|
Grundkurs Alpinklettern
|
21.08.2025 - 24.08.2025 |
Albignahütte |
6 |
6 |
0
|
1 |
240,00 |
|
Trainer 1:
phillip.benson@dav-freiburg.de
Trainer 2:
elmar.hollenweger@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
31.07.2025
Vorbesprechung:
18.08.2025
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte:
• Material und Ausrüstung
• Knotenkunde
• Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check
• Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten
• Standplatzbau mit Reihenschaltung
• Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf
• Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre
• Klettertechnik, Klettertaktik
• Sicherungstechniken beim Vorstieg
• natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...)
• Schleifknoten und Express-Flaschenzug
• Ablassen und Abseilen
• Tourenplanung und Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe
• Natur- und Umweltschutz
Zielsetzung:
• Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen
Mehrseillängentouren in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft (bis
V. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände.
Voraussetzungen:
• Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen
Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum
sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg
• Kurs „Von der Halle an den Fels´ oder vergleichbares Kletterniveau
(Klettergarten: Vorstieg im V. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor)
• Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät,
HMS-Karabiner, Express-Sets, ...)
• Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu
9 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und
Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
|
|
Aufbaukurs Alpinklettern
|
24.07.2025 - 27.07.2025 |
Bergseehütte SAC |
8 |
7 |
1
|
0 |
200,00 |
|
Trainer 1:
johannes.weissenborn@dav-freiburg.de
Trainer 2:
johannes.malchow@dav-freiburg.de
Anmeldeschluss:
29.06.2025
Telefon:
Sven Ott: +4917683001215, Johannes Weißenborn: ?+4917645716766?
Anfahrt sonstiges:
Wird von Kursleitung organisiert
Vorbesprechung:
30.06.2025
Vorbespr. Uhrzeit:
19 Uhr
Anforderungen:
siehe oben
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte:
• Material und Ausrüstung
• Knotenkunde
• Sicherungstechniken an unzureichend eingerichteten Standplätzen
• Einrichten und Verbessern von Standplätzen
• Klettertechnik, Klettertaktik
• Zwischensicherungen unter Einsatz von mobilen Sicherungsgeräten (Klemmkeile, Friends, Schlingen) und an natürlichen Sicherungspunkten
• Klettern mit der Überschlagstechnik und Wechsel im Vorstieg
• Anspruchsvolle Abseil-Technik
• Klettern mit Doppelseil-Technik
• Bergrettungstechniken
• Tourenplanung: Zustieg und Aufstieg; Abstieg; Notausstieg und Rückzug
• Orientierung in den Bergen
• Das Wetter in den Bergen
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe
• Natur- und Umweltschutz
Zielsetzung:
• Selbstständiges Planen und Durchführung von anspruchsvollen Mehrseillängentouren in alpinem Gelände (bis V. Grad)
• Führung in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft in mäßig abgesicherten Routen (Standplätze müssen ggf. zusätzlich abgesichert werden, z.T. müssen Zwischensicherungen selbst gelegt werden).
Voraussetzungen:
• Grundkurs Alpinklettern oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung aufnehmen
• Erfahrungen im Felsklettern sind erforderlich (Klettergarten: Vorstieg im Grad V+ (UIAA))
• erste eigene Erfahrungen in Mehrseillängen-Routen und Kenntnisse im Standplatzbau (Reihenschaltung)
• Erfahrungen im Abseilen
• Persönliche Schutzausrüstung (Gurt, Helm, bequeme Kletterschuhe, 5 Verschlusskarabiner, (Alpin-)Exen, Sicherungsgerät, Abseilgerät, 5m lange Kevlar-Rundschlinge. Falls vorhanden: Klemmkeile, Friends, Seilrolle mit Rücklaufsperre (z.B. Petzl MicroTrx / Edelrid Spoc)
• Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu 9 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und
Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
Seminarraum DAV Kletterzentrum, Lörracher Straße 20a, Freiburg
Tourenbeschreibung:
Die Granitwände um die Bergseehütte wurden von Hüttenwirt Toni Fullin in den letzten Jahren zu einem Paradies für leichte und teilweise selbst abzusichernde Mehrseillängenrouten bis 5c/VI eingerichtet. Die kurzen Zustiege und überschaubaren Routenlängen versprechen anspruchsvolles Klettern in einer wilden Umgebung. Wir übernachten drei Nächte auf der Bergseehütte, die wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut und einfach erreichen. Am Anreisetag werden wir uns im hüttennahen Klettergarten gemeinsam auf den gleichen Sicherungsstand bringen und bereits gemeinsame kurze MSLs klettern. An Tag zwei und drei wird der Fokus auf den Touren an der Südwand des Bergseeschijen (Schwierigkeit: 4b-5c) liegen. Ebenfalls möglich ist der 11 Seillängen messende Südgrat (5a).
Vorausetzungen sind sicheres Vorsteigen am Fels im Grad V+, Kenntnisse im Abseilen sowie im Standplatzbau mittels Reihenschaltung. Wir werden das Absichern mit mobilen Sicherungsgeräten lernen und anschließend gemeinsam Routen bis 5a klettern, die teilweise gebohrt und teilweise selbst abzusichern sind.
|
|
Grundkurs Alpinklettern
|
24.07.2025 - 27.07.2025 |
Wassen |
9 |
8 |
1
|
0 |
240,00 |
|
Tourname Zusatz:
Vier Tage Alpinklettern um die Sewenhütte
Trainer 1:
stefan.ehrhart@dav-freiburg.de
Trainer 2:
klaus.mueller-debiasi@dav-freiburg.de
Zusatzkosten:
300 Euro (Carsharing-Kosten, Übernachtung mit Halbpension, exklusive weitere Verpflegung/Getränke auf der Hütte)
Anmeldeschluss:
24.06.2025
Vorbesprechung:
08.07.2025
Vorbespr. Uhrzeit:
20:00 Uhr
Anforderungen:
Anmerkung zur Ausrüstung: Eine genaue Liste mit der erforderlichen Ausrüstung wird nach dem Anmeldeschluss an alle Teilnehmenden verschickt.
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte:
• Material und Ausrüstung
• Knotenkunde
• Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check
• Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten
• Standplatzbau mit Reihenschaltung
• Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf
• Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre
• Klettertechnik, Klettertaktik
• Sicherungstechniken beim Vorstieg
• natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...)
• Schleifknoten und Express-Flaschenzug
• Ablassen und Abseilen
• Tourenplanung und Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe
• Natur- und Umweltschutz
Zielsetzung:
• Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen
Mehrseillängentouren in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft (bis
IV. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände.
Voraussetzungen:
• Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen
Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum
sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg
• Kurs „Von der Halle an den Fels´ oder vergleichbares Kletterniveau
(Klettergarten: Vorstieg im IV. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor)
• Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät,
HMS-Karabiner, Express-Sets, ...)
• Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu
9 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und
Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum
Tourenbeschreibung:
An vier Tagen widmen wir uns auf der schön gelegenen Sewenhütte mit Blick auf die Urner Hochalpen allen Inhalten um das Klettern von Mehrseillängentouren in alpiner Umgebung. Zu Beginn haben wir ausreichend Zeit, um die grundlegenden Techniken bei Trockenübungen und im Klettergarten zu erlernen und ausführlich zu üben. Gut vorbereitet klettern wir dann verschiedene Mehrseillängentouren im Gebiet, bei denen wir die erlernten Inhalte direkt anwenden können.
|
|
Einstieg in das Mehrseillängen-Klettern im Tessin
|
11.09.2025 - 14.09.2025 |
Avegno - Tessin |
6 |
6 |
0
|
1 |
140,00 |
|
Trainer 1:
mirko.kuhn@dav-freiburg.de
Zusatzkosten:
190 Euro zzgl. Verpflegung
Anmeldeschluss:
31.05.2025
Vorbesprechung:
16.07.2025
Anforderungen:
Die Voraussetzung für diesen Kurs sind erste Erfahrungen im Klettern am Fels (mind. 5. UIAA-Grad) im Vorstieg und der souveräne Umgang mit einem Sicherungsgerät.
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte:
• Material und Ausrüstung
• Knotenkunde
• Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check
• Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten
• Standplatzbau mit Reihenschaltung
• Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf
• Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre
• Klettertechnik, Klettertaktik
• Sicherungstechniken beim Vorstieg
• natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...)
• Schleifknoten und Express-Flaschenzug
• Ablassen und Abseilen
• Tourenplanung und Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe
• Natur- und Umweltschutz
Zielsetzung:
• Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen
Mehrseillängentouren in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft (bis
V. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände.
Voraussetzungen:
• Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg
• Kurs „Von der Halle an den Fels´ oder vergleichbares Kletterniveau
(Klettergarten: Vorstieg im IV. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor)
• Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät,
HMS-Karabiner, Express-Sets, ...)
Vorbesprechungsort:
Gasthaus Schützen, Schützenallee Freiburg
Tourenbeschreibung:
Die Sonnenstube der Schweiz wartet nicht nur mit der nötigen Reserveportion Wärme für die Wintermonate auf, sondern auch mit wunderbaren Gneisfelsen, die sich ideal zum Erlenen der Technik zum Klettern in Mehrseillängentouren eignen. Abseits vom alpineren Gelände mit seinen zusätzlichen Herausforderungen wie längeren Zustiegen, Wetterumschwüngen und großer Ausgesetztheit kann hier, wenige Meter vom Campingplatz entfernt und mit geringem Risiko, dafür aber mit viel Spaß, der Standplatzbau, das Sichern und Seilhandling in mehreren Seillängen, die Kommunikation und das Abseilen über mehrere Zwischenstände gelernt und trainiert werden. Dabei steht die Kletterschwierigkeit nicht im Vordergrund. Je nach Gruppenzusammensetzung können wir diese Inhalte in Touren im Schwierigkeitsbereich von 4a bis 6b ausprobieren. Und abends heißt es natürlich beim gemütlichen Apéro die Ereignisse des Tages Revue passieren zu lassen!
|