|
Grundkurs Hochtouren
|
12.07.2025 - 15.07.2025 |
Hüfihütte, Planurahütte |
12 |
12 |
0
|
6 |
140,00 |
|
Trainer 1:
peter.schlueter@dav-freiburg.de
Trainer 2:
boris.steinmitz@dav-freiburg.de
Zusatzkosten:
ca. 325 Euro
Anmeldeschluss:
02.07.2025
Anfahrt sonstiges:
Gruppentaxi alpin
Vorbesprechung:
02.07.2025
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen:
Ausbildungsinhalte:
• Grundlagen der Orientierung und alpiner Gefahren
• Ausrüstungskunde (Steigeisen, Pickel, Eisschrauben usw.)
• Auf- und Abstieg und Querung in Firn und Eis mit und ohne Steigeisen
• effektive Bremsmethoden bei Stürzen im Firn
• Grundtechniken für den Pickeleinsatz in Firn und Eis
• Funktion und Handhabung der HMS Sicherung, Standplatzbau,
Eisschrauben, Eissanduhr (Abalakow), T-Anker
• Anseilen auf dem Gletscher
• Gehen in Gletscherseilschaft
• Spaltenbergung
• Mannschaftszug (3 - 4 Tageskurse)
• Mannschaftszug und Lose Rolle (1-wöchige Kurse)
Zielsetzung:
Der Teilnehmer beherrscht den Umgang mit der Hochtouren-Ausrüstung und kann an einfachen (UIAA-Scala bis zum Schwierigkeitsgrad WS) Hochtouren unserer Sektion teilnehmen.
Voraussetzungen:
Teilnahme an einem Alpinen Basiskurs unserer Sektion oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken (im Zweifel Kontakt zum Kursleitenden oder zum Sommerreferat aufnehmen).
Themenabende: Knotenkunde, Wetter, Orientierung
Ausrüstung entsprechend der Ausrüstungsliste Hochtouren Sommer, Kondition für ganztägige Aktivität; Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.200 hm.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Die Hinfahrt erfolgt per Bahn und Alpintaxi. Am ersten Tag steigen wir zur Hüfihütte auf, die zweite und dritte Nacht verbringen wir auf der Planurahütte.
|
|
Aufbaukurs Hochtouren Cabane de Moiry
|
17.07.2025 - 20.07.2025 |
Cabane de Moiry |
6 |
6 |
0
|
7 |
240,00 |
|
Trainer 1:
joerg.franke@dav-freiburg.de
Trainer 2:
boris.steinmitz@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
26.06.2025
Vorbesprechung:
03.07.2025
Anforderungen:
Grundkurs Hochtouren
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte:
• Sicheres Begehen steiler Firn und Eisflanken mit Steigeisen und Pickel
• Vertiefung verschiedener Steigeisen- und Pickeltechniken
• Sicherungstechnik: Eisschrauben, mobile Sicherungsmittel und HMS
• Standplatzbau in Fels und Eis
• Abseilstellen einrichten, Abseilen
• Spaltenbergung: Selbstrettung
• Seilschaftsformen: 2er-, 3er-, 4er-Seilschaften, Seilabbund
• Gehen am gleitenden Seil, gestaffeltes Klettern
• Materialkunde (Keile, Friends, Eisschrauben, Schlingen)
• Tourenplanung
Zielsetzung:
• Teilnehmer beherrscht sicher den Umgang mit der Gletscherausrüstung
und kann an sektionsgeführten Hochtouren teilnehmen
• Hochtouren selbstständig planen und durchführen
Voraussetzungen:
• Grundkurs Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse in den
erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder
zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Sicheres Klettern in alpinem Gelände bis zum III. Grad (UIAA)
mit Bergschuhen
• Ausrüstung laut Ausrüstungsliste, Sommer A/B (siehe bergwärts)
• Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu
8 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und
Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
Gasthaus Waldsee Freiburg
|
|
Grundkurs Hochtouren
|
19.07.2025 - 22.07.2025 |
Sustenpass |
8 |
8 |
0
|
1 |
180,00 |
|
Tourname Zusatz:
Grundkurs Hochtouren am Sustenpass
Trainer 1:
dominic.klausmann@dav-freiburg.de
Trainer 2:
caroline.wielant@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
30.06.2025
Vorbesprechung:
11.07.2025
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen:
Ausbildungsinhalte:
• Grundlagen der Orientierung und alpiner Gefahren
• Ausrüstungskunde (Steigeisen, Pickel, Eisschrauben usw.)
• Auf- und Abstieg und Querung in Firn und Eis mit und ohne Steigeisen
• effektive Bremsmethoden bei Stürzen im Firn
• Grundtechniken für den Pickeleinsatz in Firn und Eis
• Funktion und Handhabung der HMS Sicherung, Standplatzbau,
Eisschrauben, Eissanduhr (Abalakow), T-Anker
• Anseilen auf dem Gletscher
• Gehen in Gletscherseilschaft
• Spaltenbergung
• Mannschaftszug (3 - 4 Tageskurse)
• Mannschaftszug und Lose Rolle (1-wöchige Kurse)
Zielsetzung:
Der Teilnehmer beherrscht den Umgang mit der Hochtouren-Ausrüstung und kann an einfachen (UIAA-Scala bis zum Schwierigkeitsgrad WS) Hochtouren unserer Sektion teilnehmen.
Voraussetzungen:
Teilnahme an einem Alpinen Basiskurs unserer Sektion oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken (im Zweifel Kontakt zum Kursleitenden oder zum Sommerreferat aufnehmen).
Themenabende: Knotenkunde, Wetter, Orientierung
Ausrüstung entsprechend der Ausrüstungsliste Hochtouren Sommer, Kondition für ganztägige Aktivität; Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm.
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum DAV Freiburg
Tourenbeschreibung:
Der gesamte Kurs findet im alpinen Ausbildungszentrum am Sustenpass statt.
Teils übernachten wir in der Alpenlodge Steingletscher aber auch auf der Tierbergli Hütte
|
|
Grundkurs Hochtouren
|
25.07.2025 - 27.07.2025 |
Tierberglihütte, Sustenhorn |
12 |
12 |
0
|
10 |
120,00 |
|
Trainer 1:
alfred.hansen@dav-freiburg.de
Trainer 2:
martin.jahnke@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
07.07.2025
Uhrzeit:
Alfred Hansen, Martin Jahnke
Telefon:
+49 176 47088365
Vorbesprechung:
09.07.2025
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00 Uhr
Anforderungen:
Vorerfahrungen: Erfahrung/Wissen, das den Inhalten des Alpinen Basiskurses entspricht
Im Kurs: Begehen auch von steilen Gletscherpassagen mit Steigeisen
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen:
Ausbildungsinhalte:
• Grundlagen der Orientierung und alpiner Gefahren
• Ausrüstungskunde (Steigeisen, Pickel, Eisschrauben usw.)
• Auf- und Abstieg und Querung in Firn und Eis mit und ohne Steigeisen
• effektive Bremsmethoden bei Stürzen im Firn
• Grundtechniken für den Pickeleinsatz in Firn und Eis
• Funktion und Handhabung der HMS Sicherung, Standplatzbau,
Eisschrauben, Eissanduhr (Abalakow), T-Anker
• Anseilen auf dem Gletscher
• Gehen in Gletscherseilschaft
• Spaltenbergung
• Mannschaftszug (3 - 4 Tageskurse)
• Mannschaftszug und Lose Rolle (1-wöchige Kurse)
Zielsetzung:
Der Teilnehmer beherrscht den Umgang mit der Hochtouren-Ausrüstung und kann an einfachen (UIAA-Scala bis zum Schwierigkeitsgrad WS) Hochtouren unserer Sektion teilnehmen.
Voraussetzungen:
Teilnahme an einem Alpinen Basiskurs unserer Sektion oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken (im Zweifel Kontakt zum Kursleitenden oder zum Sommerreferat aufnehmen).
Themenabende: Knotenkunde, Wetter, Orientierung
Ausrüstung entsprechend der Ausrüstungsliste Hochtouren Sommer, Kondition für ganztägige Aktivität; Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm.
Vorbesprechungsort:
DAV-Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Grundkurs auf der Tierberglihütte, direkt vor dem Gletscherplateau des Gwächtenhorns; ca. 2,5 Stunden (700 hm) Hüttenzustieg
|
|
Aufbaukurs Hochtouren
|
07.08.2025 - 10.08.2025 |
Le Glacier de Moiry |
6 |
6 |
0
|
3 |
240,00 |
|
Tourname Zusatz:
Im Herzen des Wallis
Trainer 1:
elmar.hollenweger@dav-freiburg.de
Trainer 2:
alfred.hansen@dav-freiburg.de
Zusatzkosten:
350 Fahrt u. Unterkunft
Anmeldeschluss:
10.07.2025
Vorbesprechung:
30.07.2025
Anforderungen:
Grundkurs Hochtouren
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte:
• Sicheres Begehen steiler Firn und Eisflanken mit Steigeisen und Pickel
• Vertiefung verschiedener Steigeisen- und Pickeltechniken
• Sicherungstechnik: Eisschrauben, mobile Sicherungsmittel und HMS
• Standplatzbau in Fels und Eis
• Abseilstellen einrichten, Abseilen
• Spaltenbergung: Selbstrettung
• Seilschaftsformen: 2er-, 3er-, 4er-Seilschaften, Seilabbund
• Gehen am gleitenden Seil, gestaffeltes Klettern
• Materialkunde (Keile, Friends, Eisschrauben, Schlingen)
• Tourenplanung
Zielsetzung:
• Teilnehmer beherrscht sicher den Umgang mit der Gletscherausrüstung
und kann an sektionsgeführten Hochtouren teilnehmen
• Hochtouren selbstständig planen und durchführen
Voraussetzungen:
• Grundkurs Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse in den
erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder
zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Sicheres Klettern in alpinem Gelände bis zum III. Grad (UIAA)
mit Bergschuhen
• Ausrüstung laut Ausrüstungsliste, Sommer A/B (siehe bergwärts)
• Kondition und Ausdauer für längere Tagesunternehmungen bis zu
8 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 800 hm
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und
Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum
|
|
Fit im Notfall
|
10.10.2025 - 12.10.2025 |
Sustenpass Steingletscher |
9 |
9 |
0
|
0 |
180,00 |
|
Tourname Zusatz:
Notfall am Berg- Was kann ich Zielführendes selbst tun, was in der Gruppe?
Trainer 1:
klaus.mueller-debiasi@dav-freiburg.de
Trainer 2:
dominic.klausmann@dav-freiburg.de
Trainer 3:
caroline.wielant@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
18.09.2025
Vorbesprechung:
08.10.2025
Vorbespr. Uhrzeit:
20.00 Uhr
Anforderungen:
Bergtourenerfahrung, Seilhandling, engagiertes Handeln
Beschr. Modul:
Alpine Erfahrung bei selbständig durchgeführten Touren in Fels und Eis. Behelfsmäßige Bergrettung, Seiltechnik dazu, Bergungsmethoden und bergspezifische Erste Hilfe mit Fallbeispielen
Vorbesprechungsort:
DAV Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Wir beschäftigen uns intensiv mit behelfsmäßiger Bergrettung in der Praxis und der bergspezifischen Ersten Hilfe , bei Interesse auch Winterspezifisches
|