanung und Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe
• Natur- und Umweltschutz

Zielsetzung:
• Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen
Mehrseillängentouren in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft (bis
IV. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände.

Voraussetzungen:
• Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen
Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum
sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg
• Kurs „Von der Halle an den Fels´ oder vergleichbares Kletterniveau
(Klettergarten: Vorstieg im IV. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor)
• Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät,
HMS-Karabiner, Express-Sets, ...)
• Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu
9 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und
Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
DAV Zentrum Freiburg
Tourenbeschreibung:
Die Ausbildung findet im Bereich Sustenpass am alpinen Ausbildungszentrum Steingletscher statt.
2025AK442
Nur noch für Warteliste buchbar
Aufbaukurs Alpinklettern

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 6
Freie Plätze: 0
Warteliste: 1
Teilnahmegebühren: 200,00
Tournummer:
2025AK442
Tourname Zusatz:
Im zentralschweizer Granit
Trainer 1:
sven.ott@dav-freiburg.de
Trainer 2:
johannes.weissenborn@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Alpinklettern
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SC
Ausrüstung 3:
SD
Zusatzkosten:
280€
Anmeldeschluss:
2025-06-29
Uhrzeit:
19 Uhr
Telefon:
Sven Ott: +4917683001215, Johannes Weißenborn: ⁨+4917645716766⁩
Max. Stunden/Tag:
9
Anfahrt:
Bahn
Anfahrt sonstiges:
Wird von Kursleitung organisiert
Vorbesprechung:
2025-06-30
Vorbespr. Uhrzeit:
19 Uhr
Max.TN. Warteliste:
5
Anforderungen:
siehe oben
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte:
• Material und Ausrüstung
• Knotenkunde
• Sicherungstechniken an unzureichend eingerichteten Standplätzen
• Einrichten und Verbessern von Standplätzen
• Klettertechnik, Klettertaktik
• Zwischensicherungen unter Einsatz von mobilen Sicherungsgeräten (Klemmkeile, Friends, Schlingen) und an natürlichen Sicherungspunkten
• Klettern mit der Überschlagstechnik und Wechsel im Vorstieg
• Anspruchsvolle Abseil-Technik
• Klettern mit Doppelseil-Technik
• Bergrettungstechniken
• Tourenplanung: Zustieg und Aufstieg; Abstieg; Notausstieg und Rückzug
• Orientierung in den Bergen
• Das Wetter in den Bergen
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe
• Natur- und Umweltschutz

Zielsetzung:
• Selbstständiges Planen und Durchführung von anspruchsvollen Mehrseillängentouren in alpinem Gelände (bis V. Grad)
• Führung in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft in mäßig abgesicherten Routen (Standplätze müssen ggf. zusätzlich abgesichert werden, z.T. müssen Zwischensicherungen selbst gelegt werden).

Voraussetzungen:
• Grundkurs Alpinklettern oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung aufnehmen
• Erfahrungen im Felsklettern sind erforderlich (Klettergarten: Vorstieg im Grad V+ (UIAA))
• erste eigene Erfahrungen in Mehrseillängen-Routen und Kenntnisse im Standplatzbau (Reihenschaltung)
• Erfahrungen im Abseilen
• Persönliche Schutzausrüstung (Gurt, Helm, bequeme Kletterschuhe, 5 Verschlusskarabiner, (Alpin-)Exen, Sicherungsgerät, Abseilgerät, 5m lange Kevlar-Rundschlinge. Falls vorhanden: Klemmkeile, Friends, Seilrolle mit Rücklaufsperre (z.B. Petzl MicroTrx / Edelrid Spoc)
• Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu 9 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und
Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
Seminarraum DAV Kletterzentrum, Lörracher Straße 20a, Freiburg
Tourenbeschreibung:
Die Granitwände um die Bergseehütte wurden von Hüttenwirt Toni Fullin in den letzten Jahren zu einem Paradies für leichte und teilweise selbst abzusichernde Mehrseillängenrouten bis 5c/VI eingerichtet. Die kurzen Zustiege und überschaubaren Routenlängen versprechen anspruchsvolles Klettern in einer wilden Umgebung. Wir übernachten drei Nächte auf der Bergseehütte, die wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut und einfach erreichen. Am Anreisetag werden wir uns im hüttennahen Klettergarten gemeinsam auf den gleichen Sicherungsstand bringen und bereits gemeinsame kurze MSLs klettern. An Tag zwei und drei wird der Fokus auf den Touren an der Südwand des Bergseeschijen (Schwierigkeit: 4b-5c) liegen. Ebenfalls möglich ist der 11 Seillängen messende Südgrat (5a).

Vorausetzungen sind sicheres Vorsteigen am Fels im Grad V+, Kenntnisse im Abseilen sowie im Standplatzbau mittels Reihenschaltung. Wir werden das Absichern mit mobilen Sicherungsgeräten lernen und anschließend gemeinsam Routen bis 5a klettern, die teilweise gebohrt und teilweise selbst abzusichern sind.
2025AK445
Nur noch für Warteliste buchbar
Grundkurs Alpinklettern

Gepl. Teilnehmer: 9
Geb. Teilnehmer: 9
Freie Plätze: 0
Warteliste: 1
Teilnahmegebühren: 240,00
Tournummer:
2025AK445
Tourname Zusatz:
Vier Tage Alpinklettern um die Sewenhütte
Trainer 1:
stefan.ehrhart@dav-freiburg.de
Trainer 2:
klaus.mueller-debiasi@dav-freiburg.de
Trainer 3:
N.N.
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Alpinklettern
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SC
Schwierigkeit:
UIAAIV
Zusatzkosten:
300 Euro (Carsharing-Kosten, Übernachtung mit Halbpension, exklusive weitere Verpflegung/Getränke auf der Hütte)
Anmeldeschluss:
2025-06-24
Uhrzeit:
20:00
Max. Stunden/Tag:
9
Klettergrad:
IV
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-07-08
Vorbespr. Uhrzeit:
20:00 Uhr
Max.TN. Warteliste:
12
Anforderungen:
Anmerkung zur Ausrüstung: Eine genaue Liste mit der erforderlichen Ausrüstung wird nach dem Anmeldeschluss an alle Teilnehmenden verschickt.
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte:
• Material und Ausrüstung
• Knotenkunde
• Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check
• Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten
• Standplatzbau mit Reihenschaltung
• Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf
• Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre
• Klettertechnik, Klettertaktik
• Sicherungstechniken beim Vorstieg
• natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...)
• Schleifknoten und Express-Flaschenzug
• Ablassen und Abseilen
• Tourenplanung und Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe
• Natur- und Umweltschutz

Zielsetzung:
• Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen
Mehrseillängentouren in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft (bis
IV. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände.

Voraussetzungen:
• Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen
Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum
sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg
• Kurs „Von der Halle an den Fels´ oder vergleichbares Kletterniveau
(Klettergarten: Vorstieg im IV. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor)
• Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät,
HMS-Karabiner, Express-Sets, ...)
• Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu
9 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und
Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum
Tourenbeschreibung:
An vier Tagen widmen wir uns auf der schön gelegenen Sewenhütte mit Blick auf die Urner Hochalpen allen Inhalten um das Klettern von Mehrseillängentouren in alpiner Umgebung. Zu Beginn haben wir ausreichend Zeit, um die grundlegenden Techniken bei Trockenübungen und im Klettergarten zu erlernen und ausführlich zu üben. Gut vorbereitet klettern wir dann verschiedene Mehrseillängentouren im Gebiet, bei denen wir die erlernten Inhalte direkt anwenden können.
2025AK455
Nur noch für Warteliste buchbar
Einstieg in das Mehrseillängen-Klettern im Tessin

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 6
Freie Plätze: 0
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 140,00
Tournummer:
2025AK455
Trainer 1:
mirko.kuhn@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Alpinklettern
Schwierigkeit:
UIAAV
Zusatzkosten:
190 Euro zzgl. Verpflegung
Anmeldeschluss:
2025-05-31
Uhrzeit:
00:00
Max. Stunden/Tag:
8
Klettergrad:
V
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-07-16
Vorbespr. Uhrzeit:
20:00
Anforderungen:
Die Voraussetzung für diesen Kurs sind erste Erfahrungen im Klettern am Fels (mind. 5. UIAA-Grad) im Vorstieg und der souveräne Umgang mit einem Sicherungsgerät.
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte:
• Material und Ausrüstung
• Knotenkunde
• Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check
• Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten
• Standplatzbau mit Reihenschaltung
• Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf
• Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre
• Klettertechnik, Klettertaktik
• Sicherungstechniken beim Vorstieg
• natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...)
• Schleifknoten und Express-Flaschenzug
• Ablassen und Abseilen
• Tourenplanung und Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe
• Natur- und Umweltschutz

Zielsetzung:
• Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen
Mehrseillängentouren in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft (bis
V. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände.

Voraussetzungen:
• Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg
• Kurs „Von der Halle an den Fels´ oder vergleichbares Kletterniveau
(Klettergarten: Vorstieg im IV. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor)
• Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät,
HMS-Karabiner, Express-Sets, ...)
Vorbesprechungsort:
Gasthaus Schützen, Schützenallee Freiburg
Tourenbeschreibung:
Die Sonnenstube der Schweiz wartet nicht nur mit der nötigen Reserveportion Wärme für die Wintermonate auf, sondern auch mit wunderbaren Gneisfelsen, die sich ideal zum Erlenen der Technik zum Klettern in Mehrseillängentouren eignen. Abseits vom alpineren Gelände mit seinen zusätzlichen Herausforderungen wie längeren Zustiegen, Wetterumschwüngen und großer Ausgesetztheit kann hier, wenige Meter vom Campingplatz entfernt und mit geringem Risiko, dafür aber mit viel Spaß, der Standplatzbau, das Sichern und Seilhandling in mehreren Seillängen, die Kommunikation und das Abseilen über mehrere Zwischenstände gelernt und trainiert werden. Dabei steht die Kletterschwierigkeit nicht im Vordergrund. Je nach Gruppenzusammensetzung können wir diese Inhalte in Touren im Schwierigkeitsbereich von 4a bis 6b ausprobieren. Und abends heißt es natürlich beim gemütlichen Apéro die Ereignisse des Tages Revue passieren zu lassen!
2025ALL850
Nur noch für Warteliste buchbar
Felsgenuss in den Vogesen

Gepl. Teilnehmer: 4
Geb. Teilnehmer: 4
Freie Plätze: 0
Warteliste: 11
Teilnahmegebühren: 80,00
Tournummer:
2025ALL850
Tourname Zusatz:
Felsklettern für Anfänger*innen
Trainer 1:
josephine.kerzel@dav-freiburg.de
Trainer 2:
isabel.bazle@dav-freiburg
Trainer 3:
hannah.huber@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Sportklettern
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-03-31
Uhrzeit:
20:00
Telefon:
017647367852
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-04-29
Vorbespr. Uhrzeit:
18:00
Max.TN. Warteliste:
12
Anforderungen:
Topropeklettererfahrung in der Kletterhalle
Vorbesprechungsort:
Seminarraum 1, DAV Sektionszentrum
Tourenbeschreibung:
Ihr klettert gerne in der Halle aber habt noch keine oder noch nicht viel Erfahrung am Fels? Oder habt ihr schon Erfahrung möchtet aber mit einer coolen Gruppe zusammen die Vogesen entdecken? Dann meldet euch an! Wir möchten drei Tage verschiedene Felsen in den Vogesen testen. Hierbei könnt ihr im Toprope klettern oder euch im Vorstieg ausprobieren. Die Pausen mit baguette, croissant und fromage dürfen natürlich auch nicht zu kurz kommen! Wir übernachten in einer Hütte von club de vosgien und kochen abends gemeinsam. Wir möchten diese Tour inklusiv gestalten und gemeinsam als Gruppe unterwegs sein. Wenn ihr Fragen habt, meldet euch gerne bei uns. Es ist eine Gruppengröße von 12-15 Leuten geplant. Start Freitag 9 Uhr.
2025AS308
Nur noch für Warteliste buchbar
Alpiner Basiskurs

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 6
Freie Plätze: 0
Warteliste: 14
Teilnahmegebühren: 115,00
Tournummer:
2025AS308
Tourname Zusatz:
Rund um den Steingletscher
Trainer 1:
elmar.hollenweger@dav-freiburg.de
Trainer 2:
N.N.
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Hochtour
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SB
Schwierigkeit:
WS
Zusatzkosten:
230
Anmeldeschluss:
2025-05-21
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
01608803054
Max. Stunden/Tag:
8
Klettergrad:
II
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-06-05
Vorbespr. Uhrzeit:
19:30
Max.TN. Warteliste:
2
Anforderungen:
Interesse und Freude in den Bergen unterwegs zu sein
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte:

• Ausrüstungskunde
• Partnercheck und Selbstsicherungstechnik
• Auf- und Abstieg in alpinem Gelände in Fels, Schnee und Firn
• Spuranlage/Gehtechnik mit und ohne Steigeisen/Pickel im Firn
• Bremstechniken bei Sturz in einem Schnee- oder Firnhang
• Begehen von alpinen Steigen
• Gehen am Geländerseil und am Fixseil
• Ablassen der Teilnehmer durch Trainer
• Knoten für alpine Aktivitäten: Prusikknoten, Sackstich, Ankerstich, Mastwurf, Achterknoten
• Grundlagen der Tourenplanung und der Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Erste Hilfe
• Natur und Umweltschutz

Zielsetzung:

• Sicheres Bewegen in unterschiedlichen Geländestrukturen in Fels und Firn
• Richtiger Umgang mit der Ausrüstung
• Eigene Fähigkeiten einschätzen
• Selbstständiges Planen von Bergwanderungen

Voraussetzungen:
• Wetterfeste Kleidung, alpine Bergschuhe (mindestens Kategorie B/C)
• Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 8 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm
• Die Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum
Tourenbeschreibung:
Rund um den Steingletscher
2025AS310
Nur noch für Warteliste buchbar
Alpiner Basiskurs

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 6
Freie Plätze: 0
Warteliste: 9
Teilnahmegebühren: 130,00
Tournummer:
2025AS310
Trainer 1:
jaschar.jalayer@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Alpine Wanderung
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SB
Schwierigkeit:
T3
Zusatzkosten:
250 Euro
Anmeldeschluss:
2025-06-14
Uhrzeit:
00.00
Telefon:
0761/88899022
Max. Stunden/Tag:
7-8
Klettergrad:
II
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-06-14
Vorbespr. Uhrzeit:
10:00 Uhr
Anforderungen:
Vorbesprechung am Sa, 14.06.25 im Sektionshaus . Dabei wird Theorie alpine Gefahr und Orientierung gemacht. Verbindlich!
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte:

• Ausrüstungskunde
• Partnercheck und Selbstsicherungstechnik
• Auf- und Abstieg in alpinem Gelände in Fels, Schnee und Firn
• Spuranlage/Gehtechnik mit und ohne Steigeisen/Pickel im Firn
• Bremstechniken bei Sturz in einem Schnee- oder Firnhang
• Begehen von alpinen Steigen
• Gehen am Geländerseil und am Fixseil
• Ablassen der Teilnehmer durch Trainer
• Knoten für alpine Aktivitäten: Prusikknoten, Sackstich, Ankerstich, Mastwurf, Achterknoten
• Grundlagen der Tourenplanung und der Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Erste Hilfe
• Natur und Umweltschutz

Zielsetzung:

• Sicheres Bewegen in unterschiedlichen Geländestrukturen in Fels und Firn
• Richtiger Umgang mit der Ausrüstung
• Eigene Fähigkeiten einschätzen
• Selbstständiges Planen von Bergwanderungen

Voraussetzungen:
• Wetterfeste Kleidung, alpine Bergschuhe (mindestens Kategorie B/C)
• Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 8 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm
• Die Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
DAV Sektionshaus
2025AS315
Nur noch für Warteliste buchbar
Alpiner Basiskurs

Gepl. Teilnehmer: 12
Geb. Teilnehmer: 12
Freie Plätze: 0
Warteliste: 3
Teilnahmegebühren: 120,00
Tournummer:
2025AS315
Trainer 1:
martin.jahnke@dav-freiburg.de
Trainer 2:
andreas.flubacher@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Alpine Wanderung
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SB
Zusatzkosten:
225,00€
Anmeldeschluss:
2025-05-26
Uhrzeit:
andreas.flubacher@dav-freiburg.de,martin.jahnke@dav-freiburg.de
Telefon:
07633 9239255
Max. Stunden/Tag:
8
Anfahrt:
PKW (privat)
Vorbesprechung:
2025-06-02
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
8
Anforderungen:
Schwindelfreiheit
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte:

• Ausrüstungskunde
• Partnercheck und Selbstsicherungstechnik
• Auf- und Abstieg in alpinem Gelände in Fels, Schnee und Firn
• Spuranlage/Gehtechnik mit und ohne Steigeisen/Pickel im Firn
• Bremstechniken bei Sturz in einem Schnee- oder Firnhang
• Begehen von alpinen Steigen
• Gehen am Geländerseil und am Fixseil
• Ablassen der Teilnehmer durch Trainer
• Knoten für alpine Aktivitäten: Prusikknoten, Sackstich, Ankerstich, Mastwurf, Achterknoten
• Grundlagen der Tourenplanung und der Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Erste Hilfe
• Natur und Umweltschutz

Zielsetzung:

• Sicheres Bewegen in unterschiedlichen Geländestrukturen in Fels und Firn
• Richtiger Umgang mit der Ausrüstung
• Eigene Fähigkeiten einschätzen
• Selbstständiges Planen von Bergwanderungen

Voraussetzungen:
• Wetterfeste Kleidung, alpine Bergschuhe (mindestens Kategorie B/C)
• Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 8 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm
• Die Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
DAV Sektionshaus
2025AS316
Nur noch für Warteliste buchbar
Grundkurs Hochtouren

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 6
Freie Plätze: 0
Warteliste: 4
Teilnahmegebühren: 140,00
Tournummer:
2025AS316
Tourname Zusatz:
Clariden und ihre Umgebung
Trainer 1:
elmar.hollenweger@dav-freiburg.de
Trainer 2:
N.N.
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Hochtour
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SB
Schwierigkeit:
WS
Zusatzkosten:
310,00
Anmeldeschluss:
2025-06-05
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
01608803054
Max. Stunden/Tag:
10
Klettergrad:
III
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-06-18
Vorbespr. Uhrzeit:
19:30
Max.TN. Warteliste:
2
Anforderungen:
Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen:
Ausbildungsinhalte:
• Grundlagen der Orientierung und alpiner Gefahren
• Ausrüstungskunde (Steigeisen, Pickel, Eisschrauben usw.)
• Auf- und Abstieg und Querung in Firn und Eis mit und ohne Steigeisen
• effektive Bremsmethoden bei Stürzen im Firn
• Grundtechniken für den Pickeleinsatz in Firn und Eis
• Funktion und Handhabung der HMS Sicherung, Standplatzbau,
Eisschrauben, Eissanduhr (Abalakow), T-Anker
• Anseilen auf dem Gletscher
• Gehen in Gletscherseilschaft
• Spaltenbergung
• Mannschaftszug (3 - 4 Tageskurse)
• Mannschaftszug und Lose Rolle (1-wöchige Kurse)

Zielsetzung:
Der Teilnehmer beherrscht den Umgang mit der Hochtouren-Ausrüstung und kann an einfachen (UIAA-Scala bis zum Schwierigkeitsgrad WS) Hochtouren unserer Sektion teilnehmen.

Voraussetzungen:
Teilnahme an einem Alpinen Basiskurs unserer Sektion oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken (im Zweifel Kontakt zum Kursleitenden oder zum Sommerreferat aufnehmen).

Themenabende: Knotenkunde, Wetter, Orientierung

Ausrüstung entsprechend der Ausrüstungsliste Hochtouren Sommer, Kondition für ganztägige Aktivität; Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm.
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum
2025AS318
Nur noch für Warteliste buchbar
Alpiner Basiskurs

Gepl. Teilnehmer: 12
Geb. Teilnehmer: 12
Freie Plätze: 0
Warteliste: 5
Teilnahmegebühren: 120,00
Tournummer:
2025AS318
Trainer 1:
alfred.hansen@dav-freiburg.de
Trainer 2:
almut.eckert@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Alpine Wanderung
Ausrüstung 1:
SA
Schwierigkeit:
WS
Zusatzkosten:
225 €
Anmeldeschluss:
2025-05-26
Uhrzeit:
23:59
Telefon:
+49 176 47088365
Max. Stunden/Tag:
10
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-06-04
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00 Uhr
Max.TN. Warteliste:
6
Anforderungen:
Kondition bis 1000 HM, Wanderwege bis T4, Gehen im weglosen, steilem Gelände
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte:

• Ausrüstungskunde
• Partnercheck und Selbstsicherungstechnik
• Auf- und Abstieg in alpinem Gelände in Fels, Schnee und Firn
• Spuranlage/Gehtechnik mit und ohne Steigeisen/Pickel im Firn
• Bremstechniken bei Sturz in einem Schnee- oder Firnhang
• Begehen von alpinen Steigen
• Gehen am Geländerseil und am Fixseil
• Ablassen der Teilnehmer durch Trainer
• Knoten für alpine Aktivitäten: Prusikknoten, Sackstich, Ankerstich, Mastwurf, Achterknoten
• Grundlagen der Tourenplanung und der Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Erste Hilfe
• Natur und Umweltschutz

Zielsetzung:

• Sicheres Bewegen in unterschiedlichen Geländestrukturen in Fels und Firn
• Richtiger Umgang mit der Ausrüstung
• Eigene Fähigkeiten einschätzen
• Selbstständiges Planen von Bergwanderungen

Voraussetzungen:
• Wetterfeste Kleidung, alpine Bergschuhe (mindestens Kategorie B/C)
• Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 8 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm
• Die Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
DAV-Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Basiskurs beim Alpincenter Sustenpass. Sehr gute Versorgung, da die Hütte direkt mit dem Auto angefahren werden kann. Kein Hüttenzustieg.
2025AS320
Nur noch für Warteliste buchbar
Grundkurs Hochtouren

Gepl. Teilnehmer: 12
Geb. Teilnehmer: 12
Freie Plätze: 0
Warteliste: 11
Teilnahmegebühren: 140,00
Tournummer:
2025AS320
Trainer 1:
peter.schlueter@dav-freiburg.de
Trainer 2:
boris.steinmitz@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Hochtour
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SB
Schwierigkeit:
WS
Zusatzkosten:
ca. 325 Euro
Anmeldeschluss:
2025-07-02
Uhrzeit:
19:00
Klettergrad:
II
Anfahrt:
Bahn
Anfahrt sonstiges:
Gruppentaxi alpin
Vorbesprechung:
2025-07-02
Vorbespr. Uhrzeit:
20:00
Max.TN. Warteliste:
20
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen:
Ausbildungsinhalte:
• Grundlagen der Orientierung und alpiner Gefahren
• Ausrüstungskunde (Steigeisen, Pickel, Eisschrauben usw.)
• Auf- und Abstieg und Querung in Firn und Eis mit und ohne Steigeisen
• effektive Bremsmethoden bei Stürzen im Firn
• Grundtechniken für den Pickeleinsatz in Firn und Eis
• Funktion und Handhabung der HMS Sicherung, Standplatzbau,
Eisschrauben, Eissanduhr (Abalakow), T-Anker
• Anseilen auf dem Gletscher
• Gehen in Gletscherseilschaft
• Spaltenbergung
• Mannschaftszug (3 - 4 Tageskurse)
• Mannschaftszug und Lose Rolle (1-wöchige Kurse)

Zielsetzung:
Der Teilnehmer beherrscht den Umgang mit der Hochtouren-Ausrüstung und kann an einfachen (UIAA-Scala bis zum Schwierigkeitsgrad WS) Hochtouren unserer Sektion teilnehmen.

Voraussetzungen:
Teilnahme an einem Alpinen Basiskurs unserer Sektion oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken (im Zweifel Kontakt zum Kursleitenden oder zum Sommerreferat aufnehmen).

Themenabende: Knotenkunde, Wetter, Orientierung

Ausrüstung entsprechend der Ausrüstungsliste Hochtouren Sommer, Kondition für ganztägige Aktivität; Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.200 hm.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Die Hinfahrt erfolgt per Bahn und Alpintaxi. Am ersten Tag steigen wir zur Hüfihütte auf, die zweite und dritte Nacht verbringen wir auf der Planurahütte.
2025AS323
Nur noch für Warteliste buchbar
Aufbaukurs Hochtouren Cabane de Moiry

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 6
Freie Plätze: 0
Warteliste: 8
Teilnahmegebühren: 240,00
Tournummer:
2025AS323
Trainer 1:
joerg.franke@dav-freiburg.de
Trainer 2:
boris.steinmitz@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Hochtour
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SB
Ausrüstung 3:
SC
Ausrüstung 4:
SD
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-06-26
Uhrzeit:
20:00
Max. Stunden/Tag:
10
Klettergrad:
IV
Anfahrt:
PKW (privat)
Vorbesprechung:
2025-07-03
Vorbespr. Uhrzeit:
18:30
Max.TN. Warteliste:
6
Anforderungen:
Grundkurs Hochtouren
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte:
• Sicheres Begehen steiler Firn und Eisflanken mit Steigeisen und Pickel
• Vertiefung verschiedener Steigeisen- und Pickeltechniken
• Sicherungstechnik: Eisschrauben, mobile Sicherungsmittel und HMS
• Standplatzbau in Fels und Eis
• Abseilstellen einrichten, Abseilen
• Spaltenbergung: Selbstrettung
• Seilschaftsformen: 2er-, 3er-, 4er-Seilschaften, Seilabbund
• Gehen am gleitenden Seil, gestaffeltes Klettern
• Materialkunde (Keile, Friends, Eisschrauben, Schlingen)
• Tourenplanung

Zielsetzung:
• Teilnehmer beherrscht sicher den Umgang mit der Gletscherausrüstung
und kann an sektionsgeführten Hochtouren teilnehmen
• Hochtouren selbstständig planen und durchführen

Voraussetzungen:
• Grundkurs Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse in den
erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder
zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Sicheres Klettern in alpinem Gelände bis zum III. Grad (UIAA)
mit Bergschuhen
• Ausrüstung laut Ausrüstungsliste, Sommer A/B (siehe bergwärts)
• Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu
8 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und
Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
Gasthaus Waldsee Freiburg
2025AS328
Nur noch für Warteliste buchbar
Grundkurs Hochtouren

Gepl. Teilnehmer: 8
Geb. Teilnehmer: 8
Freie Plätze: 0
Warteliste: 2
Teilnahmegebühren: 180,00
Tournummer:
2025AS328
Tourname Zusatz:
Grundkurs Hochtouren am Sustenpass
Trainer 1:
dominic.klausmann@dav-freiburg.de
Trainer 2:
caroline.wielant@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Hochtour
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SB
Ausrüstung 3:
SC
Schwierigkeit:
UIAAIV
Zusatzkosten:
350
Anmeldeschluss:
2025-06-30
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
01752256531
Max. Stunden/Tag:
8
Klettergrad:
III
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-07-11
Vorbespr. Uhrzeit:
20:00
Max.TN. Warteliste:
6
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen:
Ausbildungsinhalte:
• Grundlagen der Orientierung und alpiner Gefahren
• Ausrüstungskunde (Steigeisen, Pickel, Eisschrauben usw.)
• Auf- und Abstieg und Querung in Firn und Eis mit und ohne Steigeisen
• effektive Bremsmethoden bei Stürzen im Firn
• Grundtechniken für den Pickeleinsatz in Firn und Eis
• Funktion und Handhabung der HMS Sicherung, Standplatzbau,
Eisschrauben, Eissanduhr (Abalakow), T-Anker
• Anseilen auf dem Gletscher
• Gehen in Gletscherseilschaft
• Spaltenbergung
• Mannschaftszug (3 - 4 Tageskurse)
• Mannschaftszug und Lose Rolle (1-wöchige Kurse)

Zielsetzung:
Der Teilnehmer beherrscht den Umgang mit der Hochtouren-Ausrüstung und kann an einfachen (UIAA-Scala bis zum Schwierigkeitsgrad WS) Hochtouren unserer Sektion teilnehmen.

Voraussetzungen:
Teilnahme an einem Alpinen Basiskurs unserer Sektion oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken (im Zweifel Kontakt zum Kursleitenden oder zum Sommerreferat aufnehmen).

Themenabende: Knotenkunde, Wetter, Orientierung

Ausrüstung entsprechend der Ausrüstungsliste Hochtouren Sommer, Kondition für ganztägige Aktivität; Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm.
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum DAV Freiburg
Tourenbeschreibung:
Der gesamte Kurs findet im alpinen Ausbildungszentrum am Sustenpass statt.
Teils übernachten wir in der Alpenlodge Steingletscher aber auch auf der Tierbergli Hütte
2025AS335
Nur noch für Warteliste buchbar
Grundkurs Hochtouren

Gepl. Teilnehmer: 12
Geb. Teilnehmer: 12
Freie Plätze: 0
Warteliste: 13
Teilnahmegebühren: 120,00
Tournummer:
2025AS335
Trainer 1:
alfred.hansen@dav-freiburg.de
Trainer 2:
martin.jahnke@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Hochtour
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SB
Schwierigkeit:
ZS
Zusatzkosten:
220 €
Anmeldeschluss:
2025-07-07
Uhrzeit:
Alfred Hansen, Martin Jahnke
Telefon:
+49 176 47088365
Max. Stunden/Tag:
10
Klettergrad:
II
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-07-09
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00 Uhr
Max.TN. Warteliste:
6
Anforderungen:
Vorerfahrungen: Erfahrung/Wissen, das den Inhalten des Alpinen Basiskurses entspricht
Im Kurs: Begehen auch von steilen Gletscherpassagen mit Steigeisen
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen:
Ausbildungsinhalte:
• Grundlagen der Orientierung und alpiner Gefahren
• Ausrüstungskunde (Steigeisen, Pickel, Eisschrauben usw.)
• Auf- und Abstieg und Querung in Firn und Eis mit und ohne Steigeisen
• effektive Bremsmethoden bei Stürzen im Firn
• Grundtechniken für den Pickeleinsatz in Firn und Eis
• Funktion und Handhabung der HMS Sicherung, Standplatzbau,
Eisschrauben, Eissanduhr (Abalakow), T-Anker
• Anseilen auf dem Gletscher
• Gehen in Gletscherseilschaft
• Spaltenbergung
• Mannschaftszug (3 - 4 Tageskurse)
• Mannschaftszug und Lose Rolle (1-wöchige Kurse)

Zielsetzung:
Der Teilnehmer beherrscht den Umgang mit der Hochtouren-Ausrüstung und kann an einfachen (UIAA-Scala bis zum Schwierigkeitsgrad WS) Hochtouren unserer Sektion teilnehmen.

Voraussetzungen:
Teilnahme an einem Alpinen Basiskurs unserer Sektion oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken (im Zweifel Kontakt zum Kursleitenden oder zum Sommerreferat aufnehmen).

Themenabende: Knotenkunde, Wetter, Orientierung

Ausrüstung entsprechend der Ausrüstungsliste Hochtouren Sommer, Kondition für ganztägige Aktivität; Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm.
Vorbesprechungsort:
DAV-Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Grundkurs auf der Tierberglihütte, direkt vor dem Gletscherplateau des Gwächtenhorns; ca. 2,5 Stunden (700 hm) Hüttenzustieg
2025AS340
Nur noch für Warteliste buchbar
Aufbaukurs Hochtouren

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 6
Freie Plätze: 0
Warteliste: 2
Teilnahmegebühren: 240,00
Tournummer:
2025AS340
Tourname Zusatz:
Im Herzen des Wallis
Trainer 1:
elmar.hollenweger@dav-freiburg.de
Trainer 2:
alfred.hansen@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Hochtour
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SB
Ausrüstung 3:
SC
Ausrüstung 4:
SD
Schwierigkeit:
ZS
Zusatzkosten:
350 Fahrt u. Unterkunft
Anmeldeschluss:
2025-07-10
Telefon:
+491608803054
Max. Stunden/Tag:
10
Klettergrad:
IV
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-07-30
Vorbespr. Uhrzeit:
19:30
Max.TN. Warteliste:
4
Anforderungen:
Grundkurs Hochtouren
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte:
• Sicheres Begehen steiler Firn und Eisflanken mit Steigeisen und Pickel
• Vertiefung verschiedener Steigeisen- und Pickeltechniken
• Sicherungstechnik: Eisschrauben, mobile Sicherungsmittel und HMS
• Standplatzbau in Fels und Eis
• Abseilstellen einrichten, Abseilen
• Spaltenbergung: Selbstrettung
• Seilschaftsformen: 2er-, 3er-, 4er-Seilschaften, Seilabbund
• Gehen am gleitenden Seil, gestaffeltes Klettern
• Materialkunde (Keile, Friends, Eisschrauben, Schlingen)
• Tourenplanung

Zielsetzung:
• Teilnehmer beherrscht sicher den Umgang mit der Gletscherausrüstung
und kann an sektionsgeführten Hochtouren teilnehmen
• Hochtouren selbstständig planen und durchführen

Voraussetzungen:
• Grundkurs Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse in den
erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder
zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Sicheres Klettern in alpinem Gelände bis zum III. Grad (UIAA)
mit Bergschuhen
• Ausrüstung laut Ausrüstungsliste, Sommer A/B (siehe bergwärts)
• Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu
8 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und
Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum
2025AS390
Fit im Notall

Gepl. Teilnehmer: 9
Geb. Teilnehmer: 0
Freie Plätze: 9
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 180,00
Tournummer:
2025AS390
Tourname Zusatz:
Notfall am Berg- Was kann ich Zielführendes selbst tun, was in der Gruppe?
Trainer 1:
klaus.mueller-debiasi@dav-freiburg.de
Trainer 2:
dominic.klausmann@dav-freiburg.de
Trainer 3:
caroline.wielant@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Hochtouren
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SB
Schwierigkeit:
UIAAIII
Zusatzkosten:
250,00
Anmeldeschluss:
2025-09-18
Uhrzeit:
20.00
Telefon:
0761/583150
Max. Stunden/Tag:
8
Klettergrad:
III
Anfahrt:
Carsharing
Anfahrt sonstiges:
PKW
Vorbesprechung:
2025-10-08
Vorbespr. Uhrzeit:
20.00 Uhr
Max.TN. Warteliste:
4
Anforderungen:
Bergtourenerfahrung, Seilhandling, engagiertes Handeln
Beschr. Modul:
Alpine Erfahrung bei selbständig durchgeführten Touren in Fels und Eis. Behelfsmäßige Bergrettung, Seiltechnik dazu, Bergungsmethoden und bergspezifische Erste Hilfe mit Fallbeispielen
Vorbesprechungsort:
DAV Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Wir beschäftigen uns intensiv mit behelfsmäßiger Bergrettung in der Praxis und der bergspezifischen Ersten Hilfe , bei Interesse auch Winterspezifisches
2025B501
Achtsam und gelassen im Alltag- Entspannung und Stressreduktion durch Bergwandern/Wandern.

Gepl. Teilnehmer: 10
Geb. Teilnehmer: 1
Freie Plätze: 9
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 150,00
Tournummer:
2025B501
Tourname Zusatz:
12-Wochen Programm
Trainer 1:
melina.weber@dav-freiburg.de
Trainer 2:
dagmar.zehelein@dav-freiburg.de
Trainer 3:
christine.tonke@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Wandern
Ausrüstung 1:
SA
Zusatzkosten:
offen
Anmeldeschluss:
2025-03-30
Uhrzeit:
00:00
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-04-06
Max.TN. Warteliste:
5
Vorbesprechungsort:
Bei der ersten Tour.
Tourenbeschreibung:
Du fühlst Dich immer häufiger gestresst von Deiner Arbeit, Deinem Alltag und selbst in der Freizeit? Du hast den Wunsch, diesen Zustand zu ändern? Wir unterstützen Dich dabei!

Im 12-wöchigen Programm lernst Du, selbstständig einen gesundheitsfördernden und naturverbundenen Lebensstil mit Hilfe des Bergwanderns/Wanderns zu entwickeln und im Alltag zu integrieren. So kannst du Deine Stressbelastung senken, um möglichst lange ein aktives und gesundes Leben zu führen.

Der Kurs besteht aus drei Tageswanderungen im Schwarzwald.
Termine: 6.4., 11.5. und 22.6.2025
und 12 Kurseinheiten: Immer mittwochs um 18:00 Uhr zu je 90 Minuten.

Im Fokus aller Kurseinheiten stehen die Reduzierung von Stress-Symptomen, die Förderung von Entspannung und die Stärkung von physischer und psychischer Ressourcen. Dabei wird ein ständiger Bezug zum Alltag genommen.
Die Trainerinnen wechseln sich ab.
Treffpunkt wird jeweils bekannt gegeben, ist aber im Freiburger Stadtgebiet.
2025B502
Panoramaweg Baden Baden

Gepl. Teilnehmer: 8
Geb. Teilnehmer: 2
Freie Plätze: 6
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 65,00
Tournummer:
2025B502
Trainer 1:
karlheinz.klein@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Wandern
Ausrüstung 1:
SA
Schwierigkeit:
T2
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-04-01
Uhrzeit:
19:00
Telefon:
0761-8972585
Max. Stunden/Tag:
6
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-04-02
Vorbespr. Uhrzeit:
20:00
Max.TN. Warteliste:
6
Anforderungen:
Einlassenkönen auf meditatives Wandern
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Der Panoramaweg um Baden-Baden, , führt durch die malerische Landschaft des Schwarzwaldes und eröffnet facettenreiche Einblicke in die Vielfalt der Region.
Über vier abwechslungsreiche Etappen erstreckt sich die Route:
Von historischen Ruinen bis hin zu atemberaubenden Naturwundern – der Panoramaweg ist ein wahres Fest für die Sinne.
Es erwarten Euch nicht nur atemberaubende Ausblicke und malerische Naturpfade, sondern auch eine Fülle von kulturellen Highlights. Jede Etappe des Weges bietet einzigartige Sehenswürdigkeiten.
Wir werden im Kloster Lichtenthal übernachtennund von dort mit dem Bus zu den einzelnen Etappen starten
2025B507
Nur noch für Warteliste buchbar
Trekking in Kalabrien

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 6
Freie Plätze: 0
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 20,00
Tournummer:
2025B507
Trainer 1:
josef.sartorius@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Zusatzkosten:
ca. 600,00
Anmeldeschluss:
2025-04-15
Telefon:
0761 475939
Vorbesprechung:
2025-04-25
Vorbespr. Uhrzeit:
19.00
Max.TN. Warteliste:
4
Anforderungen:
Gute Kondition für Tageswanderungen im Mittelgebirge
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum
Tourenbeschreibung:
Tageswanderungen im Parco Naturale della Serra.
Die Region zwischen Serra San Bruno und Badolato bietet einsame Wanderungen in einem waldreichen Mittelgebirge.
Die Wanderungen (6 - 7 h) führen durch ein großes Waldgebiet abwärts an die Küste des Ionischen Meers. Ein Ausflug nach Stilo (Cattolica) ist vorgesehen. Mit Unterstützung von CAI Padova und dem Wanderverein Incrociamente.
Unterkünfte in Privathäusern und einer ehemaligen Schule. Schlafsack und Isomatte sind mitzubringen.
2025B513
Vom Wandern zum Bergwandern

Gepl. Teilnehmer: 8
Geb. Teilnehmer: 2
Freie Plätze: 6
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 150,00
Tournummer:
2025B513
Tourname Zusatz:
Einstieg und Update ins Bergwandern
Trainer 1:
karlheinz.klein@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Alpine Wanderung
Ausrüstung 1:
SA
Schwierigkeit:
T2
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-04-21
Uhrzeit:
18:00 Uhr
Telefon:
0761-8972585
Max. Stunden/Tag:
6
Anfahrt:
PKW (privat)
Vorbesprechung:
2025-04-29
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00 Uhr
Max.TN. Warteliste:
8
Anforderungen:
Erste Erfahrungen im alpinen Gelände gute Ausdauer
Beschr. Modul:
Beim Bergwandern gilt: Je anspruchsvoller und größer die Unternehmung, desto wichtiger ist das Wissen um Wetter, Orientierung, Sicherheit und anderes mehr. Kondition und Trittsicherheit müssen dem Ziel entsprechend angepasst sein. Aber auch der Schutz der Umwelt sollte auf der Agenda aller stehen, die gern in der Natur unterwegs sind. So steht dem eigenverantwortlichen Berggenuss nichts im Weg.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Die Teilnehmenden erhalten mit der Anmeldebestätigung konkrete Informationen zu der geplanten Tour vom Tourenführer.
Wir werden uns sowohl mit der Theorie als auch der Praxis des Bergwanderns beschäftigen.
Die ersten beiden Tage werden wir auf einer Hütte verbringen, anschließend Ferienwohnungen beziehen und von dort zu den unterschiedlich anspruchsvollen Touren starten und die Geländegängikeit sukzessive verbessern und stabilisieren.
2025B515
Nur noch für Warteliste buchbar
Gratkraxelei auf der Grande Arête

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 6
Freie Plätze: 0
Warteliste: 9
Teilnahmegebühren: 60,00
Tournummer:
2025B515
Tourname Zusatz:
Einführung in die Gratkraxelei
Trainer 1:
patrick.hucker@dav-freiburg.de
Trainer 2:
marek.kedzior@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T5
Zusatzkosten:
ca. 30€ für Carsharing 9-Sitzer
Anmeldeschluss:
2025-05-13
Uhrzeit:
00:00
Max. Stunden/Tag:
8
Klettergrad:
II
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-05-15
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
8
Anforderungen:
Trittsicherheit und Erfahrung auf schweren Wanderwegen (schwarz oder weiß-blau-weiß) werden zwingend vorausgesetzt!
Bei Unsicherheit bitte die Trainer kontaktieren.
Ausrüstung: Klettergurt und Helm. Grundkenntnisse aus dem Klettern oder Bouldern werden stark empfohlen.
Vorbesprechungsort:
Wird noch bekannt gegeben.
Tourenbeschreibung:
Tagestour von Freiburg ins Schweizer Jura. Bei Moutier begehen wir oberhalb der Dinosaurierspuren den Grat in Richtung Mont Raimeux. Die Tour ist auch eine Einführung in T5 Touren, bei denen die Schwierigkeitsbewertung durch den Kletter-&Gratanteil dominiert ist.

Der Grat bietet über längere Strecken Kraxelgelände, zahlreiche einfache Kletterstellen bis II, luftig aber meist wenig exponiert - also hervorragende Voraussetzungen, sich mit Kraxelei im I & II Grad zu befassen. Weicht man von der einfachsten Route etwas ab, kann man sich auch an wenig-ausgesetzten IIIer Stellen probieren.
An einer Stelle werden wir auch ablassen und an einer weiteren Stelle nachsichern (Klettergurt und Helm werden benötigt).
Unbedingt Anforderungen beachten!
2025B517
Treffen mit unseren Freunden in Besancon

Gepl. Teilnehmer: 8
Geb. Teilnehmer: 5
Freie Plätze: 3
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 50,00
Tournummer:
2025B517
Trainer 1:
margit@anhut-freiburg.de
Trainer 2:
christoph.paradeis@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Zusatzkosten:
0,00
Uhrzeit:
00:00
Beschr. Modul:
Wir treffen uns am späten Vormittag. Nach der Begrüßung erfolgt eine Wanderung im Kaiserstuhl, eine längere wird am Sonntag nach dem Frühstück durchgeführt.
Für uns Freiburger ist eine Fahrt mit Öffentlichen möglich, es können aber auch Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Bitte informiert uns über Eure Teilnahme. Details werden bei Anmeldung bekannt gegeben.

Übernachtung + HP von ca. 50€ werden vor Ort von den Teilnehmenden bezahlt.
2025B518
Der Lechweg

Gepl. Teilnehmer: 8
Geb. Teilnehmer: 2
Freie Plätze: 6
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 150,00
Tournummer:
2025B518
Tourname Zusatz:
Hochgebirge und Wildflusslandschaft
Trainer 1:
karlheinz.klein@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Ausrüstung 1:
SA
Schwierigkeit:
T2
Zusatzkosten:
?
Anmeldeschluss:
2025-04-23
Uhrzeit:
19:00
Telefon:
0761-8972585
Max. Stunden/Tag:
7
Anfahrt:
PKW (privat)
Vorbesprechung:
2025-04-23
Vorbespr. Uhrzeit:
20:00
Max.TN. Warteliste:
6
Anforderungen:
Kletterpassagen und Steigabschnitte gibt es keine, Sie brauchen also keine Alpinerfahrung, aber Kondition und Trittsicherheit sind Voraussetzung.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Ursprünglich, natürlich, mal wild und mal sanft - auf jeden Fall sagenhaft und abenteuerlich. Der Lech, eine der letzten Wildflusslandschaften Europas. Der moderate Weitwanderweg führt uns durch die beeindruckende Landschaft des Hochgebirges hinein ins Alpenvorland.
Wir starten in Warth am Arlberg und wandern über die Tiroler Naturparkregionen Lechtal bis Füssen.
Vorankündigung: Die Teilnehmer erhalten mit der Anmeldebestätigung weiterer konkrete Informationen zu der Tour vom Tourenführer.

Das Lechtal ist eine der artenreichsten Flora- und Fauna Lebensräume in Mitteleuropa.
Als moderater Weitwanderweg ohne Kletterpassageen und Steigabschnitte bezeichnet , erfordert die Tour dennoch Ausdauer und Trittsicherheit.
Wir werden vorrangig in Gasthöfen übernachten und auch das hervorragende öffentliche Verkehrsnetz nutzen, um z.B. auch die Seitentäler zu erkunden.
2025B520
Wanderungen auf dem Rheinsteig und an der Mosel

Gepl. Teilnehmer: 8
Geb. Teilnehmer: 3
Freie Plätze: 5
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 100,00
Tournummer:
2025B520
Trainer 1:
josef.sartorius@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Zusatzkosten:
190,00 für Unterkunft mit Halbpension zusätzlich Fahrtkosten
Anmeldeschluss:
2025-05-15
Uhrzeit:
15.00
Telefon:
0761 475939
Vorbesprechung:
2025-06-03
Vorbespr. Uhrzeit:
18.00
Max.TN. Warteliste:
4
Anforderungen:
Trittsicherheit und gute Kondition
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum
Tourenbeschreibung:
Standortwanderungen mit Ausgangspunkt St. Goarshausen am Rhein.
Tagestouren (5 – 6 Stunden) entlang des Rheinsteigs und Burgensteigs sowie Colmont Rundweg an der Mosel.
Anreise mit der Bahn oder Privat Pkw, Unterkunft in einem Hotel mit Halbpension ca. 190 Euro im DZ .
2025B522
Comer-See-Berge

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 0
Freie Plätze: 6
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 150,00
Tournummer:
2025B522
Tourname Zusatz:
Bergtouren mit mediterranem Flair
Trainer 1:
karlheinz.klein@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Ausrüstung 1:
SA
Schwierigkeit:
T4
Zusatzkosten:
400,00
Anmeldeschluss:
2025-05-23
Uhrzeit:
19:00 Uhr
Telefon:
0761-8972585
Max. Stunden/Tag:
8
Anfahrt:
PKW (privat)
Vorbesprechung:
2025-05-27
Vorbespr. Uhrzeit:
19:30 Uhr
Max.TN. Warteliste:
6
Anforderungen:
Gute Ausdauer, alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
1.Tag:   Anreise, zum Rifugio Carlo Porta, Val Sassina, Ballabio 
                                   Eingehtour zum RifugioAntonietta alPuiarella
2.Tag:    Tour zum Rifugio Rosalba und wieder zurück zum Rifugio Carlo Porta
3.Tag:    Wechsel zum Parkplatz Rongio (Mandello)  und Aufstieg zum Rifugio Elisa  hier Übernachtung
4. Tag:   Abstieg zum Parkplatz        Resttag am  See mit Übernachtung in Mandello (Pension)
5.Tag:   Hochfahrt zum Parkplatz Sas Carlen.
Aufstieg zum Rifugio Brioschi über Rifugio Bieletti-Buzzi Übernachtung
6.Tag:    zurück über Rifugio Bagani zum Parkplatz   Übernachtung Cainallo 
 7.Tag:   Rückreise
2025B528
Achtsam um die Äugstenhütte im Frühsommer

Gepl. Teilnehmer: 10
Geb. Teilnehmer: 8
Freie Plätze: 2
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 90,00
Tournummer:
2025B528
Tourname Zusatz:
Die etwas andere Art zu wandern
Trainer 1:
melina.weber@dav-freiburg.de
Trainer 2:
dagmar.zehelein@dav-freiburg.de
Trainer 3:
christine.tonke@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T2
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-06-12
Uhrzeit:
00:00
Max. Stunden/Tag:
5
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-06-19
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
5
Anforderungen:
Am ersten Tag sind 1000 Höhenmeter im Aufstieg, allerdings kann auch die Bahn genutzt werden. Ansonsten die Bereitschaft sich auf diese Art des Wanderns einzulassen.
Vorbesprechungsort:
DAV Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Ein Wochenende fernab vom Alltag - achtsam unterwegs - mit uns und unserer Umwelt.
Hierfür nutzen wir die Wirkkraft des Naturraums Berge.
Durch Wandern und verschiedenen Achtsamkeits- und Entspannungsübungen finden wir zu mehr Gelassenheit.
Dabei steht das Wandern nicht im Fokus. Wir wollen unsere Sinne schärfen und uns und die Natur bewusst wahrnehmen. Verbinden werden wir das mit Übungen zum Aufwärmen und zum Ausklang des Tages.
Bei Meditationen und Atemübungen lassen wir die Seele baumeln.
2 von 3 Trainerinnen werden dabei sein.
2025B534
Nur noch für Warteliste buchbar
Alpin Wandern in der Tektonikarena Sardona

Gepl. Teilnehmer: 8
Geb. Teilnehmer: 8
Freie Plätze: 0
Warteliste: 2
Teilnahmegebühren: 80,00
Tournummer:
2025B534
Tourname Zusatz:
Unterwegs im UNESCO Weltnaturerbe
Trainer 1:
helia.schneider@dav-freiburg.de
Trainer 2:
stephanie.heiduk@dav-freiburg.de
Kategorie:
Alpine Wanderung
Ausrüstung 1:
SA
Schwierigkeit:
T5
Zusatzkosten:
80,00
Uhrzeit:
helia.schneider@dav-freiburg.de,stephanie.heiduk@dav-freiburg.de
Telefon:
00491724084685
Max. Stunden/Tag:
9
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-06-25
Vorbespr. Uhrzeit:
20:30
Anforderungen:
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Erfahrung im Umgang mit ausgesetzten Stellen, gute Kondition
Vorbesprechungsort:
Online per Zoom
Tourenbeschreibung:
Nach der Anreise mit ÖV wandern wir durch die Tschinglenschlucht nach Nideren. Von dort weiter hinauf zum Firstboden. Jetzt befinden wir uns auf dem Maadgrat. Mit Hilfe von Ketten und Eisenstiften besteigen wir zunächst den Gandstock (22098 m) und im Anschluss, weiter dem Grat folgende das Mittagshoren (2415 m). Von dort hinab zur Martinsmaadhütte, auf der wir nächtigen. Am nächsten Tag führt uns der Weg durch die beeindruckende Tektonikarena Sardona, die zum Unesco Weltnaturerbe gehört. Zwei Gesteinsschichten aufeinander, eine beeindruckende Kulisse. Über einen anspruchsvollen alpinen Weg (Ketten, steil, ausgesetzt) erreichen wir die „Hochebene“ beim Bündnerbergjoch (2610 m). Dann geht es hinunter zur Alp Plaun, von wo aus uns die Bergbahn nach Flims hinunterbringt. Von dort mit ÖV zurück nach Freiburg.
2025B536
Bergsteigen in den Allgäuer Hochalpen

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 3
Freie Plätze: 3
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 200,00
Tournummer:
2025B536
Tourname Zusatz:
Alpinwandern, Klettersteig und Bergsteigen mit leichter Kletterei
Trainer 1:
stefan.ehrhart@dav-freiburg.de
Trainer 2:
patrick.hucker@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Ausrüstung 1:
SA
Schwierigkeit:
T5
Zusatzkosten:
ca. 190 € für An-/Abreise, Übernachtungen und ggf. Talfahrt Fellhornbahn, ohne Frühstück/Abendessen auf den Hütten (Essen à la carte)
Anmeldeschluss:
2025-06-03
Uhrzeit:
19:00
Max. Stunden/Tag:
8
Klettergrad:
II
Anfahrt:
Bahn
Anfahrt sonstiges:
Bus
Vorbesprechung:
2025-06-24
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00 Uhr
Max.TN. Warteliste:
12
Anforderungen:
Erfahrung im ungesicherten Klettern im zweiten Grad, auch in (leicht) brüchigem Gelände! Bitte vor Anmeldung selbstständig über die Hammerspitzenüberschreitung informieren (z. B. Tourenberichte und diverse Youtube-Videos). Zusätzlich: Klettersteig bis Kat. C (Erfahrung in Klettersteigen ist hier erforderlich). Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für fünf aufeinanderfolgende Tourentage in den Bergen.

Notwendige technische Ausrüstung: Klettergurt, Klettersteigset, Rastschlinge mit Verschlusskarabiner, ein Safelockkarabiner & Helm. Aufstieg bis 1.400 hm/Tag, Abstieg bis 1.700 hm/Tag.
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum
Tourenbeschreibung:
Drei Tage Alpinwandern, ein Tag Klettersteig, ein Tag Bergsteigen mit leichter Kletterei. Insgesamt fünf Tage mit steigenden technischen Anforderungen.

Nach der Anreise mit dem Zug nach Oberstdorf und einer kurzen Busfahrt nach Spielmannsau, steigen wir von dort auf zur Kemptner Hütte. Die ersten drei Tage wandern wir gemeinsam mit einer Tour der Karlsruher Sektion über den Heilbronner Weg auf dem es diverse Leitern, Brücken und ausgesetzte Passagen zu bewältigen gilt und ggf. der eine oder andere Gipfel bestiegen werden kann. Dabei übernachten wir in der Rappenseehütte und in der Mindelheimer Hütte. Am vierten Tag begehen wir oben am Gipfelkamm den Mindelheimer Klettersteig zur Fiderepasshütte.

Das anspruchsvolle Highlight erwartet uns am letzten Tag: Wir überschreiten die Hammerspitzen oben auf dem weglosen Grat mit einigen ausgesetzten Stellen und leichten Kletterpassagen zwischen Fiderepasshütte und Fellhorn. Je nach Zeit und Bedingungen steigen wir von dort ab oder nehmen die Fellhornbahn. Dann treten wir mit Bus und Bahn wieder die Heimreise an.
Falls die Tour spontan aufgrund des Wetters abgesagt werden muss, fallen voraussichtlich 6 € als Stornierungsgebühren für die Übernachtungen an.
2025B540
Kaisergebirge und Chiemgau

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 0
Freie Plätze: 6
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 150,00
Tournummer:
2025B540
Tourname Zusatz:
Naturerlebnis und faszinierende Bergwelt
Trainer 1:
karlheinz.klein@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Ausrüstung 1:
SA
Schwierigkeit:
T2
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-05-26
Uhrzeit:
18:00 Uhr
Telefon:
0761-8972585
Max. Stunden/Tag:
6
Anfahrt:
PKW (privat)
Vorbesprechung:
2025-05-27
Vorbespr. Uhrzeit:
20:00 Uhr
Max.TN. Warteliste:
6
Anforderungen:
erste alpine erfahrungen,Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Ausdauer
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Wir starten in Aschau im Chiemgau, übernachten auf dem Spitzsteinhaus, wechseln dann auf die andere Seite und steigen zur Prienerhütte auf. Beide Hütten bieten atemberaubendes Panorama auf den Kaiser, zu dem wir am dritten Tag rüberwechseln. Hier laufen wir über dem Kaisertal von der Kaindlhütte über das Hans Bergerhaus zur Ritzau-Alm. Gipfelbesteigungen werden je nach Möglichkeit eingebaut.
2025B546
Nur noch für Warteliste buchbar
Steinbock-Trek - Ausblick pur

Gepl. Teilnehmer: 8
Geb. Teilnehmer: 8
Freie Plätze: 0
Warteliste: 10
Teilnahmegebühren: 40,00
Tournummer:
2025B546
Tourname Zusatz:
Hoch über dem Brienzer See
Trainer 1:
martin.koellner@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Ausrüstung 1:
SA
Schwierigkeit:
T2
Zusatzkosten:
95,00
Anmeldeschluss:
2025-07-10
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
+49 151 26111171
Max. Stunden/Tag:
5,5
Anfahrt:
PKW (privat)
Vorbesprechung:
2025-05-06
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
8
Vorbesprechungsort:
Online
Tourenbeschreibung:
Am ersten Tag geht es von Sörenberg über das Brienzer Rothorn mit tollem Blick über den Brienzer See zum Berggasthaus Eisee. Am zweiten Tag erwarten uns viele Ausblicke, einer schöner als der Andere. Halbpension und Seilbahn kosten etwa 95 sFr.
2025B549
Nur noch für Warteliste buchbar
Vom Wandern zum Bergwandern in den Urner Alpen

Gepl. Teilnehmer: 12
Geb. Teilnehmer: 12
Freie Plätze: 0
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 60,00
Tournummer:
2025B549
Tourname Zusatz:
Ein Angebot für unsere neuen Mitglieder
Trainer 1:
juliane.grass@dav-freiburg.de
Trainer 2:
alexander.rudnick@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T3
Zusatzkosten:
170,00
Anmeldeschluss:
2025-06-15
Uhrzeit:
23:59
Telefon:
0152 0633 0691
Max. Stunden/Tag:
6
Anfahrt:
Bahn
Anfahrt sonstiges:
und Bus
Vorbesprechung:
2025-06-16
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00 Uhr
Max.TN. Warteliste:
8
Anforderungen:
Spaß am gemeinsamen Wandern und Entdecken alpiner Landschaften, Tiere und Pflanzen.
Zur Einführung ins alpine Wandern empfehlen wir die Theorieabende zu den Themen Orientierung, Tourenplanung und Wetter. Anmeldung erforderlich.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Eingebettet in die majestätischen Urner Berge ist das Maderanertal für seine ursprüngliche "Bilderbuch"landschaft bekannt. Wir starten die abwechslungsreiche Tour in Bristen und steigen nach Süden über das Etzlital zur sympathischen Etzlihütte auf. Am Spillauisee vorbei geht es mit herrlichen Ausblicken zur Pörtlilücke (2.505m) und weiter zur idyllisch gelegenen Treschhütte. Am letzten Tag besteigen wir das Fellihorn (2.126m) bevor wir nach Gurtnellen absteigen.

Bei der Hüttentour steht das Entdecken im Mittelpunkt: Kleine familiäre Hütten, klare Bergseen, blühende Wiesen und rauschende Bergbäche begleiten uns. Wer seine Bergleidenschaft entdeckt hat, vielleicht schon erste Wanderungen unternommen und auf Alpenvereinshütten übernachten möchte, ist hier richtig. Wir möchten gemeinsam die Berge erleben und unsere Kenntnisse und Fähigkeiten für alpine Touren in den Alpen erweitern.
2025B550
Ammergauer Meditationsweg

Gepl. Teilnehmer: 8
Geb. Teilnehmer: 0
Freie Plätze: 8
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 140,00
Tournummer:
2025B550
Tourname Zusatz:
Achtsam unterwegs
Trainer 1:
karlheinz.klein@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Ausrüstung 1:
SA
Schwierigkeit:
T2
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-07-02
Uhrzeit:
19:00 Uhr
Telefon:
0761-8972585
Max. Stunden/Tag:
6
Anfahrt:
PKW (privat)
Vorbesprechung:
2025-07-02
Vorbespr. Uhrzeit:
20:00 Uhr
Max.TN. Warteliste:
6
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Die Teilnehmenden erhalten mit der Anmeldebestätigung konkrete Informationen zu der geplanten Tour vom Tourenführer.
Entlang des meditationsweges durch die Ammergauer Alpen schlängelt sich ein Wanderweg von der Wieskirche bis Schloss Linderhof. Der Fernweg ist die perfekte Verbindung von intakter Natur, Naturschönheiten und malerischen Kulturgütern. Die Wanderung ist auf insgesamt 95 km in Etappen unterteilt und führt uns zu besinnlichen Orten wie Kloster Ettal, aber auch zu den Kraftzentren Scheibum, ein wildromantisches Flusstal der Ammer, dem Aussichtsberg Hörnle oder dem mystischen Moor bei Bad Kohlgrub. Wir werden auch zwei leichte Gipfel besteigen
2025B564
Hochmoor und Steinböcke in der Greina

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 0
Freie Plätze: 6
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 140,00
Tournummer:
2025B564
Tourname Zusatz:
Vier Tage durch die Greina über den Steinbockweg
Trainer 1:
andreas.flubacher@dav-freiburg.de
Trainer 2:
dagmar.zehelein@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Ausrüstung 1:
SA
Schwierigkeit:
T4
Zusatzkosten:
220,00
Anmeldeschluss:
2025-06-30
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
017657949066
Max. Stunden/Tag:
8
Klettergrad:
II
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-07-04
Vorbespr. Uhrzeit:
18:00
Max.TN. Warteliste:
6
Anforderungen:
Kondition für lange Tourentage und Erfahrung im gehen mit Steigeisen werden vorausgesetzt. Ebenso Sicherheit bei der Begehung eines versicherten Steigs (Ketten oder Kabel am Weg).
Zusätzlich zur üblichen Wanderausrüstung benötigen wir Steigeisen und einen leichten Pickel (Skitourenpickel genügt).
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Wir steigen von Curaglia auf zur Medelserhütte. Weiter geht es über die Fuorcla Sura da Lavaz in die Greina Hochebene und zur Scalettahütte. Der Steinbockweg führt über einen teilweise gesicherten Steig zur Bovarinahütte. Mit dem Abstieg ins Tal und der Rückfahrt endet unsere Runde durch die Greina.
2025B565
Nur noch für Warteliste buchbar
Rund um die Freiburger Hütte, 1918 m BUS

Gepl. Teilnehmer: 39
Geb. Teilnehmer: 39
Freie Plätze: 0
Warteliste: 6
Teilnahmegebühren: 110,00
Tournummer:
2025B565
Tourname Zusatz:
Der Wanderklassiker für alle Mitglieder - vor allem für unsere Neumitglieder!
Trainer 1:
willi.herbi@dav-freiburg.de
Trainer 2:
stefan.himmelsbach@dav-freiburg.de
Trainer 3:
ursula.germann@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T2
Zusatzkosten:
150,00
Anmeldeschluss:
2025-07-13
Uhrzeit:
22:00
Telefon:
0761 553019
Max. Stunden/Tag:
8
Vorbesprechung:
2025-07-16
Vorbespr. Uhrzeit:
19;00 Uhr
Max.TN. Warteliste:
10
Anforderungen:
Start am 25.07.2025 um 6:00 Uhr am Sektionshaus oder um 06:15 Uhr am Konzerthaus. Die Rückfahrt am 27.07.2025 wird um ca. 15:00 Uhr ab Lech a. A. sein. Es besteht Teilnahmepflicht an der Vorbesprechung am 16.07.2025. In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für den Reisebus bereits enthalten.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus, Versammlungsraum
Tourenbeschreibung:
Zum Hüttenbesuch fahren wir gemeinsam mit dem Reisebus nach Lech am Arlberg. Bereits ab Dalaas und danach Lech wird es verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten zur Hütte geben. Für jede/n ist wieder etwas dabei. Am Samstag werden von Wanderleitern Touren verschiedener Anforderungsniveaus angeboten und es gibt viele Informationen für unsere Neumitglieder.
Für geübte Bergwanderer ist für eine mögliche Besteigung vom Roggelskopf, nur mit Erfahrung im Bereich T4+, eine zusätzliche Anmeldung bei der entsprechenden Ausschreibung erforderlich.
2025B566
Roggelskopf, 2284 m siehe Bus 2025B565

Gepl. Teilnehmer: 10
Geb. Teilnehmer: 6
Freie Plätze: 4
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 0,00
Tournummer:
2025B566
Tourname Zusatz:
Freiburger Hütte - Roggelskopf - Freiburger Hütte
Trainer 1:
willi.herbi@dav-freiburg.de
Trainer 2:
stefan.himmelsbach@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T4
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-07-13
Uhrzeit:
22:00
Telefon:
0761 553019
Max. Stunden/Tag:
8
Klettergrad:
II
Vorbesprechung:
2025-07-16
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00 Uhr
Anforderungen:
Der Anstieg und die Kletterei sind recht anspruchsvoll, kritische Stellen sind mit Eisenhaken und Ketten abgesichert. Wegen möglichen Steinschlags ist ein Bergsteigerhelm in einer Scharte erforderlich.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus, Versammlungsraum
Tourenbeschreibung:
Für die An- und Rückreise mit dem Reisebus ist eine zusätzliche Anmeldung "Rund um die Freiburger Hütte vom 25.07.2025 bis 27.07.2025" erforderlich.
Die Tour am Samstag, 26.07.2025 startet beim Rauen Joch durch eine Senke über die Gwurfalpe zu einem steilen Bergweg immer den Hang entlang. Ab und zu muss man die Hände benutzen, es gibt gute Griffe. Am Gradübergang der Gwurfalpe geht es zunächst ein kleines Stück abwärts (T4-), bevor der markierte Aufstieg zum Roggelskopf beginnt (T4+). Oben erwartet uns ein tolles Panorama.
2025B568
Im Herzen des Rätikon

Gepl. Teilnehmer: 11
Geb. Teilnehmer: 1
Freie Plätze: 10
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 100,00
Tournummer:
2025B568
Trainer 1:
marco.buergel@dav-freiburg.de
Trainer 2:
bernadette.lehrer-weber@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T3
Zusatzkosten:
300
Anmeldeschluss:
2025-07-09
Uhrzeit:
19:00
Telefon:
+4915112993537
Max. Stunden/Tag:
6
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-07-09
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
6
Anforderungen:
Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, gute Kondition
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Diese abwechslungsreiche Tour führt uns zunächst durch ein landschaftlich sehr schönes Tal zahlreiche Höhenmeter zur Sarotla Hütte. Am nächsten Tag erwartet uns ein steiler, schottriger, teils seilversicherter Aufstieg zu einem beeindruckenden Übergang, bevor wir auf der anderen Seite in Serpentinen steil und größtenteils seilversichert unser zweites Nachtlager, die Heinrich-Hueter erreichen. Der dritte Tag führt uns durch Täler und über drei Berggipfel zur Lindauer Hütte, bevor dann am letzten Tag der Abstieg wiederum durch ein landschaftlich reizvolles Tal mit bewirtschafteten Alpwiesen erfolgt.
2025B570
Nur noch für Warteliste buchbar
3 Tage Wandern im Alpstein

Gepl. Teilnehmer: 10
Geb. Teilnehmer: 10
Freie Plätze: 0
Warteliste: 4
Teilnahmegebühren: 80,00
Tournummer:
2025B570
Trainer 1:
karin.rapp@dav-freiburg.de
Trainer 2:
marco.buergel@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T3
Zusatzkosten:
210,00
Anmeldeschluss:
2025-07-22
Uhrzeit:
19:00
Telefon:
+49768124226
Max. Stunden/Tag:
6
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-07-22
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
8
Anforderungen:
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Der Alpstein ist ein relativ kleines Bergmassiv im Appenzeller Land mit vielen Möglichkeiten für Wanderungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Ebenso vielfältig sind die Übernachtungsmöglichkeiten. Auf einfachen bis mittelschweren Wegen wandern und genießen wir tolle Aussichten z. B. auf die Kreuzberge und den Säntis. Auch Bergseen liegen an unseren Wegen. Wir übernachten auf einer einfachen Alp (Fählenalp) und in der Hundsteinhütte (SAC).
2025B571
Nur noch für Warteliste buchbar
GTA Teil 1 - Vom Bedretto-Tal nach Varzo

Gepl. Teilnehmer: 12
Geb. Teilnehmer: 12
Freie Plätze: 0
Warteliste: 1
Teilnahmegebühren: 90,00
Tournummer:
2025B571
Trainer 1:
juliane.grass@dav-freiburg.de
Trainer 2:
elmar.hollenweger@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T3
Zusatzkosten:
320€
Anmeldeschluss:
2025-06-25
Uhrzeit:
23:59
Telefon:
+4915206330691
Max. Stunden/Tag:
7
Anfahrt:
Bahn
Anfahrt sonstiges:
und Bus
Vorbesprechung:
2025-06-26
Vorbespr. Uhrzeit:
18:00 Uhr
Max.TN. Warteliste:
8
Anforderungen:
Spaß am gemeinsamen Wandern und Entdecken alpiner Landschaften und Kulturen. Erfahrung im Weitwandern, bzw. mehrtägigen, anspruchsvollen, alpinen Touren mit langen Etappen erforderlich. Die Tour verlangt Kondition für bis zu 1200 hm im Aufstieg und im Abstieg pro Tag.
Vorbesprechungsort:
DAV-Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Hautnah an den Walliser Bergriesen vorbei und doch durch einsame und wilde Landschaften – der Weitwanderweg GTA, Grande Traversata delle Alpi, führt an ursprünglich erhaltenen Bauerndörfern, Bogenbrücken, Mühlen und Alpkäsereien vorbei. Auf historischen Saum- und Schmugglerpfaden erwarten uns einmalige Landschaftserlebnisse in Kombination mit einer faszinierenden kulturellen Vielfalt.

Wir beginnen unsere Wanderung im Bedretto-Tal im Schweizer Tessin. Auf alten Handelswegen geht es vorbei am Griesssee und Lago di Morasco zur Alpe Devero, die uns mit Ihren weitläufigen Nadelwäldern nach Kanada versetzt. Über die Alpe Veglia, ein beeindruckender Hochgebirgskessel mit verträumten Hochmooren und rauen Felsfluchten, geht es hinab nach Iselle di Traquera, von wo aus wir den Rückweg antreten.

Unterkünfte:
1. Tag Capanna Corno Gries, 2. Tag Rifugio Margaroli, 3. Tag Antica locanda alpino, 4. Tag Rifugio città die Arona
2025B572
Trekking-Tour vom Tessin ins Piemont

Gepl. Teilnehmer: 8
Geb. Teilnehmer: 4
Freie Plätze: 4
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 80,00
Tournummer:
2025B572
Tourname Zusatz:
In 6 Tagen vom Maggia-Tal ins italienische Valle Antigorio – unterwegs auf einsamen Pfaden und Gratwegen mit Selbstversorgerhütten
Trainer 1:
patrick.stackelberg@dav-freiburg.de
Trainer 2:
uwe.zimmermann@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Ausrüstung 1:
SA
Schwierigkeit:
T4
Zusatzkosten:
450,00
Anmeldeschluss:
2025-06-30
Uhrzeit:
23:00
Telefon:
0049 17076 33 122
Max. Stunden/Tag:
10
Anfahrt:
Bahn
Anfahrt sonstiges:
Bus
Vorbesprechung:
2025-06-30
Vorbespr. Uhrzeit:
20:00 Uhr
Max.TN. Warteliste:
10
Anforderungen:
Alpine Erfahrung auch mit mehrtägigen Touren; Schwindelfreiheit, Trittsicherheit; Kondition auch für lange Auf- und Abstiege auf steilen Bergpfaden
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Wir wandern durch wenig erschlossene Täler, abgelegene Alpgebiete und über felsige Bergkämme vom Valle Maggia übers Valle Vergeletto ins Val Campo und dann über die Grenze ins Piemont ins unbekannte alpine Hinterland von Domodossola. Übernachtung in 3 toll gelegenen Selbstversorgerhütten, 1 bewirteten Berghütte und einem Berggasthaus zum Abschluss.
Uwe Zimmermann ist der 2te Wanderleiter.
Mo: Freiburg -Someo im Maggiatal mit Bahn und Bus in 5:35 Std
Mo: Someo (Maggia)- Cap Alzasca; 9km; 1400Hm rauf 600Hm runter; 5Std reine Gehzeit; T3
Di: Cap Alzasca -Cima di Catögn(2.400m)-Cap Ribia; 8,2km; 800Hm-500Hm; 4Std; T4
Mi: Ribia -Passo Ross (2546m) - Cimalmotto: Munt La Reita; 12km; 900Hm-1.500Hm; 6Std; T4
Do: Cimalmotto-Biv. Sironi (IT); 12km; 1.200Hm500Hm; 5:30Std; T2
Fr: Biv.Sironi - Crego: Rif Monte Zeus; 8,5km; 300Hm1.600Hm; 4Std; T2
Sa: Crego -Domodossola-Freiburg mit Bus und Bahn in 4 Std
2025B574
Nur noch für Warteliste buchbar
GTA Teil 2 - Von der Gondoschlucht ins Val Antrona

Gepl. Teilnehmer: 12
Geb. Teilnehmer: 12
Freie Plätze: 0
Warteliste: 4
Teilnahmegebühren: 90,00
Tournummer:
2025B574
Trainer 1:
juliane.grass@dav-freiburg.de
Trainer 2:
christine.tonke@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T3
Zusatzkosten:
330€
Anmeldeschluss:
2025-06-24
Uhrzeit:
23:59
Telefon:
0152 0633 0691
Max. Stunden/Tag:
7
Anfahrt:
Bahn
Anfahrt sonstiges:
und Bus
Vorbesprechung:
2025-06-25
Vorbespr. Uhrzeit:
19:30 Uhr
Max.TN. Warteliste:
8
Anforderungen:
Spaß am gemeinsamen Wandern und Entdecken alpiner Landschaften und Kulturen. Erfahrung im Weitwandern, bzw. mehrtägigen, anspruchsvollen, alpinen Touren mit langen Etappen erforderlich. Diese Tour verlangt Kondition für bis zu 1000 hm im Auf- sowie im Abstieg pro Tag.
Vorbesprechungsort:
DAV-Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
In fünf Tage führt uns der Weitwanderweg GTA durch vergleichsweise unbekannte Osttäler der Walliser Alpen. Seen und fantastische Panoramawege wechseln sich ab mit längst verlassenem Alpgelände und verwegenen Steigen.

Wir starten in Gondo, einem Schweizer Dörfchen, das mit seinen Goldminen vom Goldrausch Ende des 19. Jahrhundert geprägt wurde. Über Schmugglerpfade und verträumte Seenterrassen geht es zur Alpe Waira, wo noch traditionell im Kupferkessel über offenem Feuer gekäst wird, und weiter zum Tschawiner See. Ab dem Pass, der Bocchetta di Gattascosa sind wir in Italien. Über verträumte Alpterassen geht es an der Wallfahrtskirche San Bernardo vorbei zur Alpe Laghetto und weiter im Naturpark Alta Valle Antrona zur Alpe Cheggio. Trockensteinmauern und verfallene Alpsiedlungen begleiten uns auf unserem letzten Abschnitt.

Unterkünfte:
1. Tag: Berggasthof Bord Zwischbergen, 2. Tag: Rifugio Gattascosa, 3. Tag: Rifugio Alpe Laghetto, 4. Tag: Rifugio Città di Novara
2025B575
Nur noch für Warteliste buchbar
Vom Tessin in den Kanton Uri

Gepl. Teilnehmer: 10
Geb. Teilnehmer: 10
Freie Plätze: 0
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 94,00
Tournummer:
2025B575
Tourname Zusatz:
Bergwelt hoch über dem Gotthardtunnel
Trainer 1:
marco.buergel@dav-freiburg.de
Trainer 2:
karin.rapp@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T3
Zusatzkosten:
260,00
Anmeldeschluss:
2025-07-29
Uhrzeit:
19:00
Telefon:
+49768124226
Max. Stunden/Tag:
6
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-07-29
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
8
Anforderungen:
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Unsere 3-tägige alpine Wanderung vom Lago Ritom zum Oberalppass führt und durch eine abwechslungsreiche, herrliche Landschaft mit grünen Bergwiesen und zahlreiche blaue Bergseen. Auf dem weiteren Weg sind wir in wesentlich felsigerem Terrain unterwegs, steil geht es hinauf auf einen ca. 2600m hohen Pass. Wir übernachten auf der Cap Cadlimo und Maighelshütte (SAC), die einzelnen Etappen sind insgesamt moderat und lassen genügend Zeit die Landschaft zu genießen und auf uns wirken zu lassen.
2025B578
Nur noch für Warteliste buchbar
Tolle Tage im Tessin

Gepl. Teilnehmer: 8
Geb. Teilnehmer: 8
Freie Plätze: 0
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 120,00
Tournummer:
2025B578
Tourname Zusatz:
Lange Hüttentour im Tessin
Trainer 1:
melina.weber@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T4
Zusatzkosten:
5*HP ( ca. 80 Fr. pro Tag) + Bahnkosten (ca. 100€)
Anmeldeschluss:
2025-08-07
Uhrzeit:
00:00
Max. Stunden/Tag:
8
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-08-14
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
5
Anforderungen:
Ausdauer und Kondition für 6 Tage Hüttenwanderung mit dementsprechenden Gepäck. Wir laufen jeden Tag zu einer anderen Hütte! Anspruchsvolle Tour. Trittsicherheit und Erfahrung in den Alpen absolut notwendig. Bei Unsicherheiten unbedingt Absprache mit der Wanderleitung. Vorzugsweise bekannte Gesichter.
Vorbesprechungsort:
DAV Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
6 Tage im wunderschönen Tessin. Wir laufen von Hütte zu Hütte, vorbei an Seen, auf Gipfel und in schönen Hütten. Die Tage sind unterschiedlich lang, je nachdem ob wir noch Gipfel und/oder Seen mitnehmen auf dem Weg.
Gestartet wird in Airolo bzw. in All´Acqua und am Ende kommen wir in Ossasco raus.
Die Hütten sind: Corno Gries - Rif. Margaroli - Cap. Basodino - Cap. Ponicione di Braga - Cap. Cristallina
2025B579
Hochvogel und Tannheimer Berge

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 0
Freie Plätze: 6
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 85,00
Tournummer:
2025B579
Tourname Zusatz:
von den Allgäuern in die Tannheimer Berge
Trainer 1:
karlheinz.klein@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Ausrüstung 1:
SA
Schwierigkeit:
T3
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-07-23
Uhrzeit:
18:00 Uhr
Telefon:
0761-8972585
Max. Stunden/Tag:
8
Anfahrt:
PKW (privat)
Vorbesprechung:
2025-07-23
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00 Uhr
Max.TN. Warteliste:
6
Anforderungen:
Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Beschr. Modul:
zuerst
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
von Oberstdorf über den Laufbachereckweg zum Prinz Luitpoldhaus. Am 2. Tag werden wir den Hochvogel (T4) besteigen, dann am Schrecksee vorbei in die Tannheimer Berge zur Landsbergerhütte und über den Vilsalpsse absteigen.
2025B581
Nur noch für Warteliste buchbar
Lake´n´Cake in Graubünden

Gepl. Teilnehmer: 8
Geb. Teilnehmer: 8
Freie Plätze: 0
Warteliste: 7
Teilnahmegebühren: 80,00
Tournummer:
2025B581
Tourname Zusatz:
Zu Deutsch: See und Kuchen oder auch Wandern und Baden im südlichen Graubünden
Trainer 1:
melina.weber@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T3
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-08-21
Max. Stunden/Tag:
7
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-08-28
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
5
Anforderungen:
Ausdauer für 4 Tage Wanderung von Hütte zu Hütte. Technisch nicht allzu anspruchsvoll, außer evtl. Gipfelbesteigung.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Ab ins südliche Graubünden, nah an der italienischen Grenze. Dort wandern wir 4 Tage von Hütte zu Hütte, immer an Seen vorbei, die zum schwimmen einladen. Ein Stück Kuchen werden wir hoffentlich auch auf den Hütten bekommen. Den ein oder anderen Gipfel machen wir je nach Gusto auch noch mit. Der Kuchen soll verdient sein!
Rifugio Saoseo - Rifugio Malghera - Rifugio Alpe San Romerio
2025B585
Achtsam um die Äugstenhütte im Spätsommer

Gepl. Teilnehmer: 10
Geb. Teilnehmer: 5
Freie Plätze: 5
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 90,00
Tournummer:
2025B585
Tourname Zusatz:
Die etwas andere Art zu wandern
Trainer 1:
melina.weber@dav-freiburg.de
Trainer 2:
dagmar.zehelein@dav-freiburg.de
Trainer 3:
christine.tonke@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T2
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-08-28
Uhrzeit:
00:00
Max. Stunden/Tag:
5
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-09-04
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
5
Anforderungen:
Am ersten Tag sind 1000 Höhenmeter im Aufstieg, allerdings kann auch die Bahn genutzt werden. Ansonsten die Bereitschaft sich auf diese Art des Wanderns einzulassen.
Vorbesprechungsort:
DAV Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Ein Wochenende fernab vom Alltag - achtsam unterwegs - mit uns und unserer Umwelt.
Hierfür nutzen wir die Wirkkraft des Naturraums Berge.
Durch Wandern und verschiedenen Achtsamkeits- und Entspannungsübungen finden wir zu mehr Gelassenheit.
Dabei steht das Wandern nicht im Fokus. Wir wollen unsere Sinne schärfen und uns und die Natur bewusst wahrnehmen. Verbinden werden wir das mit Übungen zum Aufwärmen und zum Ausklang des Tages.
Bei Meditationen und Atemübungen lassen wir die Seele baumeln.
2 von 3 Trainerinnen werden dabei sein.
2025B587
Vom Val di Piora ins Val di Campo

Gepl. Teilnehmer: 10
Geb. Teilnehmer: 3
Freie Plätze: 7
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 90,00
Tournummer:
2025B587
Tourname Zusatz:
3-Tagestour in den Tessiner Alpen
Trainer 1:
harry.huebner@dav-freiburg.de
Trainer 2:
ursula.germann@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T3
Zusatzkosten:
230
Anmeldeschluss:
2025-07-29
Telefon:
015111651812
Max. Stunden/Tag:
7
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-07-29
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
8
Anforderungen:
Trittsicherheit, gute Kondition
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Eine vielfältige Landschaft mit Seen und traumhaften Ausblicken prägen die Tour.
Wir übernachten auf den Hütten Capanna Cadagno, oberhalb des Ritomsees beim Lago di Cadagno und in der Capanna Bovarina im Val di Campo.
Die Tour erfordert eine gute Kondition und Trittsicherheit.
2025B592
Kaisergebirge und Abkasen

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 2
Freie Plätze: 4
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 140,00
Tournummer:
2025B592
Trainer 1:
karlheinz.klein@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Ausrüstung 1:
SA
Schwierigkeit:
T3
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-07-15
Uhrzeit:
18:00 Uhr
Telefon:
0761-8972585
Max. Stunden/Tag:
7
Anfahrt:
PKW (privat)
Vorbesprechung:
2025-08-11
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00 Uhr
Max.TN. Warteliste:
6
Anforderungen:
Alpine Erfahrung,Ttrittsicherheit Schwindelfreiheit und gute Ausdauer
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Wir starten von der Kaindlhütte über den Bettlersteig zum Hans Bergerhaus.
Hier Abkasen und nach der 2. Übernachtung übers Stripsenjoch und einer Gratwanderung zur Ritzaualm.
2025FG955
Familien Alpinwoche in den majestätischen Dolomiten

Gepl. Teilnehmer: 20
Geb. Teilnehmer: 3
Freie Plätze: 17
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 50,00
Tournummer:
2025FG955
Trainer 1:
benjamin.rueckriegel@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-07-09
Uhrzeit:
00:00
Max.TN. Warteliste:
10
Tourenbeschreibung:
Klettern, Bouldern, Klettersteige, Wandern, Raften, Mountainbiken und vieles mehr ist in dem UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten. Nähere Infos unter: familiengruppe@dav-freiburg.de
2025G001
Gymnastikgruppe I bis 08.04.25

Gepl. Teilnehmer: 25
Geb. Teilnehmer: 6
Freie Plätze: 19
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 35,00
Tournummer:
2025G001
Trainer 1:
ursula.hollinger@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
sonstige Touren
Zusatzkosten:
0,00
Telefon:
0761 24222
Anfahrt:
Privat
Max.TN. Warteliste:
10
Tourenbeschreibung:
Fit am Dienstag
Schon seit über 40 Jahren existieren innerhalb der DAV-Sektion Freiburg-Breisgau zwei Gymnastik-Gruppen, in denen ein sehr ausgewogenes, allgemeines Fitness-Programm angeboten wird.
Dabei geht es - neben dem Aufbau von Ausdauer und Kraft - um spezielle skisportliche Anforderungen sowie ganz allgemein um die Förderung von Koordination, Bewegungsfluss und Körperhaltung. Besonders berücksichtigt werden auch neuere Gesichtspunkte des häufig vernachlässigten Trainings der Rücken- und Bauchmuskulatur.
Die Gruppe ist bunt gemischt aus Frauen und Männern, die sich für unterschiedliche Disziplinen im Alpenverein interessieren: Skisport alpin, Langlauf und Ski-Tour; Radfahren (auf dem Tourenrad, Mountainbike oder Rennrad); Klettern, Wandern, Walking.
Die gelegentlichen, anschließenden Stammtischrunden sind auch ein geeignetes Forum, um private Unternehmungen im kleineren Kreis zu vereinbaren.

Gruppe I mit Ursel Hollinger: 18.00 - 19.00 Uhr
2025G002
Gymnastikgruppe II bis 08.04.25

Gepl. Teilnehmer: 25
Geb. Teilnehmer: 19
Freie Plätze: 6
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 55,00
Tournummer:
2025G002
Trainer 1:
bernhard.gaymann@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
sonstige Touren
Zusatzkosten:
0,00
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
0761 24222
Anfahrt:
Privat
Max.TN. Warteliste:
10
Tourenbeschreibung:
Fit am DienstagSchon seit über 40 Jahren existieren innerhalb der DAV-Sektion Freiburg-Breisgau zwei Gymnastik-Gruppen, in denen ein sehr ausgewogenes, allgemeines Fitness-Programm angeboten wird. Dabei geht es - neben dem Aufbau von Ausdauer und Kraft - um spezielle skisportliche Anforderungen sowie ganz allgemein um die Förderung von Koordination, Bewegungsfluss und Körperhaltung. Besonders berücksichtigt werden auch neuere Gesichtspunkte des häufig vernachlässigten Trainings der Rücken- und Bauchmuskulatur. Die Gruppe ist bunt gemischt aus Frauen und Männern, die sich für unterschiedliche Disziplinen im Alpenverein interessieren: Skisport alpin, Langlauf und Ski-Tour; Radfahren (auf dem Tourenrad, Mountainbike oder Rennrad); Klettern, Wandern, Walking. Die gelegentlichen, anschließenden Stammtischrunden sind auch ein geeignetes Forum, um private Unternehmungen im kleineren Kreis zu vereinbaren.

Gruppe II mit Bernhard Gaymann: vom 03.09.24 - 03.06.25 von 19.30 - 20.30 Uhr und vom 24.06. - 29.07.25 von 19.00 - 20.00 Uhr
2025GS680
Klettersteig an der Moselquelle

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 0
Freie Plätze: 6
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 20,00
Tournummer:
2025GS680
Trainer 1:
josef.sartorius@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Klettersteig
Zusatzkosten:
Fahrtkosten anteilig
Anmeldeschluss:
2025-05-15
Uhrzeit:
15:00
Telefon:
076 1475939
Anfahrt sonstiges:
Privat Pkw
Vorbesprechung:
2025-06-03
Vorbespr. Uhrzeit:
19:30
Max.TN. Warteliste:
4
Anforderungen:
Schwindelfreiheit und gute Kondition
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum
Tourenbeschreibung:
Der Klettersteig ist für Anfängerinnen/er geeignet.
Die anschließende Wanderung führt auf den Drumont (1200 m) mit Abstieg zur Moselquelle am Col de Bussang. Klettersteigset und Helm sind obligatorisch.
2025KS482
Nur noch für Warteliste buchbar
Klettersteig-Grundkurs im Ötztal

Gepl. Teilnehmer: 4
Geb. Teilnehmer: 4
Freie Plätze: 0
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 155,00
Tournummer:
2025KS482
Tourname Zusatz:
DAV Freiburg trifft DAV Stuttgart im Öztal
Trainer 1:
helia.schneider@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Klettersteig
Schwierigkeit:
KS2
Zusatzkosten:
250,00
Uhrzeit:
helia.schneider@dav-freiburg.de
Telefon:
0172 40 84 6 85
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-05-22
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
4
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen Ausbildungsinhalte:
• Standardausrüstung zum Klettersteiggehen
• Partnercheck
• Handhabung des Klettersteigsets
• Klettertechnik, Verhaltensweisen und Regeln
• Tourenplanung und Orientierung
• Klettersteigtypen und Schwierigkeitsskalen
• Materialkunde
• Begehen von Alpinen Steigen und Klettersteigen
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Erste Hilfe
• Natur und Umweltschutz

Zielsetzung:
• Persönliches Können einschätzen
• Richtiger Umgang mit der Ausrüstung
• Anwenden des Klettersteigsets beim Begehen von Klettersteigen
• Verbesserung der Geh- und Steigtechnik bei der Begehung von
Alpinen Steigen und Klettersteigen

Voraussetzungen:
• Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 8 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm
• Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
Geschäftsstelle
Tourenbeschreibung:
Der Kurs wird mit einem Trainer und 4 Teilnehmenden aus der Sektion Stuttgart gemeinsam stattfinden. Nach der Einführung in die Grundlagen des Klettersteiggehens, Materialkunde usw. begehen wir verschiedene einfache Klettersteige in der Region um das Ötztal. Abends gibt es verschiedene "Theorieeinheiten". Alles weitere bei der Vorbesprechung.
2025KS489
Nur noch für Warteliste buchbar
Gantrisch Klettersteig

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 6
Freie Plätze: 0
Warteliste: 2
Teilnahmegebühren: 35,00
Tournummer:
2025KS489
Tourname Zusatz:
luftiger steiler Klettersteig
Trainer 1:
andreas.flubacher@dav-freiburg.de
Trainer 2:
thomas.hoelting@dav-freiburg.de
Trainer 3:
christoph.hertrich@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Klettersteig
Ausrüstung 1:
SA
Schwierigkeit:
KS3
Zusatzkosten:
32,00
Anmeldeschluss:
2025-06-29
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
017657949066
Max. Stunden/Tag:
8
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-07-01
Vorbespr. Uhrzeit:
18:30
Max.TN. Warteliste:
7
Anforderungen:
Aktuelles Klettersteigset, Anseilgurt, Helm, Rastschlinge, Safebiner (oder HMS Karabiner)
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Anspruchsvoller Klettersteig über 340 m luftige steile Wand auf den Gantrisch Gipfel. Nach relativ kurzem Zustieg genießen wir ca. 2 h den Klettersteig. Ideal für eine sportliche Tagestour.
2025KS650
Klettersteig Grundkurs

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 2
Freie Plätze: 4
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 140,00
Tournummer:
2025KS650
Tourname Zusatz:
Klettersteig Grundkurs
Trainer 1:
jaschar.jalayer@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Klettersteig
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SD
Zusatzkosten:
200
Anmeldeschluss:
2025-07-01
Uhrzeit:
00.00
Telefon:
0761/88899022
Max. Stunden/Tag:
7-8
Klettergrad:
III
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-07-05
Vorbespr. Uhrzeit:
10:00 Uhr
Max.TN. Warteliste:
3
Anforderungen:
Kondition für 6-8 Std. Klettersteig und wandern, Erfahrung im Klettern,
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte:
• Standardausrüstung zum Klettersteiggehen
• Partnercheck
• Handhabung des Klettersteigsets
• Klettertechnik, Verhaltensweisen und Regeln
• Tourenplanung und Orientierung
• Klettersteigtypen und Schwierigkeitsskalen
• Materialkunde
• Begehen von Alpinen Steigen und Klettersteigen
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Erste Hilfe
• Natur und Umweltschutz
Zielsetzung:
• Persönliches Können einschätzen
• Richtiger Umgang mit der Ausrüstung
• Anwenden des Klettersteigsets beim Begehen von Klettersteigen
• Verbesserung der Geh- und Steigtechnik bei der Begehung von
Alpinen Steigen und Klettersteigen
Voraussetzungen:
• Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Toprope-Kletterkurs oder vergleichbare Klettererfahrung
• Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 8 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm
• Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
DAV Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Sa, 05.07.25 10.00-15.00, Theorie Alpine Gefahren und Orientierung, Knotenkunde und Vorbesprechung im Sektionshaus. In der Kletterhalle: Umsetzung der Knotenkunde in die Praxis - verbindlich!
So, 06.07ö25 Klettersteig in den Vogesen
Sa 19. -So 20.07.25 Klettersteig in der Schweiz
Ersatztermin bei schlechtem Wetter: 26.-27.07.25 Klettersteig Schweiz
2025KS670
Alpines Wandern u. Klettersteige in den Dolomiten

Gepl. Teilnehmer: 7
Geb. Teilnehmer: 5
Freie Plätze: 2
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 195,00
Tournummer:
2025KS670
Tourname Zusatz:
Bergherbsttage in der Palagruppe
Trainer 1:
elmar.hollenweger@dav-freiburg.de
Trainer 2:
juliane.grass@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Klettersteig
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SB
Schwierigkeit:
KS3
Zusatzkosten:
HP u. Fahrtkosten; ca. 530,-€
Anmeldeschluss:
2025-06-22
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
01608803054
Max. Stunden/Tag:
8
Klettergrad:
I
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-08-11
Vorbespr. Uhrzeit:
19:30
Max.TN. Warteliste:
2
Anforderungen:
Klettersteigerfahrung; gute Kondition für mehrtägige Unternehmung
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum
Tourenbeschreibung:
In sieben Tagen durchqueren wir die in Deutschland eher unbekannte Palagruppe, die südlich der Marmolata liegt und damit die südlichste Gruppe der Dolomiten ist. Sie liegt zum Teil im Naturpark Paneveggio – Pale di San Martino.
Mit der Ferrata del Velo und der Ferrata Bolver-Lugli werden wir die schönsten Klettersteige in der Palagruppe erklettern. Die Steige und Verbindungswege sind anspruchsvoll und bieten eine Kulisse, die selbst für Dolomitenkenner einmalig und sehr beeindruckend ist. Ausgangspunkt ist der Passo Rolle bei San Martino di Castrozza in der Provinz Trient. Die Highlights dabei sind die Teilumrundung der schroffen Felsgipfel, wie z.B. der Sass Maor und die Cima della Madonna.
1. Tag Anfahrt u. Aufstieg zum Rif. Cabanna Cervino. 2. Tag Rif. VOLPI al Mulaz mit Abstecher zum Monte Mulaz. 3. Tag Rifugio Rosetta. 4. Tag Rif. Pradidali. 5. Tag Rif. Velo della Madonna. 6. Rif. Cabanna Cervino. 7. Tag Abstieg und Heimreise
2025KS675
Klettersteige im Montafon

Gepl. Teilnehmer: 10
Geb. Teilnehmer: 1
Freie Plätze: 9
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 130,00
Tournummer:
2025KS675
Tourname Zusatz:
Schöne Gratwanderungen zwischen Österreich und der Schweiz
Trainer 1:
alexander.rudnick@dav-freiburg.de
Trainer 2:
klaus.mueller-debiasi@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Klettersteig
Ausrüstung 1:
SA
Schwierigkeit:
KS4
Zusatzkosten:
470,00
Anmeldeschluss:
2025-07-20
Uhrzeit:
23:59
Telefon:
+49 172 4064721
Max. Stunden/Tag:
7 h
Anfahrt:
Bahn
Anfahrt sonstiges:
und Bus
Vorbesprechung:
2025-07-21
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
8
Anforderungen:
Klettersteigausbildung oder nachzuweisende Klettersteigerfahrung
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Am Montag Anfahrt nach Gargellen, Hotel Alpenrose und Rongg-Wasserfall-Klettersteig (C). Am zweiten Tag Vaude-Schmugglersteig (C/D). Am dritten Tag wandern wir über den Golmer Höhenweg zur Lindauer Hütte. Vierter Tag: Gauablickhöhle-Klettersteig (C). Fünfter Tag: Blodigrinne-Klettersteig (D). Am Samstag Wanderung nach St. Antönien über das Drusator und Heimfahrt.
2025KS680
Eine Woche Klettersteige im Cristallo

Gepl. Teilnehmer: 7
Geb. Teilnehmer: 1
Freie Plätze: 6
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 190,00
Tournummer:
2025KS680
Tourname Zusatz:
Dolomiten oder wo es schön ist ...
Trainer 1:
andreas.flubacher@dav-freiburg.de
Trainer 2:
christina.landenberger@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Klettersteig
Ausrüstung 1:
SA
Zusatzkosten:
280,00
Anmeldeschluss:
2025-08-01
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
017657949066
Max. Stunden/Tag:
8
Klettergrad:
II
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-08-25
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
7
Anforderungen:
Aktuelles Klettersteigset, Gurt, Helm. Kondition für lange Tourentage.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Im Cristallogebiet sowie in unmittelbarer Nähe um Cortina d´Ampezzo gibt es eine Reihe von Klettersteigen die wir begehen wollen. Die Schwierigkeiten reichen von B bis C/D wobei wir euch in den wenigen D Stellen gerne unterstützen können.
Es warten große Dolomitenwände auf uns, teilweise historische Steige aus dem Krieg und großartige Aussichten.
Wir übernachten in einer Ferienwohnung und machen von dort jeden Tag einen schönen Klettersteig.
Am Abend können wir selbst kochen oder essen gehen oder auf der Terasse der Unterkunft gemeinsam grillen und mit einem Glas italienischem Wein den Tag geniessen.
Die Zusatzkosten in Höhe von 280€ sind zzgl. Verpflegung.
2025KTG400
Afterwork-Climbing um Freiburg

Gepl. Teilnehmer: 10
Geb. Teilnehmer: 1
Freie Plätze: 9
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 30,00
Tournummer:
2025KTG400
Tourname Zusatz:
Sommer-Klettern im Schwarzwald in der Freiburger Umgebung
Trainer 1:
till.bergmann@dav-freiburg.de
Trainer 2:
felix.schneyinck@dav-freiburg.de
Trainer 3:
fabian.sehn@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Sportklettern
Schwierigkeit:
UIAAV
Anmeldeschluss:
2025-05-04
Uhrzeit:
12:00
Telefon:
+49 152 3404 7105
Max. Stunden/Tag:
6
Klettergrad:
VI
Anfahrt:
PKW (privat)
Vorbesprechung:
2025-05-13
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
4
Anforderungen:
Vorstieg in der Halle bis 6-, Vorstieg Outdoor 5, Kurs "Von der Halle an den Fels" oder Vergleichbares.
Beschr. Modul:
Im Sommer: Klettern in der Freiburger Umgebung Dienstag Nachmittag 17:00, zweiwöchentlich. Termine: 20. Mai: Harzloch; 03. Juni Zastler; 24. Juni Gfäll; 08. Juli Kandel; 15. Juli (Ausweichtermin / Simonswald). Infos: www.tillbergmann.de/dav
Vorbesprechungsort:
Vorbesprechung per Email oder bei Bedarf nach Absprache im DAV-Kletterzentrum.
Tourenbeschreibung:
Wir treffen uns im Sommer ca. alle 2 Wochen Dienstag Nachmittag um 17:00 und gehen in ein Klettergebiet im Schwarzwald in der Freiburger Umgebung. Perfekt, um nach der Arbeit den Kopf frei zu bekommen. Für Kletterer mit ersten Vorstiegserfahrungen am Naturfels (DAV Kletterschein Outdoor, Kurs "Von der Halle an den Fels" oder vergleichbare Erfahrung). Mehrere Klettertrainer stehen mit Rat und Tat bereit, aber es werden keine expliziten Kursinhalte vermittelt, der Schwerpunkt liegt auf aktivem Klettern. Ideal für Teilnehmer anderer Ausbildungskurse, die hier unter Trainerbegleitung selbstständig Ihre Kenntnisse einsetzen können.
Trainer: Till Bergmann, Felix Schneyinck, Fabian Sehn, Bernd Aatz und weitere.
Geplante Reihenfolge: 20. Mai Harzloch, 03. Juni Zastler, 24. Juni Gfäll, 08. Juli Kandel, 15. Juli (Ausweichtermin, Simonswald)
Es gibt keine Garantie, dass an einem Termin auch der angegebene Fels besucht wird, spontane Planänderungen aufgrund von Wetter- oder Temperatur-Verhältnissen sind jederzeit möglich.
Unter Umständen können auch einzelne Termine gebucht werden, bei Interesse bitte direkt einen der Trainer kontaktieren.
Auch bei Fragen zu den Anforderungen könnt Ihr gerne uns Trainer kontaktieren.
Aktuelle Infos auch unter: www.tillbergmann.de/dav
Bemerkungen:
Die Teilnehmer sollten bereits (erste) Outdoor-Vorstiegserfahrung haben.
Du hast schon (einen) Kletterpartner? Meldet Euch alle an und schreibt in die Kommentare, dass Ihr eine Seilschaft seid.
Ideal für Kletterer, die die nächstgelegenen Kletterfelsen im Schwarzwald in der Freiburger Umgebung kennen lernen wollen.
2025S317
Nur noch für Warteliste buchbar
Grundkurs Hochtouren

Gepl. Teilnehmer: 8
Geb. Teilnehmer: 8
Freie Plätze: 0
Warteliste: 1
Teilnahmegebühren: 175,00
Tournummer:
2025S317
Tourname Zusatz:
Einsteigerkurs für Hochtourenbegeisterte
Trainer 1:
klaus.mueller-debiasi@dav-freiburg.de
Trainer 2:
christina.landenberger@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Hochtour
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SB
Zusatzkosten:
240
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
0761/583150
Max. Stunden/Tag:
8
Klettergrad:
II
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-06-11
Vorbespr. Uhrzeit:
20.00 Uhr
Max.TN. Warteliste:
4
Anforderungen:
alpiner Grundkurs oder entsperchende Erfahrungen
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen:
Ausbildungsinhalte:
• Grundlagen der Orientierung und alpiner Gefahren
• Ausrüstungskunde (Steigeisen, Pickel, Eisschrauben usw.)
• Auf- und Abstieg und Querung in Firn und Eis mit und ohne Steigeisen
• effektive Bremsmethoden bei Stürzen im Firn
• Grundtechniken für den Pickeleinsatz in Firn und Eis
• Funktion und Handhabung der HMS Sicherung, Standplatzbau,
Eisschrauben, Eissanduhr (Abalakow), T-Anker
• Anseilen auf dem Gletscher
• Gehen in Gletscherseilschaft
• Spaltenbergung
• Mannschaftszug (3 - 4 Tageskurse)
• Mannschaftszug und Lose Rolle (1-wöchige Kurse)

Zielsetzung:
Der Teilnehmer beherrscht den Umgang mit der Hochtouren-Ausrüstung und kann an einfachen (UIAA-Scala bis zum Schwierigkeitsgrad WS) Hochtouren unserer Sektion teilnehmen.

Voraussetzungen:
Teilnahme an einem Alpinen Basiskurs unserer Sektion oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken (im Zweifel Kontakt zum Kursleitenden oder zum Sommerreferat aufnehmen).

Themenabende: Knotenkunde, Wetter, Orientierung

Ausrüstung entsprechend der Ausrüstungsliste Hochtouren Sommer, Kondition für ganztägige Aktivität; Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Zu unserem Kurs gehen wir in die Silvretta auf die Wiesbadener Hütte. Dort haben wir ein ideales Trainingsgelände für Hochtouren
2025S320
Nur noch für Warteliste buchbar
Mättenberg - Saisonauftakt in Grindelwald

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 6
Freie Plätze: 0
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 100,00
Tournummer:
2025S320
Trainer 1:
markus.zink@dav-freiburg.de
Trainer 2:
max.blum@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Hochtour
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SB
Schwierigkeit:
WS
Zusatzkosten:
200
Anmeldeschluss:
2025-05-24
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
+49 15202918917
Max. Stunden/Tag:
10
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-06-10
Vorbespr. Uhrzeit:
18:00
Max.TN. Warteliste:
4
Anforderungen:
Grundkurs Hochtouren oder gleichwertige Erfahrungen
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus Freiburg
Tourenbeschreibung:
Nach der Anfahrt mit dem Zug wandern wir gemütlich zum Gasthaus Bäregg 1.775m. Vor dem Abendessen üben wir noch einmal die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit dem Seil. Am nächsten Tag geht es weglos und steil hoch hinauf auf den Mättenberg 3.104m, einen selten besuchten Gipfel in beeindruckender Umgebung. Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg und die Pfingsteggbahn verkürzt uns am Spätnachmittag den langen Weg zurück nach Grindelwald.
2025S325
Nur noch für Warteliste buchbar
Aufbaukurs Hochtouren

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 6
Freie Plätze: 0
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 260,00
Tournummer:
2025S325
Trainer 1:
boris.steinmitz@dav-freiburg.de
Trainer 2:
lars.bielak@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Hochtour
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SB
Ausrüstung 3:
SC
Schwierigkeit:
ZS
Zusatzkosten:
500
Anmeldeschluss:
2025-06-15
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
+49 7631 174338
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-06-17
Vorbespr. Uhrzeit:
19.00
Max.TN. Warteliste:
6
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte:
• Sicheres Begehen steiler Firn und Eisflanken mit Steigeisen und Pickel
• Vertiefung verschiedener Steigeisen- und Pickeltechniken
• Sicherungstechnik: Eisschrauben, mobile Sicherungsmittel und HMS
• Standplatzbau in Fels und Eis
• Abseilstellen einrichten, Abseilen
• Spaltenbergung: Selbstrettung
• Seilschaftsformen: 2er-, 3er-, 4er-Seilschaften, Seilabbund
• Gehen am gleitenden Seil, gestaffeltes Klettern
• Materialkunde (Keile, Friends, Eisschrauben, Schlingen)
• Tourenplanung

Zielsetzung:
• Teilnehmer beherrscht sicher den Umgang mit der Gletscherausrüstung
und kann an sektionsgeführten Hochtouren teilnehmen
• Hochtouren selbstständig planen und durchführen

Voraussetzungen:
• Grundkurs Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse in den
erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder
zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Sicheres Klettern in alpinem Gelände bis zum III. Grad (UIAA)
mit Bergschuhen
• Ausrüstung laut Ausrüstungsliste, Sommer A/B (siehe bergwärts)
• Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu
8 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und
Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
DAV-Freiburg
2025S330
Nur noch für Warteliste buchbar
Wetterhorn (3690 m)

Gepl. Teilnehmer: 4
Geb. Teilnehmer: 4
Freie Plätze: 0
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 140,00
Tournummer:
2025S330
Tourname Zusatz:
Herrliche Kulisse um Grindelwald mit Eiger, Mönch und Jungfrau
Trainer 1:
elmar.hollenweger@dav-freiburg.de
Trainer 2:
alfred.hansen@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Hochtour
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SB
Ausrüstung 3:
SC
Schwierigkeit:
ZS
Zusatzkosten:
ca. 150
Anmeldeschluss:
2025-06-29
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
01608803054
Max. Stunden/Tag:
12
Klettergrad:
III
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-07-16
Vorbespr. Uhrzeit:
19:30
Max.TN. Warteliste:
2
Anforderungen:
Grundkurs oder Aufbaukurs Hochtouren oder vergleichbare Voraussetzungen und Erfahrung.
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum
Tourenbeschreibung:
Das Wetterhorn ist eine beeindruckende Erscheinung. Mächtig erhebt sich die Nordostwand von der Grossen Scheidegg gegen den Himmel. Faszinierend ist die Kulisse um das Bergsteigerdorf Grindelwald mit der Eiger, Mönch und der Jungfrau.
2025S334
Nur noch für Warteliste buchbar
Bis zum Horn

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 6
Freie Plätze: 0
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 180,00
Tournummer:
2025S334
Tourname Zusatz:
Brunegghorn oder Barrhorn, Bishorn
Trainer 1:
markus.kirsch@dav-freiburg.de
Trainer 2:
paul.blumentrath@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Hochtour
Ausrüstung 1:
SB
Ausrüstung 2:
SC
Zusatzkosten:
290
Anmeldeschluss:
2025-07-21
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
0491724581166
Max. Stunden/Tag:
12
Klettergrad:
I
Anfahrt:
Bahn
Anfahrt sonstiges:
Alpentaxi
Vorbesprechung:
2025-07-21
Vorbespr. Uhrzeit:
18:00
Max.TN. Warteliste:
10
Anforderungen:
gute Kondition, Höhenverträglichkeit, sicheres Gehen in weglosem Gelände, Erfahrung auch mit Steigeisen, Grundkurs Hochtouren oder Ähnliches
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
1. Tag: Turtmannhütte 2. Tag: Brunneckhorn oder ein anderer Gipfel dort, Übernachtung wieder Turtmannhütte 3. Tag: Übergang zur Tracuit-Hütte 4. Tag: Bishorn, Absteig und Heimfahrt
2025S335
Nur noch für Warteliste buchbar
Im Herz der Glarner Alpen

Gepl. Teilnehmer: 8
Geb. Teilnehmer: 8
Freie Plätze: 0
Warteliste: 11
Teilnahmegebühren: 200,00
Tournummer:
2025S335
Tourname Zusatz:
Hochtour auf den Tödi
Trainer 1:
markus.zink@dav-freiburg.de
Trainer 2:
helia.schneider@dav-freiburg.de
Trainer 3:
max.blum@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Hochtour
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SB
Schwierigkeit:
WS
Zusatzkosten:
260,00
Anmeldeschluss:
2025-06-30
Uhrzeit:
24.00
Telefon:
+49 15202918917
Max. Stunden/Tag:
12
Klettergrad:
II
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-07-17
Vorbespr. Uhrzeit:
18:00
Max.TN. Warteliste:
4
Anforderungen:
Sehr lange Hochtour für erfahrene und konditionsstarke Bergsteiger. Teilnahme an Hochtoren-Grundkurs oder entsprechende Erfahrung werden vorausgesetzt
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus Freiburg St. Georgen
Tourenbeschreibung:
Nach einer Fahrt mit den Öffentlichen bewältigen wir am Freitag den Aufstieg auf die Camona da Punteglias (2.311 m). Am Samstag winkt das erste Gipfelziel: Der 3.359 Meter hohe Piz Urlaun ist eine WS Hochtour, wir besteigen ihn über die Südflanke und bewältigen dabei sowohl im Auf- als auch im Abstieg über 1.000 Höhenmeter. Gekrönt wird unsere Unternehmung dann am Sonntag mit der Besteigung des Tödi über die Fuorcla da Punteglias, die Porta da Glems und den Bifertengletscher. Die Tour ist vielfältig und bietet mit Firn und Eis, aber auch Kraxelei im Fels einiges an Abwechslung. Der Gipfel liegt auf 3.614 Metern und wir werden am Ende des Tages 1.300 Höhenmeter auf- und abgestiegen sein. Nach einer weiteren Nacht auf der Hütte steigen wir gemütlich ab ins Tal und fahren von Trun aus mit ÖV wieder nach Hause.
2025S338
Nur noch für Warteliste buchbar
Hochtouren zwischen Cevedale und König im Martelltal

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 6
Freie Plätze: 0
Warteliste: 1
Teilnahmegebühren: 230,00
Tournummer:
2025S338
Tourname Zusatz:
Die Hochtourenseite in Südtirol
Trainer 1:
dominic.klausmann@dav-freiburg.de
Trainer 2:
klaus.mueller-debiasi@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Hochtour
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SB
Ausrüstung 3:
SC
Schwierigkeit:
UIAAIII
Zusatzkosten:
300€ (Übernachtung Halbpension Marteller Hütte 70€/Nacht + An/Abreise)
Anmeldeschluss:
2025-08-15
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
01752256531
Max. Stunden/Tag:
8
Klettergrad:
III
Anfahrt:
PKW (privat)
Anfahrt sonstiges:
Anreise in Fahrgemeinschaften privat
Vorbesprechung:
2025-08-01
Vorbespr. Uhrzeit:
20:00
Max.TN. Warteliste:
6
Anforderungen:
Sicheres gehen auf Eis und Fels. Trittsicherheit bei längeren ausgesetzten Passagen. Absolvierter Grundkurs Hochtouren.
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum DAV Freiburg
Tourenbeschreibung:
Wir werden am Donnerstag vom Parkplatz des hinteren Martelltals zur Marteller Hütte aufsteigen. Die Martellerhütte wird unsere Basis für die nächsten Tage bilden . Am Freitag unternehmen wir die erste Hochtour auf den Hausberg der Marteller Hütte die Marmotta (dtsch. Köllnspitze) und evt. gehen wir noch weiter auf die dritte Venezien Spitze. Der Tag bietet sich an um wieder ins gehen mit Steigeisen sowie begehen von Gletschern rein zu kommen.
Am zweiten Tag gehen wir über das Furkele Joch auf die Zufrittspitze (3439m) und wieder zurück zur Hütte. Diese Tour geht über einen ausgesetzten felsdurchsetzten Grat mit interessanten Tiefblicken in kombiniertem Gelände .
Tag drei gehen wir über den unteren Zufrittgletscher (meist Eis) zu den drei Kanonen und steigen auf dem Zustieg zur ehem. Casatie Hütte wieder ab zum Parkplatz .
2025S350
Hochtouren um die Hochfeilerhütte

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 3
Freie Plätze: 3
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 200,00
Tournummer:
2025S350
Trainer 1:
phillip.benson@dav-freiburg.de
Trainer 2:
dominic.klausmann@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Hochtour
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SB
Ausrüstung 3:
SC
Ausrüstung 4:
SD
Schwierigkeit:
WS
Zusatzkosten:
300
Anmeldeschluss:
2025-07-31
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
0152 0878 5904
Max. Stunden/Tag:
10
Klettergrad:
III
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-08-25
Vorbespr. Uhrzeit:
20:00
Max.TN. Warteliste:
20
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Am ersten Tourentag wollen wir den Hochferner besteigen, auf dem Rückweg besteht noch die Möglichkeit den Hochfeiler (Alpine Wanderung) mitzunehmen. Am nächsten Tag steht der Hohe Weißzint auf dem Programm.
2025S351
Brunegghorn (3833 m) u. Bishorn (4151 m)

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 4
Freie Plätze: 2
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 175,00
Tournummer:
2025S351
Tourname Zusatz:
Einfach eintauchen in die Kulisse der Walliser 4000er
Trainer 1:
elmar.hollenweger@dav-freiburg.de
Trainer 2:
boris.steinmitz@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Hochtour
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SB
Ausrüstung 3:
SC
Schwierigkeit:
WS
Zusatzkosten:
HP + Fahrtkosten ca. 290,- €
Anmeldeschluss:
2025-08-04
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
+491608803054
Max. Stunden/Tag:
10
Klettergrad:
II
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-08-19
Vorbespr. Uhrzeit:
19:30
Max.TN. Warteliste:
3
Anforderungen:
Grundkurs oder Aufbaukurs Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen. Gute Steigeisentechnik und Kondition für 1390 hm Aufstieg.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Wir reisen mit der Bahn nach Turtmann im Wallis und gelangen mit Seilbahn und Alpentaxi nach Senntun/Gruben. Von hier in 2 Stunden zur Turtmannhütte. Am zweiten Tag wollen wir das Brunegghorn, mit seiner einmaligen Rundumsicht auf die 4000er des Wallis, besteigen. Am dritten Tag wechseln wir über eine abwechslungsreiche Route zur Tracuit Hütte. Leichte Kletterei, Klettersteig sowie flache Gletscherpassagen wechseln mit steilem Gelände. Am vierten Tag wollen wir dann das Bishorn besteigen und voller Eindrücke den Heimweg antreten.
2025S353
Hochtouren südlich von Zinal

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 4
Freie Plätze: 2
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 150,00
Tournummer:
2025S353
Tourname Zusatz:
Einige Gipfel von der Cabane de Moiry aus
Trainer 1:
markus.kirsch@dav-freiburg.de
Trainer 2:
joerg.franke@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Hochtour
Ausrüstung 1:
SB
Ausrüstung 2:
SC
Schwierigkeit:
L
Zusatzkosten:
190
Anmeldeschluss:
2025-08-07
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
0491724581166
Max. Stunden/Tag:
9
Klettergrad:
II
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-08-07
Vorbespr. Uhrzeit:
18:00
Max.TN. Warteliste:
10
Anforderungen:
sicheres Gehen in weglosem Gelände, Erfahrung auch mit Steigeisen, Grundkurs Hochtouren oder Ähnliches
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
1. Tag Aufstieg zur Hütte, eventuell kleine Eingehtour. 2. Tag Pigne da la Le. 3. Tag ein Gipfel in der Umgebung, Abstieg und Heimreise
2025S380
Durch die Greina

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 2
Freie Plätze: 4
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 210,00
Tournummer:
2025S380
Trainer 1:
markus.kirsch@dav-freiburg.de
Trainer 2:
almut.eckert@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Hochtour
Ausrüstung 1:
SB
Schwierigkeit:
L
Zusatzkosten:
250
Anmeldeschluss:
2025-09-22
Uhrzeit:
08:00
Telefon:
0491724581166
Max. Stunden/Tag:
8
Klettergrad:
II
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-09-22
Vorbespr. Uhrzeit:
18:00
Max.TN. Warteliste:
10
Anforderungen:
sicheres Gehen in weglosem Gelände, Erfahrung auch mit Steigeisen, Grundkurs Hochtouren oder Ähnliches
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
In 4 Tagen durch die Greina, Piz Greina, Überschreitung Piz Medel
2025SE965
Nur noch für Warteliste buchbar
Erlebnis Alpenfrühling in den Friburger Voralpen

Gepl. Teilnehmer: 10
Geb. Teilnehmer: 10
Freie Plätze: 0
Warteliste: 1
Teilnahmegebühren: 50,00
Tournummer:
2025SE965
Tourname Zusatz:
Auf dem Freiburger Voralpenweg entlang der Sprachgrenze vom Schwarzsee ins Naturschutzgebiet Vanil Noir bis nach Château-d´Oex im Waadtland
Trainer 1:
patrick.stackelberg@dav-freiburg.de
Trainer 2:
klaus.gerard@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T2
Zusatzkosten:
320,00
Anmeldeschluss:
2025-05-24
Uhrzeit:
23:00
Telefon:
0049 17076 33 122
Max. Stunden/Tag:
6
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-05-27
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00 Uhr
Max.TN. Warteliste:
12
Anforderungen:
Mit dabei sind Klaus Gerard als 2. Wanderleiter und Matthias Sailer als Hospitant. Überwiegend leichte Bergwege in Höhen unter 2.000m. Die Übernachtungen bieten uns die schweizer Bandbreite vom Hotel über eine komfortable SAC-Hütte bis zur urigen Berghütte.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Los geht s am Schwarzsee. Auf bequemen Alpwegen und Bergpfaden wandern wir in den Breccaschlund, eines der schönsten Alpentäler der Schweiz und über den Euschels-Pass nach Jaun(1.000m). Hier übernachten wir im Hotel Wasserfall. Am 2. Tag geht es auf Bergpfaden entlang der dolomitenähnlichen Kalkfelsen-Kette der Gastlosen zur Grubenberghütte(1839m) gelegen inmitten von Alpweiden. Am 3. Tag geht es weiter durch blumenreiche Alpwiesen zur Capanne des Marindes(1865m) am Fuße des Vanil Noir(2389m) – einem Steinbock-Revier. Am letzten Tag folgt der Talabstieg durch Alpgebiete entlang des Vanil-Noir-Gebirgszugs hinunter nach Château-d´Oex.
2025SE970
Nur noch für Warteliste buchbar
Unterwegs auf Walserwegen im Piemont

Gepl. Teilnehmer: 10
Geb. Teilnehmer: 10
Freie Plätze: 0
Warteliste: 7
Teilnahmegebühren: 60,00
Tournummer:
2025SE970
Tourname Zusatz:
4 Tage unterwegs auf Etappen des GTA (Grande Traversata delle Alpi) - zu Gast in Walser-Bergdörfern
Trainer 1:
patrick.stackelberg@dav-freiburg.de
Trainer 2:
klaus.gerard@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Ausrüstung 1:
SA
Schwierigkeit:
T2
Zusatzkosten:
360,00
Anmeldeschluss:
2025-06-09
Uhrzeit:
24:00
Telefon:
0049 17076 33 122
Max. Stunden/Tag:
9
Anfahrt:
Bahn
Anfahrt sonstiges:
Comazzi-Bus
Vorbesprechung:
2025-06-30
Vorbespr. Uhrzeit:
18:00
Max.TN. Warteliste:
12
Anforderungen:
2ter Wanderleiter ist Klaus Gerard. Die Tour ist alpintechnisch einfach, aber konditionell fordernd aufgrund der langen An- und Abstiege; Anreise am Dienstag nach Domodossola und Bustransfer nach Forno im Val Strona
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Unterwegs in einer abgelegenen, wilden und einsamen Natur- und Kulturlandschaft der Südalpen, auf Wegen, die im Mittelalter von den Walsern angelegt wurden. Wir lernen ihre Dörfer und Almen kennen und übernachten in Berggasthöfen bei bestem piemontesischer Essen.
Dienstag: Anreise;
Mittwoch: Forno – Rimella: T2, 1.000 Hm
Donnerstag: Rimella - Colle Baranca: T2, 1.200 Hm
Freitag: C.B./ Rifugio Alpe Selle - PontegrandeT2 1.300 Hm
Samstag: Domodossola mit Stadtrundgang, Besuch des Wochenmarkts und Heimfahrt
2025TA300
Tourenplanung

Gepl. Teilnehmer: 15
Geb. Teilnehmer: 1
Freie Plätze: 14
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 20,00
Tournummer:
2025TA300
Trainer 1:
martin.jahnke@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Themenabend
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-03-10
Uhrzeit:
martin.jahnke@dav-freiburg.de
Telefon:
076339239255
Max.TN. Warteliste:
5
Anforderungen:
Bitte Schreibmaterial und Geodreieck mitbringen.
Beschr. Modul:
In diesem Modul soll es zunächst darum gehen die Karte als Orientierungshilfe lesen zu können. Um dann mit der Karte digital oder Papier arbeiten zu können.
2025TA302
Nur noch für Warteliste buchbar
Tourenplanung II

Gepl. Teilnehmer: 15
Geb. Teilnehmer: 15
Freie Plätze: 0
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 20,00
Tournummer:
2025TA302
Trainer 1:
martin.jahnke@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Themenabend
Zusatzkosten:
0,00
Uhrzeit:
19:00 h
Telefon:
076339239255
Max.TN. Warteliste:
5
Anforderungen:
Bitte Schreibmaterial und Geodreieck mitbringen
Beschr. Modul:
Bei diesem Modul wollen wir mit Hilfe der Karte (Papier/Digital) Touren planen. Gezeiten ermitteln, Problemstellen ermitteln, Entscheidungspunkte und Points of no return lokalisieren.
2025TA303
Nur noch für Warteliste buchbar
Knotenkunde Teil 1 und 2

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 6
Freie Plätze: 0
Warteliste: 10
Teilnahmegebühren: 15,00
Tournummer:
2025TA303
Trainer 1:
jaschar.jalayer@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Themenaabend
Zusatzkosten:
Kletterhalle Eintritt
Anmeldeschluss:
2025-04-01
Uhrzeit:
00.00
Telefon:
0761/88899022
Vorbesprechung:
2025-04-12
Anforderungen:
Interesse , Klettergurt und Kletterschuh (wenn vonhanden) keine Straßenschuhe .Bequeme Kleidung
Beschr. Modul:
Knotenkunde Teil 1 und 2 beinhaltet die 6 Grundknoten für alpine Unternehmungen. Geübt wird sehr intensiv in kleinen Gruppen.
Vorbesprechungsort:
DAV Sektionszentrum
Tourenbeschreibung:
Geübt wird in der Kletterhalle- wer keine Kletterschuhe und -Gurte hat, kann diese dort ausleihen.
2025TA305
Nur noch für Warteliste buchbar
Tourenplanung III

Gepl. Teilnehmer: 15
Geb. Teilnehmer: 15
Freie Plätze: 0
Warteliste: 1
Teilnahmegebühren: 20,00
Tournummer:
2025TA305
Tourname Zusatz:
Wetterkunde in der Tourenplanung
Trainer 1:
martin.jahnke@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Themenabend
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-03-21
Uhrzeit:
19:00h
Max.TN. Warteliste:
5
Beschr. Modul:
Das Wetter ist der Dreh und Angelpunkt bei Outdoor Aktivitäten. In diesem Modul wollen wir die Grundlagen schaffen, um vor und während der Tour, den Wetterbericht zu interpretieren und dies für die Risikoanalyse und Entscheidungen zu nutzen.
2025W287
Skitouren an der Rheinquelle

Gepl. Teilnehmer: 8
Geb. Teilnehmer: 4
Freie Plätze: 4
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 100,00
Tournummer:
2025W287
Tourname Zusatz:
Ein Wochenende auf der Maighlelshütte
Trainer 1:
wolfgang.glaeser@dav-freiburg.de
Trainer 2:
johannes.schmitt@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Ausrüstung 1:
WA
Schwierigkeit:
ZS
Zusatzkosten:
230,-
Anmeldeschluss:
2025-03-07
Uhrzeit:
10:00
Max. Stunden/Tag:
8
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-03-25
Vorbespr. Uhrzeit:
19.00
Max.TN. Warteliste:
5
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Wir wollen am Freitagmittag von Freiburg bis zum Oberalppass fahren, und dann nach einer kurzen Abfahrt zur Hütte aufsteigen. Dort hat es eine große Auswahl an Touren, welche wir machen, entscheiden wir vor Ort unter Berücksichtigung der Verhältnisse.
2025W288
Vom Maderaner- ins Vorderrheintal

Gepl. Teilnehmer: 8
Geb. Teilnehmer: 5
Freie Plätze: 3
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 140,00
Tournummer:
2025W288
Tourname Zusatz:
Vier Tage im Gebiet um die Etzlihütte
Trainer 1:
helmut.strasser@dav-freiburg.de
Trainer 2:
paulin.koepfer@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Skitour
Ausrüstung 1:
WA
Schwierigkeit:
ZS
Zusatzkosten:
330
Anmeldeschluss:
2024-02-25
Uhrzeit:
22:00
Max. Stunden/Tag:
8
Klettergrad:
I
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-03-20
Vorbespr. Uhrzeit:
19 Uhr
Max.TN. Warteliste:
6
Anforderungen:
Sicheres und zügiges Fahren bei allen Bedingungen und Schneearten.
Routiniertes Ausführen von Spitzkehren.
Übung im Umgang mit Steigeisen und Pickel in Fels und Schnee.
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum
Tourenbeschreibung:
Wir machen eine Mini-Durchquerung vom Maderaner- ins Vorderrheintal und übernachten drei mal auf der Etzlihütte. Das Gebiet bietet uns abwechslungsreiche Touren in einer grandiosen Landschaft. Für die anspruchsvolle Besteigung des Piz Giuvs nehmen wir Steigeisen und Pickel mit.
2025W289
Nur noch für Warteliste buchbar
Drei Tage durch Graubünden

Gepl. Teilnehmer: 10
Geb. Teilnehmer: 10
Freie Plätze: 0
Warteliste: 5
Teilnahmegebühren: 70,00
Tournummer:
2025W289
Trainer 1:
kim.feger@dav-freiburg.de
Trainer 2:
ines.kaiser@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Skitour
Schwierigkeit:
WS
Zusatzkosten:
250
Anmeldeschluss:
2025-03-15
Uhrzeit:
00:00
Max. Stunden/Tag:
6
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-03-20
Vorbespr. Uhrzeit:
19 Uhr
Vorbesprechungsort:
DAV-Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Drei Tage durch Graubünden - zwischen Piz d´Ela, Piz Salteras und Piz Zavretta planen wir eine mittelschwere Durchquerung von Filisur über Preda. Dorthin kommen wir mit der Bahn.
Die erste Nacht verbringen wir in der kleinen Selbstversorger Chamona d´Ela und am zweiten Abend im Hotel Preda mit Halbpension.
Je nach Verhältnissen und Kenntnissen der Gruppe gibt es die Möglichkeit auf Gipfelbegehungen mit Steigeisen (bis ZS-).
Ein aktuelles LVS-Training oder vergleichbare gute Kenntnisse und Übung in der LVS-Suche sind Voraussetzung sowie sichere Abfahrtstechnik und Spitzkehren bei kurzen Steilstufen.
2025W290
Nur noch für Warteliste buchbar
Frühjahrsskitour rund um die Ramozhütte

Gepl. Teilnehmer: 12
Geb. Teilnehmer: 12
Freie Plätze: 0
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 80,00
Tournummer:
2025W290
Trainer 1:
ines.kaiser@dav-freiburg.de
Trainer 2:
matti.mielke@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Skitour
Schwierigkeit:
WS
Zusatzkosten:
2x Übernachtung à 23CHF, Kosten für Selbstversorgung/gem. Kochen, Zuganreise (ca.80€ hin+rück)
Anmeldeschluss:
2025-03-15
Uhrzeit:
06:00
Max. Stunden/Tag:
6
Vorbesprechung:
2025-03-25
Vorbespr. Uhrzeit:
20 Uhr
Anforderungen:
keine Teilnahme mit Splitboard möglich
Vorbesprechungsort:
DAV-Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Wir wollen drei genussvolle Skitourentage rund um die Ramozhütte bei Arosa verbringen.
Wir werden am Freitag früh mit der Bahn aufbrechen und von dort durch den Welschtobel aufsteigen. Danach können wir die Gegend übers Wochenende in alle Himmelsrichtungen erkunden und wenn wir Glück haben am Sonntag mit den Skiern bis nach Arosa abfahren.
Damit es für die Gruppe rund läuft, ist solide Abfahrtstechnik in allen Schneearten vorausgesetzt. Ebenso ein aktuelles LVS-Training oder vergleichbare gute Kenntnisse und Übung in der LVS-Suche.
2025W291
Cevedale Macchiato

Gepl. Teilnehmer: 7
Geb. Teilnehmer: 0
Freie Plätze: 7
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 300,00
Tournummer:
2025W291
Tourname Zusatz:
Skihochtouren-Runde im Ortlergebiet in Südtirol
Trainer 1:
roland.fuchs@dav-freiburg.de
Trainer 2:
alessio.cazzaniga@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Skitour
Ausrüstung 1:
WA
Ausrüstung 2:
WB
Ausrüstung 3:
WC
Schwierigkeit:
ZS
Zusatzkosten:
410,00
Anmeldeschluss:
2025-03-16
Uhrzeit:
00:00
Max. Stunden/Tag:
8
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-03-18
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
7
Anforderungen:
Teilnehmer sollte ausreichend Vorerfahrung haben, sicheres Skifahren in jedem Gelände bei unterschiedlichen Schneearten, sichere zügige Aufstiegstechnik und gute Kondition für 400hm/Stunde, LVS-Kurs nicht länger als 3 Jahre her, Begehen von steilen Firnflanken mit Steigeisen und Pickel, Gehen in Gletscherseilschaft, Kenntnisse in Spaltenbergung
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Die Region rund um den Ortler zählt wohl zu den schönsten Skitourengebieten der südlichen Alpen. Die Kombination zwischen wilden Gletscherbrüchen sowie sanften Mulden und Hängen macht das Gebiet für jeden Skifahrer interessant. Die beste Art, diese einzigartige Bergregion zu erkunden, ist eine Durchquerung mit Skiern. Wir starten im schönen Martelltal und umrunden den Monte Cevedale im Uhrzeigersinn. In der Marteller Hütte, Rifugio Branca und Pizzini-Hütte genießen wir italienische Küche und Espresso Macchiato. Highlight der Runde ist sicher der Cevedale, wir werden aber auch die Region um die Branca Hütte genauer kennenlernen. Beispielsweise sind Palon de la Mare oder der Pizzo Tresero hier mögliche Gipfelziele. Unsere Runde endet wieder im Martelltal und in der Zufallhütte lassen wir es uns nochmal so richtig gut gehen, bevor wir nach Hause fahren.
2025W293
Nur noch für Warteliste buchbar
Ski-HT Monte Rosa

Gepl. Teilnehmer: 7
Geb. Teilnehmer: 7
Freie Plätze: 0
Warteliste: 1
Teilnahmegebühren: 230,00
Tournummer:
2025W293
Trainer 1:
sven.niedermueller@dav-freiburg.de
Trainer 2:
alexander.bell@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Skitour
Ausrüstung 1:
WA
Ausrüstung 2:
WB
Ausrüstung 3:
WC
Schwierigkeit:
WS
Zusatzkosten:
600,00
Anmeldeschluss:
2025-04-01
Uhrzeit:
18:00
Telefon:
+49-160-1011612
Max. Stunden/Tag:
7
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-04-28
Vorbespr. Uhrzeit:
18:00
Max.TN. Warteliste:
5
Anforderungen:
Sichere Aufstiegs- und Abfahrtstechnik in jedem Schnee. Gute Kondition für 1400 hm.
Auch wenn diese Tour als wenig schwierig angegeben ist, sollte dies nicht eure erste Skihochtour sein. Bei der verpflichtenden Vorsbesprechung werden wir die Themen Sichern am Gletscher und Spaltenbergung in Theorie und Praxis mit euch üben.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Als Gipfel werden wir Breithorn (4164 m) , Balmenhorn (4167 m) , Ludwigshoehe (4341 m) und die Signalkuppe (Punta Gnifetti 4554 m) besuchen.
Die Zusatzkosten ergeben sich aus drei Huettenuebernachtungen (jeweils 100 EUR), der Fahrt aufs Kleinmatterhorn (wir hoffen da günstiger als mit einem Skipass hinzukommen) und der Bahnfahrt (ca. 150 EUR).
2025W296
Fünffingerstöck

Gepl. Teilnehmer: 10
Geb. Teilnehmer: 5
Freie Plätze: 5
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 80,00
Tournummer:
2025W296
Tourname Zusatz:
Rechts und links vom Sustenpass
Trainer 1:
nicole.schwab@dav-freiburg.de
Trainer 2:
reinhard.fuchs@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Skitour
Ausrüstung 1:
WB
Schwierigkeit:
ZS
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-03-23
Uhrzeit:
20.00
Max. Stunden/Tag:
7
Anfahrt:
PKW (privat)
Vorbesprechung:
2025-03-25
Vorbespr. Uhrzeit:
18.30 Uhr
Max.TN. Warteliste:
6
Anforderungen:
Sichere Skitechnik in Aufstieg und Abfahrt. Kondition für 1300 Hm Aufstieg am Tag.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Am Samstag steigen wir zum Hotel Steingletscher auf, welches kurz vor der Passhöhe liegt und wo wir übernachten werden. Wenn die Zeit es erlaubt, können wir von dort aus noch gleich Richtung Giglistock weiterziehen. Am Sonntag folgt dann der landschaftlich wunderschöne Aufstieg Richtung Fünffingerstöck - und die Abfahrt mit Blick aufs Sustenhorn.
2025W297
Sustenhorn by fair means

Gepl. Teilnehmer: 10
Geb. Teilnehmer: 0
Freie Plätze: 10
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 120,00
Tournummer:
2025W297
Tourname Zusatz:
Skihochtour mit dem Fahrrad
Trainer 1:
philipp.schneider@dav-freiburg.de
Trainer 2:
sven.niedermueller@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Skitour
Ausrüstung 1:
WA
Ausrüstung 2:
WB
Ausrüstung 3:
WC
Ausrüstung 4:
WD
Schwierigkeit:
S
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-05-31
Uhrzeit:
23:00
Telefon:
+41772616052
Max. Stunden/Tag:
12
Klettergrad:
I
Anfahrt:
Fahrrad
Anfahrt sonstiges:
Zwischenstopp mit Übernachtung bei Basel
Vorbesprechung:
2025-06-02
Vorbespr. Uhrzeit:
21:00
Max.TN. Warteliste:
5
Anforderungen:
Starke Radfahrer & gute Skifahrer. 200 km am Tag mit > 2000 Hm auf dem Radl sollte schon vorab mal geradelt worden sein. Leichte Skitourenausrüstung und ggf. Radanänger vorteilhaft.
Vorbesprechungsort:
digital/zoom
Tourenbeschreibung:
Mit dem Fahrrad ab Freiburg auf das Sustenhorn -- mit Tourenski -- und zurück. Für wilde Veloentusiasten, die auch Tourenski Freude an vielen Höhenmeter haben.
2025W299
Skihochtouren um das Rif. Benevolo

Gepl. Teilnehmer: 5
Geb. Teilnehmer: 0
Freie Plätze: 5
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 155,00
Tournummer:
2025W299
Tourname Zusatz:
Frühjahrsskitouren in südlichem Flair
Trainer 1:
gerlind.heckmann@dav-freiburg.de
Trainer 2:
joerg.hofmeister@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Skitour
Ausrüstung 1:
WB
Schwierigkeit:
ZS
Zusatzkosten:
ca. 270 Euro (3 x HP a 60 €, Carsharing 90€)
Anmeldeschluss:
2025-04-06
Uhrzeit:
23:00
Telefon:
015112547949
Max. Stunden/Tag:
7
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-04-10
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
5
Anforderungen:
Erfahrungen im Gehen in der Gletscherseilschaft. Grundkenntnisse in der Spaltenbergung.
Geübter Umgang mit der eigenen Ausrüstung (LVS, Skihochtourenausrüstung, inkl. Steigeisen).
Freude am Flair der italienischen Alpen.
Vorbesprechungsort:
Bei Jörg Hofmeister, Konradstrasse 35, Freiburg-Wiehre
Tourenbeschreibung:
Zum Saisonende zieht es uns ins südliche Aostatal. Um die Benevolohütte finden wir reichlich schöne Gipfelziele (max. 1300 Hm) bei hoffentlich günstigen Schneebedingungen.
Dazu können wir uns auf italienische Hüttenküche und einen gepflegten Capucino freuen.
Wir starten Donnerstags früh mit einem Carsharingbus.
2025WTG050
Nur noch für Warteliste buchbar
Himmel, Harsch und Firn - Tourengruppe

Gepl. Teilnehmer: 25
Geb. Teilnehmer: 25
Freie Plätze: 0
Warteliste: 9
Teilnahmegebühren: 100,00
Tournummer:
2025WTG050
Tourname Zusatz:
ABGERECHNET Breidenstein 3.2.25 / Glaeser 3.2.25
Trainer 1:
reinhard.fuchs@dav-freiburg.de
Trainer 2:
joerg.breidenstein@dav-freiburg.de
Trainer 3:
joachim.merkle@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Skitour
Ausrüstung 1:
WA
Ausrüstung 2:
WB
Ausrüstung 3:
WC
Ausrüstung 4:
WD
Schwierigkeit:
ZS
Zusatzkosten:
je nach Tour
Anmeldeschluss:
2024-12-31
Uhrzeit:
24.00
Max. Stunden/Tag:
8-10
Anfahrt:
Bahn
Anfahrt sonstiges:
oder je nach Tour Carsharing
Vorbesprechung:
2024-11-20
Vorbespr. Uhrzeit:
19.00
Max.TN. Warteliste:
20
Anforderungen:
Beschr. Modul:
Auch in diesem Winter wollen wir mit der Gruppe an verschiedenen Terminen zusammen im Schnee unterwegs sein. Kurze und längere, leichtere und schwerere Touren unternehmen. Natürlich mit einem LVS Tag (am 14.12.24) beginnen. Jede Tour wird gesondert abgerechnet. Die angegebenen 100€ sind ein grober Richtwert für eine 2-Tages-Unternehmung. Damit ist es auch möglich nur an einzelnen Touren teilzunehmen, je nach Zeit und Anforderungen der Tour.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Wir werden auch in diesem Winter die konkreten Planungen für die einzelnen Touren über den mail Verteiler machen. Deshalb ist es unbedingt notwendig, dass ihr euch zusätzlich zu der Anmeldung hier auch noch per mail bei einem von uns vier guides meldet.
und natürlich sind wir auch diesen Winter wieder zu viert, aber das neue Touren eingabetool nimmt nur drei Trainer. Wolfgang Glaeser (wolfgang.glaeser@dav-freiburg.de) ist natürlich der vierte im Bunde.
wir starten mit einem LVS Tag oder Wochenende am 14./15.12.24, je nach Schneelage hier oder/und mit einem Wochenende in den Alpen.
2025WTG051
Natürlich Skibergsteigen

Gepl. Teilnehmer: 15
Geb. Teilnehmer: 12
Freie Plätze: 3
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 120,00
Tournummer:
2025WTG051
Tourname Zusatz:
Skitourengruppe
Trainer 1:
tobias.schuster@dav-freiburg.de
Trainer 2:
manfred.sailer@dav-freiburg.de
Trainer 3:
stefan.nolle@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Skitour
Zusatzkosten:
210
Anmeldeschluss:
20025-01-20
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
0151 50600568
Max. Stunden/Tag:
6
Klettergrad:
III
Anfahrt:
Bahn
Anfahrt sonstiges:
Vorzugsweise Öffentlicher Verkehr Bei Bedarf Carsharing
Vorbesprechung:
2025-01-20
Vorbespr. Uhrzeit:
18:00
Vorbesprechungsort:
DAV Geschäftsstelle
Tourenbeschreibung:
Wir wollen ab diesem Winter neu eine Skitourengruppe bilden. Über die gesamte Saison werden wir mehrtägige Touren anbieten, die von Dezember bis Mai/Juni zunehmend anspruchsvoll sein können. Bei allen Touren soll das Gemeinschaftserlebnis in toller alpiner Bergwelt im Vordergrund stehen. Bei Gelegenheit bauen wir Ausbildungselemente wie LVS, Skitechnik, Gehtechnik, Sicherheitstechniken, Risikomanagement und Spaltenbergung ein. Das soll interessierte Teilnehmer*innen dabei befähigen, Touren selbst zu organisieren und durchzuführen.
Wir wollen hauptsächlich Durchquerungen anstreben, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen und uns in den Unterkünften selbstversorgen. Unsere Teilnehmer*innen wollen wir aktiv an der Tourenplanung und -organisation und Durchführung beteiligen.
Die Touren werden jeweils separat geplant. Je nach Ziel/Unterkunft sind mit Teilnahmegebühren von ca. 25-40€/Tag zu rechnen, was im Voraus bekannt gegeben wird.

Mögliche Touren im Winter 2024/2025 sind: Bivio, Greina-Durchquerung, Westalpendurchquerung bis Wildstrubel, Berner Alpen, Wallis (Haute Route, Monte Rosa ... ) und weitere.
Termine:
Pro Monat ein oder zwei Touren, im Detail mit den Teilnehmenden zu definieren.
Für diesen Winter sind bereits geplant (Stand Dezember 24):
23. - 27. Februar Greina
04. - 08. März Bivio
27. - 31. März Westalpen (als Durchquerung vom Westen (Diableret) oder on Osten Kandersteg ... nach Lenk)
16. - 21. April (Ostern) oder eine Woche später (Skihochtour)
07. - 12- Mai Skihochtour

Wenn es Schnee hat, dann gehen wir natürlich auch spontan im Schwarzwald auf Tour.
2025WTG055
Nur noch für Warteliste buchbar
Alpinistikkurs für erfahrene Skibergsteiger

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 6
Freie Plätze: 0
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 100,00
Tournummer:
2025WTG055
Tourname Zusatz:
Hochtourenkurs mit viel Praxis
Trainer 1:
philipp.schneider@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Skitour
Ausrüstung 1:
WA
Ausrüstung 2:
WB
Ausrüstung 3:
WC
Ausrüstung 4:
WD
Schwierigkeit:
S
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2024-12-31
Uhrzeit:
23:00
Telefon:
+41772616052
Max. Stunden/Tag:
10
Klettergrad:
III
Anfahrt:
PKW (privat)
Anfahrt sonstiges:
ggf. auch Bahn (v.a Schweiz)
Vorbesprechung:
2025-01-09
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
6
Anforderungen:
Sicheres Skifahren auch in Steilgelände über 45 Grad (z.B. Feldbergwächte), Gletschererfahrung, Kondition für 1500+ HM Hinweis: Im Kurs bzw. auf Tour wird überwiegend die PETZL RADline eingesetzt.

Die angegebenen 100€ sind ein grober Richtwert für eine 2-Tages-Unternehmung. (kompatible Ausrüstung erforderlich).
Beschr. Modul:
Dieser Kurs dient zur Vorbereitung hochalpiner Gipfelziele für Skibergsteiger, die dabei auch längere Strecken zu Fuss in Fels und Eis unterwegs sind (Aguille d´Argentiere, Balmhorn, Campo Tencia; Hochkönigspitze, Ortler). Der Schwerpunkt liegt auf Gletscherbegehungen, Spaltenbergung und Steilflanken (Aufstieg und Abfahrt).
Vorbesprechungsort:
Zoom / digital
Tourenbeschreibung:
Dieser Kurs dient zur Vorbereitung hochalpiner Gipfelziele für Skibergsteiger, die dabei auch längere Strecken zu Fuss in Fels und Eis unterwegs sind (Aguille d´Argentiere, Balmhorn, Campo Tencia; Hochkönigspitze, Ortler). Der Schwerpunkt liegt auf Gletscherbegehungen, Spaltenbergung und Steilflanken (Aufstieg und Abfahrt). Ein WE im Februar widmen wir der Spaltenbergung mit der RADLine (am Feldberg).
Der Kurs hat den Charakter einer Tourengruppe, d.h. wir wollen 1x je Monat ein Bergwochenende unternehmen (ergänzend zwei WE im Sommerhalbjahr). Dazu eine Tourenwoche im April (z.B. Osterferien - Ortlergebiet oder Montblancgebiet) und verlängerte WE über die Maifeiertage (Wallis, Berner Oberland). Die Kursgebühr wird entsprechend je Tourentag abgerechnet. Übernachtung: Variabel - Hütte, Winterraum, Talunterkunft -- ab Frühjahr auch mal Zelt oder PKW, z.B. am Alpinparkplatz.
Weitere Termine Nur Warteliste Noch nicht buchbar Zusatzinfo
Teilnehmer Kosten
Kursnummer Bezeichnung Termin Ort Geplant Gebucht Frei Warteliste
2025AB612
Grundkurs Alpines Wandern 07.06.2025 - 09.06.2025 Lindauer Hütte 10 10 0 1 90,00
Trainer 1:

melina.weber@dav-freiburg.de

Trainer 2:

alexander.rudnick@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T3

Zusatzkosten:

2xHP jeweils ca. 60€ plus Bahnkosten

Anmeldeschluss:

20.05.2025

Uhrzeit:

00:00

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

27.05.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00 Uhr

Max.TN. Warteliste:

5

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte: - Ausrüstungskunde - Gehen mit Stöcken - Begehen von Bergwegen und -steigen in verschiedenem Gelände - Schutt und Blockwerk, Gras und Schrofen - Begehen von einfachen Schnee- und Firnfeldern inkl. Bremstechnik - Grundlagen der Tourenplanung und Orientierung - Alpine Gefahren und Notfallmanagement - Respektvoll und naturverträglich unterwegs - Lebensraum Alpen Zielsetzung: - Sicheres Bewegen in unterschiedlichen Geländestrukturen - Richtiger Umgang mit der Ausrüstung - Selbstständiges Planen von Bergwanderungen - Risikomanagement, Bewertung des Geländes, der Bedingungen und eigenen Fähigkeiten Voraussetzungen: - Wetterfeste Kleidung, alpine Bergschuhe (mindestens Kategorie B/C) - Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 6 Stunden - Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm - Die Teilnahme an den Themenabenden Tourenplanung, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Vorbesprechungsort:

DAV Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Wir werden das Wochenende um die Lindauer Hütte verbringen mit verschiedenen Touren je nach Gruppe/Wetter/Schneeverhältnisse etc.

2025AK340
Grundkurs Alpinklettern 21.08.2025 - 24.08.2025 Albignahütte 6 5 1 0 240,00
Trainer 1:

phillip.benson@dav-freiburg.de

Trainer 2:

elmar.hollenweger@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Alpinklettern

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SC

Ausrüstung 3:

SD

Schwierigkeit:

UIAAV

Zusatzkosten:

300

Anmeldeschluss:

31.07.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

0152 0878 5904

Max. Stunden/Tag:

10

Klettergrad:

V

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

18.08.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

20:00

Max.TN. Warteliste:

20

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen Ausbildungsinhalte: • Material und Ausrüstung • Knotenkunde • Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check • Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten • Standplatzbau mit Reihenschaltung • Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf • Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre • Klettertechnik, Klettertaktik • Sicherungstechniken beim Vorstieg • natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...) • Schleifknoten und Express-Flaschenzug • Ablassen und Abseilen • Tourenplanung und Orientierung • Alpine Gefahren • Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe • Natur- und Umweltschutz Zielsetzung: • Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen Mehrseillängentouren in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft (bis V. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände. Voraussetzungen: • Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen • Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg • Kurs „Von der Halle an den Fels´ oder vergleichbares Kletterniveau (Klettergarten: Vorstieg im V. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor) • Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät, HMS-Karabiner, Express-Sets, ...) • Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu 9 Stunden • Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm • Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

2025AK408
Sicher(n) am Stand 09.04.2025 - 09.04.2025 DAV-Campus - Bereich für das Draußenklettern 6 6 0 1 10,00
Tourname Zusatz:

Standplatz-Up2Date fürs Alpine Klettern

Trainer 1:

bern.koch@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Alpinklettern

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

30.03.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

+49 176 54383230

Vorbesprechung:

09.04.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

18:00

Max.TN. Warteliste:

6

Anforderungen:

Keine - Aber! Etwas Erfahrung im Felsklettern ist von Vorteil;-)

Beschr. Modul:

Inhalte: Grundlegendes zum Standplatzbau Technik der Reihenschaltung Einrichten von Standplätzen an zwei Fixpunkten mit Reihenschaltung Zielsetzungen: Einrichten von Standplätzen in Alpinrouten im Pläsir-Niveau Voraussetzungen: Keine; aber etwas Erfahrung im Felsklettern (Klettergarten-Niveau, Toprope oder auch schon mal ein leichter Vorstieg) sind von Vorteil;-)

2025AK410
Von der Halle in die Vogesen 12.04.2025 - 13.04.2025 Vogesen 10 10 0 3 70,00
Tourname Zusatz:

Halle-Fels-Kurs Sportklettern

Trainer 1:

fabian.sehn@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Sportklettern

Schwierigkeit:

UIAAV

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

07.04.2025

Uhrzeit:

00:00

Max. Stunden/Tag:

8

Klettergrad:

V

Anfahrt:

PKW (privat)

Anfahrt sonstiges:

Fahrgemeinschaften

Vorbesprechung:

08.04.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

2

Anforderungen:

- Routiniertes Beherrschen der Sicherungstechnik für Vorstieg-Klettern mit einem Auto-Tuber/Halbautomaten - Sicheres Vorsteigen im 5. Grad UIAA - Trittsicherheit in felsigem Gelände und ausreichend Kondition, um zwei Tage hintereinander Klettern zu gehen sowie Zustiege bis zu 45 Minuten

Vorbesprechungsort:

DAV Kletterzentrum

Tourenbeschreibung:

Ihr seid in der Halle schon fleißig am Vorsteigen und nun reizt euch der echte Fels in der Natur? Vielleicht wart ihr auch schon mit Freunden draußen klettern und möchtet aber noch mehr Sicherheit gewinnen, bevor ihr alleine an den Fels fahrt. In diesem Halle-Fels-Kurs lernt ihr in entspannter Atmosphäre alle wichtigen Techniken, um sicher in Sportklettergebieten unterwegs zu sein. Dafür wollen wir mit euch zwei verschiedene Klettergebiete in den Vogesen entdecken und viel Zeit zum Klettern und Üben einräumen. Außerdem geben wir euch hilfreiche Tipps und Tricks und stehen bei Fragen zur Seite. Wir würden vorschlagen auf dem Campingplatz Obernai zu übernachten, um am nächsten Tag frühzeitig wieder am Fels zu sein. Die Übernachtung sowie die Anreise und Verpflegung sind nicht im Kurs mit inbegriffen. Diese Dinge organisieren wir gemeinsam in der Vorbesprechung.

2025AK413
Klettertraining 28.04.2025 - 28.04.2025 DAV Kletterzentrum Freiburg 8 8 0 0 100,00
Tourname Zusatz:

Technik, Kraft, Mentales für ambitionierte Breitensportler*innen

Trainer 1:

johannes.weissenborn@dav-freiburg.de

Trainer 2:

N.N.

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Sportklettern

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

21.04.2025

Uhrzeit:

23:59

Max. Stunden/Tag:

2,5

Klettergrad:

VII

Max.TN. Warteliste:

4

Beschr. Modul:

Kursinhalte: - Kletterspezifisches Warm-Up - Klettertechnik - Kletterspezifisches Krafttraining - Ausdauer - Mentale Aspekte - Sturz- und Sicherungstraining - Beweglichkeit - Ausgleichstraining - Einblick in Systemwand/Spraywall

Tourenbeschreibung:

Der Kurs richtet sich an alle, die bereits motiviert am Klettern sind (klettern im Grad UIAA 7-8) und Lust haben, sich zu verbessern sowie spezifisch zu trainieren. Der Kurs findet über zehn Termine jeweils 18:00 - 20:30 Uhr statt, mit der Anmeldung hier hat man sich automatisch für alle zehn Termine angemeldet. - 28.04.25 - 05.05.25 - 12.05.25 - 19.05.25 - 26.05.25 - 02.06.25 - 16.06.25 - 23.06.25 - 07.07.25 - 14.07.25 Der Kurspreis ist ebenfalls für alle zehn Termine zusammengerechnet, allerdings kommt zusätzlich noch der Eintritt in die Kletter - und Boulderhallen hinzu (Selbstkosten). Wir werden zweimal in eine der Freiburger Boulderhallen gehen, die übrigen Termine sind wir im DAV Kletterzentrum Freiburg.

2025AK415
Sportklettern in bestem Vorarlberger Fels 01.05.2025 - 04.05.2025 Vorarlberg 10 5 5 0 150,00
Tourname Zusatz:

Die ersten Klettermeter im Ländle by fair means

Trainer 1:

johannes.weissenborn@dav-freiburg.de

Trainer 2:

bjoern.klaas@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Sportklettern

Schwierigkeit:

UIAAV

Zusatzkosten:

150

Anmeldeschluss:

06.04.2025

Uhrzeit:

00:00

Klettergrad:

V

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

10.04.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

20:00

Max.TN. Warteliste:

6

Vorbesprechungsort:

DAV Kletterzentrum Freiburg

Tourenbeschreibung:

Wir wollen gemeinsam mit der Bahn ins schöne Vorarlberg fahren, um uns dort in vier Tagen dem Klettern am Fels zu widmen. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen am Fels sowie alle, die sich draußen noch nicht komplett sicher fühlen. Kursinhalte: - Kletterführer lesen / Orientierung am Fels - Naturschutz und Kletterethik - Sicherheit am Fels - Routenauswahl / Routenbeurteilung - Zwischensicherungen einhängen - Toprope-Routen einrichten - Routen abbauen - Abseilen - Grundlagen Kletter-Technik - Stürzen am Fels - Grundlagen Bohrhaken Voraussetzungen: - Sicheres Vorstiegsklettern Indoor bis mindestens UIAA 5 - Sichern im Vorstieg nach aktuellen Sicherheitsstandards mit Halbautomat (z.B. Smart, Grigri, Jul2 etc.). Die Kletterhalle bietet ansonsten regelmäßig Sicherungsupdates an. - Bei Unsicherheiten gern per Mail bei mir melden (johannes.weissenborn@dav-freiburg.de) Unterkunft: Jugendherberge Feldkirch Verpflegung: Morgens Frühstücksbuffet, abends kochen wir gemeinsam Wir werden komplett mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein.

2025AK417
Klettern und Yoga 29.05.2025 - 01.06.2025 Baumes-les-Dames 12 7 5 0 100,00
Trainer 1:

sven.ott@dav-freiburg.de

Trainer 2:

uta.weiss@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Sportklettern

Zusatzkosten:

130,00

Anmeldeschluss:

15.05.2025

Uhrzeit:

19:00

Telefon:

Uta Weiß: +491799069769, Sven Ott: +4917683001215

Anfahrt:

Carsharing

Anfahrt sonstiges:

Wird von Kursleitung organisiert

Vorbesprechung:

23.05.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19 Uhr

Max.TN. Warteliste:

5

Anforderungen:

- Eigenständiges Klettern und Sichern im Vorstieg mit ersten Erfahrungen im Klettern am Fels (z.B. Kurs "Von der Halle an den Fels") - Idealerweise beherrschst du bereits das Umbauen - Sichern mit Halbautomaten oder Auto-Tuber - Lust darauf, sich mehr mit dem Felsklettern auseinanderzusetzen - Interesse an bzw. Neugierde auf Yoga

Vorbesprechungsort:

Seminarraum im DAV Kletterzentrum, Lörracher Straße 20a, Freiburg

Tourenbeschreibung:

Es ist schon lang kein Geheimnis mehr: Yoga und Klettern passen wunderbar zusammen und ergänzen sich perfekt. Die Idee ist, mit Euch gemeinsam in entspannter Atmosphäre das Klettern am Fels und Yoga ausführlich zu praktizieren. Dabei soll es insbesondere darum gehen, Yoga Übungen kennenzulernen und zu üben um unsere Beweglichkeit zu verbessern. Angeleitet werden wir dabei von Yogalehrerin Andrea. Hierfür fahren wir gemeinsam für vier Tage in das französische Sportklettergebiet Baumes-les-Dames. Das romantische Doubs-Tal ist für diese Kombination der perfekte Ort, da wir uns einerseits dem Yoga auf auf einem wunderschönen Campingplatz direkt am Wasser widmen und andererseits die sehr gut eingebohrten Routen der Kalkfelsen beklettern können. Im Klettergebiet finden wir viele schöne Routen in allen Schwierigkeitsgraden ab 4b (4+). Vorrausetzung ist lediglich, dass du bereits sicher im Vorstieg kletterst und sicherst sowie erste Erfahrungen am Fels hast. Fazit: Yoga-Klettern-Yoga-repEAT … und das in netter, entspannter Umgebung und angenehmer Gesellschaft ? Verpflegung: - Abends kochen wir gemeinschaftlich, wobei wir in der Vorbesprechung drei Teams einteilen, die sich jeweils um die Vorbereitung eines Gerichts kümmern - Um Frühstück und Verpflegung am Fels kümmert sich jede*r selbst Benötigtes Material: - Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Sportklettern Outdoor: Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät mit Bremskraftunterstützung (GriGri, Smart oder andere Autotuber), Prusik - Kletterschuhe - Falls vorhanden: Expressschlingen, Abseilgerät (z.B. Tube oder Achter), Selbstsicherungsschlinge, Seil - Seile werden über die Sektion ausgeliehen, jedoch sind wir eventuell auf weitere angewiesen. Fehlendes Material kann über die Sektion ausgeliehen werden (bitte zwei Wochen vor Ausfahrt anmelden) - Yogamatte - Zeltausrüstung (Zelt, Isomatte, Schlafsack), Kochutensilien (noch abzusprechen in der Vorbesprechung) Kosten: - Neben der TN-Gebühr fallen Kosten für Verpflegung, Campingplatz und Carsharing an, die durch alle geteilt werden und noch nicht endgültig klar sind

2025AK418
Grundkurs MSL-Sportklettern 24.05.2025 - 25.05.2025 Schwarzwald (Kandel & Gfäll) 8 8 0 13 75,00
Tourname Zusatz:

Hoch hinaus in Sportklettergebieten

Trainer 1:

bjoern.klaas@dav-freiburg.de

Trainer 2:

baerbel.blaum@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Sportklettern

Schwierigkeit:

UIAAIV

Zusatzkosten:

10

Anmeldeschluss:

18.05.2025

Max. Stunden/Tag:

10

Anfahrt:

Bus

Vorbesprechung:

21.05.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

18:00 - 22:00

Max.TN. Warteliste:

6

Anforderungen:

Teilnahme am Kurs "Von der Halle an den Fels/GK Sportklettern Outdoor" oder vergleichbare Kenntnisse. Erste Erfahrung im selbstständigen Klettern am Fels, Vorstieg im 4. Grad.

Beschr. Modul:

Viele Sportkletterfelsen bieten Routen mit zwei oder mehr Seillängen. Wir zeigen euch, wie ihr solche Routen klettern könnt. Dazu bringen wir euch Standbau an zwei Bohrhaken, Sichern von Vor- und Nachsteigenden im Stand und Abseilen mit Zwischenständen bei. Die Vorbesprechung ist gleichzeitig der erste Übungsabend und daher verpflichtend. Samstag und Sonntag fahren wir an Felsen im Schwarzwald und kommen abends zurück nach Freiburg. Soweit möglich bewegen wir uns mit den Öffis. Eine Ausrüstungsliste schicken wir euch vor dem Kurs zu.

Vorbesprechungsort:

Sektionszentrum

2025AK422
Abenteuer Klettern 29.05.2025 - 01.06.2025 Alpen 6 3 3 0 220,00
Tourname Zusatz:

Grundkurs Mehrseillängen

Trainer 1:

johannes.malchow@dav-freiburg.de

Trainer 2:

jonathan.wegener@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Sportklettern

Schwierigkeit:

UIAAV

Zusatzkosten:

280

Anmeldeschluss:

28.04.2025

Uhrzeit:

19Uhr

Telefon:

01748922943

Max. Stunden/Tag:

9

Klettergrad:

V

Anfahrt:

Carsharing

Anfahrt sonstiges:

Mit Öffis oder Autos der Teilnehmer

Vorbesprechung:

28.04.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19Uhr

Max.TN. Warteliste:

6

Anforderungen:

Siehe oben oder im Zweifel Kontakt mit Tourenleitung

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte: • Material und Ausrüstung • Knotenkunde • Sicherungstechniken an eingerichteten Standplätzen • Einrichten von Standplätzen • Klettertechnik, Klettertaktik, Klettertraining• Zwischensicherungen • Klettern mit der Überschlagstechnik und Wechsel im Vorstieg • Abseil-Technik • Klettern mit Doppelseil-Technik • Bergrettungstechniken • Tourenplanung: Zustieg und Aufstieg; Abstieg; Notausstieg und Rückzug • Orientierung in den Bergen • Das Wetter in den Bergen • Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe • Natur- und Umweltschutz Zielsetzung: • Selbstständiges Planen und Durchführung von Mehrseillängentouren in alpinem Gelände (bis V. Grad) • Führung in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft in abgesicherten Routen Voraussetzungen: selbstständiges klettern im klettern Arten; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung aufnehmen • Erfahrungen im Felsklettern sind erforderlich (Klettergarten: Vorstieg im Grad V+ (UIAA)) • Erfahrungen im Abseilen wäre schön aber kein Muss • Persönliche Schutzausrüstung (Gurt, Helm, bequeme Kletterschuhe, 5 Verschlusskarabiner, (Alpin-)Exen, Sicherungsgerät, Abseilgerät, Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu 9 Stunden • Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm • Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Vorbesprechungsort:

DAV Kletterhalle Freiburg

Tourenbeschreibung:

Der Einstieg in die Welt der Mehrseillängen und erste alpine Erfahrungen. Der Ort wird entschieden wo Wetter und Bedingungen gut sind. Bei der Vorbesprechung wird der Prozess zur Entscheidung des Ortes geteilt. Mögliche Orte wären Berner Jura, Berner Oberland, Tessin. Am ersten Tag ist Anreise, Theorie und erster Felskontakt im Klettergarten. Zweiter und dritter Tag Theorie, üben, üben, üben und kürzere MSL. Am vierten Tag, wenn alles passt, ein längeres MSL Abenteuer. Zwischendurch wird viel Spaß mit eingestreut :)

2025AK426
Stürzen am Fels 18.06.2025 - 18.06.2025 Fels im Schwarzwald 10 8 2 0 50,00
Trainer 1:

johannes.weissenborn@dav-freiburg.de

Trainer 2:

N.N.

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Sportklettern

Zusatzkosten:

15

Anmeldeschluss:

11.06.2025

Uhrzeit:

23:59

Max. Stunden/Tag:

5

Klettergrad:

VI

Anfahrt:

PKW (privat)

Max.TN. Warteliste:

6

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte und Zielsetzungen Spezialkurs Sturztraining Inhalte: Richtiges Seilhändling beim Vorsteigen am Fels Sicheres und effektives Einhängen der Zwischensicherungen am Fels Sicheres Stürzen am Fels mit unterschiedlichen Sturzhöhen Zielsetzungen: Vorstiegssicherer lernen, den Vorsteiger effektiv und sicher, für sich selber, den Vorsteiger und Dritte, am Fels zu sichern. Gefahrloses Stürzen am Fels Minimierung der Sturzangst am Fels Voraussetzungen: Vorstiegschein oder entsprechende Erfahrung, Sturzerfahrung in der Halle, eigenständiges Klettern am Fels

Tourenbeschreibung:

In zwei Terminen wollen wir uns dem Thema Stürzen am Fels widmen. Dabei beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: - Sicheres Vorsteigen und Einhängen der Zwischensicherungen - Sturzraum - Höhenangepasstes Sichern - Sicher Stürzen - Mentales - Gewichtsunterschied - Hilfsmittel Eigenständiges Vorstiegssichern am Fels und Sturzerfahrung in der Halle wird vorausgesetzt! Datum: 18.06.25 und 25.06.25 Treffpunkt ist jeweils um 17.30 Uhr an der DAV Halle, wir fahren dann gemeinsam zum Fels. Rückkehr ca. 21.00-22.00 Uhr. Zusätzliche Kosten sind nur die Anfahrt.

2025AK430
Salbit im Doppelpack 2025 - Grundkurs 19.06.2025 - 22.06.2025 Urner Alpen - Salbitschijen-Gebiet 6 6 0 0 190,00
Tourname Zusatz:

Alpine Kletter-Klassiker im Salbit-Granit

Trainer 1:

bern.koch@dav-freiburg.de

Trainer 2:

michael.schachtner@dav-freiburg.de

Trainer 3:

marek.kedzior@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Alpinklettern

Schwierigkeit:

UIAAIV

Zusatzkosten:

200

Anmeldeschluss:

30.05.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

+49 176 54383230

Max. Stunden/Tag:

10

Klettergrad:

IV

Anfahrt:

Bahn

Anfahrt sonstiges:

Jeder kümmert sich selbst um die Fahrkarten von Freiburg nach Göschenen und zurück;-)

Vorbesprechung:

13.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

16:00

Max.TN. Warteliste:

6

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen Ausbildungsinhalte: • Material und Ausrüstung • Knotenkunde • Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check • Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten • Standplatzbau mit Reihenschaltung • Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf • Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre • Klettertechnik, Klettertaktik • Sicherungstechniken beim Vorstieg • natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...) • Schleifknoten und Express-Flaschenzug • Ablassen und Abseilen • Tourenplanung und Orientierung • Alpine Gefahren • Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe • Natur- und Umweltschutz Zielsetzung: • Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen Mehrseillängentouren in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft (bis IV. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände. Voraussetzungen: • Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen • Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg • Kurs „Von der Halle an den Fels´ oder vergleichbares Kletterniveau (Klettergarten: Vorstieg im IV. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor) • Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät, HMS-Karabiner, Express-Sets, ...) • Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu 9 Stunden • Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm • Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Vorbesprechungsort:

Wird rechtzeitig mitgeteilt! Wahrscheinlich aber wieder beim Außenkletterbereich vom DAV-Campus;-)

Tourenbeschreibung:

Das ist jetzt das elfte Mal, dass wir im Doppelpack zum Salbit fahren. Denke, das spricht für sich. Wir freuen uns wieder auf ein paar großartige Bergtage in den Urner Alpen. Wir werden ein paar altbekannte Gesichter wiedersehen und auch dieses mal neue Freunde gewinnen:-)

2025AK432
Salbit im Doppelpack 2025 - Aufbaukurs 19.06.2025 - 22.06.2025 Alpine Kletter-Klassiker im Salbit-Granit 6 6 0 1 190,00
Tourname Zusatz:

Alpine Kletter-Klassiker im Salbit-Granit

Trainer 1:

bern.koch@dav-freiburg.de

Trainer 2:

marek.kedzior@dav-freiburg.de

Trainer 3:

michael.kedzior@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpinklettern

Schwierigkeit:

UIAAV

Zusatzkosten:

200

Anmeldeschluss:

30.05.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

+49 176 54383230

Max. Stunden/Tag:

10

Klettergrad:

V

Anfahrt:

Bahn

Anfahrt sonstiges:

Jeder kümmert sich selbst um die Fahrkarten von Freiburg nach Göschenen und zurück;-)

Vorbesprechung:

13.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

16:00

Max.TN. Warteliste:

6

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte: • Material und Ausrüstung • Knotenkunde • Sicherungstechniken an unzureichend eingerichteten Standplätzen • Einrichten und Verbessern von Standplätzen • Klettertechnik, Klettertaktik • Zwischensicherungen unter Einsatz von mobilen Sicherungsgeräten (Klemmkeile, Friends) und an natürlichen Sicherungspunkten • Klettern mit der Überschlagstechnik und Wechsel im Vorstieg • Anspruchsvolle Abseil-Technik • Klettern mit Doppelseil-Technik • Bergrettungstechnik: Flaschenzug und Lose Rolle • Tourenplanung: Zustieg und Aufstieg; Abstieg; Notausstieg und Rückzug • Wo sind wir und wo wollen wir hin? Orientierung in den Bergen • Wie kalt, nass und windig wird es heute wohl werden? Das Wetter in den Bergen • Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe • Natur- und Umweltschutz Zielsetzung: • Selbstständiges Planen und Durchführung von anspruchsvollen Mehrseillängentouren in alpinem Gelände (bis V. Grad) • Führung in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft in mäßig abgesicherten Routen (Standplätze müssen ggf. zusätzlich abgesichert werden, z.T. müssen Zwischensicherungen selbst gelegt werden). Voraussetzungen: • Grundkurs Alpinklettern oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen • Erfahrungen im Felsklettern (z.B. aus Sportklettergebieten) sind erforderlich (Klettergarten: Vorstieg im V. Grad (UIAA)) • erste eigene Erfahrungen in Mehrseillängen-Routen sollten vorhanden sein • Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät, HMS-Karabiner, Express-Sets, ...) • Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu 9 Stunden • Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm • Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Vorbesprechungsort:

Wird rechtzeitig bekannt gegeben; wahrscheinlich wieder der Außenkletterbereich vom DAV-Campus

Tourenbeschreibung:

Das ist das elfte Mal, dass wir im Doppelpack zum Salbit fahren. Denke, das spricht für sich. Wir freuen uns wieder auf ein paar großartige Bergtage in den Urner Alpen. Wir werden ein paar altbekannte Gesichter wiedersehen und auch dieses mal neue Freunde gewinnen:-)

2025AK438
Grundkurs Alpinklettern 04.07.2025 - 06.07.2025 Sustenpass 8 8 0 5 140,00
Trainer 1:

dominic.klausmann@dav-freiburg.de

Trainer 2:

caroline.wielant@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Alpinklettern

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SC

Ausrüstung 3:

SD

Schwierigkeit:

UIAAIV

Zusatzkosten:

240,00

Anmeldeschluss:

15.06.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

01752256531

Max. Stunden/Tag:

6

Klettergrad:

IV

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

27.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

20:00

Max.TN. Warteliste:

6

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen Ausbildungsinhalte: • Material und Ausrüstung • Knotenkunde • Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check • Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten • Standplatzbau mit Reihenschaltung • Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf • Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre • Klettertechnik, Klettertaktik • Sicherungstechniken beim Vorstieg • natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...) • Schleifknoten und Express-Flaschenzug • Ablassen und Abseilen • Tourenplanung und Orientierung • Alpine Gefahren • Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe • Natur- und Umweltschutz Zielsetzung: • Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen Mehrseillängentouren in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft (bis IV. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände. Voraussetzungen: • Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen • Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg • Kurs „Von der Halle an den Fels´ oder vergleichbares Kletterniveau (Klettergarten: Vorstieg im IV. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor) • Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät, HMS-Karabiner, Express-Sets, ...) • Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu 9 Stunden • Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm • Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Vorbesprechungsort:

DAV Zentrum Freiburg

Tourenbeschreibung:

Die Ausbildung findet im Bereich Sustenpass am alpinen Ausbildungszentrum Steingletscher statt.

2025AK442
Aufbaukurs Alpinklettern 24.07.2025 - 27.07.2025 Bergseehütte SAC 6 6 0 1 200,00
Tourname Zusatz:

Im zentralschweizer Granit

Trainer 1:

sven.ott@dav-freiburg.de

Trainer 2:

johannes.weissenborn@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Alpinklettern

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SC

Ausrüstung 3:

SD

Zusatzkosten:

280€

Anmeldeschluss:

29.06.2025

Uhrzeit:

19 Uhr

Telefon:

Sven Ott: +4917683001215, Johannes Weißenborn: ⁨+4917645716766⁩

Max. Stunden/Tag:

9

Anfahrt:

Bahn

Anfahrt sonstiges:

Wird von Kursleitung organisiert

Vorbesprechung:

30.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19 Uhr

Max.TN. Warteliste:

5

Anforderungen:

siehe oben

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte: • Material und Ausrüstung • Knotenkunde • Sicherungstechniken an unzureichend eingerichteten Standplätzen • Einrichten und Verbessern von Standplätzen • Klettertechnik, Klettertaktik • Zwischensicherungen unter Einsatz von mobilen Sicherungsgeräten (Klemmkeile, Friends, Schlingen) und an natürlichen Sicherungspunkten • Klettern mit der Überschlagstechnik und Wechsel im Vorstieg • Anspruchsvolle Abseil-Technik • Klettern mit Doppelseil-Technik • Bergrettungstechniken • Tourenplanung: Zustieg und Aufstieg; Abstieg; Notausstieg und Rückzug • Orientierung in den Bergen • Das Wetter in den Bergen • Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe • Natur- und Umweltschutz Zielsetzung: • Selbstständiges Planen und Durchführung von anspruchsvollen Mehrseillängentouren in alpinem Gelände (bis V. Grad) • Führung in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft in mäßig abgesicherten Routen (Standplätze müssen ggf. zusätzlich abgesichert werden, z.T. müssen Zwischensicherungen selbst gelegt werden). Voraussetzungen: • Grundkurs Alpinklettern oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung aufnehmen • Erfahrungen im Felsklettern sind erforderlich (Klettergarten: Vorstieg im Grad V+ (UIAA)) • erste eigene Erfahrungen in Mehrseillängen-Routen und Kenntnisse im Standplatzbau (Reihenschaltung) • Erfahrungen im Abseilen • Persönliche Schutzausrüstung (Gurt, Helm, bequeme Kletterschuhe, 5 Verschlusskarabiner, (Alpin-)Exen, Sicherungsgerät, Abseilgerät, 5m lange Kevlar-Rundschlinge. Falls vorhanden: Klemmkeile, Friends, Seilrolle mit Rücklaufsperre (z.B. Petzl MicroTrx / Edelrid Spoc) • Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu 9 Stunden • Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm • Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Vorbesprechungsort:

Seminarraum DAV Kletterzentrum, Lörracher Straße 20a, Freiburg

Tourenbeschreibung:

Die Granitwände um die Bergseehütte wurden von Hüttenwirt Toni Fullin in den letzten Jahren zu einem Paradies für leichte und teilweise selbst abzusichernde Mehrseillängenrouten bis 5c/VI eingerichtet. Die kurzen Zustiege und überschaubaren Routenlängen versprechen anspruchsvolles Klettern in einer wilden Umgebung. Wir übernachten drei Nächte auf der Bergseehütte, die wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut und einfach erreichen. Am Anreisetag werden wir uns im hüttennahen Klettergarten gemeinsam auf den gleichen Sicherungsstand bringen und bereits gemeinsame kurze MSLs klettern. An Tag zwei und drei wird der Fokus auf den Touren an der Südwand des Bergseeschijen (Schwierigkeit: 4b-5c) liegen. Ebenfalls möglich ist der 11 Seillängen messende Südgrat (5a). Vorausetzungen sind sicheres Vorsteigen am Fels im Grad V+, Kenntnisse im Abseilen sowie im Standplatzbau mittels Reihenschaltung. Wir werden das Absichern mit mobilen Sicherungsgeräten lernen und anschließend gemeinsam Routen bis 5a klettern, die teilweise gebohrt und teilweise selbst abzusichern sind.

2025AK445
Grundkurs Alpinklettern 24.07.2025 - 27.07.2025 Wassen 9 9 0 1 240,00
Tourname Zusatz:

Vier Tage Alpinklettern um die Sewenhütte

Trainer 1:

stefan.ehrhart@dav-freiburg.de

Trainer 2:

klaus.mueller-debiasi@dav-freiburg.de

Trainer 3:

N.N.

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Alpinklettern

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SC

Schwierigkeit:

UIAAIV

Zusatzkosten:

300 Euro (Carsharing-Kosten, Übernachtung mit Halbpension, exklusive weitere Verpflegung/Getränke auf der Hütte)

Anmeldeschluss:

24.06.2025

Uhrzeit:

20:00

Max. Stunden/Tag:

9

Klettergrad:

IV

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

08.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

20:00 Uhr

Max.TN. Warteliste:

12

Anforderungen:

Anmerkung zur Ausrüstung: Eine genaue Liste mit der erforderlichen Ausrüstung wird nach dem Anmeldeschluss an alle Teilnehmenden verschickt.

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen Ausbildungsinhalte: • Material und Ausrüstung • Knotenkunde • Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check • Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten • Standplatzbau mit Reihenschaltung • Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf • Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre • Klettertechnik, Klettertaktik • Sicherungstechniken beim Vorstieg • natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...) • Schleifknoten und Express-Flaschenzug • Ablassen und Abseilen • Tourenplanung und Orientierung • Alpine Gefahren • Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe • Natur- und Umweltschutz Zielsetzung: • Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen Mehrseillängentouren in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft (bis IV. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände. Voraussetzungen: • Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen • Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg • Kurs „Von der Halle an den Fels´ oder vergleichbares Kletterniveau (Klettergarten: Vorstieg im IV. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor) • Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät, HMS-Karabiner, Express-Sets, ...) • Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu 9 Stunden • Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm • Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Vorbesprechungsort:

Sektionszentrum

Tourenbeschreibung:

An vier Tagen widmen wir uns auf der schön gelegenen Sewenhütte mit Blick auf die Urner Hochalpen allen Inhalten um das Klettern von Mehrseillängentouren in alpiner Umgebung. Zu Beginn haben wir ausreichend Zeit, um die grundlegenden Techniken bei Trockenübungen und im Klettergarten zu erlernen und ausführlich zu üben. Gut vorbereitet klettern wir dann verschiedene Mehrseillängentouren im Gebiet, bei denen wir die erlernten Inhalte direkt anwenden können.

2025AK455
Einstieg in das Mehrseillängen-Klettern im Tessin 11.09.2025 - 14.09.2025 Avegno - Tessin 6 6 0 0 140,00
Trainer 1:

mirko.kuhn@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Alpinklettern

Schwierigkeit:

UIAAV

Zusatzkosten:

190 Euro zzgl. Verpflegung

Anmeldeschluss:

31.05.2025

Uhrzeit:

00:00

Max. Stunden/Tag:

8

Klettergrad:

V

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

16.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

20:00

Anforderungen:

Die Voraussetzung für diesen Kurs sind erste Erfahrungen im Klettern am Fels (mind. 5. UIAA-Grad) im Vorstieg und der souveräne Umgang mit einem Sicherungsgerät.

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen Ausbildungsinhalte: • Material und Ausrüstung • Knotenkunde • Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check • Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten • Standplatzbau mit Reihenschaltung • Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf • Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre • Klettertechnik, Klettertaktik • Sicherungstechniken beim Vorstieg • natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...) • Schleifknoten und Express-Flaschenzug • Ablassen und Abseilen • Tourenplanung und Orientierung • Alpine Gefahren • Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe • Natur- und Umweltschutz Zielsetzung: • Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen Mehrseillängentouren in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft (bis V. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände. Voraussetzungen: • Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg • Kurs „Von der Halle an den Fels´ oder vergleichbares Kletterniveau (Klettergarten: Vorstieg im IV. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor) • Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät, HMS-Karabiner, Express-Sets, ...)

Vorbesprechungsort:

Gasthaus Schützen, Schützenallee Freiburg

Tourenbeschreibung:

Die Sonnenstube der Schweiz wartet nicht nur mit der nötigen Reserveportion Wärme für die Wintermonate auf, sondern auch mit wunderbaren Gneisfelsen, die sich ideal zum Erlenen der Technik zum Klettern in Mehrseillängentouren eignen. Abseits vom alpineren Gelände mit seinen zusätzlichen Herausforderungen wie längeren Zustiegen, Wetterumschwüngen und großer Ausgesetztheit kann hier, wenige Meter vom Campingplatz entfernt und mit geringem Risiko, dafür aber mit viel Spaß, der Standplatzbau, das Sichern und Seilhandling in mehreren Seillängen, die Kommunikation und das Abseilen über mehrere Zwischenstände gelernt und trainiert werden. Dabei steht die Kletterschwierigkeit nicht im Vordergrund. Je nach Gruppenzusammensetzung können wir diese Inhalte in Touren im Schwierigkeitsbereich von 4a bis 6b ausprobieren. Und abends heißt es natürlich beim gemütlichen Apéro die Ereignisse des Tages Revue passieren zu lassen!

2025ALL850
Felsgenuss in den Vogesen 16.05.2025 - 18.05.2025 Vogesen 4 4 0 11 80,00
Tourname Zusatz:

Felsklettern für Anfänger*innen

Trainer 1:

josephine.kerzel@dav-freiburg.de

Trainer 2:

isabel.bazle@dav-freiburg

Trainer 3:

hannah.huber@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Sportklettern

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

31.03.2025

Uhrzeit:

20:00

Telefon:

017647367852

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

29.04.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

18:00

Max.TN. Warteliste:

12

Anforderungen:

Topropeklettererfahrung in der Kletterhalle

Vorbesprechungsort:

Seminarraum 1, DAV Sektionszentrum

Tourenbeschreibung:

Ihr klettert gerne in der Halle aber habt noch keine oder noch nicht viel Erfahrung am Fels? Oder habt ihr schon Erfahrung möchtet aber mit einer coolen Gruppe zusammen die Vogesen entdecken? Dann meldet euch an! Wir möchten drei Tage verschiedene Felsen in den Vogesen testen. Hierbei könnt ihr im Toprope klettern oder euch im Vorstieg ausprobieren. Die Pausen mit baguette, croissant und fromage dürfen natürlich auch nicht zu kurz kommen! Wir übernachten in einer Hütte von club de vosgien und kochen abends gemeinsam. Wir möchten diese Tour inklusiv gestalten und gemeinsam als Gruppe unterwegs sein. Wenn ihr Fragen habt, meldet euch gerne bei uns. Es ist eine Gruppengröße von 12-15 Leuten geplant. Start Freitag 9 Uhr.

2025AS308
Alpiner Basiskurs 14.06.2025 - 16.06.2025 Alpincenter Steingletscher 6 6 0 14 115,00
Tourname Zusatz:

Rund um den Steingletscher

Trainer 1:

elmar.hollenweger@dav-freiburg.de

Trainer 2:

N.N.

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Hochtour

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SB

Schwierigkeit:

WS

Zusatzkosten:

230

Anmeldeschluss:

21.05.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

01608803054

Max. Stunden/Tag:

8

Klettergrad:

II

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

05.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:30

Max.TN. Warteliste:

2

Anforderungen:

Interesse und Freude in den Bergen unterwegs zu sein

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte: • Ausrüstungskunde • Partnercheck und Selbstsicherungstechnik • Auf- und Abstieg in alpinem Gelände in Fels, Schnee und Firn • Spuranlage/Gehtechnik mit und ohne Steigeisen/Pickel im Firn • Bremstechniken bei Sturz in einem Schnee- oder Firnhang • Begehen von alpinen Steigen • Gehen am Geländerseil und am Fixseil • Ablassen der Teilnehmer durch Trainer • Knoten für alpine Aktivitäten: Prusikknoten, Sackstich, Ankerstich, Mastwurf, Achterknoten • Grundlagen der Tourenplanung und der Orientierung • Alpine Gefahren • Verhalten im Notfall und Grundlagen der Erste Hilfe • Natur und Umweltschutz Zielsetzung: • Sicheres Bewegen in unterschiedlichen Geländestrukturen in Fels und Firn • Richtiger Umgang mit der Ausrüstung • Eigene Fähigkeiten einschätzen • Selbstständiges Planen von Bergwanderungen Voraussetzungen: • Wetterfeste Kleidung, alpine Bergschuhe (mindestens Kategorie B/C) • Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 8 Stunden • Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm • Die Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Vorbesprechungsort:

Sektionszentrum

Tourenbeschreibung:

Rund um den Steingletscher

2025AS310
Alpiner Basiskurs 20.06.2025 - 22.06.2025 Steingletscher, 6 6 0 9 130,00
Trainer 1:

jaschar.jalayer@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Alpine Wanderung

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SB

Schwierigkeit:

T3

Zusatzkosten:

250 Euro

Anmeldeschluss:

14.06.2025

Uhrzeit:

00.00

Telefon:

0761/88899022

Max. Stunden/Tag:

7-8

Klettergrad:

II

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

14.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

10:00 Uhr

Anforderungen:

Vorbesprechung am Sa, 14.06.25 im Sektionshaus . Dabei wird Theorie alpine Gefahr und Orientierung gemacht. Verbindlich!

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte: • Ausrüstungskunde • Partnercheck und Selbstsicherungstechnik • Auf- und Abstieg in alpinem Gelände in Fels, Schnee und Firn • Spuranlage/Gehtechnik mit und ohne Steigeisen/Pickel im Firn • Bremstechniken bei Sturz in einem Schnee- oder Firnhang • Begehen von alpinen Steigen • Gehen am Geländerseil und am Fixseil • Ablassen der Teilnehmer durch Trainer • Knoten für alpine Aktivitäten: Prusikknoten, Sackstich, Ankerstich, Mastwurf, Achterknoten • Grundlagen der Tourenplanung und der Orientierung • Alpine Gefahren • Verhalten im Notfall und Grundlagen der Erste Hilfe • Natur und Umweltschutz Zielsetzung: • Sicheres Bewegen in unterschiedlichen Geländestrukturen in Fels und Firn • Richtiger Umgang mit der Ausrüstung • Eigene Fähigkeiten einschätzen • Selbstständiges Planen von Bergwanderungen Voraussetzungen: • Wetterfeste Kleidung, alpine Bergschuhe (mindestens Kategorie B/C) • Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 8 Stunden • Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm • Die Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Vorbesprechungsort:

DAV Sektionshaus

2025AS315
Alpiner Basiskurs 27.06.2025 - 29.06.2025 Sustenpass 12 12 0 3 120,00
Trainer 1:

martin.jahnke@dav-freiburg.de

Trainer 2:

andreas.flubacher@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Alpine Wanderung

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SB

Zusatzkosten:

225,00€

Anmeldeschluss:

26.05.2025

Uhrzeit:

andreas.flubacher@dav-freiburg.de,martin.jahnke@dav-freiburg.de

Telefon:

07633 9239255

Max. Stunden/Tag:

8

Anfahrt:

PKW (privat)

Vorbesprechung:

02.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

8

Anforderungen:

Schwindelfreiheit

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte: • Ausrüstungskunde • Partnercheck und Selbstsicherungstechnik • Auf- und Abstieg in alpinem Gelände in Fels, Schnee und Firn • Spuranlage/Gehtechnik mit und ohne Steigeisen/Pickel im Firn • Bremstechniken bei Sturz in einem Schnee- oder Firnhang • Begehen von alpinen Steigen • Gehen am Geländerseil und am Fixseil • Ablassen der Teilnehmer durch Trainer • Knoten für alpine Aktivitäten: Prusikknoten, Sackstich, Ankerstich, Mastwurf, Achterknoten • Grundlagen der Tourenplanung und der Orientierung • Alpine Gefahren • Verhalten im Notfall und Grundlagen der Erste Hilfe • Natur und Umweltschutz Zielsetzung: • Sicheres Bewegen in unterschiedlichen Geländestrukturen in Fels und Firn • Richtiger Umgang mit der Ausrüstung • Eigene Fähigkeiten einschätzen • Selbstständiges Planen von Bergwanderungen Voraussetzungen: • Wetterfeste Kleidung, alpine Bergschuhe (mindestens Kategorie B/C) • Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 8 Stunden • Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm • Die Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Vorbesprechungsort:

DAV Sektionshaus

2025AS316
Grundkurs Hochtouren 27.06.2025 - 30.06.2025 Grundkurs Hochtouren 6 6 0 4 140,00
Tourname Zusatz:

Clariden und ihre Umgebung

Trainer 1:

elmar.hollenweger@dav-freiburg.de

Trainer 2:

N.N.

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Hochtour

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SB

Schwierigkeit:

WS

Zusatzkosten:

310,00

Anmeldeschluss:

05.06.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

01608803054

Max. Stunden/Tag:

10

Klettergrad:

III

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

18.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:30

Max.TN. Warteliste:

2

Anforderungen:

Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen: Ausbildungsinhalte: • Grundlagen der Orientierung und alpiner Gefahren • Ausrüstungskunde (Steigeisen, Pickel, Eisschrauben usw.) • Auf- und Abstieg und Querung in Firn und Eis mit und ohne Steigeisen • effektive Bremsmethoden bei Stürzen im Firn • Grundtechniken für den Pickeleinsatz in Firn und Eis • Funktion und Handhabung der HMS Sicherung, Standplatzbau, Eisschrauben, Eissanduhr (Abalakow), T-Anker • Anseilen auf dem Gletscher • Gehen in Gletscherseilschaft • Spaltenbergung • Mannschaftszug (3 - 4 Tageskurse) • Mannschaftszug und Lose Rolle (1-wöchige Kurse) Zielsetzung: Der Teilnehmer beherrscht den Umgang mit der Hochtouren-Ausrüstung und kann an einfachen (UIAA-Scala bis zum Schwierigkeitsgrad WS) Hochtouren unserer Sektion teilnehmen. Voraussetzungen: Teilnahme an einem Alpinen Basiskurs unserer Sektion oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken (im Zweifel Kontakt zum Kursleitenden oder zum Sommerreferat aufnehmen). Themenabende: Knotenkunde, Wetter, Orientierung Ausrüstung entsprechend der Ausrüstungsliste Hochtouren Sommer, Kondition für ganztägige Aktivität; Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm.

Vorbesprechungsort:

Sektionszentrum

2025AS318
Alpiner Basiskurs 27.06.2025 - 29.06.2025 Hotel Steingletscher, Sustenpass 12 12 0 5 120,00
Trainer 1:

alfred.hansen@dav-freiburg.de

Trainer 2:

almut.eckert@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Alpine Wanderung

Ausrüstung 1:

SA

Schwierigkeit:

WS

Zusatzkosten:

225 €

Anmeldeschluss:

26.05.2025

Uhrzeit:

23:59

Telefon:

+49 176 47088365

Max. Stunden/Tag:

10

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

04.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00 Uhr

Max.TN. Warteliste:

6

Anforderungen:

Kondition bis 1000 HM, Wanderwege bis T4, Gehen im weglosen, steilem Gelände

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte: • Ausrüstungskunde • Partnercheck und Selbstsicherungstechnik • Auf- und Abstieg in alpinem Gelände in Fels, Schnee und Firn • Spuranlage/Gehtechnik mit und ohne Steigeisen/Pickel im Firn • Bremstechniken bei Sturz in einem Schnee- oder Firnhang • Begehen von alpinen Steigen • Gehen am Geländerseil und am Fixseil • Ablassen der Teilnehmer durch Trainer • Knoten für alpine Aktivitäten: Prusikknoten, Sackstich, Ankerstich, Mastwurf, Achterknoten • Grundlagen der Tourenplanung und der Orientierung • Alpine Gefahren • Verhalten im Notfall und Grundlagen der Erste Hilfe • Natur und Umweltschutz Zielsetzung: • Sicheres Bewegen in unterschiedlichen Geländestrukturen in Fels und Firn • Richtiger Umgang mit der Ausrüstung • Eigene Fähigkeiten einschätzen • Selbstständiges Planen von Bergwanderungen Voraussetzungen: • Wetterfeste Kleidung, alpine Bergschuhe (mindestens Kategorie B/C) • Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 8 Stunden • Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm • Die Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Vorbesprechungsort:

DAV-Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Basiskurs beim Alpincenter Sustenpass. Sehr gute Versorgung, da die Hütte direkt mit dem Auto angefahren werden kann. Kein Hüttenzustieg.

2025AS320
Grundkurs Hochtouren 12.07.2025 - 15.07.2025 Hüfihütte, Planurahütte 12 12 0 11 140,00
Trainer 1:

peter.schlueter@dav-freiburg.de

Trainer 2:

boris.steinmitz@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Hochtour

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SB

Schwierigkeit:

WS

Zusatzkosten:

ca. 325 Euro

Anmeldeschluss:

02.07.2025

Uhrzeit:

19:00

Klettergrad:

II

Anfahrt:

Bahn

Anfahrt sonstiges:

Gruppentaxi alpin

Vorbesprechung:

02.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

20:00

Max.TN. Warteliste:

20

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen: Ausbildungsinhalte: • Grundlagen der Orientierung und alpiner Gefahren • Ausrüstungskunde (Steigeisen, Pickel, Eisschrauben usw.) • Auf- und Abstieg und Querung in Firn und Eis mit und ohne Steigeisen • effektive Bremsmethoden bei Stürzen im Firn • Grundtechniken für den Pickeleinsatz in Firn und Eis • Funktion und Handhabung der HMS Sicherung, Standplatzbau, Eisschrauben, Eissanduhr (Abalakow), T-Anker • Anseilen auf dem Gletscher • Gehen in Gletscherseilschaft • Spaltenbergung • Mannschaftszug (3 - 4 Tageskurse) • Mannschaftszug und Lose Rolle (1-wöchige Kurse) Zielsetzung: Der Teilnehmer beherrscht den Umgang mit der Hochtouren-Ausrüstung und kann an einfachen (UIAA-Scala bis zum Schwierigkeitsgrad WS) Hochtouren unserer Sektion teilnehmen. Voraussetzungen: Teilnahme an einem Alpinen Basiskurs unserer Sektion oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken (im Zweifel Kontakt zum Kursleitenden oder zum Sommerreferat aufnehmen). Themenabende: Knotenkunde, Wetter, Orientierung Ausrüstung entsprechend der Ausrüstungsliste Hochtouren Sommer, Kondition für ganztägige Aktivität; Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.200 hm.

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Die Hinfahrt erfolgt per Bahn und Alpintaxi. Am ersten Tag steigen wir zur Hüfihütte auf, die zweite und dritte Nacht verbringen wir auf der Planurahütte.

2025AS323
Aufbaukurs Hochtouren Cabane de Moiry 17.07.2025 - 20.07.2025 Cabane de Moiry 6 6 0 8 240,00
Trainer 1:

joerg.franke@dav-freiburg.de

Trainer 2:

boris.steinmitz@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Hochtour

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SB

Ausrüstung 3:

SC

Ausrüstung 4:

SD

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

26.06.2025

Uhrzeit:

20:00

Max. Stunden/Tag:

10

Klettergrad:

IV

Anfahrt:

PKW (privat)

Vorbesprechung:

03.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

18:30

Max.TN. Warteliste:

6

Anforderungen:

Grundkurs Hochtouren

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte: • Sicheres Begehen steiler Firn und Eisflanken mit Steigeisen und Pickel • Vertiefung verschiedener Steigeisen- und Pickeltechniken • Sicherungstechnik: Eisschrauben, mobile Sicherungsmittel und HMS • Standplatzbau in Fels und Eis • Abseilstellen einrichten, Abseilen • Spaltenbergung: Selbstrettung • Seilschaftsformen: 2er-, 3er-, 4er-Seilschaften, Seilabbund • Gehen am gleitenden Seil, gestaffeltes Klettern • Materialkunde (Keile, Friends, Eisschrauben, Schlingen) • Tourenplanung Zielsetzung: • Teilnehmer beherrscht sicher den Umgang mit der Gletscherausrüstung und kann an sektionsgeführten Hochtouren teilnehmen • Hochtouren selbstständig planen und durchführen Voraussetzungen: • Grundkurs Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen • Sicheres Klettern in alpinem Gelände bis zum III. Grad (UIAA) mit Bergschuhen • Ausrüstung laut Ausrüstungsliste, Sommer A/B (siehe bergwärts) • Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 8 Stunden • Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm • Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Vorbesprechungsort:

Gasthaus Waldsee Freiburg

2025AS328
Grundkurs Hochtouren 19.07.2025 - 22.07.2025 Sustenpass 8 8 0 2 180,00
Tourname Zusatz:

Grundkurs Hochtouren am Sustenpass

Trainer 1:

dominic.klausmann@dav-freiburg.de

Trainer 2:

caroline.wielant@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Hochtour

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SB

Ausrüstung 3:

SC

Schwierigkeit:

UIAAIV

Zusatzkosten:

350

Anmeldeschluss:

30.06.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

01752256531

Max. Stunden/Tag:

8

Klettergrad:

III

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

11.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

20:00

Max.TN. Warteliste:

6

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen: Ausbildungsinhalte: • Grundlagen der Orientierung und alpiner Gefahren • Ausrüstungskunde (Steigeisen, Pickel, Eisschrauben usw.) • Auf- und Abstieg und Querung in Firn und Eis mit und ohne Steigeisen • effektive Bremsmethoden bei Stürzen im Firn • Grundtechniken für den Pickeleinsatz in Firn und Eis • Funktion und Handhabung der HMS Sicherung, Standplatzbau, Eisschrauben, Eissanduhr (Abalakow), T-Anker • Anseilen auf dem Gletscher • Gehen in Gletscherseilschaft • Spaltenbergung • Mannschaftszug (3 - 4 Tageskurse) • Mannschaftszug und Lose Rolle (1-wöchige Kurse) Zielsetzung: Der Teilnehmer beherrscht den Umgang mit der Hochtouren-Ausrüstung und kann an einfachen (UIAA-Scala bis zum Schwierigkeitsgrad WS) Hochtouren unserer Sektion teilnehmen. Voraussetzungen: Teilnahme an einem Alpinen Basiskurs unserer Sektion oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken (im Zweifel Kontakt zum Kursleitenden oder zum Sommerreferat aufnehmen). Themenabende: Knotenkunde, Wetter, Orientierung Ausrüstung entsprechend der Ausrüstungsliste Hochtouren Sommer, Kondition für ganztägige Aktivität; Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm.

Vorbesprechungsort:

Sektionszentrum DAV Freiburg

Tourenbeschreibung:

Der gesamte Kurs findet im alpinen Ausbildungszentrum am Sustenpass statt. Teils übernachten wir in der Alpenlodge Steingletscher aber auch auf der Tierbergli Hütte

2025AS335
Grundkurs Hochtouren 25.07.2025 - 27.07.2025 Tierberglihütte, Sustenhorn 12 12 0 13 120,00
Trainer 1:

alfred.hansen@dav-freiburg.de

Trainer 2:

martin.jahnke@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Hochtour

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SB

Schwierigkeit:

ZS

Zusatzkosten:

220 €

Anmeldeschluss:

07.07.2025

Uhrzeit:

Alfred Hansen, Martin Jahnke

Telefon:

+49 176 47088365

Max. Stunden/Tag:

10

Klettergrad:

II

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

09.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00 Uhr

Max.TN. Warteliste:

6

Anforderungen:

Vorerfahrungen: Erfahrung/Wissen, das den Inhalten des Alpinen Basiskurses entspricht Im Kurs: Begehen auch von steilen Gletscherpassagen mit Steigeisen

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen: Ausbildungsinhalte: • Grundlagen der Orientierung und alpiner Gefahren • Ausrüstungskunde (Steigeisen, Pickel, Eisschrauben usw.) • Auf- und Abstieg und Querung in Firn und Eis mit und ohne Steigeisen • effektive Bremsmethoden bei Stürzen im Firn • Grundtechniken für den Pickeleinsatz in Firn und Eis • Funktion und Handhabung der HMS Sicherung, Standplatzbau, Eisschrauben, Eissanduhr (Abalakow), T-Anker • Anseilen auf dem Gletscher • Gehen in Gletscherseilschaft • Spaltenbergung • Mannschaftszug (3 - 4 Tageskurse) • Mannschaftszug und Lose Rolle (1-wöchige Kurse) Zielsetzung: Der Teilnehmer beherrscht den Umgang mit der Hochtouren-Ausrüstung und kann an einfachen (UIAA-Scala bis zum Schwierigkeitsgrad WS) Hochtouren unserer Sektion teilnehmen. Voraussetzungen: Teilnahme an einem Alpinen Basiskurs unserer Sektion oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken (im Zweifel Kontakt zum Kursleitenden oder zum Sommerreferat aufnehmen). Themenabende: Knotenkunde, Wetter, Orientierung Ausrüstung entsprechend der Ausrüstungsliste Hochtouren Sommer, Kondition für ganztägige Aktivität; Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm.

Vorbesprechungsort:

DAV-Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Grundkurs auf der Tierberglihütte, direkt vor dem Gletscherplateau des Gwächtenhorns; ca. 2,5 Stunden (700 hm) Hüttenzustieg

2025AS340
Aufbaukurs Hochtouren 07.08.2025 - 10.08.2025 Le Glacier de Moiry 6 6 0 2 240,00
Tourname Zusatz:

Im Herzen des Wallis

Trainer 1:

elmar.hollenweger@dav-freiburg.de

Trainer 2:

alfred.hansen@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Hochtour

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SB

Ausrüstung 3:

SC

Ausrüstung 4:

SD

Schwierigkeit:

ZS

Zusatzkosten:

350 Fahrt u. Unterkunft

Anmeldeschluss:

10.07.2025

Telefon:

+491608803054

Max. Stunden/Tag:

10

Klettergrad:

IV

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

30.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:30

Max.TN. Warteliste:

4

Anforderungen:

Grundkurs Hochtouren

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte: • Sicheres Begehen steiler Firn und Eisflanken mit Steigeisen und Pickel • Vertiefung verschiedener Steigeisen- und Pickeltechniken • Sicherungstechnik: Eisschrauben, mobile Sicherungsmittel und HMS • Standplatzbau in Fels und Eis • Abseilstellen einrichten, Abseilen • Spaltenbergung: Selbstrettung • Seilschaftsformen: 2er-, 3er-, 4er-Seilschaften, Seilabbund • Gehen am gleitenden Seil, gestaffeltes Klettern • Materialkunde (Keile, Friends, Eisschrauben, Schlingen) • Tourenplanung Zielsetzung: • Teilnehmer beherrscht sicher den Umgang mit der Gletscherausrüstung und kann an sektionsgeführten Hochtouren teilnehmen • Hochtouren selbstständig planen und durchführen Voraussetzungen: • Grundkurs Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen • Sicheres Klettern in alpinem Gelände bis zum III. Grad (UIAA) mit Bergschuhen • Ausrüstung laut Ausrüstungsliste, Sommer A/B (siehe bergwärts) • Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 8 Stunden • Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm • Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Vorbesprechungsort:

Sektionszentrum

2025AS390
Fit im Notall 10.10.2025 - 12.10.2025 Sustenpass Steingletscher 9 0 9 0 180,00
Tourname Zusatz:

Notfall am Berg- Was kann ich Zielführendes selbst tun, was in der Gruppe?

Trainer 1:

klaus.mueller-debiasi@dav-freiburg.de

Trainer 2:

dominic.klausmann@dav-freiburg.de

Trainer 3:

caroline.wielant@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Hochtouren

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SB

Schwierigkeit:

UIAAIII

Zusatzkosten:

250,00

Anmeldeschluss:

18.09.2025

Uhrzeit:

20.00

Telefon:

0761/583150

Max. Stunden/Tag:

8

Klettergrad:

III

Anfahrt:

Carsharing

Anfahrt sonstiges:

PKW

Vorbesprechung:

08.10.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

20.00 Uhr

Max.TN. Warteliste:

4

Anforderungen:

Bergtourenerfahrung, Seilhandling, engagiertes Handeln

Beschr. Modul:

Alpine Erfahrung bei selbständig durchgeführten Touren in Fels und Eis. Behelfsmäßige Bergrettung, Seiltechnik dazu, Bergungsmethoden und bergspezifische Erste Hilfe mit Fallbeispielen

Vorbesprechungsort:

DAV Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Wir beschäftigen uns intensiv mit behelfsmäßiger Bergrettung in der Praxis und der bergspezifischen Ersten Hilfe , bei Interesse auch Winterspezifisches

2025B501
Achtsam und gelassen im Alltag- Entspannung und Stressreduktion durch Bergwandern/Wandern. 06.04.2025 - 25.06.2025 Freiburg und Schwarzwald 10 1 9 0 150,00
Tourname Zusatz:

12-Wochen Programm

Trainer 1:

melina.weber@dav-freiburg.de

Trainer 2:

dagmar.zehelein@dav-freiburg.de

Trainer 3:

christine.tonke@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Wandern

Ausrüstung 1:

SA

Zusatzkosten:

offen

Anmeldeschluss:

30.03.2025

Uhrzeit:

00:00

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

06.04.2025

Max.TN. Warteliste:

5

Vorbesprechungsort:

Bei der ersten Tour.

Tourenbeschreibung:

Du fühlst Dich immer häufiger gestresst von Deiner Arbeit, Deinem Alltag und selbst in der Freizeit? Du hast den Wunsch, diesen Zustand zu ändern? Wir unterstützen Dich dabei! Im 12-wöchigen Programm lernst Du, selbstständig einen gesundheitsfördernden und naturverbundenen Lebensstil mit Hilfe des Bergwanderns/Wanderns zu entwickeln und im Alltag zu integrieren. So kannst du Deine Stressbelastung senken, um möglichst lange ein aktives und gesundes Leben zu führen. Der Kurs besteht aus drei Tageswanderungen im Schwarzwald. Termine: 6.4., 11.5. und 22.6.2025 und 12 Kurseinheiten: Immer mittwochs um 18:00 Uhr zu je 90 Minuten. Im Fokus aller Kurseinheiten stehen die Reduzierung von Stress-Symptomen, die Förderung von Entspannung und die Stärkung von physischer und psychischer Ressourcen. Dabei wird ein ständiger Bezug zum Alltag genommen. Die Trainerinnen wechseln sich ab. Treffpunkt wird jeweils bekannt gegeben, ist aber im Freiburger Stadtgebiet.

2025B502
Panoramaweg Baden Baden 16.04.2025 - 19.04.2025 Baden Baden 8 2 6 0 65,00
Trainer 1:

karlheinz.klein@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Wandern

Ausrüstung 1:

SA

Schwierigkeit:

T2

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

01.04.2025

Uhrzeit:

19:00

Telefon:

0761-8972585

Max. Stunden/Tag:

6

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

02.04.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

20:00

Max.TN. Warteliste:

6

Anforderungen:

Einlassenkönen auf meditatives Wandern

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Der Panoramaweg um Baden-Baden, , führt durch die malerische Landschaft des Schwarzwaldes und eröffnet facettenreiche Einblicke in die Vielfalt der Region. Über vier abwechslungsreiche Etappen erstreckt sich die Route: Von historischen Ruinen bis hin zu atemberaubenden Naturwundern – der Panoramaweg ist ein wahres Fest für die Sinne. Es erwarten Euch nicht nur atemberaubende Ausblicke und malerische Naturpfade, sondern auch eine Fülle von kulturellen Highlights. Jede Etappe des Weges bietet einzigartige Sehenswürdigkeiten. Wir werden im Kloster Lichtenthal übernachtennund von dort mit dem Bus zu den einzelnen Etappen starten

2025B507
Trekking in Kalabrien 05.05.2025 - 12.05.2025 Kalabrien Italien 6 6 0 0 20,00
Trainer 1:

josef.sartorius@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Zusatzkosten:

ca. 600,00

Anmeldeschluss:

15.04.2025

Telefon:

0761 475939

Vorbesprechung:

25.04.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19.00

Max.TN. Warteliste:

4

Anforderungen:

Gute Kondition für Tageswanderungen im Mittelgebirge

Vorbesprechungsort:

Sektionszentrum

Tourenbeschreibung:

Tageswanderungen im Parco Naturale della Serra. Die Region zwischen Serra San Bruno und Badolato bietet einsame Wanderungen in einem waldreichen Mittelgebirge. Die Wanderungen (6 - 7 h) führen durch ein großes Waldgebiet abwärts an die Küste des Ionischen Meers. Ein Ausflug nach Stilo (Cattolica) ist vorgesehen. Mit Unterstützung von CAI Padova und dem Wanderverein Incrociamente. Unterkünfte in Privathäusern und einer ehemaligen Schule. Schlafsack und Isomatte sind mitzubringen.

2025B513
Vom Wandern zum Bergwandern 17.05.2025 - 24.05.2025 Isartal, Lenggries/Gaißach 8 2 6 0 150,00
Tourname Zusatz:

Einstieg und Update ins Bergwandern

Trainer 1:

karlheinz.klein@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Alpine Wanderung

Ausrüstung 1:

SA

Schwierigkeit:

T2

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

21.04.2025

Uhrzeit:

18:00 Uhr

Telefon:

0761-8972585

Max. Stunden/Tag:

6

Anfahrt:

PKW (privat)

Vorbesprechung:

29.04.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00 Uhr

Max.TN. Warteliste:

8

Anforderungen:

Erste Erfahrungen im alpinen Gelände gute Ausdauer

Beschr. Modul:

Beim Bergwandern gilt: Je anspruchsvoller und größer die Unternehmung, desto wichtiger ist das Wissen um Wetter, Orientierung, Sicherheit und anderes mehr. Kondition und Trittsicherheit müssen dem Ziel entsprechend angepasst sein. Aber auch der Schutz der Umwelt sollte auf der Agenda aller stehen, die gern in der Natur unterwegs sind. So steht dem eigenverantwortlichen Berggenuss nichts im Weg.

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Die Teilnehmenden erhalten mit der Anmeldebestätigung konkrete Informationen zu der geplanten Tour vom Tourenführer. Wir werden uns sowohl mit der Theorie als auch der Praxis des Bergwanderns beschäftigen. Die ersten beiden Tage werden wir auf einer Hütte verbringen, anschließend Ferienwohnungen beziehen und von dort zu den unterschiedlich anspruchsvollen Touren starten und die Geländegängikeit sukzessive verbessern und stabilisieren.

2025B515
Gratkraxelei auf der Grande Arête 18.05.2025 - 18.05.2025 Moutier, Schweiz 6 6 0 9 60,00
Tourname Zusatz:

Einführung in die Gratkraxelei

Trainer 1:

patrick.hucker@dav-freiburg.de

Trainer 2:

marek.kedzior@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T5

Zusatzkosten:

ca. 30€ für Carsharing 9-Sitzer

Anmeldeschluss:

13.05.2025

Uhrzeit:

00:00

Max. Stunden/Tag:

8

Klettergrad:

II

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

15.05.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

8

Anforderungen:

Trittsicherheit und Erfahrung auf schweren Wanderwegen (schwarz oder weiß-blau-weiß) werden zwingend vorausgesetzt! Bei Unsicherheit bitte die Trainer kontaktieren. Ausrüstung: Klettergurt und Helm. Grundkenntnisse aus dem Klettern oder Bouldern werden stark empfohlen.

Vorbesprechungsort:

Wird noch bekannt gegeben.

Tourenbeschreibung:

Tagestour von Freiburg ins Schweizer Jura. Bei Moutier begehen wir oberhalb der Dinosaurierspuren den Grat in Richtung Mont Raimeux. Die Tour ist auch eine Einführung in T5 Touren, bei denen die Schwierigkeitsbewertung durch den Kletter-&Gratanteil dominiert ist. Der Grat bietet über längere Strecken Kraxelgelände, zahlreiche einfache Kletterstellen bis II, luftig aber meist wenig exponiert - also hervorragende Voraussetzungen, sich mit Kraxelei im I & II Grad zu befassen. Weicht man von der einfachsten Route etwas ab, kann man sich auch an wenig-ausgesetzten IIIer Stellen probieren. An einer Stelle werden wir auch ablassen und an einer weiteren Stelle nachsichern (Klettergurt und Helm werden benötigt). Unbedingt Anforderungen beachten!

2025B517
Treffen mit unseren Freunden in Besancon 24.05.2025 - 24.05.2025 Breisach 8 5 3 0 50,00
Trainer 1:

margit@anhut-freiburg.de

Trainer 2:

christoph.paradeis@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Zusatzkosten:

0,00

Uhrzeit:

00:00

Beschr. Modul:

Wir treffen uns am späten Vormittag. Nach der Begrüßung erfolgt eine Wanderung im Kaiserstuhl, eine längere wird am Sonntag nach dem Frühstück durchgeführt. Für uns Freiburger ist eine Fahrt mit Öffentlichen möglich, es können aber auch Fahrgemeinschaften gebildet werden. Bitte informiert uns über Eure Teilnahme. Details werden bei Anmeldung bekannt gegeben. Übernachtung + HP von ca. 50€ werden vor Ort von den Teilnehmenden bezahlt.

2025B518
Der Lechweg 01.06.2025 - 09.06.2025 Warth / Füssen 8 2 6 0 150,00
Tourname Zusatz:

Hochgebirge und Wildflusslandschaft

Trainer 1:

karlheinz.klein@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Ausrüstung 1:

SA

Schwierigkeit:

T2

Zusatzkosten:

?

Anmeldeschluss:

23.04.2025

Uhrzeit:

19:00

Telefon:

0761-8972585

Max. Stunden/Tag:

7

Anfahrt:

PKW (privat)

Vorbesprechung:

23.04.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

20:00

Max.TN. Warteliste:

6

Anforderungen:

Kletterpassagen und Steigabschnitte gibt es keine, Sie brauchen also keine Alpinerfahrung, aber Kondition und Trittsicherheit sind Voraussetzung.

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Ursprünglich, natürlich, mal wild und mal sanft - auf jeden Fall sagenhaft und abenteuerlich. Der Lech, eine der letzten Wildflusslandschaften Europas. Der moderate Weitwanderweg führt uns durch die beeindruckende Landschaft des Hochgebirges hinein ins Alpenvorland. Wir starten in Warth am Arlberg und wandern über die Tiroler Naturparkregionen Lechtal bis Füssen. Vorankündigung: Die Teilnehmer erhalten mit der Anmeldebestätigung weiterer konkrete Informationen zu der Tour vom Tourenführer. Das Lechtal ist eine der artenreichsten Flora- und Fauna Lebensräume in Mitteleuropa. Als moderater Weitwanderweg ohne Kletterpassageen und Steigabschnitte bezeichnet , erfordert die Tour dennoch Ausdauer und Trittsicherheit. Wir werden vorrangig in Gasthöfen übernachten und auch das hervorragende öffentliche Verkehrsnetz nutzen, um z.B. auch die Seitentäler zu erkunden.

2025B520
Wanderungen auf dem Rheinsteig und an der Mosel 15.06.2025 - 18.06.2025 St. Goarshausen 8 3 5 0 100,00
Trainer 1:

josef.sartorius@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Zusatzkosten:

190,00 für Unterkunft mit Halbpension zusätzlich Fahrtkosten

Anmeldeschluss:

15.05.2025

Uhrzeit:

15.00

Telefon:

0761 475939

Vorbesprechung:

03.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

18.00

Max.TN. Warteliste:

4

Anforderungen:

Trittsicherheit und gute Kondition

Vorbesprechungsort:

Sektionszentrum

Tourenbeschreibung:

Standortwanderungen mit Ausgangspunkt St. Goarshausen am Rhein. Tagestouren (5 – 6 Stunden) entlang des Rheinsteigs und Burgensteigs sowie Colmont Rundweg an der Mosel. Anreise mit der Bahn oder Privat Pkw, Unterkunft in einem Hotel mit Halbpension ca. 190 Euro im DZ .

2025B522
Comer-See-Berge 19.06.2025 - 26.06.2025 Lecco Comer See 6 0 6 0 150,00
Tourname Zusatz:

Bergtouren mit mediterranem Flair

Trainer 1:

karlheinz.klein@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Ausrüstung 1:

SA

Schwierigkeit:

T4

Zusatzkosten:

400,00

Anmeldeschluss:

23.05.2025

Uhrzeit:

19:00 Uhr

Telefon:

0761-8972585

Max. Stunden/Tag:

8

Anfahrt:

PKW (privat)

Vorbesprechung:

27.05.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:30 Uhr

Max.TN. Warteliste:

6

Anforderungen:

Gute Ausdauer, alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

1.Tag:   Anreise, zum Rifugio Carlo Porta, Val Sassina, Ballabio                                     Eingehtour zum RifugioAntonietta alPuiarella 2.Tag:    Tour zum Rifugio Rosalba und wieder zurück zum Rifugio Carlo Porta 3.Tag:    Wechsel zum Parkplatz Rongio (Mandello)  und Aufstieg zum Rifugio Elisa  hier Übernachtung 4. Tag:   Abstieg zum Parkplatz        Resttag am  See mit Übernachtung in Mandello (Pension) 5.Tag:   Hochfahrt zum Parkplatz Sas Carlen. Aufstieg zum Rifugio Brioschi über Rifugio Bieletti-Buzzi Übernachtung 6.Tag:    zurück über Rifugio Bagani zum Parkplatz   Übernachtung Cainallo   7.Tag:   Rückreise

2025B528
Achtsam um die Äugstenhütte im Frühsommer 27.06.2025 - 29.06.2025 Enneda 10 8 2 0 90,00
Tourname Zusatz:

Die etwas andere Art zu wandern

Trainer 1:

melina.weber@dav-freiburg.de

Trainer 2:

dagmar.zehelein@dav-freiburg.de

Trainer 3:

christine.tonke@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T2

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

12.06.2025

Uhrzeit:

00:00

Max. Stunden/Tag:

5

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

19.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

5

Anforderungen:

Am ersten Tag sind 1000 Höhenmeter im Aufstieg, allerdings kann auch die Bahn genutzt werden. Ansonsten die Bereitschaft sich auf diese Art des Wanderns einzulassen.

Vorbesprechungsort:

DAV Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Ein Wochenende fernab vom Alltag - achtsam unterwegs - mit uns und unserer Umwelt. Hierfür nutzen wir die Wirkkraft des Naturraums Berge. Durch Wandern und verschiedenen Achtsamkeits- und Entspannungsübungen finden wir zu mehr Gelassenheit. Dabei steht das Wandern nicht im Fokus. Wir wollen unsere Sinne schärfen und uns und die Natur bewusst wahrnehmen. Verbinden werden wir das mit Übungen zum Aufwärmen und zum Ausklang des Tages. Bei Meditationen und Atemübungen lassen wir die Seele baumeln. 2 von 3 Trainerinnen werden dabei sein.

2025B534
Alpin Wandern in der Tektonikarena Sardona 28.06.2025 - 29.06.2025 Elm 8 8 0 2 80,00
Tourname Zusatz:

Unterwegs im UNESCO Weltnaturerbe

Trainer 1:

helia.schneider@dav-freiburg.de

Trainer 2:

stephanie.heiduk@dav-freiburg.de

Kategorie:

Alpine Wanderung

Ausrüstung 1:

SA

Schwierigkeit:

T5

Zusatzkosten:

80,00

Uhrzeit:

helia.schneider@dav-freiburg.de,stephanie.heiduk@dav-freiburg.de

Telefon:

00491724084685

Max. Stunden/Tag:

9

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

25.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

20:30

Anforderungen:

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Erfahrung im Umgang mit ausgesetzten Stellen, gute Kondition

Vorbesprechungsort:

Online per Zoom

Tourenbeschreibung:

Nach der Anreise mit ÖV wandern wir durch die Tschinglenschlucht nach Nideren. Von dort weiter hinauf zum Firstboden. Jetzt befinden wir uns auf dem Maadgrat. Mit Hilfe von Ketten und Eisenstiften besteigen wir zunächst den Gandstock (22098 m) und im Anschluss, weiter dem Grat folgende das Mittagshoren (2415 m). Von dort hinab zur Martinsmaadhütte, auf der wir nächtigen. Am nächsten Tag führt uns der Weg durch die beeindruckende Tektonikarena Sardona, die zum Unesco Weltnaturerbe gehört. Zwei Gesteinsschichten aufeinander, eine beeindruckende Kulisse. Über einen anspruchsvollen alpinen Weg (Ketten, steil, ausgesetzt) erreichen wir die „Hochebene“ beim Bündnerbergjoch (2610 m). Dann geht es hinunter zur Alp Plaun, von wo aus uns die Bergbahn nach Flims hinunterbringt. Von dort mit ÖV zurück nach Freiburg.

2025B536
Bergsteigen in den Allgäuer Hochalpen 28.06.2025 - 02.07.2025 Oberstdorf 6 3 3 0 200,00
Tourname Zusatz:

Alpinwandern, Klettersteig und Bergsteigen mit leichter Kletterei

Trainer 1:

stefan.ehrhart@dav-freiburg.de

Trainer 2:

patrick.hucker@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Ausrüstung 1:

SA

Schwierigkeit:

T5

Zusatzkosten:

ca. 190 € für An-/Abreise, Übernachtungen und ggf. Talfahrt Fellhornbahn, ohne Frühstück/Abendessen auf den Hütten (Essen à la carte)

Anmeldeschluss:

03.06.2025

Uhrzeit:

19:00

Max. Stunden/Tag:

8

Klettergrad:

II

Anfahrt:

Bahn

Anfahrt sonstiges:

Bus

Vorbesprechung:

24.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00 Uhr

Max.TN. Warteliste:

12

Anforderungen:

Erfahrung im ungesicherten Klettern im zweiten Grad, auch in (leicht) brüchigem Gelände! Bitte vor Anmeldung selbstständig über die Hammerspitzenüberschreitung informieren (z. B. Tourenberichte und diverse Youtube-Videos). Zusätzlich: Klettersteig bis Kat. C (Erfahrung in Klettersteigen ist hier erforderlich). Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für fünf aufeinanderfolgende Tourentage in den Bergen. Notwendige technische Ausrüstung: Klettergurt, Klettersteigset, Rastschlinge mit Verschlusskarabiner, ein Safelockkarabiner & Helm. Aufstieg bis 1.400 hm/Tag, Abstieg bis 1.700 hm/Tag.

Vorbesprechungsort:

Sektionszentrum

Tourenbeschreibung:

Drei Tage Alpinwandern, ein Tag Klettersteig, ein Tag Bergsteigen mit leichter Kletterei. Insgesamt fünf Tage mit steigenden technischen Anforderungen. Nach der Anreise mit dem Zug nach Oberstdorf und einer kurzen Busfahrt nach Spielmannsau, steigen wir von dort auf zur Kemptner Hütte. Die ersten drei Tage wandern wir gemeinsam mit einer Tour der Karlsruher Sektion über den Heilbronner Weg auf dem es diverse Leitern, Brücken und ausgesetzte Passagen zu bewältigen gilt und ggf. der eine oder andere Gipfel bestiegen werden kann. Dabei übernachten wir in der Rappenseehütte und in der Mindelheimer Hütte. Am vierten Tag begehen wir oben am Gipfelkamm den Mindelheimer Klettersteig zur Fiderepasshütte. Das anspruchsvolle Highlight erwartet uns am letzten Tag: Wir überschreiten die Hammerspitzen oben auf dem weglosen Grat mit einigen ausgesetzten Stellen und leichten Kletterpassagen zwischen Fiderepasshütte und Fellhorn. Je nach Zeit und Bedingungen steigen wir von dort ab oder nehmen die Fellhornbahn. Dann treten wir mit Bus und Bahn wieder die Heimreise an. Falls die Tour spontan aufgrund des Wetters abgesagt werden muss, fallen voraussichtlich 6 € als Stornierungsgebühren für die Übernachtungen an.

2025B540
Kaisergebirge und Chiemgau 06.07.2025 - 12.07.2025 Kufstein, Sachrang 6 0 6 0 150,00
Tourname Zusatz:

Naturerlebnis und faszinierende Bergwelt

Trainer 1:

karlheinz.klein@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Ausrüstung 1:

SA

Schwierigkeit:

T2

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

26.05.2025

Uhrzeit:

18:00 Uhr

Telefon:

0761-8972585

Max. Stunden/Tag:

6

Anfahrt:

PKW (privat)

Vorbesprechung:

27.05.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

20:00 Uhr

Max.TN. Warteliste:

6

Anforderungen:

erste alpine erfahrungen,Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Ausdauer

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Wir starten in Aschau im Chiemgau, übernachten auf dem Spitzsteinhaus, wechseln dann auf die andere Seite und steigen zur Prienerhütte auf. Beide Hütten bieten atemberaubendes Panorama auf den Kaiser, zu dem wir am dritten Tag rüberwechseln. Hier laufen wir über dem Kaisertal von der Kaindlhütte über das Hans Bergerhaus zur Ritzau-Alm. Gipfelbesteigungen werden je nach Möglichkeit eingebaut.

2025B546
Steinbock-Trek - Ausblick pur 12.07.2025 - 13.07.2025 Brienzer Rothorn ab Sörenberg 8 8 0 10 40,00
Tourname Zusatz:

Hoch über dem Brienzer See

Trainer 1:

martin.koellner@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Ausrüstung 1:

SA

Schwierigkeit:

T2

Zusatzkosten:

95,00

Anmeldeschluss:

10.07.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

+49 151 26111171

Max. Stunden/Tag:

5,5

Anfahrt:

PKW (privat)

Vorbesprechung:

06.05.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

8

Vorbesprechungsort:

Online

Tourenbeschreibung:

Am ersten Tag geht es von Sörenberg über das Brienzer Rothorn mit tollem Blick über den Brienzer See zum Berggasthaus Eisee. Am zweiten Tag erwarten uns viele Ausblicke, einer schöner als der Andere. Halbpension und Seilbahn kosten etwa 95 sFr.

2025B549
Vom Wandern zum Bergwandern in den Urner Alpen 18.07.2025 - 20.07.2025 Bristen 12 12 0 0 60,00
Tourname Zusatz:

Ein Angebot für unsere neuen Mitglieder

Trainer 1:

juliane.grass@dav-freiburg.de

Trainer 2:

alexander.rudnick@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T3

Zusatzkosten:

170,00

Anmeldeschluss:

15.06.2025

Uhrzeit:

23:59

Telefon:

0152 0633 0691

Max. Stunden/Tag:

6

Anfahrt:

Bahn

Anfahrt sonstiges:

und Bus

Vorbesprechung:

16.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00 Uhr

Max.TN. Warteliste:

8

Anforderungen:

Spaß am gemeinsamen Wandern und Entdecken alpiner Landschaften, Tiere und Pflanzen. Zur Einführung ins alpine Wandern empfehlen wir die Theorieabende zu den Themen Orientierung, Tourenplanung und Wetter. Anmeldung erforderlich.

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Eingebettet in die majestätischen Urner Berge ist das Maderanertal für seine ursprüngliche "Bilderbuch"landschaft bekannt. Wir starten die abwechslungsreiche Tour in Bristen und steigen nach Süden über das Etzlital zur sympathischen Etzlihütte auf. Am Spillauisee vorbei geht es mit herrlichen Ausblicken zur Pörtlilücke (2.505m) und weiter zur idyllisch gelegenen Treschhütte. Am letzten Tag besteigen wir das Fellihorn (2.126m) bevor wir nach Gurtnellen absteigen. Bei der Hüttentour steht das Entdecken im Mittelpunkt: Kleine familiäre Hütten, klare Bergseen, blühende Wiesen und rauschende Bergbäche begleiten uns. Wer seine Bergleidenschaft entdeckt hat, vielleicht schon erste Wanderungen unternommen und auf Alpenvereinshütten übernachten möchte, ist hier richtig. Wir möchten gemeinsam die Berge erleben und unsere Kenntnisse und Fähigkeiten für alpine Touren in den Alpen erweitern.

2025B550
Ammergauer Meditationsweg 19.07.2025 - 26.07.2025 Oberammergau 8 0 8 0 140,00
Tourname Zusatz:

Achtsam unterwegs

Trainer 1:

karlheinz.klein@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Ausrüstung 1:

SA

Schwierigkeit:

T2

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

02.07.2025

Uhrzeit:

19:00 Uhr

Telefon:

0761-8972585

Max. Stunden/Tag:

6

Anfahrt:

PKW (privat)

Vorbesprechung:

02.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

20:00 Uhr

Max.TN. Warteliste:

6

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Die Teilnehmenden erhalten mit der Anmeldebestätigung konkrete Informationen zu der geplanten Tour vom Tourenführer. Entlang des meditationsweges durch die Ammergauer Alpen schlängelt sich ein Wanderweg von der Wieskirche bis Schloss Linderhof. Der Fernweg ist die perfekte Verbindung von intakter Natur, Naturschönheiten und malerischen Kulturgütern. Die Wanderung ist auf insgesamt 95 km in Etappen unterteilt und führt uns zu besinnlichen Orten wie Kloster Ettal, aber auch zu den Kraftzentren Scheibum, ein wildromantisches Flusstal der Ammer, dem Aussichtsberg Hörnle oder dem mystischen Moor bei Bad Kohlgrub. Wir werden auch zwei leichte Gipfel besteigen

2025B564
Hochmoor und Steinböcke in der Greina 24.07.2025 - 27.07.2025 Greina Hochebene 6 0 6 0 140,00
Tourname Zusatz:

Vier Tage durch die Greina über den Steinbockweg

Trainer 1:

andreas.flubacher@dav-freiburg.de

Trainer 2:

dagmar.zehelein@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Ausrüstung 1:

SA

Schwierigkeit:

T4

Zusatzkosten:

220,00

Anmeldeschluss:

30.06.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

017657949066

Max. Stunden/Tag:

8

Klettergrad:

II

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

04.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

18:00

Max.TN. Warteliste:

6

Anforderungen:

Kondition für lange Tourentage und Erfahrung im gehen mit Steigeisen werden vorausgesetzt. Ebenso Sicherheit bei der Begehung eines versicherten Steigs (Ketten oder Kabel am Weg). Zusätzlich zur üblichen Wanderausrüstung benötigen wir Steigeisen und einen leichten Pickel (Skitourenpickel genügt).

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Wir steigen von Curaglia auf zur Medelserhütte. Weiter geht es über die Fuorcla Sura da Lavaz in die Greina Hochebene und zur Scalettahütte. Der Steinbockweg führt über einen teilweise gesicherten Steig zur Bovarinahütte. Mit dem Abstieg ins Tal und der Rückfahrt endet unsere Runde durch die Greina.

2025B565
Rund um die Freiburger Hütte, 1918 m BUS 25.07.2025 - 27.07.2025 Freiburger Hütte, Lech am Arberg 39 39 0 6 110,00
Tourname Zusatz:

Der Wanderklassiker für alle Mitglieder - vor allem für unsere Neumitglieder!

Trainer 1:

willi.herbi@dav-freiburg.de

Trainer 2:

stefan.himmelsbach@dav-freiburg.de

Trainer 3:

ursula.germann@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T2

Zusatzkosten:

150,00

Anmeldeschluss:

13.07.2025

Uhrzeit:

22:00

Telefon:

0761 553019

Max. Stunden/Tag:

8

Vorbesprechung:

16.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19;00 Uhr

Max.TN. Warteliste:

10

Anforderungen:

Start am 25.07.2025 um 6:00 Uhr am Sektionshaus oder um 06:15 Uhr am Konzerthaus. Die Rückfahrt am 27.07.2025 wird um ca. 15:00 Uhr ab Lech a. A. sein. Es besteht Teilnahmepflicht an der Vorbesprechung am 16.07.2025. In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für den Reisebus bereits enthalten.

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus, Versammlungsraum

Tourenbeschreibung:

Zum Hüttenbesuch fahren wir gemeinsam mit dem Reisebus nach Lech am Arlberg. Bereits ab Dalaas und danach Lech wird es verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten zur Hütte geben. Für jede/n ist wieder etwas dabei. Am Samstag werden von Wanderleitern Touren verschiedener Anforderungsniveaus angeboten und es gibt viele Informationen für unsere Neumitglieder. Für geübte Bergwanderer ist für eine mögliche Besteigung vom Roggelskopf, nur mit Erfahrung im Bereich T4+, eine zusätzliche Anmeldung bei der entsprechenden Ausschreibung erforderlich.

2025B566
Roggelskopf, 2284 m siehe Bus 2025B565 25.07.2025 - 27.07.2025 Freiburger Hütte, Lech am Arberg 10 6 4 0 0,00
Tourname Zusatz:

Freiburger Hütte - Roggelskopf - Freiburger Hütte

Trainer 1:

willi.herbi@dav-freiburg.de

Trainer 2:

stefan.himmelsbach@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T4

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

13.07.2025

Uhrzeit:

22:00

Telefon:

0761 553019

Max. Stunden/Tag:

8

Klettergrad:

II

Vorbesprechung:

16.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00 Uhr

Anforderungen:

Der Anstieg und die Kletterei sind recht anspruchsvoll, kritische Stellen sind mit Eisenhaken und Ketten abgesichert. Wegen möglichen Steinschlags ist ein Bergsteigerhelm in einer Scharte erforderlich.

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus, Versammlungsraum

Tourenbeschreibung:

Für die An- und Rückreise mit dem Reisebus ist eine zusätzliche Anmeldung "Rund um die Freiburger Hütte vom 25.07.2025 bis 27.07.2025" erforderlich. Die Tour am Samstag, 26.07.2025 startet beim Rauen Joch durch eine Senke über die Gwurfalpe zu einem steilen Bergweg immer den Hang entlang. Ab und zu muss man die Hände benutzen, es gibt gute Griffe. Am Gradübergang der Gwurfalpe geht es zunächst ein kleines Stück abwärts (T4-), bevor der markierte Aufstieg zum Roggelskopf beginnt (T4+). Oben erwartet uns ein tolles Panorama.

2025B568
Im Herzen des Rätikon 01.08.2025 - 04.08.2025 Bürs 11 1 10 0 100,00
Trainer 1:

marco.buergel@dav-freiburg.de

Trainer 2:

bernadette.lehrer-weber@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T3

Zusatzkosten:

300

Anmeldeschluss:

09.07.2025

Uhrzeit:

19:00

Telefon:

+4915112993537

Max. Stunden/Tag:

6

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

09.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

6

Anforderungen:

Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, gute Kondition

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Diese abwechslungsreiche Tour führt uns zunächst durch ein landschaftlich sehr schönes Tal zahlreiche Höhenmeter zur Sarotla Hütte. Am nächsten Tag erwartet uns ein steiler, schottriger, teils seilversicherter Aufstieg zu einem beeindruckenden Übergang, bevor wir auf der anderen Seite in Serpentinen steil und größtenteils seilversichert unser zweites Nachtlager, die Heinrich-Hueter erreichen. Der dritte Tag führt uns durch Täler und über drei Berggipfel zur Lindauer Hütte, bevor dann am letzten Tag der Abstieg wiederum durch ein landschaftlich reizvolles Tal mit bewirtschafteten Alpwiesen erfolgt.

2025B570
3 Tage Wandern im Alpstein 08.08.2025 - 10.08.2025 Brülisau 10 10 0 4 80,00
Trainer 1:

karin.rapp@dav-freiburg.de

Trainer 2:

marco.buergel@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T3

Zusatzkosten:

210,00

Anmeldeschluss:

22.07.2025

Uhrzeit:

19:00

Telefon:

+49768124226

Max. Stunden/Tag:

6

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

22.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

8

Anforderungen:

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Der Alpstein ist ein relativ kleines Bergmassiv im Appenzeller Land mit vielen Möglichkeiten für Wanderungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Ebenso vielfältig sind die Übernachtungsmöglichkeiten. Auf einfachen bis mittelschweren Wegen wandern und genießen wir tolle Aussichten z. B. auf die Kreuzberge und den Säntis. Auch Bergseen liegen an unseren Wegen. Wir übernachten auf einer einfachen Alp (Fählenalp) und in der Hundsteinhütte (SAC).

2025B571
GTA Teil 1 - Vom Bedretto-Tal nach Varzo 14.08.2025 - 18.08.2025 Bredetto-Tal – Iselle di Trasquera/Varzo 12 12 0 1 90,00
Trainer 1:

juliane.grass@dav-freiburg.de

Trainer 2:

elmar.hollenweger@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T3

Zusatzkosten:

320€

Anmeldeschluss:

25.06.2025

Uhrzeit:

23:59

Telefon:

+4915206330691

Max. Stunden/Tag:

7

Anfahrt:

Bahn

Anfahrt sonstiges:

und Bus

Vorbesprechung:

26.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

18:00 Uhr

Max.TN. Warteliste:

8

Anforderungen:

Spaß am gemeinsamen Wandern und Entdecken alpiner Landschaften und Kulturen. Erfahrung im Weitwandern, bzw. mehrtägigen, anspruchsvollen, alpinen Touren mit langen Etappen erforderlich. Die Tour verlangt Kondition für bis zu 1200 hm im Aufstieg und im Abstieg pro Tag.

Vorbesprechungsort:

DAV-Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Hautnah an den Walliser Bergriesen vorbei und doch durch einsame und wilde Landschaften – der Weitwanderweg GTA, Grande Traversata delle Alpi, führt an ursprünglich erhaltenen Bauerndörfern, Bogenbrücken, Mühlen und Alpkäsereien vorbei. Auf historischen Saum- und Schmugglerpfaden erwarten uns einmalige Landschaftserlebnisse in Kombination mit einer faszinierenden kulturellen Vielfalt. Wir beginnen unsere Wanderung im Bedretto-Tal im Schweizer Tessin. Auf alten Handelswegen geht es vorbei am Griesssee und Lago di Morasco zur Alpe Devero, die uns mit Ihren weitläufigen Nadelwäldern nach Kanada versetzt. Über die Alpe Veglia, ein beeindruckender Hochgebirgskessel mit verträumten Hochmooren und rauen Felsfluchten, geht es hinab nach Iselle di Traquera, von wo aus wir den Rückweg antreten. Unterkünfte: 1. Tag Capanna Corno Gries, 2. Tag Rifugio Margaroli, 3. Tag Antica locanda alpino, 4. Tag Rifugio città die Arona

2025B572
Trekking-Tour vom Tessin ins Piemont 18.08.2025 - 23.08.2025 Cimalmotto im Val Campo (Maggia) 8 4 4 0 80,00
Tourname Zusatz:

In 6 Tagen vom Maggia-Tal ins italienische Valle Antigorio – unterwegs auf einsamen Pfaden und Gratwegen mit Selbstversorgerhütten

Trainer 1:

patrick.stackelberg@dav-freiburg.de

Trainer 2:

uwe.zimmermann@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Ausrüstung 1:

SA

Schwierigkeit:

T4

Zusatzkosten:

450,00

Anmeldeschluss:

30.06.2025

Uhrzeit:

23:00

Telefon:

0049 17076 33 122

Max. Stunden/Tag:

10

Anfahrt:

Bahn

Anfahrt sonstiges:

Bus

Vorbesprechung:

30.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

20:00 Uhr

Max.TN. Warteliste:

10

Anforderungen:

Alpine Erfahrung auch mit mehrtägigen Touren; Schwindelfreiheit, Trittsicherheit; Kondition auch für lange Auf- und Abstiege auf steilen Bergpfaden

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Wir wandern durch wenig erschlossene Täler, abgelegene Alpgebiete und über felsige Bergkämme vom Valle Maggia übers Valle Vergeletto ins Val Campo und dann über die Grenze ins Piemont ins unbekannte alpine Hinterland von Domodossola. Übernachtung in 3 toll gelegenen Selbstversorgerhütten, 1 bewirteten Berghütte und einem Berggasthaus zum Abschluss. Uwe Zimmermann ist der 2te Wanderleiter. Mo: Freiburg -Someo im Maggiatal mit Bahn und Bus in 5:35 Std Mo: Someo (Maggia)- Cap Alzasca; 9km; 1400Hm rauf 600Hm runter; 5Std reine Gehzeit; T3 Di: Cap Alzasca -Cima di Catögn(2.400m)-Cap Ribia; 8,2km; 800Hm-500Hm; 4Std; T4 Mi: Ribia -Passo Ross (2546m) - Cimalmotto: Munt La Reita; 12km; 900Hm-1.500Hm; 6Std; T4 Do: Cimalmotto-Biv. Sironi (IT); 12km; 1.200Hm500Hm; 5:30Std; T2 Fr: Biv.Sironi - Crego: Rif Monte Zeus; 8,5km; 300Hm1.600Hm; 4Std; T2 Sa: Crego -Domodossola-Freiburg mit Bus und Bahn in 4 Std

2025B574
GTA Teil 2 - Von der Gondoschlucht ins Val Antrona 19.08.2025 - 23.08.2025 Gondo – Val Antrona 12 12 0 4 90,00
Trainer 1:

juliane.grass@dav-freiburg.de

Trainer 2:

christine.tonke@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T3

Zusatzkosten:

330€

Anmeldeschluss:

24.06.2025

Uhrzeit:

23:59

Telefon:

0152 0633 0691

Max. Stunden/Tag:

7

Anfahrt:

Bahn

Anfahrt sonstiges:

und Bus

Vorbesprechung:

25.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:30 Uhr

Max.TN. Warteliste:

8

Anforderungen:

Spaß am gemeinsamen Wandern und Entdecken alpiner Landschaften und Kulturen. Erfahrung im Weitwandern, bzw. mehrtägigen, anspruchsvollen, alpinen Touren mit langen Etappen erforderlich. Diese Tour verlangt Kondition für bis zu 1000 hm im Auf- sowie im Abstieg pro Tag.

Vorbesprechungsort:

DAV-Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

In fünf Tage führt uns der Weitwanderweg GTA durch vergleichsweise unbekannte Osttäler der Walliser Alpen. Seen und fantastische Panoramawege wechseln sich ab mit längst verlassenem Alpgelände und verwegenen Steigen. Wir starten in Gondo, einem Schweizer Dörfchen, das mit seinen Goldminen vom Goldrausch Ende des 19. Jahrhundert geprägt wurde. Über Schmugglerpfade und verträumte Seenterrassen geht es zur Alpe Waira, wo noch traditionell im Kupferkessel über offenem Feuer gekäst wird, und weiter zum Tschawiner See. Ab dem Pass, der Bocchetta di Gattascosa sind wir in Italien. Über verträumte Alpterassen geht es an der Wallfahrtskirche San Bernardo vorbei zur Alpe Laghetto und weiter im Naturpark Alta Valle Antrona zur Alpe Cheggio. Trockensteinmauern und verfallene Alpsiedlungen begleiten uns auf unserem letzten Abschnitt. Unterkünfte: 1. Tag: Berggasthof Bord Zwischbergen, 2. Tag: Rifugio Gattascosa, 3. Tag: Rifugio Alpe Laghetto, 4. Tag: Rifugio Città di Novara

2025B575
Vom Tessin in den Kanton Uri 22.08.2025 - 24.08.2025 Piotta 10 10 0 0 94,00
Tourname Zusatz:

Bergwelt hoch über dem Gotthardtunnel

Trainer 1:

marco.buergel@dav-freiburg.de

Trainer 2:

karin.rapp@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T3

Zusatzkosten:

260,00

Anmeldeschluss:

29.07.2025

Uhrzeit:

19:00

Telefon:

+49768124226

Max. Stunden/Tag:

6

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

29.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

8

Anforderungen:

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Unsere 3-tägige alpine Wanderung vom Lago Ritom zum Oberalppass führt und durch eine abwechslungsreiche, herrliche Landschaft mit grünen Bergwiesen und zahlreiche blaue Bergseen. Auf dem weiteren Weg sind wir in wesentlich felsigerem Terrain unterwegs, steil geht es hinauf auf einen ca. 2600m hohen Pass. Wir übernachten auf der Cap Cadlimo und Maighelshütte (SAC), die einzelnen Etappen sind insgesamt moderat und lassen genügend Zeit die Landschaft zu genießen und auf uns wirken zu lassen.

2025B578
Tolle Tage im Tessin 22.08.2025 - 27.08.2025 Airolo 8 8 0 0 120,00
Tourname Zusatz:

Lange Hüttentour im Tessin

Trainer 1:

melina.weber@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T4

Zusatzkosten:

5*HP ( ca. 80 Fr. pro Tag) + Bahnkosten (ca. 100€)

Anmeldeschluss:

07.08.2025

Uhrzeit:

00:00

Max. Stunden/Tag:

8

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

14.08.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

5

Anforderungen:

Ausdauer und Kondition für 6 Tage Hüttenwanderung mit dementsprechenden Gepäck. Wir laufen jeden Tag zu einer anderen Hütte! Anspruchsvolle Tour. Trittsicherheit und Erfahrung in den Alpen absolut notwendig. Bei Unsicherheiten unbedingt Absprache mit der Wanderleitung. Vorzugsweise bekannte Gesichter.

Vorbesprechungsort:

DAV Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

6 Tage im wunderschönen Tessin. Wir laufen von Hütte zu Hütte, vorbei an Seen, auf Gipfel und in schönen Hütten. Die Tage sind unterschiedlich lang, je nachdem ob wir noch Gipfel und/oder Seen mitnehmen auf dem Weg. Gestartet wird in Airolo bzw. in All´Acqua und am Ende kommen wir in Ossasco raus. Die Hütten sind: Corno Gries - Rif. Margaroli - Cap. Basodino - Cap. Ponicione di Braga - Cap. Cristallina

2025B579
Hochvogel und Tannheimer Berge 31.08.2025 - 03.09.2025 Oberstdorf 6 0 6 0 85,00
Tourname Zusatz:

von den Allgäuern in die Tannheimer Berge

Trainer 1:

karlheinz.klein@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Ausrüstung 1:

SA

Schwierigkeit:

T3

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

23.07.2025

Uhrzeit:

18:00 Uhr

Telefon:

0761-8972585

Max. Stunden/Tag:

8

Anfahrt:

PKW (privat)

Vorbesprechung:

23.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00 Uhr

Max.TN. Warteliste:

6

Anforderungen:

Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

Beschr. Modul:

zuerst

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

von Oberstdorf über den Laufbachereckweg zum Prinz Luitpoldhaus. Am 2. Tag werden wir den Hochvogel (T4) besteigen, dann am Schrecksee vorbei in die Tannheimer Berge zur Landsbergerhütte und über den Vilsalpsse absteigen.

2025B581
Lake´n´Cake in Graubünden 04.09.2025 - 07.09.2025 Bernina 8 8 0 7 80,00
Tourname Zusatz:

Zu Deutsch: See und Kuchen oder auch Wandern und Baden im südlichen Graubünden

Trainer 1:

melina.weber@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T3

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

21.08.2025

Max. Stunden/Tag:

7

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

28.08.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

5

Anforderungen:

Ausdauer für 4 Tage Wanderung von Hütte zu Hütte. Technisch nicht allzu anspruchsvoll, außer evtl. Gipfelbesteigung.

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Ab ins südliche Graubünden, nah an der italienischen Grenze. Dort wandern wir 4 Tage von Hütte zu Hütte, immer an Seen vorbei, die zum schwimmen einladen. Ein Stück Kuchen werden wir hoffentlich auch auf den Hütten bekommen. Den ein oder anderen Gipfel machen wir je nach Gusto auch noch mit. Der Kuchen soll verdient sein! Rifugio Saoseo - Rifugio Malghera - Rifugio Alpe San Romerio

2025B585
Achtsam um die Äugstenhütte im Spätsommer 12.09.2025 - 14.09.2025 Enneda 10 5 5 0 90,00
Tourname Zusatz:

Die etwas andere Art zu wandern

Trainer 1:

melina.weber@dav-freiburg.de

Trainer 2:

dagmar.zehelein@dav-freiburg.de

Trainer 3:

christine.tonke@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T2

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

28.08.2025

Uhrzeit:

00:00

Max. Stunden/Tag:

5

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

04.09.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

5

Anforderungen:

Am ersten Tag sind 1000 Höhenmeter im Aufstieg, allerdings kann auch die Bahn genutzt werden. Ansonsten die Bereitschaft sich auf diese Art des Wanderns einzulassen.

Vorbesprechungsort:

DAV Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Ein Wochenende fernab vom Alltag - achtsam unterwegs - mit uns und unserer Umwelt. Hierfür nutzen wir die Wirkkraft des Naturraums Berge. Durch Wandern und verschiedenen Achtsamkeits- und Entspannungsübungen finden wir zu mehr Gelassenheit. Dabei steht das Wandern nicht im Fokus. Wir wollen unsere Sinne schärfen und uns und die Natur bewusst wahrnehmen. Verbinden werden wir das mit Übungen zum Aufwärmen und zum Ausklang des Tages. Bei Meditationen und Atemübungen lassen wir die Seele baumeln. 2 von 3 Trainerinnen werden dabei sein.

2025B587
Vom Val di Piora ins Val di Campo 12.09.2025 - 14.09.2025 Piotta 10 3 7 0 90,00
Tourname Zusatz:

3-Tagestour in den Tessiner Alpen

Trainer 1:

harry.huebner@dav-freiburg.de

Trainer 2:

ursula.germann@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T3

Zusatzkosten:

230

Anmeldeschluss:

29.07.2025

Telefon:

015111651812

Max. Stunden/Tag:

7

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

29.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

8

Anforderungen:

Trittsicherheit, gute Kondition

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Eine vielfältige Landschaft mit Seen und traumhaften Ausblicken prägen die Tour. Wir übernachten auf den Hütten Capanna Cadagno, oberhalb des Ritomsees beim Lago di Cadagno und in der Capanna Bovarina im Val di Campo. Die Tour erfordert eine gute Kondition und Trittsicherheit.

2025B592
Kaisergebirge und Abkasen 02.10.2025 - 07.10.2025 Kufstein 6 2 4 0 140,00
Trainer 1:

karlheinz.klein@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Ausrüstung 1:

SA

Schwierigkeit:

T3

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

15.07.2025

Uhrzeit:

18:00 Uhr

Telefon:

0761-8972585

Max. Stunden/Tag:

7

Anfahrt:

PKW (privat)

Vorbesprechung:

11.08.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00 Uhr

Max.TN. Warteliste:

6

Anforderungen:

Alpine Erfahrung,Ttrittsicherheit Schwindelfreiheit und gute Ausdauer

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Wir starten von der Kaindlhütte über den Bettlersteig zum Hans Bergerhaus. Hier Abkasen und nach der 2. Übernachtung übers Stripsenjoch und einer Gratwanderung zur Ritzaualm.

2025FG955
Familien Alpinwoche in den majestätischen Dolomiten 09.08.2025 - 16.08.2025 Dolomiten 20 3 17 0 50,00
Trainer 1:

benjamin.rueckriegel@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

09.07.2025

Uhrzeit:

00:00

Max.TN. Warteliste:

10

Tourenbeschreibung:

Klettern, Bouldern, Klettersteige, Wandern, Raften, Mountainbiken und vieles mehr ist in dem UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten. Nähere Infos unter: familiengruppe@dav-freiburg.de

2025G001
Gymnastikgruppe I bis 08.04.25 16.12.2024 - 08.04.2025 Anne-Frank-Schule, Wilmersdorfer Str. 19, 79114 Freiburg 25 6 19 0 35,00
Trainer 1:

ursula.hollinger@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

sonstige Touren

Zusatzkosten:

0,00

Telefon:

0761 24222

Anfahrt:

Privat

Max.TN. Warteliste:

10

Tourenbeschreibung:

Fit am Dienstag<br>Schon seit über 40 Jahren existieren innerhalb der DAV-Sektion Freiburg-Breisgau zwei Gymnastik-Gruppen, in denen ein sehr ausgewogenes, allgemeines Fitness-Programm angeboten wird.<br>Dabei geht es - neben dem Aufbau von Ausdauer und Kraft - um spezielle skisportliche Anforderungen sowie ganz allgemein um die Förderung von Koordination, Bewegungsfluss und Körperhaltung. Besonders berücksichtigt werden auch neuere Gesichtspunkte des häufig vernachlässigten Trainings der Rücken- und Bauchmuskulatur.<br>Die Gruppe ist bunt gemischt aus Frauen und Männern, die sich für unterschiedliche Disziplinen im Alpenverein interessieren: Skisport alpin, Langlauf und Ski-Tour; Radfahren (auf dem Tourenrad, Mountainbike oder Rennrad); Klettern, Wandern, Walking.<br>Die gelegentlichen, anschließenden Stammtischrunden sind auch ein geeignetes Forum, um private Unternehmungen im kleineren Kreis zu vereinbaren.<br><br>Gruppe I mit Ursel Hollinger: 18.00 - 19.00 Uhr

2025G002
Gymnastikgruppe II bis 08.04.25 03.09.2024 - 26.11.2024 Anne-Frank-Schule, Wilmersdorfer Str. 19, 79114 Freiburg 25 19 6 0 55,00
Trainer 1:

bernhard.gaymann@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

sonstige Touren

Zusatzkosten:

0,00

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

0761 24222

Anfahrt:

Privat

Max.TN. Warteliste:

10

Tourenbeschreibung:

Fit am DienstagSchon seit über 40 Jahren existieren innerhalb der DAV-Sektion Freiburg-Breisgau zwei Gymnastik-Gruppen, in denen ein sehr ausgewogenes, allgemeines Fitness-Programm angeboten wird. Dabei geht es - neben dem Aufbau von Ausdauer und Kraft - um spezielle skisportliche Anforderungen sowie ganz allgemein um die Förderung von Koordination, Bewegungsfluss und Körperhaltung. Besonders berücksichtigt werden auch neuere Gesichtspunkte des häufig vernachlässigten Trainings der Rücken- und Bauchmuskulatur. Die Gruppe ist bunt gemischt aus Frauen und Männern, die sich für unterschiedliche Disziplinen im Alpenverein interessieren: Skisport alpin, Langlauf und Ski-Tour; Radfahren (auf dem Tourenrad, Mountainbike oder Rennrad); Klettern, Wandern, Walking. Die gelegentlichen, anschließenden Stammtischrunden sind auch ein geeignetes Forum, um private Unternehmungen im kleineren Kreis zu vereinbaren. Gruppe II mit Bernhard Gaymann: vom 03.09.24 - 03.06.25 von 19.30 - 20.30 Uhr und vom 24.06. - 29.07.25 von 19.00 - 20.00 Uhr

2025GS680
Klettersteig an der Moselquelle 03.06.2025 - 03.06.2025 Col de Bussang Vogesen 6 0 6 0 20,00
Trainer 1:

josef.sartorius@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Klettersteig

Zusatzkosten:

Fahrtkosten anteilig

Anmeldeschluss:

15.05.2025

Uhrzeit:

15:00

Telefon:

076 1475939

Anfahrt sonstiges:

Privat Pkw

Vorbesprechung:

03.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:30

Max.TN. Warteliste:

4

Anforderungen:

Schwindelfreiheit und gute Kondition

Vorbesprechungsort:

Sektionszentrum

Tourenbeschreibung:

Der Klettersteig ist für Anfängerinnen/er geeignet. Die anschließende Wanderung führt auf den Drumont (1200 m) mit Abstieg zur Moselquelle am Col de Bussang. Klettersteigset und Helm sind obligatorisch.

2025KS482
Klettersteig-Grundkurs im Ötztal 29.05.2025 - 01.06.2025 Längenfeld Huben Ötztal 4 4 0 0 155,00
Tourname Zusatz:

DAV Freiburg trifft DAV Stuttgart im Öztal

Trainer 1:

helia.schneider@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Klettersteig

Schwierigkeit:

KS2

Zusatzkosten:

250,00

Uhrzeit:

helia.schneider@dav-freiburg.de

Telefon:

0172 40 84 6 85

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

22.05.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

4

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen Ausbildungsinhalte: • Standardausrüstung zum Klettersteiggehen • Partnercheck • Handhabung des Klettersteigsets • Klettertechnik, Verhaltensweisen und Regeln • Tourenplanung und Orientierung • Klettersteigtypen und Schwierigkeitsskalen • Materialkunde • Begehen von Alpinen Steigen und Klettersteigen • Alpine Gefahren • Verhalten im Notfall und Grundlagen der Erste Hilfe • Natur und Umweltschutz Zielsetzung: • Persönliches Können einschätzen • Richtiger Umgang mit der Ausrüstung • Anwenden des Klettersteigsets beim Begehen von Klettersteigen • Verbesserung der Geh- und Steigtechnik bei der Begehung von Alpinen Steigen und Klettersteigen Voraussetzungen: • Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen • Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 8 Stunden • Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm • Trittsicherheit und Schwindelfreiheit • Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Vorbesprechungsort:

Geschäftsstelle

Tourenbeschreibung:

Der Kurs wird mit einem Trainer und 4 Teilnehmenden aus der Sektion Stuttgart gemeinsam stattfinden. Nach der Einführung in die Grundlagen des Klettersteiggehens, Materialkunde usw. begehen wir verschiedene einfache Klettersteige in der Region um das Ötztal. Abends gibt es verschiedene "Theorieeinheiten". Alles weitere bei der Vorbesprechung.

2025KS489
Gantrisch Klettersteig 06.07.2025 - 06.07.2025 Gantrisch 6 6 0 2 35,00
Tourname Zusatz:

luftiger steiler Klettersteig

Trainer 1:

andreas.flubacher@dav-freiburg.de

Trainer 2:

thomas.hoelting@dav-freiburg.de

Trainer 3:

christoph.hertrich@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Klettersteig

Ausrüstung 1:

SA

Schwierigkeit:

KS3

Zusatzkosten:

32,00

Anmeldeschluss:

29.06.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

017657949066

Max. Stunden/Tag:

8

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

01.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

18:30

Max.TN. Warteliste:

7

Anforderungen:

Aktuelles Klettersteigset, Anseilgurt, Helm, Rastschlinge, Safebiner (oder HMS Karabiner)

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Anspruchsvoller Klettersteig über 340 m luftige steile Wand auf den Gantrisch Gipfel. Nach relativ kurzem Zustieg genießen wir ca. 2 h den Klettersteig. Ideal für eine sportliche Tagestour.

2025KS650
Klettersteig Grundkurs 05.07.2025 - 27.07.2025 Vogesen/Schweiz, 6 2 4 0 140,00
Tourname Zusatz:

Klettersteig Grundkurs

Trainer 1:

jaschar.jalayer@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Klettersteig

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SD

Zusatzkosten:

200

Anmeldeschluss:

01.07.2025

Uhrzeit:

00.00

Telefon:

0761/88899022

Max. Stunden/Tag:

7-8

Klettergrad:

III

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

05.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

10:00 Uhr

Max.TN. Warteliste:

3

Anforderungen:

Kondition für 6-8 Std. Klettersteig und wandern, Erfahrung im Klettern,

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen Ausbildungsinhalte: • Standardausrüstung zum Klettersteiggehen • Partnercheck • Handhabung des Klettersteigsets • Klettertechnik, Verhaltensweisen und Regeln • Tourenplanung und Orientierung • Klettersteigtypen und Schwierigkeitsskalen • Materialkunde • Begehen von Alpinen Steigen und Klettersteigen • Alpine Gefahren • Verhalten im Notfall und Grundlagen der Erste Hilfe • Natur und Umweltschutz Zielsetzung: • Persönliches Können einschätzen • Richtiger Umgang mit der Ausrüstung • Anwenden des Klettersteigsets beim Begehen von Klettersteigen • Verbesserung der Geh- und Steigtechnik bei der Begehung von Alpinen Steigen und Klettersteigen Voraussetzungen: • Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen • Toprope-Kletterkurs oder vergleichbare Klettererfahrung • Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 8 Stunden • Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm • Trittsicherheit und Schwindelfreiheit • Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Vorbesprechungsort:

DAV Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Sa, 05.07.25 10.00-15.00, Theorie Alpine Gefahren und Orientierung, Knotenkunde und Vorbesprechung im Sektionshaus. In der Kletterhalle: Umsetzung der Knotenkunde in die Praxis - verbindlich! So, 06.07ö25 Klettersteig in den Vogesen Sa 19. -So 20.07.25 Klettersteig in der Schweiz Ersatztermin bei schlechtem Wetter: 26.-27.07.25 Klettersteig Schweiz

2025KS670
Alpines Wandern u. Klettersteige in den Dolomiten 07.09.2025 - 13.09.2025 Passo Rolle Palagruppe 7 5 2 0 195,00
Tourname Zusatz:

Bergherbsttage in der Palagruppe

Trainer 1:

elmar.hollenweger@dav-freiburg.de

Trainer 2:

juliane.grass@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Klettersteig

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SB

Schwierigkeit:

KS3

Zusatzkosten:

HP u. Fahrtkosten; ca. 530,-€

Anmeldeschluss:

22.06.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

01608803054

Max. Stunden/Tag:

8

Klettergrad:

I

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

11.08.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:30

Max.TN. Warteliste:

2

Anforderungen:

Klettersteigerfahrung; gute Kondition für mehrtägige Unternehmung

Vorbesprechungsort:

Sektionszentrum

Tourenbeschreibung:

In sieben Tagen durchqueren wir die in Deutschland eher unbekannte Palagruppe, die südlich der Marmolata liegt und damit die südlichste Gruppe der Dolomiten ist. Sie liegt zum Teil im Naturpark Paneveggio – Pale di San Martino. Mit der Ferrata del Velo und der Ferrata Bolver-Lugli werden wir die schönsten Klettersteige in der Palagruppe erklettern. Die Steige und Verbindungswege sind anspruchsvoll und bieten eine Kulisse, die selbst für Dolomitenkenner einmalig und sehr beeindruckend ist. Ausgangspunkt ist der Passo Rolle bei San Martino di Castrozza in der Provinz Trient. Die Highlights dabei sind die Teilumrundung der schroffen Felsgipfel, wie z.B. der Sass Maor und die Cima della Madonna. 1. Tag Anfahrt u. Aufstieg zum Rif. Cabanna Cervino. 2. Tag Rif. VOLPI al Mulaz mit Abstecher zum Monte Mulaz. 3. Tag Rifugio Rosetta. 4. Tag Rif. Pradidali. 5. Tag Rif. Velo della Madonna. 6. Rif. Cabanna Cervino. 7. Tag Abstieg und Heimreise

2025KS675
Klettersteige im Montafon 11.08.2025 - 16.08.2025 Gargellen und Latschau 10 1 9 0 130,00
Tourname Zusatz:

Schöne Gratwanderungen zwischen Österreich und der Schweiz

Trainer 1:

alexander.rudnick@dav-freiburg.de

Trainer 2:

klaus.mueller-debiasi@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Klettersteig

Ausrüstung 1:

SA

Schwierigkeit:

KS4

Zusatzkosten:

470,00

Anmeldeschluss:

20.07.2025

Uhrzeit:

23:59

Telefon:

+49 172 4064721

Max. Stunden/Tag:

7 h

Anfahrt:

Bahn

Anfahrt sonstiges:

und Bus

Vorbesprechung:

21.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

8

Anforderungen:

Klettersteigausbildung oder nachzuweisende Klettersteigerfahrung

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Am Montag Anfahrt nach Gargellen, Hotel Alpenrose und Rongg-Wasserfall-Klettersteig (C). Am zweiten Tag Vaude-Schmugglersteig (C/D). Am dritten Tag wandern wir über den Golmer Höhenweg zur Lindauer Hütte. Vierter Tag: Gauablickhöhle-Klettersteig (C). Fünfter Tag: Blodigrinne-Klettersteig (D). Am Samstag Wanderung nach St. Antönien über das Drusator und Heimfahrt.

2025KS680
Eine Woche Klettersteige im Cristallo 14.09.2025 - 20.09.2025 Cristallo 7 1 6 0 190,00
Tourname Zusatz:

Dolomiten oder wo es schön ist ...

Trainer 1:

andreas.flubacher@dav-freiburg.de

Trainer 2:

christina.landenberger@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Klettersteig

Ausrüstung 1:

SA

Zusatzkosten:

280,00

Anmeldeschluss:

01.08.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

017657949066

Max. Stunden/Tag:

8

Klettergrad:

II

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

25.08.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

7

Anforderungen:

Aktuelles Klettersteigset, Gurt, Helm. Kondition für lange Tourentage.

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Im Cristallogebiet sowie in unmittelbarer Nähe um Cortina d´Ampezzo gibt es eine Reihe von Klettersteigen die wir begehen wollen. Die Schwierigkeiten reichen von B bis C/D wobei wir euch in den wenigen D Stellen gerne unterstützen können. Es warten große Dolomitenwände auf uns, teilweise historische Steige aus dem Krieg und großartige Aussichten. Wir übernachten in einer Ferienwohnung und machen von dort jeden Tag einen schönen Klettersteig. Am Abend können wir selbst kochen oder essen gehen oder auf der Terasse der Unterkunft gemeinsam grillen und mit einem Glas italienischem Wein den Tag geniessen. Die Zusatzkosten in Höhe von 280€ sind zzgl. Verpflegung.

2025KTG400
Afterwork-Climbing um Freiburg 20.05.2025 - 15.07.2025 Harzloch/Zastler/Gfäll/Kandel 10 1 9 0 30,00
Tourname Zusatz:

Sommer-Klettern im Schwarzwald in der Freiburger Umgebung

Trainer 1:

till.bergmann@dav-freiburg.de

Trainer 2:

felix.schneyinck@dav-freiburg.de

Trainer 3:

fabian.sehn@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Sportklettern

Schwierigkeit:

UIAAV

Anmeldeschluss:

04.05.2025

Uhrzeit:

12:00

Telefon:

+49 152 3404 7105

Max. Stunden/Tag:

6

Klettergrad:

VI

Anfahrt:

PKW (privat)

Vorbesprechung:

13.05.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

4

Anforderungen:

Vorstieg in der Halle bis 6-, Vorstieg Outdoor 5, Kurs "Von der Halle an den Fels" oder Vergleichbares.

Beschr. Modul:

Im Sommer: Klettern in der Freiburger Umgebung Dienstag Nachmittag 17:00, zweiwöchentlich. Termine: 20. Mai: Harzloch; 03. Juni Zastler; 24. Juni Gfäll; 08. Juli Kandel; 15. Juli (Ausweichtermin / Simonswald). Infos: www.tillbergmann.de/dav

Vorbesprechungsort:

Vorbesprechung per Email oder bei Bedarf nach Absprache im DAV-Kletterzentrum.

Tourenbeschreibung:

Wir treffen uns im Sommer ca. alle 2 Wochen Dienstag Nachmittag um 17:00 und gehen in ein Klettergebiet im Schwarzwald in der Freiburger Umgebung. Perfekt, um nach der Arbeit den Kopf frei zu bekommen. Für Kletterer mit ersten Vorstiegserfahrungen am Naturfels (DAV Kletterschein Outdoor, Kurs "Von der Halle an den Fels" oder vergleichbare Erfahrung). Mehrere Klettertrainer stehen mit Rat und Tat bereit, aber es werden keine expliziten Kursinhalte vermittelt, der Schwerpunkt liegt auf aktivem Klettern. Ideal für Teilnehmer anderer Ausbildungskurse, die hier unter Trainerbegleitung selbstständig Ihre Kenntnisse einsetzen können. Trainer: Till Bergmann, Felix Schneyinck, Fabian Sehn, Bernd Aatz und weitere. Geplante Reihenfolge: 20. Mai Harzloch, 03. Juni Zastler, 24. Juni Gfäll, 08. Juli Kandel, 15. Juli (Ausweichtermin, Simonswald) Es gibt keine Garantie, dass an einem Termin auch der angegebene Fels besucht wird, spontane Planänderungen aufgrund von Wetter- oder Temperatur-Verhältnissen sind jederzeit möglich. Unter Umständen können auch einzelne Termine gebucht werden, bei Interesse bitte direkt einen der Trainer kontaktieren. Auch bei Fragen zu den Anforderungen könnt Ihr gerne uns Trainer kontaktieren. Aktuelle Infos auch unter: www.tillbergmann.de/dav Bemerkungen: Die Teilnehmer sollten bereits (erste) Outdoor-Vorstiegserfahrung haben. Du hast schon (einen) Kletterpartner? Meldet Euch alle an und schreibt in die Kommentare, dass Ihr eine Seilschaft seid. Ideal für Kletterer, die die nächstgelegenen Kletterfelsen im Schwarzwald in der Freiburger Umgebung kennen lernen wollen.

2025S317
Grundkurs Hochtouren 19.06.2025 - 22.06.2025 Silvretta 8 8 0 1 175,00
Tourname Zusatz:

Einsteigerkurs für Hochtourenbegeisterte

Trainer 1:

klaus.mueller-debiasi@dav-freiburg.de

Trainer 2:

christina.landenberger@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Hochtour

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SB

Zusatzkosten:

240

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

0761/583150

Max. Stunden/Tag:

8

Klettergrad:

II

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

11.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

20.00 Uhr

Max.TN. Warteliste:

4

Anforderungen:

alpiner Grundkurs oder entsperchende Erfahrungen

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen: Ausbildungsinhalte: • Grundlagen der Orientierung und alpiner Gefahren • Ausrüstungskunde (Steigeisen, Pickel, Eisschrauben usw.) • Auf- und Abstieg und Querung in Firn und Eis mit und ohne Steigeisen • effektive Bremsmethoden bei Stürzen im Firn • Grundtechniken für den Pickeleinsatz in Firn und Eis • Funktion und Handhabung der HMS Sicherung, Standplatzbau, Eisschrauben, Eissanduhr (Abalakow), T-Anker • Anseilen auf dem Gletscher • Gehen in Gletscherseilschaft • Spaltenbergung • Mannschaftszug (3 - 4 Tageskurse) • Mannschaftszug und Lose Rolle (1-wöchige Kurse) Zielsetzung: Der Teilnehmer beherrscht den Umgang mit der Hochtouren-Ausrüstung und kann an einfachen (UIAA-Scala bis zum Schwierigkeitsgrad WS) Hochtouren unserer Sektion teilnehmen. Voraussetzungen: Teilnahme an einem Alpinen Basiskurs unserer Sektion oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken (im Zweifel Kontakt zum Kursleitenden oder zum Sommerreferat aufnehmen). Themenabende: Knotenkunde, Wetter, Orientierung Ausrüstung entsprechend der Ausrüstungsliste Hochtouren Sommer, Kondition für ganztägige Aktivität; Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm.

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Zu unserem Kurs gehen wir in die Silvretta auf die Wiesbadener Hütte. Dort haben wir ein ideales Trainingsgelände für Hochtouren

2025S320
Mättenberg - Saisonauftakt in Grindelwald 21.06.2025 - 22.06.2025 Grindelwald 6 6 0 0 100,00
Trainer 1:

markus.zink@dav-freiburg.de

Trainer 2:

max.blum@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Hochtour

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SB

Schwierigkeit:

WS

Zusatzkosten:

200

Anmeldeschluss:

24.05.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

+49 15202918917

Max. Stunden/Tag:

10

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

10.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

18:00

Max.TN. Warteliste:

4

Anforderungen:

Grundkurs Hochtouren oder gleichwertige Erfahrungen

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus Freiburg

Tourenbeschreibung:

Nach der Anfahrt mit dem Zug wandern wir gemütlich zum Gasthaus Bäregg 1.775m. Vor dem Abendessen üben wir noch einmal die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit dem Seil. Am nächsten Tag geht es weglos und steil hoch hinauf auf den Mättenberg 3.104m, einen selten besuchten Gipfel in beeindruckender Umgebung. Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg und die Pfingsteggbahn verkürzt uns am Spätnachmittag den langen Weg zurück nach Grindelwald.

2025S325
Aufbaukurs Hochtouren 27.06.2025 - 30.06.2025 Cabane Moiry 6 6 0 0 260,00
Trainer 1:

boris.steinmitz@dav-freiburg.de

Trainer 2:

lars.bielak@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Hochtour

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SB

Ausrüstung 3:

SC

Schwierigkeit:

ZS

Zusatzkosten:

500

Anmeldeschluss:

15.06.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

+49 7631 174338

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

17.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19.00

Max.TN. Warteliste:

6

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte: • Sicheres Begehen steiler Firn und Eisflanken mit Steigeisen und Pickel • Vertiefung verschiedener Steigeisen- und Pickeltechniken • Sicherungstechnik: Eisschrauben, mobile Sicherungsmittel und HMS • Standplatzbau in Fels und Eis • Abseilstellen einrichten, Abseilen • Spaltenbergung: Selbstrettung • Seilschaftsformen: 2er-, 3er-, 4er-Seilschaften, Seilabbund • Gehen am gleitenden Seil, gestaffeltes Klettern • Materialkunde (Keile, Friends, Eisschrauben, Schlingen) • Tourenplanung Zielsetzung: • Teilnehmer beherrscht sicher den Umgang mit der Gletscherausrüstung und kann an sektionsgeführten Hochtouren teilnehmen • Hochtouren selbstständig planen und durchführen Voraussetzungen: • Grundkurs Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen • Sicheres Klettern in alpinem Gelände bis zum III. Grad (UIAA) mit Bergschuhen • Ausrüstung laut Ausrüstungsliste, Sommer A/B (siehe bergwärts) • Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu 8 Stunden • Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm • Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Vorbesprechungsort:

DAV-Freiburg

2025S330
Wetterhorn (3690 m) 19.07.2025 - 20.07.2025 Glecksteinhütte 4 4 0 0 140,00
Tourname Zusatz:

Herrliche Kulisse um Grindelwald mit Eiger, Mönch und Jungfrau

Trainer 1:

elmar.hollenweger@dav-freiburg.de

Trainer 2:

alfred.hansen@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Hochtour

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SB

Ausrüstung 3:

SC

Schwierigkeit:

ZS

Zusatzkosten:

ca. 150

Anmeldeschluss:

29.06.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

01608803054

Max. Stunden/Tag:

12

Klettergrad:

III

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

16.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:30

Max.TN. Warteliste:

2

Anforderungen:

Grundkurs oder Aufbaukurs Hochtouren oder vergleichbare Voraussetzungen und Erfahrung.

Vorbesprechungsort:

Sektionszentrum

Tourenbeschreibung:

Das Wetterhorn ist eine beeindruckende Erscheinung. Mächtig erhebt sich die Nordostwand von der Grossen Scheidegg gegen den Himmel. Faszinierend ist die Kulisse um das Bergsteigerdorf Grindelwald mit der Eiger, Mönch und der Jungfrau.

2025S334
Bis zum Horn 25.07.2025 - 28.07.2025 Nördlich vom Weisshorn 6 6 0 0 180,00
Tourname Zusatz:

Brunegghorn oder Barrhorn, Bishorn

Trainer 1:

markus.kirsch@dav-freiburg.de

Trainer 2:

paul.blumentrath@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Hochtour

Ausrüstung 1:

SB

Ausrüstung 2:

SC

Zusatzkosten:

290

Anmeldeschluss:

21.07.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

0491724581166

Max. Stunden/Tag:

12

Klettergrad:

I

Anfahrt:

Bahn

Anfahrt sonstiges:

Alpentaxi

Vorbesprechung:

21.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

18:00

Max.TN. Warteliste:

10

Anforderungen:

gute Kondition, Höhenverträglichkeit, sicheres Gehen in weglosem Gelände, Erfahrung auch mit Steigeisen, Grundkurs Hochtouren oder Ähnliches

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

1. Tag: Turtmannhütte 2. Tag: Brunneckhorn oder ein anderer Gipfel dort, Übernachtung wieder Turtmannhütte 3. Tag: Übergang zur Tracuit-Hütte 4. Tag: Bishorn, Absteig und Heimfahrt

2025S335
Im Herz der Glarner Alpen 25.07.2025 - 28.07.2025 Camona da Punteglias, Trun Graubünden 8 8 0 11 200,00
Tourname Zusatz:

Hochtour auf den Tödi

Trainer 1:

markus.zink@dav-freiburg.de

Trainer 2:

helia.schneider@dav-freiburg.de

Trainer 3:

max.blum@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Hochtour

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SB

Schwierigkeit:

WS

Zusatzkosten:

260,00

Anmeldeschluss:

30.06.2025

Uhrzeit:

24.00

Telefon:

+49 15202918917

Max. Stunden/Tag:

12

Klettergrad:

II

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

17.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

18:00

Max.TN. Warteliste:

4

Anforderungen:

Sehr lange Hochtour für erfahrene und konditionsstarke Bergsteiger. Teilnahme an Hochtoren-Grundkurs oder entsprechende Erfahrung werden vorausgesetzt

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus Freiburg St. Georgen

Tourenbeschreibung:

Nach einer Fahrt mit den Öffentlichen bewältigen wir am Freitag den Aufstieg auf die Camona da Punteglias (2.311 m). Am Samstag winkt das erste Gipfelziel: Der 3.359 Meter hohe Piz Urlaun ist eine WS Hochtour, wir besteigen ihn über die Südflanke und bewältigen dabei sowohl im Auf- als auch im Abstieg über 1.000 Höhenmeter. Gekrönt wird unsere Unternehmung dann am Sonntag mit der Besteigung des Tödi über die Fuorcla da Punteglias, die Porta da Glems und den Bifertengletscher. Die Tour ist vielfältig und bietet mit Firn und Eis, aber auch Kraxelei im Fels einiges an Abwechslung. Der Gipfel liegt auf 3.614 Metern und wir werden am Ende des Tages 1.300 Höhenmeter auf- und abgestiegen sein. Nach einer weiteren Nacht auf der Hütte steigen wir gemütlich ab ins Tal und fahren von Trun aus mit ÖV wieder nach Hause.

2025S338
Hochtouren zwischen Cevedale und König im Martelltal 21.08.2025 - 24.08.2025 Martelltal Vinschgau Südtirol Italien 6 6 0 1 230,00
Tourname Zusatz:

Die Hochtourenseite in Südtirol

Trainer 1:

dominic.klausmann@dav-freiburg.de

Trainer 2:

klaus.mueller-debiasi@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Hochtour

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SB

Ausrüstung 3:

SC

Schwierigkeit:

UIAAIII

Zusatzkosten:

300€ (Übernachtung Halbpension Marteller Hütte 70€/Nacht + An/Abreise)

Anmeldeschluss:

15.08.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

01752256531

Max. Stunden/Tag:

8

Klettergrad:

III

Anfahrt:

PKW (privat)

Anfahrt sonstiges:

Anreise in Fahrgemeinschaften privat

Vorbesprechung:

01.08.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

20:00

Max.TN. Warteliste:

6

Anforderungen:

Sicheres gehen auf Eis und Fels. Trittsicherheit bei längeren ausgesetzten Passagen. Absolvierter Grundkurs Hochtouren.

Vorbesprechungsort:

Sektionszentrum DAV Freiburg

Tourenbeschreibung:

Wir werden am Donnerstag vom Parkplatz des hinteren Martelltals zur Marteller Hütte aufsteigen. Die Martellerhütte wird unsere Basis für die nächsten Tage bilden . Am Freitag unternehmen wir die erste Hochtour auf den Hausberg der Marteller Hütte die Marmotta (dtsch. Köllnspitze) und evt. gehen wir noch weiter auf die dritte Venezien Spitze. Der Tag bietet sich an um wieder ins gehen mit Steigeisen sowie begehen von Gletschern rein zu kommen. Am zweiten Tag gehen wir über das Furkele Joch auf die Zufrittspitze (3439m) und wieder zurück zur Hütte. Diese Tour geht über einen ausgesetzten felsdurchsetzten Grat mit interessanten Tiefblicken in kombiniertem Gelände . Tag drei gehen wir über den unteren Zufrittgletscher (meist Eis) zu den drei Kanonen und steigen auf dem Zustieg zur ehem. Casatie Hütte wieder ab zum Parkplatz .

2025S350
Hochtouren um die Hochfeilerhütte 28.08.2025 - 31.08.2025 Hochfeilerhütte 6 3 3 0 200,00
Trainer 1:

phillip.benson@dav-freiburg.de

Trainer 2:

dominic.klausmann@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Hochtour

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SB

Ausrüstung 3:

SC

Ausrüstung 4:

SD

Schwierigkeit:

WS

Zusatzkosten:

300

Anmeldeschluss:

31.07.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

0152 0878 5904

Max. Stunden/Tag:

10

Klettergrad:

III

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

25.08.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

20:00

Max.TN. Warteliste:

20

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Am ersten Tourentag wollen wir den Hochferner besteigen, auf dem Rückweg besteht noch die Möglichkeit den Hochfeiler (Alpine Wanderung) mitzunehmen. Am nächsten Tag steht der Hohe Weißzint auf dem Programm.

2025S351
Brunegghorn (3833 m) u. Bishorn (4151 m) 28.08.2025 - 31.08.2025 Turtmannhütte u. Tracuit Hütte 6 4 2 0 175,00
Tourname Zusatz:

Einfach eintauchen in die Kulisse der Walliser 4000er

Trainer 1:

elmar.hollenweger@dav-freiburg.de

Trainer 2:

boris.steinmitz@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Hochtour

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SB

Ausrüstung 3:

SC

Schwierigkeit:

WS

Zusatzkosten:

HP + Fahrtkosten ca. 290,- €

Anmeldeschluss:

04.08.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

+491608803054

Max. Stunden/Tag:

10

Klettergrad:

II

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

19.08.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:30

Max.TN. Warteliste:

3

Anforderungen:

Grundkurs oder Aufbaukurs Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen. Gute Steigeisentechnik und Kondition für 1390 hm Aufstieg.

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Wir reisen mit der Bahn nach Turtmann im Wallis und gelangen mit Seilbahn und Alpentaxi nach Senntun/Gruben. Von hier in 2 Stunden zur Turtmannhütte. Am zweiten Tag wollen wir das Brunegghorn, mit seiner einmaligen Rundumsicht auf die 4000er des Wallis, besteigen. Am dritten Tag wechseln wir über eine abwechslungsreiche Route zur Tracuit Hütte. Leichte Kletterei, Klettersteig sowie flache Gletscherpassagen wechseln mit steilem Gelände. Am vierten Tag wollen wir dann das Bishorn besteigen und voller Eindrücke den Heimweg antreten.

2025S353
Hochtouren südlich von Zinal 29.08.2025 - 31.08.2025 Cabane de Moiry 6 4 2 0 150,00
Tourname Zusatz:

Einige Gipfel von der Cabane de Moiry aus

Trainer 1:

markus.kirsch@dav-freiburg.de

Trainer 2:

joerg.franke@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Hochtour

Ausrüstung 1:

SB

Ausrüstung 2:

SC

Schwierigkeit:

L

Zusatzkosten:

190

Anmeldeschluss:

07.08.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

0491724581166

Max. Stunden/Tag:

9

Klettergrad:

II

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

07.08.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

18:00

Max.TN. Warteliste:

10

Anforderungen:

sicheres Gehen in weglosem Gelände, Erfahrung auch mit Steigeisen, Grundkurs Hochtouren oder Ähnliches

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

1. Tag Aufstieg zur Hütte, eventuell kleine Eingehtour. 2. Tag Pigne da la Le. 3. Tag ein Gipfel in der Umgebung, Abstieg und Heimreise

2025S380
Durch die Greina 25.09.2025 - 28.09.2025 Greina Schweiz 6 2 4 0 210,00
Trainer 1:

markus.kirsch@dav-freiburg.de

Trainer 2:

almut.eckert@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Hochtour

Ausrüstung 1:

SB

Schwierigkeit:

L

Zusatzkosten:

250

Anmeldeschluss:

22.09.2025

Uhrzeit:

08:00

Telefon:

0491724581166

Max. Stunden/Tag:

8

Klettergrad:

II

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

22.09.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

18:00

Max.TN. Warteliste:

10

Anforderungen:

sicheres Gehen in weglosem Gelände, Erfahrung auch mit Steigeisen, Grundkurs Hochtouren oder Ähnliches

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

In 4 Tagen durch die Greina, Piz Greina, Überschreitung Piz Medel

2025SE965
Erlebnis Alpenfrühling in den Friburger Voralpen 23.06.2025 - 26.06.2025 Jaun 10 10 0 1 50,00
Tourname Zusatz:

Auf dem Freiburger Voralpenweg entlang der Sprachgrenze vom Schwarzsee ins Naturschutzgebiet Vanil Noir bis nach Château-d´Oex im Waadtland

Trainer 1:

patrick.stackelberg@dav-freiburg.de

Trainer 2:

klaus.gerard@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T2

Zusatzkosten:

320,00

Anmeldeschluss:

24.05.2025

Uhrzeit:

23:00

Telefon:

0049 17076 33 122

Max. Stunden/Tag:

6

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

27.05.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00 Uhr

Max.TN. Warteliste:

12

Anforderungen:

Mit dabei sind Klaus Gerard als 2. Wanderleiter und Matthias Sailer als Hospitant. Überwiegend leichte Bergwege in Höhen unter 2.000m. Die Übernachtungen bieten uns die schweizer Bandbreite vom Hotel über eine komfortable SAC-Hütte bis zur urigen Berghütte.

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Los geht s am Schwarzsee. Auf bequemen Alpwegen und Bergpfaden wandern wir in den Breccaschlund, eines der schönsten Alpentäler der Schweiz und über den Euschels-Pass nach Jaun(1.000m). Hier übernachten wir im Hotel Wasserfall. Am 2. Tag geht es auf Bergpfaden entlang der dolomitenähnlichen Kalkfelsen-Kette der Gastlosen zur Grubenberghütte(1839m) gelegen inmitten von Alpweiden. Am 3. Tag geht es weiter durch blumenreiche Alpwiesen zur Capanne des Marindes(1865m) am Fuße des Vanil Noir(2389m) – einem Steinbock-Revier. Am letzten Tag folgt der Talabstieg durch Alpgebiete entlang des Vanil-Noir-Gebirgszugs hinunter nach Château-d´Oex.

2025SE970
Unterwegs auf Walserwegen im Piemont 05.08.2025 - 09.08.2025 Domodossola 10 10 0 7 60,00
Tourname Zusatz:

4 Tage unterwegs auf Etappen des GTA (Grande Traversata delle Alpi) - zu Gast in Walser-Bergdörfern

Trainer 1:

patrick.stackelberg@dav-freiburg.de

Trainer 2:

klaus.gerard@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Ausrüstung 1:

SA

Schwierigkeit:

T2

Zusatzkosten:

360,00

Anmeldeschluss:

09.06.2025

Uhrzeit:

24:00

Telefon:

0049 17076 33 122

Max. Stunden/Tag:

9

Anfahrt:

Bahn

Anfahrt sonstiges:

Comazzi-Bus

Vorbesprechung:

30.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

18:00

Max.TN. Warteliste:

12

Anforderungen:

2ter Wanderleiter ist Klaus Gerard. Die Tour ist alpintechnisch einfach, aber konditionell fordernd aufgrund der langen An- und Abstiege; Anreise am Dienstag nach Domodossola und Bustransfer nach Forno im Val Strona

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Unterwegs in einer abgelegenen, wilden und einsamen Natur- und Kulturlandschaft der Südalpen, auf Wegen, die im Mittelalter von den Walsern angelegt wurden. Wir lernen ihre Dörfer und Almen kennen und übernachten in Berggasthöfen bei bestem piemontesischer Essen. Dienstag: Anreise; Mittwoch: Forno – Rimella: T2, 1.000 Hm Donnerstag: Rimella - Colle Baranca: T2, 1.200 Hm Freitag: C.B./ Rifugio Alpe Selle - PontegrandeT2 1.300 Hm Samstag: Domodossola mit Stadtrundgang, Besuch des Wochenmarkts und Heimfahrt

2025TA300
Tourenplanung 31.03.2025 - 31.03.2025 Sektionszentrum 15 1 14 0 20,00
Trainer 1:

martin.jahnke@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Themenabend

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

10.03.2025

Uhrzeit:

martin.jahnke@dav-freiburg.de

Telefon:

076339239255

Max.TN. Warteliste:

5

Anforderungen:

Bitte Schreibmaterial und Geodreieck mitbringen.

Beschr. Modul:

In diesem Modul soll es zunächst darum gehen die Karte als Orientierungshilfe lesen zu können. Um dann mit der Karte digital oder Papier arbeiten zu können.

2025TA302
Tourenplanung II 07.04.2025 - 07.04.2025 Sektionszentrum 15 15 0 0 20,00
Trainer 1:

martin.jahnke@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Themenabend

Zusatzkosten:

0,00

Uhrzeit:

19:00 h

Telefon:

076339239255

Max.TN. Warteliste:

5

Anforderungen:

Bitte Schreibmaterial und Geodreieck mitbringen

Beschr. Modul:

Bei diesem Modul wollen wir mit Hilfe der Karte (Papier/Digital) Touren planen. Gezeiten ermitteln, Problemstellen ermitteln, Entscheidungspunkte und Points of no return lokalisieren.

2025TA303
Knotenkunde Teil 1 und 2 12.04.2025 - 12.04.2025 DAV Sektionszentrum 6 6 0 10 15,00
Trainer 1:

jaschar.jalayer@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Themenaabend

Zusatzkosten:

Kletterhalle Eintritt

Anmeldeschluss:

01.04.2025

Uhrzeit:

00.00

Telefon:

0761/88899022

Vorbesprechung:

12.04.2025

Anforderungen:

Interesse , Klettergurt und Kletterschuh (wenn vonhanden) keine Straßenschuhe .Bequeme Kleidung

Beschr. Modul:

Knotenkunde Teil 1 und 2 beinhaltet die 6 Grundknoten für alpine Unternehmungen. Geübt wird sehr intensiv in kleinen Gruppen.

Vorbesprechungsort:

DAV Sektionszentrum

Tourenbeschreibung:

Geübt wird in der Kletterhalle- wer keine Kletterschuhe und -Gurte hat, kann diese dort ausleihen.

2025TA305
Tourenplanung III 28.04.2025 - 28.04.2025 Sektionszentrum 15 15 0 1 20,00
Tourname Zusatz:

Wetterkunde in der Tourenplanung

Trainer 1:

martin.jahnke@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Themenabend

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

21.03.2025

Uhrzeit:

19:00h

Max.TN. Warteliste:

5

Beschr. Modul:

Das Wetter ist der Dreh und Angelpunkt bei Outdoor Aktivitäten. In diesem Modul wollen wir die Grundlagen schaffen, um vor und während der Tour, den Wetterbericht zu interpretieren und dies für die Risikoanalyse und Entscheidungen zu nutzen.

2025W287
Skitouren an der Rheinquelle 28.03.2025 - 30.03.2025 Maighels-Hütte 8 4 4 0 100,00
Tourname Zusatz:

Ein Wochenende auf der Maighlelshütte

Trainer 1:

wolfgang.glaeser@dav-freiburg.de

Trainer 2:

johannes.schmitt@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Ausrüstung 1:

WA

Schwierigkeit:

ZS

Zusatzkosten:

230,-

Anmeldeschluss:

07.03.2025

Uhrzeit:

10:00

Max. Stunden/Tag:

8

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

25.03.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19.00

Max.TN. Warteliste:

5

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Wir wollen am Freitagmittag von Freiburg bis zum Oberalppass fahren, und dann nach einer kurzen Abfahrt zur Hütte aufsteigen. Dort hat es eine große Auswahl an Touren, welche wir machen, entscheiden wir vor Ort unter Berücksichtigung der Verhältnisse.

2025W288
Vom Maderaner- ins Vorderrheintal 28.03.2025 - 31.03.2025 Eztlihütte 8 5 3 0 140,00
Tourname Zusatz:

Vier Tage im Gebiet um die Etzlihütte

Trainer 1:

helmut.strasser@dav-freiburg.de

Trainer 2:

paulin.koepfer@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Skitour

Ausrüstung 1:

WA

Schwierigkeit:

ZS

Zusatzkosten:

330

Anmeldeschluss:

25.02.2024

Uhrzeit:

22:00

Max. Stunden/Tag:

8

Klettergrad:

I

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

20.03.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19 Uhr

Max.TN. Warteliste:

6

Anforderungen:

Sicheres und zügiges Fahren bei allen Bedingungen und Schneearten. Routiniertes Ausführen von Spitzkehren. Übung im Umgang mit Steigeisen und Pickel in Fels und Schnee.

Vorbesprechungsort:

Sektionszentrum

Tourenbeschreibung:

Wir machen eine Mini-Durchquerung vom Maderaner- ins Vorderrheintal und übernachten drei mal auf der Etzlihütte. Das Gebiet bietet uns abwechslungsreiche Touren in einer grandiosen Landschaft. Für die anspruchsvolle Besteigung des Piz Giuvs nehmen wir Steigeisen und Pickel mit.

2025W289
Drei Tage durch Graubünden 28.03.2025 - 30.03.2025 Graubünden 10 10 0 5 70,00
Trainer 1:

kim.feger@dav-freiburg.de

Trainer 2:

ines.kaiser@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Skitour

Schwierigkeit:

WS

Zusatzkosten:

250

Anmeldeschluss:

15.03.2025

Uhrzeit:

00:00

Max. Stunden/Tag:

6

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

20.03.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19 Uhr

Vorbesprechungsort:

DAV-Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Drei Tage durch Graubünden - zwischen Piz d´Ela, Piz Salteras und Piz Zavretta planen wir eine mittelschwere Durchquerung von Filisur über Preda. Dorthin kommen wir mit der Bahn. Die erste Nacht verbringen wir in der kleinen Selbstversorger Chamona d´Ela und am zweiten Abend im Hotel Preda mit Halbpension. Je nach Verhältnissen und Kenntnissen der Gruppe gibt es die Möglichkeit auf Gipfelbegehungen mit Steigeisen (bis ZS-). Ein aktuelles LVS-Training oder vergleichbare gute Kenntnisse und Übung in der LVS-Suche sind Voraussetzung sowie sichere Abfahrtstechnik und Spitzkehren bei kurzen Steilstufen.

2025W290
Frühjahrsskitour rund um die Ramozhütte 04.04.2025 - 06.04.2025 Ramozhütte bei Arosa 12 12 0 0 80,00
Trainer 1:

ines.kaiser@dav-freiburg.de

Trainer 2:

matti.mielke@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Skitour

Schwierigkeit:

WS

Zusatzkosten:

2x Übernachtung à 23CHF, Kosten für Selbstversorgung/gem. Kochen, Zuganreise (ca.80€ hin+rück)

Anmeldeschluss:

15.03.2025

Uhrzeit:

06:00

Max. Stunden/Tag:

6

Vorbesprechung:

25.03.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

20 Uhr

Anforderungen:

keine Teilnahme mit Splitboard möglich

Vorbesprechungsort:

DAV-Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Wir wollen drei genussvolle Skitourentage rund um die Ramozhütte bei Arosa verbringen. Wir werden am Freitag früh mit der Bahn aufbrechen und von dort durch den Welschtobel aufsteigen. Danach können wir die Gegend übers Wochenende in alle Himmelsrichtungen erkunden und wenn wir Glück haben am Sonntag mit den Skiern bis nach Arosa abfahren. Damit es für die Gruppe rund läuft, ist solide Abfahrtstechnik in allen Schneearten vorausgesetzt. Ebenso ein aktuelles LVS-Training oder vergleichbare gute Kenntnisse und Übung in der LVS-Suche.

2025W291
Cevedale Macchiato 22.04.2025 - 27.04.2025 Vinschgau - Nationalpark Stilfser Joch 7 0 7 0 300,00
Tourname Zusatz:

Skihochtouren-Runde im Ortlergebiet in Südtirol

Trainer 1:

roland.fuchs@dav-freiburg.de

Trainer 2:

alessio.cazzaniga@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Skitour

Ausrüstung 1:

WA

Ausrüstung 2:

WB

Ausrüstung 3:

WC

Schwierigkeit:

ZS

Zusatzkosten:

410,00

Anmeldeschluss:

16.03.2025

Uhrzeit:

00:00

Max. Stunden/Tag:

8

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

18.03.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

7

Anforderungen:

Teilnehmer sollte ausreichend Vorerfahrung haben, sicheres Skifahren in jedem Gelände bei unterschiedlichen Schneearten, sichere zügige Aufstiegstechnik und gute Kondition für 400hm/Stunde, LVS-Kurs nicht länger als 3 Jahre her, Begehen von steilen Firnflanken mit Steigeisen und Pickel, Gehen in Gletscherseilschaft, Kenntnisse in Spaltenbergung

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Die Region rund um den Ortler zählt wohl zu den schönsten Skitourengebieten der südlichen Alpen. Die Kombination zwischen wilden Gletscherbrüchen sowie sanften Mulden und Hängen macht das Gebiet für jeden Skifahrer interessant. Die beste Art, diese einzigartige Bergregion zu erkunden, ist eine Durchquerung mit Skiern. Wir starten im schönen Martelltal und umrunden den Monte Cevedale im Uhrzeigersinn. In der Marteller Hütte, Rifugio Branca und Pizzini-Hütte genießen wir italienische Küche und Espresso Macchiato. Highlight der Runde ist sicher der Cevedale, wir werden aber auch die Region um die Branca Hütte genauer kennenlernen. Beispielsweise sind Palon de la Mare oder der Pizzo Tresero hier mögliche Gipfelziele. Unsere Runde endet wieder im Martelltal und in der Zufallhütte lassen wir es uns nochmal so richtig gut gehen, bevor wir nach Hause fahren.

2025W293
Ski-HT Monte Rosa 01.05.2025 - 04.05.2025 Zermatt Monte Rosa 7 7 0 1 230,00
Trainer 1:

sven.niedermueller@dav-freiburg.de

Trainer 2:

alexander.bell@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Skitour

Ausrüstung 1:

WA

Ausrüstung 2:

WB

Ausrüstung 3:

WC

Schwierigkeit:

WS

Zusatzkosten:

600,00

Anmeldeschluss:

01.04.2025

Uhrzeit:

18:00

Telefon:

+49-160-1011612

Max. Stunden/Tag:

7

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

28.04.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

18:00

Max.TN. Warteliste:

5

Anforderungen:

Sichere Aufstiegs- und Abfahrtstechnik in jedem Schnee. Gute Kondition für 1400 hm. Auch wenn diese Tour als wenig schwierig angegeben ist, sollte dies nicht eure erste Skihochtour sein. Bei der verpflichtenden Vorsbesprechung werden wir die Themen Sichern am Gletscher und Spaltenbergung in Theorie und Praxis mit euch üben.

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Als Gipfel werden wir Breithorn (4164 m) , Balmenhorn (4167 m) , Ludwigshoehe (4341 m) und die Signalkuppe (Punta Gnifetti 4554 m) besuchen. Die Zusatzkosten ergeben sich aus drei Huettenuebernachtungen (jeweils 100 EUR), der Fahrt aufs Kleinmatterhorn (wir hoffen da günstiger als mit einem Skipass hinzukommen) und der Bahnfahrt (ca. 150 EUR).

2025W296
Fünffingerstöck 05.04.2025 - 06.04.2025 Sustenpass 10 5 5 0 80,00
Tourname Zusatz:

Rechts und links vom Sustenpass

Trainer 1:

nicole.schwab@dav-freiburg.de

Trainer 2:

reinhard.fuchs@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Skitour

Ausrüstung 1:

WB

Schwierigkeit:

ZS

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

23.03.2025

Uhrzeit:

20.00

Max. Stunden/Tag:

7

Anfahrt:

PKW (privat)

Vorbesprechung:

25.03.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

18.30 Uhr

Max.TN. Warteliste:

6

Anforderungen:

Sichere Skitechnik in Aufstieg und Abfahrt. Kondition für 1300 Hm Aufstieg am Tag.

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Am Samstag steigen wir zum Hotel Steingletscher auf, welches kurz vor der Passhöhe liegt und wo wir übernachten werden. Wenn die Zeit es erlaubt, können wir von dort aus noch gleich Richtung Giglistock weiterziehen. Am Sonntag folgt dann der landschaftlich wunderschöne Aufstieg Richtung Fünffingerstöck - und die Abfahrt mit Blick aufs Sustenhorn.

2025W297
Sustenhorn by fair means 20.06.2025 - 22.06.2025 Sustenhorn 10 0 10 0 120,00
Tourname Zusatz:

Skihochtour mit dem Fahrrad

Trainer 1:

philipp.schneider@dav-freiburg.de

Trainer 2:

sven.niedermueller@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Skitour

Ausrüstung 1:

WA

Ausrüstung 2:

WB

Ausrüstung 3:

WC

Ausrüstung 4:

WD

Schwierigkeit:

S

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

31.05.2025

Uhrzeit:

23:00

Telefon:

+41772616052

Max. Stunden/Tag:

12

Klettergrad:

I

Anfahrt:

Fahrrad

Anfahrt sonstiges:

Zwischenstopp mit Übernachtung bei Basel

Vorbesprechung:

02.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

21:00

Max.TN. Warteliste:

5

Anforderungen:

Starke Radfahrer & gute Skifahrer. 200 km am Tag mit > 2000 Hm auf dem Radl sollte schon vorab mal geradelt worden sein. Leichte Skitourenausrüstung und ggf. Radanänger vorteilhaft.

Vorbesprechungsort:

digital/zoom

Tourenbeschreibung:

Mit dem Fahrrad ab Freiburg auf das Sustenhorn -- mit Tourenski -- und zurück. Für wilde Veloentusiasten, die auch Tourenski Freude an vielen Höhenmeter haben.

2025W299
Skihochtouren um das Rif. Benevolo 01.05.2025 - 04.05.2025 Rifugio Benevolo, Aostatal 5 0 5 0 155,00
Tourname Zusatz:

Frühjahrsskitouren in südlichem Flair

Trainer 1:

gerlind.heckmann@dav-freiburg.de

Trainer 2:

joerg.hofmeister@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Skitour

Ausrüstung 1:

WB

Schwierigkeit:

ZS

Zusatzkosten:

ca. 270 Euro (3 x HP a 60 €, Carsharing 90€)

Anmeldeschluss:

06.04.2025

Uhrzeit:

23:00

Telefon:

015112547949

Max. Stunden/Tag:

7

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

10.04.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

5

Anforderungen:

Erfahrungen im Gehen in der Gletscherseilschaft. Grundkenntnisse in der Spaltenbergung. Geübter Umgang mit der eigenen Ausrüstung (LVS, Skihochtourenausrüstung, inkl. Steigeisen). Freude am Flair der italienischen Alpen.

Vorbesprechungsort:

Bei Jörg Hofmeister, Konradstrasse 35, Freiburg-Wiehre

Tourenbeschreibung:

Zum Saisonende zieht es uns ins südliche Aostatal. Um die Benevolohütte finden wir reichlich schöne Gipfelziele (max. 1300 Hm) bei hoffentlich günstigen Schneebedingungen. Dazu können wir uns auf italienische Hüttenküche und einen gepflegten Capucino freuen. Wir starten Donnerstags früh mit einem Carsharingbus.

2025WTG050
Himmel, Harsch und Firn - Tourengruppe 14.12.2024 - 18.04.2025 je nach Tour 25 25 0 9 100,00
Tourname Zusatz:

ABGERECHNET Breidenstein 3.2.25 / Glaeser 3.2.25

Trainer 1:

reinhard.fuchs@dav-freiburg.de

Trainer 2:

joerg.breidenstein@dav-freiburg.de

Trainer 3:

joachim.merkle@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Skitour

Ausrüstung 1:

WA

Ausrüstung 2:

WB

Ausrüstung 3:

WC

Ausrüstung 4:

WD

Schwierigkeit:

ZS

Zusatzkosten:

je nach Tour

Anmeldeschluss:

31.12.2024

Uhrzeit:

24.00

Max. Stunden/Tag:

8-10

Anfahrt:

Bahn

Anfahrt sonstiges:

oder je nach Tour Carsharing

Vorbesprechung:

20.11.2024

Vorbespr. Uhrzeit:

19.00

Max.TN. Warteliste:

20

Anforderungen:

Beschr. Modul:

Auch in diesem Winter wollen wir mit der Gruppe an verschiedenen Terminen zusammen im Schnee unterwegs sein. Kurze und längere, leichtere und schwerere Touren unternehmen. Natürlich mit einem LVS Tag (am 14.12.24) beginnen. Jede Tour wird gesondert abgerechnet. Die angegebenen 100€ sind ein grober Richtwert für eine 2-Tages-Unternehmung. Damit ist es auch möglich nur an einzelnen Touren teilzunehmen, je nach Zeit und Anforderungen der Tour.

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Wir werden auch in diesem Winter die konkreten Planungen für die einzelnen Touren über den mail Verteiler machen. Deshalb ist es unbedingt notwendig, dass ihr euch zusätzlich zu der Anmeldung hier auch noch per mail bei einem von uns vier guides meldet. und natürlich sind wir auch diesen Winter wieder zu viert, aber das neue Touren eingabetool nimmt nur drei Trainer. Wolfgang Glaeser (wolfgang.glaeser@dav-freiburg.de) ist natürlich der vierte im Bunde. wir starten mit einem LVS Tag oder Wochenende am 14./15.12.24, je nach Schneelage hier oder/und mit einem Wochenende in den Alpen.

2025WTG051
Natürlich Skibergsteigen 01.01.2025 - 30.06.2025 Alpen 15 12 3 0 120,00
Tourname Zusatz:

Skitourengruppe

Trainer 1:

tobias.schuster@dav-freiburg.de

Trainer 2:

manfred.sailer@dav-freiburg.de

Trainer 3:

stefan.nolle@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Skitour

Zusatzkosten:

210

Anmeldeschluss:

20025-01-20

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

0151 50600568

Max. Stunden/Tag:

6

Klettergrad:

III

Anfahrt:

Bahn

Anfahrt sonstiges:

Vorzugsweise Öffentlicher Verkehr Bei Bedarf Carsharing

Vorbesprechung:

20.01.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

18:00

Vorbesprechungsort:

DAV Geschäftsstelle

Tourenbeschreibung:

Wir wollen ab diesem Winter neu eine Skitourengruppe bilden. Über die gesamte Saison werden wir mehrtägige Touren anbieten, die von Dezember bis Mai/Juni zunehmend anspruchsvoll sein können. Bei allen Touren soll das Gemeinschaftserlebnis in toller alpiner Bergwelt im Vordergrund stehen. Bei Gelegenheit bauen wir Ausbildungselemente wie LVS, Skitechnik, Gehtechnik, Sicherheitstechniken, Risikomanagement und Spaltenbergung ein. Das soll interessierte Teilnehmer*innen dabei befähigen, Touren selbst zu organisieren und durchzuführen. Wir wollen hauptsächlich Durchquerungen anstreben, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen und uns in den Unterkünften selbstversorgen. Unsere Teilnehmer*innen wollen wir aktiv an der Tourenplanung und -organisation und Durchführung beteiligen. Die Touren werden jeweils separat geplant. Je nach Ziel/Unterkunft sind mit Teilnahmegebühren von ca. 25-40€/Tag zu rechnen, was im Voraus bekannt gegeben wird. Mögliche Touren im Winter 2024/2025 sind: Bivio, Greina-Durchquerung, Westalpendurchquerung bis Wildstrubel, Berner Alpen, Wallis (Haute Route, Monte Rosa ... ) und weitere. Termine: Pro Monat ein oder zwei Touren, im Detail mit den Teilnehmenden zu definieren. Für diesen Winter sind bereits geplant (Stand Dezember 24): 23. - 27. Februar Greina 04. - 08. März Bivio 27. - 31. März Westalpen (als Durchquerung vom Westen (Diableret) oder on Osten Kandersteg ... nach Lenk) 16. - 21. April (Ostern) oder eine Woche später (Skihochtour) 07. - 12- Mai Skihochtour Wenn es Schnee hat, dann gehen wir natürlich auch spontan im Schwarzwald auf Tour.

2025WTG055
Alpinistikkurs für erfahrene Skibergsteiger 01.01.2025 - 15.11.2025 Schwarzwald und Alpen (Schwerpunkt Schweiz) 6 6 0 0 100,00
Tourname Zusatz:

Hochtourenkurs mit viel Praxis

Trainer 1:

philipp.schneider@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Skitour

Ausrüstung 1:

WA

Ausrüstung 2:

WB

Ausrüstung 3:

WC

Ausrüstung 4:

WD

Schwierigkeit:

S

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

31.12.2024

Uhrzeit:

23:00

Telefon:

+41772616052

Max. Stunden/Tag:

10

Klettergrad:

III

Anfahrt:

PKW (privat)

Anfahrt sonstiges:

ggf. auch Bahn (v.a Schweiz)

Vorbesprechung:

09.01.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

6

Anforderungen:

Sicheres Skifahren auch in Steilgelände über 45 Grad (z.B. Feldbergwächte), Gletschererfahrung, Kondition für 1500+ HM Hinweis: Im Kurs bzw. auf Tour wird überwiegend die PETZL RADline eingesetzt. Die angegebenen 100€ sind ein grober Richtwert für eine 2-Tages-Unternehmung. (kompatible Ausrüstung erforderlich).

Beschr. Modul:

Dieser Kurs dient zur Vorbereitung hochalpiner Gipfelziele für Skibergsteiger, die dabei auch längere Strecken zu Fuss in Fels und Eis unterwegs sind (Aguille d´Argentiere, Balmhorn, Campo Tencia; Hochkönigspitze, Ortler). Der Schwerpunkt liegt auf Gletscherbegehungen, Spaltenbergung und Steilflanken (Aufstieg und Abfahrt).

Vorbesprechungsort:

Zoom / digital

Tourenbeschreibung:

Dieser Kurs dient zur Vorbereitung hochalpiner Gipfelziele für Skibergsteiger, die dabei auch längere Strecken zu Fuss in Fels und Eis unterwegs sind (Aguille d´Argentiere, Balmhorn, Campo Tencia; Hochkönigspitze, Ortler). Der Schwerpunkt liegt auf Gletscherbegehungen, Spaltenbergung und Steilflanken (Aufstieg und Abfahrt). Ein WE im Februar widmen wir der Spaltenbergung mit der RADLine (am Feldberg). Der Kurs hat den Charakter einer Tourengruppe, d.h. wir wollen 1x je Monat ein Bergwochenende unternehmen (ergänzend zwei WE im Sommerhalbjahr). Dazu eine Tourenwoche im April (z.B. Osterferien - Ortlergebiet oder Montblancgebiet) und verlängerte WE über die Maifeiertage (Wallis, Berner Oberland). Die Kursgebühr wird entsprechend je Tourentag abgerechnet. Übernachtung: Variabel - Hütte, Winterraum, Talunterkunft -- ab Frühjahr auch mal Zelt oder PKW, z.B. am Alpinparkplatz.