Ihre Reservierung:

2025B515
Nur noch für Warteliste buchbar
Gratkraxelei auf der Grande Arête

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 6
Freie Plätze: 0
Warteliste: 10
Teilnahmegebühren: 60,00
Tournummer:
2025B515
Tourname Zusatz:
Einführung in die Gratkraxelei
Trainer 1:
patrick.hucker@dav-freiburg.de
Trainer 2:
marek.kedzior@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T5
Zusatzkosten:
ca. 30€ für Carsharing 9-Sitzer
Anmeldeschluss:
2025-05-13
Uhrzeit:
00:00
Max. Stunden/Tag:
8
Klettergrad:
II
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-05-15
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
8
Anforderungen:
Trittsicherheit und Erfahrung auf schweren Wanderwegen (schwarz oder weiß-blau-weiß) werden zwingend vorausgesetzt!
Bei Unsicherheit bitte die Trainer kontaktieren.
Ausrüstung: Klettergurt und Helm. Grundkenntnisse aus dem Klettern oder Bouldern werden stark empfohlen.
Vorbesprechungsort:
Wird noch bekannt gegeben.
Tourenbeschreibung:
Tagestour von Freiburg ins Schweizer Jura. Bei Moutier begehen wir oberhalb der Dinosaurierspuren den Grat in Richtung Mont Raimeux. Die Tour ist auch eine Einführung in T5 Touren, bei denen die Schwierigkeitsbewertung durch den Kletter-&Gratanteil dominiert ist.

Der Grat bietet über längere Strecken Kraxelgelände, zahlreiche einfache Kletterstellen bis II, luftig aber meist wenig exponiert - also hervorragende Voraussetzungen, sich mit Kraxelei im I & II Grad zu befassen. Weicht man von der einfachsten Route etwas ab, kann man sich auch an wenig-ausgesetzten IIIer Stellen probieren.
An einer Stelle werden wir auch ablassen und an einer weiteren Stelle nachsichern (Klettergurt und Helm werden benötigt).
Unbedingt Anforderungen beachten!
2025B528
Achtsam um die Äugstenhütte im Frühsommer

Gepl. Teilnehmer: 10
Geb. Teilnehmer: 5
Freie Plätze: 5
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 90,00
Tournummer:
2025B528
Tourname Zusatz:
Die etwas andere Art zu wandern
Trainer 1:
melina.weber@dav-freiburg.de
Trainer 2:
dagmar.zehelein@dav-freiburg.de
Trainer 3:
christine.tonke@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T2
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-06-12
Uhrzeit:
00:00
Max. Stunden/Tag:
5
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-06-19
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
5
Anforderungen:
Am ersten Tag sind 1000 Höhenmeter im Aufstieg, allerdings kann auch die Bahn genutzt werden. Ansonsten die Bereitschaft sich auf diese Art des Wanderns einzulassen.
Vorbesprechungsort:
DAV Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Ein Wochenende fernab vom Alltag - achtsam unterwegs - mit uns und unserer Umwelt.
Hierfür nutzen wir die Wirkkraft des Naturraums Berge.
Durch Wandern und verschiedenen Achtsamkeits- und Entspannungsübungen finden wir zu mehr Gelassenheit.
Dabei steht das Wandern nicht im Fokus. Wir wollen unsere Sinne schärfen und uns und die Natur bewusst wahrnehmen. Verbinden werden wir das mit Übungen zum Aufwärmen und zum Ausklang des Tages.
Bei Meditationen und Atemübungen lassen wir die Seele baumeln.
2 von 3 Trainerinnen werden dabei sein.
2025B534
Alpin Wandern in der Tektonikarena Sardona

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 3
Freie Plätze: 3
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 80,00
Tournummer:
2025B534
Tourname Zusatz:
Unterwegs im UNESCO Weltnaturerbe
Trainer 1:
helia.schneider@dav-freiburg.de
Trainer 2:
stephanie.heiduk@dav-freiburg.de
Kategorie:
Alpine Wanderung
Ausrüstung 1:
SA
Schwierigkeit:
T5
Zusatzkosten:
80,00
Uhrzeit:
helia.schneider@dav-freiburg.de,stephanie.heiduk@dav-freiburg.de
Telefon:
00491724084685
Max. Stunden/Tag:
9
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-06-25
Vorbespr. Uhrzeit:
20:30
Anforderungen:
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Erfahrung im Umgang mit ausgesetzten Stellen, gute Kondition
Vorbesprechungsort:
Online per Zoom
Tourenbeschreibung:
Nach der Anreise mit ÖV wandern wir durch die Tschinglenschlucht nach Nideren. Von dort weiter hinauf zum Firstboden. Jetzt befinden wir uns auf dem Maadgrat. Mit Hilfe von Ketten und Eisenstiften besteigen wir zunächst den Gandstock (22098 m) und im Anschluss, weiter dem Grat folgende das Mittagshoren (2415 m). Von dort hinab zur Martinsmaadhütte, auf der wir nächtigen. Am nächsten Tag führt uns der Weg durch die beeindruckende Tektonikarena Sardona, die zum Unesco Weltnaturerbe gehört. Zwei Gesteinsschichten aufeinander, eine beeindruckende Kulisse. Über einen anspruchsvollen alpinen Weg (Ketten, steil, ausgesetzt) erreichen wir die „Hochebene“ beim Bündnerbergjoch (2610 m). Dann geht es hinunter zur Alp Plaun, von wo aus uns die Bergbahn nach Flims hinunterbringt. Von dort mit ÖV zurück nach Freiburg.
2025B536
Bergsteigen in den Allgäuer Hochalpen

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 2
Freie Plätze: 4
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 200,00
Tournummer:
2025B536
Tourname Zusatz:
Alpinwandern, Klettersteig und Bergsteigen mit leichter Kletterei
Trainer 1:
stefan.ehrhart@dav-freiburg.de
Trainer 2:
patrick.hucker@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Ausrüstung 1:
SA
Schwierigkeit:
T5
Zusatzkosten:
ca. 190 € für An-/Abreise, Übernachtungen und ggf. Talfahrt Fellhornbahn, ohne Frühstück/Abendessen auf den Hütten (Essen à la carte)
Anmeldeschluss:
2025-06-03
Uhrzeit:
19:00
Max. Stunden/Tag:
8
Klettergrad:
II
Anfahrt:
Bahn
Anfahrt sonstiges:
Bus
Vorbesprechung:
2025-06-24
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00 Uhr
Max.TN. Warteliste:
12
Anforderungen:
Erfahrung im ungesicherten Klettern im zweiten Grad, auch in (leicht) brüchigem Gelände! Bitte vor Anmeldung selbstständig über die Hammerspitzenüberschreitung informieren (z. B. Tourenberichte und diverse Youtube-Videos). Zusätzlich: Klettersteig bis Kat. C (Erfahrung in Klettersteigen ist hier erforderlich). Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für fünf aufeinanderfolgende Tourentage in den Bergen.

Notwendige technische Ausrüstung: Klettergurt, Klettersteigset, Rastschlinge mit Verschlusskarabiner, ein Safelockkarabiner & Helm. Aufstieg bis 1.400 hm/Tag, Abstieg bis 1.700 hm/Tag.
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum
Tourenbeschreibung:
Drei Tage Alpinwandern, ein Tag Klettersteig, ein Tag Bergsteigen mit leichter Kletterei. Insgesamt fünf Tage mit steigenden technischen Anforderungen.

Nach der Anreise mit dem Zug nach Oberstdorf und einer kurzen Busfahrt nach Spielmannsau, steigen wir von dort auf zur Kemptner Hütte. Die ersten drei Tage wandern wir gemeinsam mit einer Tour der Karlsruher Sektion über den Heilbronner Weg auf dem es diverse Leitern, Brücken und ausgesetzte Passagen zu bewältigen gilt und ggf. der eine oder andere Gipfel bestiegen werden kann. Dabei übernachten wir in der Rappenseehütte und in der Mindelheimer Hütte. Am vierten Tag begehen wir oben am Gipfelkamm den Mindelheimer Klettersteig zur Fiderepasshütte.

Das anspruchsvolle Highlight erwartet uns am letzten Tag: Wir überschreiten die Hammerspitzen oben auf dem weglosen Grat mit einigen ausgesetzten Stellen und leichten Kletterpassagen zwischen Fiderepasshütte und Fellhorn. Je nach Zeit und Bedingungen steigen wir von dort ab oder nehmen die Fellhornbahn. Dann treten wir mit Bus und Bahn wieder die Heimreise an.
Falls die Tour spontan aufgrund des Wetters abgesagt werden muss, fallen voraussichtlich 6 € als Stornierungsgebühren für die Übernachtungen an.
2025B546
Nur noch für Warteliste buchbar
Steinbock-Trek - Ausblick pur

Gepl. Teilnehmer: 8
Geb. Teilnehmer: 8
Freie Plätze: 0
Warteliste: 4
Teilnahmegebühren: 40,00
Tournummer:
2025B546
Tourname Zusatz:
Hoch über dem Brienzer See
Trainer 1:
martin.koellner@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Ausrüstung 1:
SA
Schwierigkeit:
T2
Zusatzkosten:
95,00
Anmeldeschluss:
2025-07-10
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
+49 151 26111171
Max. Stunden/Tag:
5,5
Anfahrt:
PKW (privat)
Vorbesprechung:
2025-05-06
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
8
Vorbesprechungsort:
Online
Tourenbeschreibung:
Am ersten Tag geht es von Sörenberg über das Brienzer Rothorn mit tollem Blick über den Brienzer See zum Berggasthaus Eisee. Am zweiten Tag erwarten uns viele Ausblicke, einer schöner als der Andere. Halbpension und Seilbahn kosten etwa 95 sFr.
2025B565
Rund um die Freiburger Hütte, 1918 m BUS

Gepl. Teilnehmer: 39
Geb. Teilnehmer: 20
Freie Plätze: 19
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 110,00
Tournummer:
2025B565
Tourname Zusatz:
Der Wanderklassiker für alle Mitglieder - vor allem für unsere Neumitglieder!
Trainer 1:
willi.herbi@dav-freiburg.de
Trainer 2:
stefan.himmelsbach@dav-freiburg.de
Trainer 3:
ursula.germann@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T2
Zusatzkosten:
150,00
Anmeldeschluss:
2025-07-13
Uhrzeit:
22:00
Telefon:
0761 553019
Max. Stunden/Tag:
8
Vorbesprechung:
2025-07-16
Vorbespr. Uhrzeit:
19;00 Uhr
Max.TN. Warteliste:
10
Anforderungen:
Start am 25.07.2025 um 6:00 Uhr am Sektionshaus oder um 06:15 Uhr am Konzerthaus. Die Rückfahrt am 27.07.2025 wird um ca. 15:00 Uhr ab Lech a. A. sein. Es besteht Teilnahmepflicht an der Vorbesprechung am 16.07.2025. In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für den Reisebus bereits enthalten.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus, Versammlungsraum
Tourenbeschreibung:
Zum Hüttenbesuch fahren wir gemeinsam mit dem Reisebus nach Lech am Arlberg. Bereits ab Dalaas und danach Lech wird es verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten zur Hütte geben. Für jede/n ist wieder etwas dabei. Am Samstag werden von Wanderleitern Touren verschiedener Anforderungsniveaus angeboten und es gibt viele Informationen für unsere Neumitglieder.
Für geübte Bergwanderer ist für eine mögliche Besteigung vom Roggelskopf, nur mit Erfahrung im Bereich T4+, eine zusätzliche Anmeldung bei der entsprechenden Ausschreibung erforderlich.
2025B566
Roggelskopf, 2284 m siehe Bus 2025B565

Gepl. Teilnehmer: 10
Geb. Teilnehmer: 2
Freie Plätze: 8
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 0,00
Tournummer:
2025B566
Tourname Zusatz:
Freiburger Hütte - Roggelskopf - Freiburger Hütte
Trainer 1:
willi.herbi@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T4
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-07-13
Uhrzeit:
22:00
Telefon:
0761 553019
Max. Stunden/Tag:
8
Klettergrad:
II
Vorbesprechung:
2025-07-16
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00 Uhr
Anforderungen:
Der Anstieg und die Kletterei sind recht anspruchsvoll, kritische Stellen sind mit Eisenhaken und Ketten abgesichert. Wegen möglichen Steinschlags ist ein Bergsteigerhelm in einer Scharte erforderlich.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus, Versammlungsraum
Tourenbeschreibung:
Für die An- und Rückreise mit dem Reisebus ist eine zusätzliche Anmeldung "Rund um die Freiburger Hütte vom 25.07.2025 bis 27.07.2025" erforderlich.
Die Tour am Samstag, 26.07.2025 startet beim Rauen Joch durch eine Senke über die Gwurfalpe zu einem steilen Bergweg immer den Hang entlang. Ab und zu muss man die Hände benutzen, es gibt gute Griffe. Am Gradübergang der Gwurfalpe geht es zunächst ein kleines Stück abwärts (T4-), bevor der markierte Aufstieg zum Roggelskopf beginnt (T4+). Oben erwartet uns ein tolles Panorama.
2025B570
Nur noch für Warteliste buchbar
3 Tage Wandern im Alpstein

Gepl. Teilnehmer: 10
Geb. Teilnehmer: 10
Freie Plätze: 0
Warteliste: 1
Teilnahmegebühren: 80,00
Tournummer:
2025B570
Trainer 1:
karin.rapp@dav-freiburg.de
Trainer 2:
marco.buergel@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T3
Zusatzkosten:
210,00
Anmeldeschluss:
2025-07-22
Uhrzeit:
19:00
Telefon:
+49768124226
Max. Stunden/Tag:
6
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-07-22
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
8
Anforderungen:
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Der Alpstein ist ein relativ kleines Bergmassiv im Appenzeller Land mit vielen Möglichkeiten für Wanderungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Ebenso vielfältig sind die Übernachtungsmöglichkeiten. Auf einfachen bis mittelschweren Wegen wandern und genießen wir tolle Aussichten z. B. auf die Kreuzberge und den Säntis. Auch Bergseen liegen an unseren Wegen. Wir übernachten auf einer einfachen Alp und in einer SAC-Hütte.
2025B575
Vom Tessin in den Kanton Uri

Gepl. Teilnehmer: 10
Geb. Teilnehmer: 9
Freie Plätze: 1
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 94,00
Tournummer:
2025B575
Tourname Zusatz:
Bergwelt hoch über dem Gotthardtunnel
Trainer 1:
marco.buergel@dav-freiburg.de
Trainer 2:
karin.rapp@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T3
Zusatzkosten:
260,00
Anmeldeschluss:
2025-07-29
Uhrzeit:
19:00
Telefon:
+49768124226
Max. Stunden/Tag:
6
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-07-29
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
8
Anforderungen:
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Unsere 3-tägige alpine Wanderung vom Lago Ritom zum Oberalppass führt und durch eine abwechslungsreiche, herrliche Landschaft mit grünen Bergwiesen und zahlreiche blaue Bergseen. Auf dem weiteren Weg sind wir in wesentlich felsigerem Terrain unterwegs, steil geht es hinauf auf einen ca. 2600m hohen Pass. Wir übernachten auf 2 SAC Hütten, die einzelnen Etappen sind insgesamt moderat und lassen genügend Zeit die Landschaft zu genießen und auf uns wirken zu lassen.
2025B581
Nur noch für Warteliste buchbar
Lake´n´Cake in Graubünden

Gepl. Teilnehmer: 8
Geb. Teilnehmer: 8
Freie Plätze: 0
Warteliste: 5
Teilnahmegebühren: 80,00
Tournummer:
2025B581
Tourname Zusatz:
Zu Deutsch: See und Kuchen oder auch Wandern und Baden im südlichen Graubünden
Trainer 1:
melina.weber@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T3
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-08-21
Max. Stunden/Tag:
7
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-08-28
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
5
Anforderungen:
Ausdauer für 4 Tage Wanderung von Hütte zu Hütte. Technisch nicht allzu anspruchsvoll, außer evtl. Gipfelbesteigung.
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Ab ins südliche Graubünden, nah an der italienischen Grenze. Dort wandern wir 4 Tage von Hütte zu Hütte, immer an Seen vorbei, die zum schwimmen einladen. Ein Stück Kuchen werden wir hoffentlich auch auf den Hütten bekommen. Den ein oder anderen Gipfel machen wir je nach Gusto auch noch mit. Der Kuchen soll verdient sein!
Rifugio Saoseo - Rifugio Malghera - Rifugio Alpe San Romerio
2025B585
Achtsam um die Äugstenhütte im Spätsommer

Gepl. Teilnehmer: 10
Geb. Teilnehmer: 5
Freie Plätze: 5
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 90,00
Tournummer:
2025B585
Tourname Zusatz:
Die etwas andere Art zu wandern
Trainer 1:
melina.weber@dav-freiburg.de
Trainer 2:
dagmar.zehelein@dav-freiburg.de
Trainer 3:
christine.tonke@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Nein
Kategorie:
Alpine Wanderung
Schwierigkeit:
T2
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-08-28
Uhrzeit:
00:00
Max. Stunden/Tag:
5
Anfahrt:
Bahn
Vorbesprechung:
2025-09-04
Vorbespr. Uhrzeit:
19:00
Max.TN. Warteliste:
5
Anforderungen:
Am ersten Tag sind 1000 Höhenmeter im Aufstieg, allerdings kann auch die Bahn genutzt werden. Ansonsten die Bereitschaft sich auf diese Art des Wanderns einzulassen.
Vorbesprechungsort:
DAV Sektionshaus
Tourenbeschreibung:
Ein Wochenende fernab vom Alltag - achtsam unterwegs - mit uns und unserer Umwelt.
Hierfür nutzen wir die Wirkkraft des Naturraums Berge.
Durch Wandern und verschiedenen Achtsamkeits- und Entspannungsübungen finden wir zu mehr Gelassenheit.
Dabei steht das Wandern nicht im Fokus. Wir wollen unsere Sinne schärfen und uns und die Natur bewusst wahrnehmen. Verbinden werden wir das mit Übungen zum Aufwärmen und zum Ausklang des Tages.
Bei Meditationen und Atemübungen lassen wir die Seele baumeln.
2 von 3 Trainerinnen werden dabei sein.
Weitere Termine Nur Warteliste Noch nicht buchbar Zusatzinfo
Teilnehmer Kosten
Kursnummer Bezeichnung Termin Ort Geplant Gebucht Frei
2025B515
Gratkraxelei auf der Grande Arête 18.05.2025 - 18.05.2025 Moutier, Schweiz 6 6 0 60,00
Tourname Zusatz:

Einführung in die Gratkraxelei

Trainer 1:

patrick.hucker@dav-freiburg.de

Trainer 2:

marek.kedzior@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T5

Zusatzkosten:

ca. 30€ für Carsharing 9-Sitzer

Anmeldeschluss:

13.05.2025

Uhrzeit:

00:00

Max. Stunden/Tag:

8

Klettergrad:

II

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

15.05.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

8

Anforderungen:

Trittsicherheit und Erfahrung auf schweren Wanderwegen (schwarz oder weiß-blau-weiß) werden zwingend vorausgesetzt! Bei Unsicherheit bitte die Trainer kontaktieren. Ausrüstung: Klettergurt und Helm. Grundkenntnisse aus dem Klettern oder Bouldern werden stark empfohlen.

Vorbesprechungsort:

Wird noch bekannt gegeben.

Tourenbeschreibung:

Tagestour von Freiburg ins Schweizer Jura. Bei Moutier begehen wir oberhalb der Dinosaurierspuren den Grat in Richtung Mont Raimeux. Die Tour ist auch eine Einführung in T5 Touren, bei denen die Schwierigkeitsbewertung durch den Kletter-&Gratanteil dominiert ist. Der Grat bietet über längere Strecken Kraxelgelände, zahlreiche einfache Kletterstellen bis II, luftig aber meist wenig exponiert - also hervorragende Voraussetzungen, sich mit Kraxelei im I & II Grad zu befassen. Weicht man von der einfachsten Route etwas ab, kann man sich auch an wenig-ausgesetzten IIIer Stellen probieren. An einer Stelle werden wir auch ablassen und an einer weiteren Stelle nachsichern (Klettergurt und Helm werden benötigt). Unbedingt Anforderungen beachten!

2025B528
Achtsam um die Äugstenhütte im Frühsommer 27.06.2025 - 29.06.2025 Enneda 10 5 5 90,00
Tourname Zusatz:

Die etwas andere Art zu wandern

Trainer 1:

melina.weber@dav-freiburg.de

Trainer 2:

dagmar.zehelein@dav-freiburg.de

Trainer 3:

christine.tonke@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T2

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

12.06.2025

Uhrzeit:

00:00

Max. Stunden/Tag:

5

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

19.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

5

Anforderungen:

Am ersten Tag sind 1000 Höhenmeter im Aufstieg, allerdings kann auch die Bahn genutzt werden. Ansonsten die Bereitschaft sich auf diese Art des Wanderns einzulassen.

Vorbesprechungsort:

DAV Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Ein Wochenende fernab vom Alltag - achtsam unterwegs - mit uns und unserer Umwelt. Hierfür nutzen wir die Wirkkraft des Naturraums Berge. Durch Wandern und verschiedenen Achtsamkeits- und Entspannungsübungen finden wir zu mehr Gelassenheit. Dabei steht das Wandern nicht im Fokus. Wir wollen unsere Sinne schärfen und uns und die Natur bewusst wahrnehmen. Verbinden werden wir das mit Übungen zum Aufwärmen und zum Ausklang des Tages. Bei Meditationen und Atemübungen lassen wir die Seele baumeln. 2 von 3 Trainerinnen werden dabei sein.

2025B534
Alpin Wandern in der Tektonikarena Sardona 28.06.2025 - 29.06.2025 Elm 6 3 3 80,00
Tourname Zusatz:

Unterwegs im UNESCO Weltnaturerbe

Trainer 1:

helia.schneider@dav-freiburg.de

Trainer 2:

stephanie.heiduk@dav-freiburg.de

Kategorie:

Alpine Wanderung

Ausrüstung 1:

SA

Schwierigkeit:

T5

Zusatzkosten:

80,00

Uhrzeit:

helia.schneider@dav-freiburg.de,stephanie.heiduk@dav-freiburg.de

Telefon:

00491724084685

Max. Stunden/Tag:

9

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

25.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

20:30

Anforderungen:

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Erfahrung im Umgang mit ausgesetzten Stellen, gute Kondition

Vorbesprechungsort:

Online per Zoom

Tourenbeschreibung:

Nach der Anreise mit ÖV wandern wir durch die Tschinglenschlucht nach Nideren. Von dort weiter hinauf zum Firstboden. Jetzt befinden wir uns auf dem Maadgrat. Mit Hilfe von Ketten und Eisenstiften besteigen wir zunächst den Gandstock (22098 m) und im Anschluss, weiter dem Grat folgende das Mittagshoren (2415 m). Von dort hinab zur Martinsmaadhütte, auf der wir nächtigen. Am nächsten Tag führt uns der Weg durch die beeindruckende Tektonikarena Sardona, die zum Unesco Weltnaturerbe gehört. Zwei Gesteinsschichten aufeinander, eine beeindruckende Kulisse. Über einen anspruchsvollen alpinen Weg (Ketten, steil, ausgesetzt) erreichen wir die „Hochebene“ beim Bündnerbergjoch (2610 m). Dann geht es hinunter zur Alp Plaun, von wo aus uns die Bergbahn nach Flims hinunterbringt. Von dort mit ÖV zurück nach Freiburg.

2025B536
Bergsteigen in den Allgäuer Hochalpen 28.06.2025 - 02.07.2025 Oberstdorf 6 2 4 200,00
Tourname Zusatz:

Alpinwandern, Klettersteig und Bergsteigen mit leichter Kletterei

Trainer 1:

stefan.ehrhart@dav-freiburg.de

Trainer 2:

patrick.hucker@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Ausrüstung 1:

SA

Schwierigkeit:

T5

Zusatzkosten:

ca. 190 € für An-/Abreise, Übernachtungen und ggf. Talfahrt Fellhornbahn, ohne Frühstück/Abendessen auf den Hütten (Essen à la carte)

Anmeldeschluss:

03.06.2025

Uhrzeit:

19:00

Max. Stunden/Tag:

8

Klettergrad:

II

Anfahrt:

Bahn

Anfahrt sonstiges:

Bus

Vorbesprechung:

24.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00 Uhr

Max.TN. Warteliste:

12

Anforderungen:

Erfahrung im ungesicherten Klettern im zweiten Grad, auch in (leicht) brüchigem Gelände! Bitte vor Anmeldung selbstständig über die Hammerspitzenüberschreitung informieren (z. B. Tourenberichte und diverse Youtube-Videos). Zusätzlich: Klettersteig bis Kat. C (Erfahrung in Klettersteigen ist hier erforderlich). Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für fünf aufeinanderfolgende Tourentage in den Bergen. Notwendige technische Ausrüstung: Klettergurt, Klettersteigset, Rastschlinge mit Verschlusskarabiner, ein Safelockkarabiner & Helm. Aufstieg bis 1.400 hm/Tag, Abstieg bis 1.700 hm/Tag.

Vorbesprechungsort:

Sektionszentrum

Tourenbeschreibung:

Drei Tage Alpinwandern, ein Tag Klettersteig, ein Tag Bergsteigen mit leichter Kletterei. Insgesamt fünf Tage mit steigenden technischen Anforderungen. Nach der Anreise mit dem Zug nach Oberstdorf und einer kurzen Busfahrt nach Spielmannsau, steigen wir von dort auf zur Kemptner Hütte. Die ersten drei Tage wandern wir gemeinsam mit einer Tour der Karlsruher Sektion über den Heilbronner Weg auf dem es diverse Leitern, Brücken und ausgesetzte Passagen zu bewältigen gilt und ggf. der eine oder andere Gipfel bestiegen werden kann. Dabei übernachten wir in der Rappenseehütte und in der Mindelheimer Hütte. Am vierten Tag begehen wir oben am Gipfelkamm den Mindelheimer Klettersteig zur Fiderepasshütte. Das anspruchsvolle Highlight erwartet uns am letzten Tag: Wir überschreiten die Hammerspitzen oben auf dem weglosen Grat mit einigen ausgesetzten Stellen und leichten Kletterpassagen zwischen Fiderepasshütte und Fellhorn. Je nach Zeit und Bedingungen steigen wir von dort ab oder nehmen die Fellhornbahn. Dann treten wir mit Bus und Bahn wieder die Heimreise an. Falls die Tour spontan aufgrund des Wetters abgesagt werden muss, fallen voraussichtlich 6 € als Stornierungsgebühren für die Übernachtungen an.

2025B546
Steinbock-Trek - Ausblick pur 12.07.2025 - 13.07.2025 Brienzer Rothorn ab Sörenberg 8 8 0 40,00
Tourname Zusatz:

Hoch über dem Brienzer See

Trainer 1:

martin.koellner@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Ausrüstung 1:

SA

Schwierigkeit:

T2

Zusatzkosten:

95,00

Anmeldeschluss:

10.07.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

+49 151 26111171

Max. Stunden/Tag:

5,5

Anfahrt:

PKW (privat)

Vorbesprechung:

06.05.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

8

Vorbesprechungsort:

Online

Tourenbeschreibung:

Am ersten Tag geht es von Sörenberg über das Brienzer Rothorn mit tollem Blick über den Brienzer See zum Berggasthaus Eisee. Am zweiten Tag erwarten uns viele Ausblicke, einer schöner als der Andere. Halbpension und Seilbahn kosten etwa 95 sFr.

2025B565
Rund um die Freiburger Hütte, 1918 m BUS 25.07.2025 - 27.07.2025 Freiburger Hütte, Lech am Arberg 39 20 19 110,00
Tourname Zusatz:

Der Wanderklassiker für alle Mitglieder - vor allem für unsere Neumitglieder!

Trainer 1:

willi.herbi@dav-freiburg.de

Trainer 2:

stefan.himmelsbach@dav-freiburg.de

Trainer 3:

ursula.germann@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T2

Zusatzkosten:

150,00

Anmeldeschluss:

13.07.2025

Uhrzeit:

22:00

Telefon:

0761 553019

Max. Stunden/Tag:

8

Vorbesprechung:

16.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19;00 Uhr

Max.TN. Warteliste:

10

Anforderungen:

Start am 25.07.2025 um 6:00 Uhr am Sektionshaus oder um 06:15 Uhr am Konzerthaus. Die Rückfahrt am 27.07.2025 wird um ca. 15:00 Uhr ab Lech a. A. sein. Es besteht Teilnahmepflicht an der Vorbesprechung am 16.07.2025. In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für den Reisebus bereits enthalten.

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus, Versammlungsraum

Tourenbeschreibung:

Zum Hüttenbesuch fahren wir gemeinsam mit dem Reisebus nach Lech am Arlberg. Bereits ab Dalaas und danach Lech wird es verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten zur Hütte geben. Für jede/n ist wieder etwas dabei. Am Samstag werden von Wanderleitern Touren verschiedener Anforderungsniveaus angeboten und es gibt viele Informationen für unsere Neumitglieder. Für geübte Bergwanderer ist für eine mögliche Besteigung vom Roggelskopf, nur mit Erfahrung im Bereich T4+, eine zusätzliche Anmeldung bei der entsprechenden Ausschreibung erforderlich.

2025B566
Roggelskopf, 2284 m siehe Bus 2025B565 25.07.2025 - 27.07.2025 Freiburger Hütte, Lech am Arberg 10 2 8 0,00
Tourname Zusatz:

Freiburger Hütte - Roggelskopf - Freiburger Hütte

Trainer 1:

willi.herbi@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T4

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

13.07.2025

Uhrzeit:

22:00

Telefon:

0761 553019

Max. Stunden/Tag:

8

Klettergrad:

II

Vorbesprechung:

16.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00 Uhr

Anforderungen:

Der Anstieg und die Kletterei sind recht anspruchsvoll, kritische Stellen sind mit Eisenhaken und Ketten abgesichert. Wegen möglichen Steinschlags ist ein Bergsteigerhelm in einer Scharte erforderlich.

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus, Versammlungsraum

Tourenbeschreibung:

Für die An- und Rückreise mit dem Reisebus ist eine zusätzliche Anmeldung "Rund um die Freiburger Hütte vom 25.07.2025 bis 27.07.2025" erforderlich. Die Tour am Samstag, 26.07.2025 startet beim Rauen Joch durch eine Senke über die Gwurfalpe zu einem steilen Bergweg immer den Hang entlang. Ab und zu muss man die Hände benutzen, es gibt gute Griffe. Am Gradübergang der Gwurfalpe geht es zunächst ein kleines Stück abwärts (T4-), bevor der markierte Aufstieg zum Roggelskopf beginnt (T4+). Oben erwartet uns ein tolles Panorama.

2025B570
3 Tage Wandern im Alpstein 08.08.2025 - 10.08.2025 Brülisau 10 12 0 80,00
Trainer 1:

karin.rapp@dav-freiburg.de

Trainer 2:

marco.buergel@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T3

Zusatzkosten:

210,00

Anmeldeschluss:

22.07.2025

Uhrzeit:

19:00

Telefon:

+49768124226

Max. Stunden/Tag:

6

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

22.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

8

Anforderungen:

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Der Alpstein ist ein relativ kleines Bergmassiv im Appenzeller Land mit vielen Möglichkeiten für Wanderungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Ebenso vielfältig sind die Übernachtungsmöglichkeiten. Auf einfachen bis mittelschweren Wegen wandern und genießen wir tolle Aussichten z. B. auf die Kreuzberge und den Säntis. Auch Bergseen liegen an unseren Wegen. Wir übernachten auf einer einfachen Alp und in einer SAC-Hütte.

2025B575
Vom Tessin in den Kanton Uri 22.08.2025 - 24.08.2025 Piotta 10 9 1 94,00
Tourname Zusatz:

Bergwelt hoch über dem Gotthardtunnel

Trainer 1:

marco.buergel@dav-freiburg.de

Trainer 2:

karin.rapp@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T3

Zusatzkosten:

260,00

Anmeldeschluss:

29.07.2025

Uhrzeit:

19:00

Telefon:

+49768124226

Max. Stunden/Tag:

6

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

29.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

8

Anforderungen:

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Unsere 3-tägige alpine Wanderung vom Lago Ritom zum Oberalppass führt und durch eine abwechslungsreiche, herrliche Landschaft mit grünen Bergwiesen und zahlreiche blaue Bergseen. Auf dem weiteren Weg sind wir in wesentlich felsigerem Terrain unterwegs, steil geht es hinauf auf einen ca. 2600m hohen Pass. Wir übernachten auf 2 SAC Hütten, die einzelnen Etappen sind insgesamt moderat und lassen genügend Zeit die Landschaft zu genießen und auf uns wirken zu lassen.

2025B581
Lake´n´Cake in Graubünden 04.09.2025 - 07.09.2025 Bernina 8 8 0 80,00
Tourname Zusatz:

Zu Deutsch: See und Kuchen oder auch Wandern und Baden im südlichen Graubünden

Trainer 1:

melina.weber@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T3

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

21.08.2025

Max. Stunden/Tag:

7

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

28.08.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

5

Anforderungen:

Ausdauer für 4 Tage Wanderung von Hütte zu Hütte. Technisch nicht allzu anspruchsvoll, außer evtl. Gipfelbesteigung.

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Ab ins südliche Graubünden, nah an der italienischen Grenze. Dort wandern wir 4 Tage von Hütte zu Hütte, immer an Seen vorbei, die zum schwimmen einladen. Ein Stück Kuchen werden wir hoffentlich auch auf den Hütten bekommen. Den ein oder anderen Gipfel machen wir je nach Gusto auch noch mit. Der Kuchen soll verdient sein! Rifugio Saoseo - Rifugio Malghera - Rifugio Alpe San Romerio

2025B585
Achtsam um die Äugstenhütte im Spätsommer 12.09.2025 - 14.09.2025 Enneda 10 5 5 90,00
Tourname Zusatz:

Die etwas andere Art zu wandern

Trainer 1:

melina.weber@dav-freiburg.de

Trainer 2:

dagmar.zehelein@dav-freiburg.de

Trainer 3:

christine.tonke@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Nein

Kategorie:

Alpine Wanderung

Schwierigkeit:

T2

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

28.08.2025

Uhrzeit:

00:00

Max. Stunden/Tag:

5

Anfahrt:

Bahn

Vorbesprechung:

04.09.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19:00

Max.TN. Warteliste:

5

Anforderungen:

Am ersten Tag sind 1000 Höhenmeter im Aufstieg, allerdings kann auch die Bahn genutzt werden. Ansonsten die Bereitschaft sich auf diese Art des Wanderns einzulassen.

Vorbesprechungsort:

DAV Sektionshaus

Tourenbeschreibung:

Ein Wochenende fernab vom Alltag - achtsam unterwegs - mit uns und unserer Umwelt. Hierfür nutzen wir die Wirkkraft des Naturraums Berge. Durch Wandern und verschiedenen Achtsamkeits- und Entspannungsübungen finden wir zu mehr Gelassenheit. Dabei steht das Wandern nicht im Fokus. Wir wollen unsere Sinne schärfen und uns und die Natur bewusst wahrnehmen. Verbinden werden wir das mit Übungen zum Aufwärmen und zum Ausklang des Tages. Bei Meditationen und Atemübungen lassen wir die Seele baumeln. 2 von 3 Trainerinnen werden dabei sein.